DE1238530B - In eine Schalttafelausnehmung od. dgl. Ioesbar einbringbare elektrische Baueinheit - Google Patents

In eine Schalttafelausnehmung od. dgl. Ioesbar einbringbare elektrische Baueinheit

Info

Publication number
DE1238530B
DE1238530B DE1963C0029191 DEC0029191A DE1238530B DE 1238530 B DE1238530 B DE 1238530B DE 1963C0029191 DE1963C0029191 DE 1963C0029191 DE C0029191 A DEC0029191 A DE C0029191A DE 1238530 B DE1238530 B DE 1238530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
recess
electrical
coupling part
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963C0029191
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DE1963C0029191 priority Critical patent/DE1238530B/de
Publication of DE1238530B publication Critical patent/DE1238530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • In eine Schalttafelausnehmung od. dgl. lösbar einbringbare elektrische Baueinheit Die Erfindung betrifft eine in eine Ausnehmung eines Schaltpults, einer Schalttafel od. dgl. lösbar einbringbare elektrische Baueinheit mit einer die Frontplatte abdeckenden Frontplatte und an dieser Platte befestigten, von ihrer Frontseite her betätig-und/oder betrachtbaren elektrischen Bauelementen (Kontakten, Potentiometern, Schaltern, Meßinstrumenten Signallampen u. dgl.), deren elektrische, in Richtung senkrecht zur Frontplatte nach hinten verlaufende Zuleitungen mit ihren den Elementen abgewandten Enden mit dem einen Teil einer elektrischen Kupplung verbunden sind, wobei der mit diesem Teil zusammenwirkende andere Kupplungsteil mit einem Zuleitungskabel in Verbindung steht, das zusammen mit der Baueinheit durch die Ausnehmung wenigstens teilweise bis vor die normale Lage der Frontplatte herausziehbar ist.
  • Im besonderen befaßt sich die Erfindung mit solchen Baueinheiten, die in sogenannten Rasterpulten zum Aufbau steuerungs-, regelungs- oder nachrichtentechnischer Anlagen benutzt werden.
  • Solche Einheiten bestehen aus einer die Ausnehmung ihrer jeweiligen Aufnahmevorrichtung abdekkenden Frontplatte mit an dieser befestigten elektrischen Bauelementen, z. B. Steckkontakten, Potentiometern, Schaltkontakten - z. B. in Form von Drucktasten -, elektrischen Meßinstrumenten, Signallampen, beleuchtbaren Signalflußbildern oder anderen Elementen, die von der Vorderseite der Baueinheit her betätigbar oder auch nur betrachtbar sind.
  • Es sind Schalttafeln bekannt, bei denen die lösbar in die Schalttafel eingebrachten elektrischen Bauelemente mit ihren elektrischen Anschlüssen über Steckkontakte, bestehend aus einem schalttafelfesten und einem gerätefesten Kupplungsteil, verbunden sind. In solchen Anordnungen sind präzise Führungen zwischen der jeweiligen Baueinheit und der Schalttafel erforderlich. Auch weisen sie den Nachteil auf, daß solche Baueinheiten auch nicht unter Einschaltung ihres vollen Betriebs aus der Schalttafel gelöst werden können, was häufig erwünscht ist.
  • Es sind deshalb auch Baueinheiten der oben näher bezeichneten Art bekanntgeworden. Sie gestatten ihre Herausnahme aus der Aufnahmevorrichtung, ohne daß die elektrischen Bauelemente außer Betrieb gesetzt werden. Es handelt sich dabei um Baueinheiten, die hinsichtlich ihrer äußeren Abmessungen einer gewissen Norm unterliegen, so daß ihre örtliche Anordnung in einem Pult oder in einer Schalttafel untereinander vertauschbar ist. Dabei ist die Bautiefe solcher Einheiten besonders im Fall ihrer Verwendung in pultartig ausgebildeten Vorrichtungen deshalb beschränkt, weil die Tiefe solcher Vorrichtungen im allgemeinen etwa dem Abstand zwischen der Platte und dem Boden einer unter dieser Platte angeordneten Schublade eines üblichen Tisches entspricht. In jedem Fall muß damit gerechnet werden, daß in relativ geringem Abstand hinter der Frontplatte der Baueinheit eine Wandung angeordnet ist, die die Verlegung der elektrischen Zuleitungen zur Baueinheit behindert.
  • Es ist deshalb üblich, die Zuleitungskabel solcher Einheiten hinter den Frontplatten in Richtung auf die Frontplatte hin geknickt bzw. abgebogen weiterzuführen. Die Kabel liegen dabei mit einem gewissen Spiel in der Aufnahmevorrichtung, so daß sie mit der Baueinheit zusammen wenigstens bis vor die normale Lage der Frontplatte aus der Aufnahme herausziehbar sind.
  • Diese Anordnungen weisen noch den Nachteil auf, daß zum Abbiegen der Kabel immer noch eine größere Bautiefe hinter der Frontplatte zur Verfügung stehen müß. Es ist deshalb auch bekannt, die einzelnen Zuleitungen nicht zu einem einzigen Kabel, sondern zu mehreren Kabeln geringerer Kabelstärke zusammenzufassen, und diese dann ihrerseits in einem gewissen Abstand von der Baueinheit zu einem einzigen Kabel zu vereinigen. In dieser Anordnung treten die Biegungen des Kabels im Bereich geringerer Kabelstärken auf, wodurch die Bautiefe verringert werden kann.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, elektrische Baueinheiten der eingangs näher bezeichneten Art dahin zu verbessern, daß zu ihrer Anordnung in einer Schalttafel, einem Pult od. dgl. eine relativ geringe Bautiefe benötigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß eines der beiden Kupplungsteile um eine im wesentlichen parallel zur Frontplatte verlaufende und über Abstandsstücke an dieser befestigten Achse schwenkbar gelagert ist.
  • An Baueinheiten dieser Ausbildung sind die Verhältnisse insofern gebessert, als eine merkliche Biegung des Kabels hinter der Frontplatte der Baueinheit wegen der pendelnden Lagerung der Kupplung nicht mehr erforderlich ist. Die Knickung der elektrischen Zuleitungen ist dabei im wesentlichen in den Bereich der Leitungen verlagert, in dem die elektrischen Zuleitungen beispielsweise noch als Einzeldrähte in Form von Litzen od. dgl. geführt sind.
  • Die Figuren erläutern ein Ausführungsbeispiel. Die F i g. 1 zeigt in Seitenansicht eine elektrische Baueinheit der vorliegenden Art, bestehend aus einer Frontplatte 1, einem von der Vorderseite der Frontplatte her betrachtbaren elektrischen Meßinstrument 2 und zwei von der Vorderseite der Platte her betätigbaren Drucktastenschaltern 3 und 4. Sowohl das Meßinstrument 2 als auch die Drucktastenschalter 3 und 4 sind an der Frontplatte 1 befestigt und mit ihren hinter der Frontplatte gelegenen Teilen 3', 2' und 4' in eine Ausnehmung eines nach Art bekannter Rasterpulte ausgebildeten Pults eingebracht. Die Ausnehmung des Pults ist hinter der Frontplattenebene durch Stege 5, 6, 7 und 8 (vgl. hierzu die F i g. 2, die eine Seitenansicht der Anordnung nach F i g. 1 wiedergibt) berandet. An der Frontplatte 1 sind zwei Druckfedern 9 und 10 befestigt, die die Baueinheit 1, 2, 3, 4 in der Ausnehmung des Rasterpults festhalten.
  • Ferner sind an der Frontplatte 1 zwei Abstandsstücke 11 und 12 befestigt, die sich in Form zweier Blechstreifen senkrecht zur Frontplattenebene erstrecken. Mit 20 ist ein in den Abstandsstücken 11 und 12 pendelnd gelagerter Metallrahmen, der aus einem Blechstreifen abgebogen ist, bezeichnet. Der Rahmen 20 nimmt den einen Teil einer zweiteiligen elektrischen Steckkupplung auf. Dieser Kupplungsteil ist teils durch Kraft-, teils durch Formschluß im Rahmen 20 fest angeordnet. Die Schraubverbindungen 21 und 22 dienen der weiteren Lagefixierung des Kupplungsteils 23 im Rahmen 20. Mit 24' ist die Drehachse des Rahmens 20 bezeichnet. Zur pendelnden Lagerung des Rahmens 20 weist dieser im Bereich der beiden Abstandsstücke zwei in einer Bohrung 25 in den Abstandsstücken 11 und 12 angeordnete Metallfahnen 26, 27, 28 und 29 auf, die unter 90° gegeneinander gebogen, den Rahmen 20 jeweils in den Abstandsstücken drehbar lagern. Das Kupplungsteil 23 weist Lötösen 30 auf. An diesen Lötösen sind die den elektrschen Bauelementen 3', 2' und 4' abgewandten Enden der elektrischen Zuleitungen 31 befestigt.
  • Der vom Kupplungsteil 23 lösbare Teil 24 der Steckkupplung ist über Metallklammern 40, 41, die in den Ausnehmungen 42 bzw. 43 am Rahmen 20 drehbar befestigt sind, derart fixiert, daß beim Herausziehen der Baueinheit aus der Aufnahmevorrichtung ein selbsttätiges Lösen der Kupplung verhindert wird. Hinter dem Kupplungsteil 24 sind die elektrischen Zuleitungen als Kabel 50 weitergeführt. Mit 51 ist in den F i g. 1 unid 2 eine hinter der Frontplatte 1 gelegene Wandung, die die Bautiefe der Baueinheit begrenzt, bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. In eine Ausnehrnung eines Schaltpults, einer Schalttafel od. dgl. lösbar einbringbare elektrische Baueinheit mit einer die Ausnehmung abdeckenden Frontplatte und an dieser Platte befestigten, von ihrer Frontseite her betätig- und/oder betrachtbaren elektrischen Bauelementen (Kontakten, Potentiometern, Schaltern, Meßinstrumenten, Signallampen u. dgl.), deren elektrische, in Richtung senkrecht zur Frontplatte nach hinten verlaufende Zuleitungen mit ihren den Elementen abgewandten Enden mit dem einen Teil einer elektrischen Kupplung verbunden sind, wobei der mit diesem Teil zusammenwirkende andere Kupplungsteil mit einem Zuleitungskabel in Verbindung steht, das zusammen mit der Baueinheit durch die Ausnehmung wenigstens teilweise bis vor die normale Lage der Frontplatte herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Kupplungsteile (23, 24) um eine im wesentlichen parallel zur Frontplatte (1) verlaufende und über Abstandsstücke (11,12) an dieser befestigten Achse (24') schwenkbar gelagert ist. z. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Zuleitungen (31) zu den Bauelementen (2, 3, 4) verbundene Kupplungsteil (23) in den Abstandsstücken (11,12) drehbar gelagert ist. 3. Baueinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom drehbar gelagerten Kupplungsteil (23) lösbare Kupplungsteil mit diesem durch lösbare Befestigungsmittel (40, 41) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 876 858; deutsche Auslegeschrift Nr. 1109 238.
DE1963C0029191 1963-02-19 1963-02-19 In eine Schalttafelausnehmung od. dgl. Ioesbar einbringbare elektrische Baueinheit Pending DE1238530B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0029191 DE1238530B (de) 1963-02-19 1963-02-19 In eine Schalttafelausnehmung od. dgl. Ioesbar einbringbare elektrische Baueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0029191 DE1238530B (de) 1963-02-19 1963-02-19 In eine Schalttafelausnehmung od. dgl. Ioesbar einbringbare elektrische Baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238530B true DE1238530B (de) 1967-04-13

Family

ID=7018886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0029191 Pending DE1238530B (de) 1963-02-19 1963-02-19 In eine Schalttafelausnehmung od. dgl. Ioesbar einbringbare elektrische Baueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1238530B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876858C (de) * 1944-09-01 1953-05-18 Siemens Ag Kleinstschalttafel
DE1109238B (de) * 1957-06-27 1961-06-22 Siemens Ag Sicherungseinrichtung fuer Anschlusstecker an Bauelementen in Schalttafeln, Pulten od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876858C (de) * 1944-09-01 1953-05-18 Siemens Ag Kleinstschalttafel
DE1109238B (de) * 1957-06-27 1961-06-22 Siemens Ag Sicherungseinrichtung fuer Anschlusstecker an Bauelementen in Schalttafeln, Pulten od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939B2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1238530B (de) In eine Schalttafelausnehmung od. dgl. Ioesbar einbringbare elektrische Baueinheit
DE2139760C2 (de)
DE939097C (de) Schwenkbare Tafel fuer elektrische Geraete
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
CH419280A (de) Einrichtung mit einem Träger für elektronische Bausteine
DE750773C (de) Einbaurahmen zum Befestigen von Messinstrumentengehaeusen
DE2642157A1 (de) Datenerfassungseinrichtung
DE2131527A1 (de) Baugruppentraeger
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE2915109A1 (de) Naeherungsinitiator
DE1562094C3 (de)
DE3445679A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme einer steuerplatine fuer muenzbetaetigte spielgeraete
DE1166857B (de) Gedruckte Leiterplatte, die an ihren Kanten mit Mitteln zur Erhoehung ihrer Festigkeit versehen ist
DE1291002B (de) Elektrische Baueinheit
DE1640668A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gehaeusesystem fuer elektrische Bauelemente,insbesondere Zaehler
DE1761660U (de) Schutzkontakt-kupplung.
DE3208991A1 (de) Gehaeuse fuer leiterkarten
DE2631706B2 (de) Bedientisch
DE7315519U (de) Gerategehause fur kleine Wahlanlagen
DE1855152U (de) Regulierschalter mit steckfahnen.
CH660225A5 (en) Attachment device for a test set
DE2320404A1 (de) Gehaeuse