DE1237690B - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes

Info

Publication number
DE1237690B
DE1237690B DEG34269A DEG0034269A DE1237690B DE 1237690 B DE1237690 B DE 1237690B DE G34269 A DEG34269 A DE G34269A DE G0034269 A DEG0034269 A DE G0034269A DE 1237690 B DE1237690 B DE 1237690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
indium
germanium
alloy
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34269A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Karl Becherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1237690B publication Critical patent/DE1237690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Description

DEUTSCHES 'MTW? PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1237 690
Aktenzeichen: G 34269 VIII c/21;
J 237 690 Anmeldetag: 15.Februar 1962
Auslegetag: 30. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem Germanium-Halbleiterkörper mit Zonen verschiedenen Leitungstyps, bei dem an den Germaniumkörper eine Elektrode aus einer Indium-Aluminium-Legierung mit bis zu 5 Gewichtsprozent Aluminium anlegiert wird.
Es ist bekannt, Indium-Aluminium-Legierungen für Halbleiterbauelemente zu verwenden, wobei der Betrag an Aluminium bis zu 5 Gewichtsprozent beträgt.
Dieser sich auf die Strombelastbarkeit des Halbleiterbauelements vorteilhaft auswirkende Gehalt an Aluminium hat jedoch zur Folge, daß bei der Herstellung eines derartigen Halbleiterbauelementes eine zufriedenstellende Haftung der aufgeschmolzenen Legierung auf den Halbleiterkörper nicht mehr erreicht werden kann.
Es ist ferner bekannt, zur Verbesserung der Haftung zwischen einem Indiumkiigelchen und Germanium das Zusammenschmelzen dieser beiden Elemente in einer salzsäurehaltigen Wasserstoffatmosphäre bei 300° C vorzunehmen.
Dieses vorteilhafte Verfahren zur Erreichung einer guten Haftfähigkeit versagt jedoch, wenn bei einer Indium-Aluminium-Legierung der Anteil von Aluminium mehr als 2,5 bis 3 Gewichtsprozent beträgt.
Auf Grund der sich entgegenstehenden Forderungen nach möglichst hoher .Strombelastbarkeit und gleichzeitiger guter Haftung der Legierung an dem Halbleiterkörper liegt die Strombelastbarkeit der bekannten Halbleiterbauelemente der angeführten Gattung weit unter dem theoretisch erreichbaren Wert, da mit dem bekannten Verfahren lediglich bis zu einem Aluminiumanteil von maximal 3 Gewichtsprozent eine zufriedenstellende Haftung erreicht werden .konnte.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes, das aus einem Germanium-Halbleiterkörper mit Zonen verschiedenen Leitungstyps besteht und dessen Emitterelektrode bei gleichzeitiger guter Haftung der geschmolzenen Legierung auf dem Halbleiterkörper eine Strombelastbarkeit aufweist, die erheblich über den bisher erreichten Werten liegt.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei Verwendung einer wenigstens 3 Gewichtsprozent Aluminium enthaltenden Legierung diese durch Aufheizen des Legierungsmaterials in einer salzsäurehaltigen Wasserstoffatmosphäre auf 750° C ^hergestellt und aus dieser Legierung eine als Elektrode dienende Scheibe geformt und an den Germaniumkörper angelegt wird und daß dann zum An-Verfahren zur Herstellung
eines Halbleiterbauelementes
Anmelder:
General Motors Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und DipL-Ing. H. Gralfs5
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Hans Karl Becherer, Kokomo, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Februar 1961 (89 876)
legieren an den Germaniumkörper die Anordnung in der gleichen salzsäurehaltigen Wasserstoffatmosphäre auf 400° C erhitzt wird.
Diese ganz speziellen Veriahrensschritte haben zur Folge, daß eine Indium-Aluminium-Legierung mit zwischen 3 und 5 Gewichtsprozent Aluminium, welche normalerweise schlecht auf dem Halbleiterkörper haftet, in einen guten und festen Kontakt mit dem Halbleiterkörper gebracht wird, wodurch die aus dem angegebenen Aluminiumanteil resultierenden Vorteile bezüglich der Strombelastbarkeit voll ausgenutzt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben und dargestellt.
F i g. 1 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch einen Halbleitergleichrichter und zeigt die Form der gleichrichtenden Zone zwischen der n- und p-Zone;
F i g. 2 ist ein ähnlicher Schnitt durch einen Transistor, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist und zwei gleichrichtende Zonen zeigt, die an der Emitter- und an der Kollektorelektrode ausgebildet sind;
F i g. 3 ist ein ähnlicher Schnitt durch einen Transistor, bei dem die Emitterelektrode ringförmig ist, und
709 547/303

Claims (1)

  1. F i g. 4 ist eine schematische Darstellung einer Einrichtung, die bei der Herstellung der Halbleitervorrichtungen nach der Erfindung verwendet wird.
    In der F i g. 1 ist das Halbleiterbauelement ein einfacher Gleichrichter mit einem Grundkörper 2, der eine Platte aus η-leitendem Germanium ist. Diese Platte 2 ist auf einen Träger 4, der aus einem Material mit guter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit besteht, aufgelötet. Auf der Oberseite des Germaniumkörpers 2 befindet sich eine Elektrode 6, z. B. aus Indium, die nach Anlegen an die Platte 2 beim Erhitzen in die obere Fläche der Platte 2 einlegiert und einen pn-übergang an der Rekristallisationszone 8 bildet, der als Emitterübergang angesehen werden kann. Um die Anzahl der positiven Löcher im Emitter und damit seine Strombelastbarkeit zu erhöhen, wird eine gewisse Menge eines Elementes der Gruppe III des Periodischen Systems, beispielsweise Aluminium, in die Elektrode 6 eingeführt. Dieses dringt in das Indium ein und bildet direkt über der Zone 8 eine Schicht 10 aus mit Aluminium—Indium gesättigtem p-leitendem Germanium. Außerdem entsteht eng angrenzend an diese Schicht eine weitere dünne Schicht 12 aus einem Germanium-Indium-Aluminium-Eutektikum. Eine Zuleitungselektrode 14 wird auf die Oberseite der Emitterelektrode 6 aufgelötet.
    Um mit dem Material der Emitterelektrode eine ausreichende Menge von Aluminium zu legieren, wird zunächst eine Legierung hergestellt, die 97 % Indium von 99,99% Reinheit) und 3% Aluminium (von 99,99 °/o Reinheit) enthält. Diese Materialien werden in einer Wasserstoffatmosphäre zusammen mit einer gewissen Menge Salzsäure auf 750° C erhitzt, wobei man die richtige Menge Salzsäure erhält, indem man Wasserstoff durch eine Flasche mit hochkonzentrierter Salzsäure in einer Menge von ungefähr 30 Blasen pro Minute hindurchleitet. Eine für diesen Zweck geeignete Einrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier wird gezeigt, wie der Wasserstoff durch das linke Ende eines Rohres 16 eingeleitet wird. Von dort strömt er abwärts in die in einem Behälter 18 enthaltene Salzsäure und dann durch ein Rohr 20 in eine Kammer 22, in der sich die zu legierenden Materialien befinden. Diese werden durch eine elektrische Heizspirale 24 erhitzt. Die Menge des durch die Salzsäure gedrückten Wasserstoffes wird durch ein Ventil 26 gesteuert.
    Nachdem sich die Legierung gebildet hat, wird sie in der gleichen Atmosphäre schnell auf Raumtemperatur abgekühlt und dann aus dem Behälter 22 herausgenommen.
    Die so gebildete Legierung wird gewalzt und zu Scheibchen zum Legieren der Emitterelektrode eines Halbleitergleichrichters oder Transistors ausgestanzt. Vor dem Anlegieren der Stanzscheibchen an Germaniumplatten werden sie gereinigt durch Waschen in Aceton und anschließendes Trocknen. Die Stanzscheibchen sollten sofort nach der Herstellung verwendet und nicht längere Zeit aufbewahrt werden. Das Stanzscheibchen aus der Indium-Aluminium-Legierung wird dann auf einer Seite einer Germaniumplatte befestigt und anlegiert, indem man es in der gleichen salzsäurehaltigen Wasserstoffatmosphäre gegen die Germaniumplatte andrückt. In diesem Falle wird jedoch die Temperatur in dem Behälter 22 nur auf 400° C gebracht, und der Wasserstoff wird durch die konzentrierte Salzsäure in geringerer Menge,
    beispielsweise mit ungefähr 15 Blasen pro Minute, hindurchgeleitet. Durch dieses Verfahren erzielt man eine Emitterelektrode mit erhöhter Strombelastbarkeit.
    Ein in der bisher üblichen Weise hergestellter Transistor mit einer Indiumelektrode kann in seiner Wirkungsweise verbessert werden, indem man eine der obengenannten Indium-Aluminium-Stanzscheibchen auf die Indium-Emitterelektrode aufsetzt und die letztere zum zweiten Male in Gegenwart von salzsäurehaltigem Wasserstoff erhitzt. Durch diese Behandlung wird die Aluminiummenge in der Emitterelektrode und damit auch die Strombelastbarkeit des Transistors oder Gleichrichters erhöht.
    Nachdem der Transistor oder Gleichrichter nach einem der beiden oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist, wird er in einer Lösung, die 40 °/o Kaliumhydroxyd enthält, elektrisch geätzt, danach in warmes destilliertes Wasser, darauf in eine schwache, l%ige Salzsäurelösung, anschließend noch einmal in destilliertes Wasser und dann in ein Acetonbad getaucht Schließlich wird er 10 Minuten in Aceton mit Ultraschall gereinigt und dann getrocknet.
    Die oben beschriebenen Verfahren ermöglichen, in das Indium größere Mengen von Aluminium zu injizieren, als es vorher möglich war, und ergeben dadurch eine erhöhte Strombelastbarkeit des Transistors oder Gleichrichters.
    Die F i g. 2 zeigt einen Transistor, der nach der Erfindung hergestellt ist. Der Transistor hat eine Germaniumplatte 28, an deren Oberseite eine Emitterelektrode 30 befestigt ist, die aus einer Indium-Aluminium-Legierung besteht und in der Schichten ähnlich den in Verbindung mit F i g. 1 beschriebenen ausgebildet sind. So ist eine Emitterschicht 32 zwischen dem Emitter und der Basis 28 gebildet, der eine mit Aluminium—Indium gestättigtep-leitende Germaniumschicht 34 benachbart ist, während eine Schicht 36 eines Germanium-Indium-Aluminium-Eutektikums in gleicher Weise über der Schicht 34 liegt, wie dies für die Diode in F i g. 1 veranschaulicht ist. An der anderen Seite des Basiskörpers 28 befindet sich eine Kollektorelektrode 38, die, beispielsweise durch Löten, direkt auf einem Sockel 40 mit guter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, der den Kollektoranschluß bildet, befestigt ist.
    Die Fig. 3 zeigt einen ähnlichen Transistor, bei dem jedoch die Emitterelektrode 42 mit der Emitterschicht 46, die aus einer in die obere Fläche der Germanium-Basiselektrode einlegierten Aluminium-Indium-Legierung gebildet wird, ringförmig ist.
    Weiterhin sind ein äußerer ringförmiger Basisanschluß 48 und eine Kollektorelektrode 50, die auf einem Haltesockel 52 montiert ist, dargestellt.
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit einem Germanium-Halbleiterkörper mit Zonen verschiedenen Leitungstyps, bei dem an den Germaniumkörper eine Elektrode aus einer Indium-Aluminium-Legierung mit bis zu 5 Gewichtsprozent Aluminium anlegiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer wenigstens 3 Gewichtsprozent Aluminium enthaltenden Legierung diese durch Aufheizen des Legierangsmaterials in einer salzsäurehaltigen Wasserstoffatmosphäre auf 750° C hergestellt und aus dieser Legierung eine als
DEG34269A 1961-02-16 1962-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes Pending DE1237690B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8987661A 1961-02-16 1961-02-16
US335710A US3240631A (en) 1961-02-16 1963-12-23 Semiconductor device and method of fabricating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237690B true DE1237690B (de) 1967-03-30

Family

ID=26781030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34269A Pending DE1237690B (de) 1961-02-16 1962-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3240631A (de)
DE (1) DE1237690B (de)
GB (1) GB933220A (de)
NL (1) NL274847A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883784C (de) * 1949-04-06 1953-06-03 Sueddeutsche App Fabrik G M B Verfahren zur Herstellung von Flaechengleichrichtern und Kristallverstaerkerschichten aus Elementen
DE1036392B (de) * 1954-02-27 1958-08-14 Philips Nv Transistor mit Mehrstoffemitter
DE1041164B (de) * 1955-07-11 1958-10-16 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit einem Halbleiterkristall
DE1094371B (de) * 1955-07-21 1960-12-08 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode auf einem aus Germanium bestehenden halbleitenden Koerper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177655B (nl) * 1952-04-19 Johnson & Johnson Chirurgisch laken.
US2836522A (en) * 1952-11-15 1958-05-27 Rca Corp Junction type semiconductor device and method of its manufacture
NL106130C (de) * 1954-06-29
US2957788A (en) * 1955-02-08 1960-10-25 Rca Corp Alloy junction type semiconductor devices and methods of making them
US2833678A (en) * 1955-09-27 1958-05-06 Rca Corp Methods of surface alloying with aluminum-containing solder
US2932594A (en) * 1956-09-17 1960-04-12 Rca Corp Method of making surface alloy junctions in semiconductor bodies
US2862840A (en) * 1956-09-26 1958-12-02 Gen Electric Semiconductor devices
US2878432A (en) * 1956-10-12 1959-03-17 Rca Corp Silicon junction devices
NL231155A (de) * 1958-09-05

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883784C (de) * 1949-04-06 1953-06-03 Sueddeutsche App Fabrik G M B Verfahren zur Herstellung von Flaechengleichrichtern und Kristallverstaerkerschichten aus Elementen
DE1036392B (de) * 1954-02-27 1958-08-14 Philips Nv Transistor mit Mehrstoffemitter
DE1041164B (de) * 1955-07-11 1958-10-16 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit einem Halbleiterkristall
DE1094371B (de) * 1955-07-21 1960-12-08 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode auf einem aus Germanium bestehenden halbleitenden Koerper

Also Published As

Publication number Publication date
NL274847A (de)
GB933220A (en) 1963-08-08
US3240631A (en) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2215357A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines intermetallischen Kontakts an einem Halbleiterbauteil
DE2142146A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE1149826B (de) Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung
DE1113519B (de) Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE1278023B (de) Halbleiterschaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1002472B (de) Verfahren zum Anloeten von Elektroden an einen Halbleiter
DE1237690B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1044287B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen mit p-n-UEbergaengen
DE1058158B (de) Verfahren zum Anbringen einer Legierungs-Elektrode auf einem halbleitenden Koerper
DE1093911B (de) Verfahren zur Befestigung einer metallischen Kontakt-Elektrode an dem Koerper aus halbleitendem Material einer Halbleiteranordnung
AT219712B (de) Stromleiter mit stark gekrümmter Stromspannungskennlinie
DE1266510B (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen
DE1163975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Halbleiteranordnungen
DE1283975B (de) Verfahren zur sperrfreien Kontaktierung von p-leitendem Galliumarsenid
AT222700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus Silizium
AT212372B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1163977B (de) Sperrfreier Kontakt an einer Zone des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes
AT242197B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
AT218570B (de) Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers
DE1110323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1176451B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-bauelementes
DE1118361B (de) Verfahren zum Anbringen eines ohmschen Kontaktes auf Silizium
DE1107830B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen
AT217094B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelektrodensystems z. B. eines Transistors