DE1058158B - Verfahren zum Anbringen einer Legierungs-Elektrode auf einem halbleitenden Koerper - Google Patents

Verfahren zum Anbringen einer Legierungs-Elektrode auf einem halbleitenden Koerper

Info

Publication number
DE1058158B
DE1058158B DEN13579A DEN0013579A DE1058158B DE 1058158 B DE1058158 B DE 1058158B DE N13579 A DEN13579 A DE N13579A DE N0013579 A DEN0013579 A DE N0013579A DE 1058158 B DE1058158 B DE 1058158B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
opening
electrode
germanium
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13579A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Robert Anthony Beale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1058158B publication Critical patent/DE1058158B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48475Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball
    • H01L2224/48476Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area
    • H01L2224/48477Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding)
    • H01L2224/48484Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) being a plurality of pre-balls disposed side-to-side
    • H01L2224/48488Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) being a plurality of pre-balls disposed side-to-side the connecting portion being a ball bond, i.e. ball on pre-ball
    • H01L2224/4849Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) being a plurality of pre-balls disposed side-to-side the connecting portion being a ball bond, i.e. ball on pre-ball outside the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/904Wire bonding

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anbringen einer Elektrode auf einem halbleitenden Körper durch Aufschmelzung einer Menge von Elektrodenmaterial in einer Lehre, die mit ihrer öffnung derart auf den halbleitenden Körper gelegt wird, daß diese öffnung nahezu senkrecht liegt, und in die öffnung der Lehre ein Draht aus Elektrodenmaterial derart eingeführt wird, daß er mit einem Ende auf dem halbleitenden Körper auf ruht. Dieses Aufschmelzverfahren, auch Legieren genannt, wird häufig bei der Herstellung halbleitender Einrichtungen, z. B. Kristalldioden oder Transistoren, durchgeführt, wobei die Lehre dazu verwendet wird, auf reproduzierbare Weise Elektroden mit einer gewünschten Oberfläche herzustellen.
Die Erfindung bezweckt, eine besondere Abart dieses Legierungsverfahrens zu schaffen.
Gemäß der Erfindung werden Mittel vorgesehen, damit der Draht bei der darauf erfolgenden Aufschmelzung bei einer Temperatur unter den Schmelztemperaturen des Elektrodenmaterials und des Halbleiters nur über einen Teil seiner Länge durch die Lehrenöffnung bis zum Halbleiter gelangen kann. Selbstverständlich kann als Elektrodenmaterial nur ein Material benutzt werden, das mit dem Halbleiter eine Legierung bildet, die einen Schmelzpunkt hat, der niedriger ist als der des betreffenden Elektrodenmaterials und des Halbleiters, wobei in einem solchen Temperaturbereich des Phasendiagramms dieser Legierungskomponenten erhitzt wird, daß beim Kühlen anfangs eine nicht eutektische Legierung erstarrt, in der der Halbleiter in bezug auf das eutektische Verhältnis in Übermaß vorhanden ist.
Dieses Verfahren läßt sich durchführen bei der Anbringung von Ohmschen Elektroden und von gleichrichtenden Elektroden. Die Anwendung dieses Verfahrens ermöglicht es, bei der Aufschmelzung von Elektrodendraht eine dosierte Menge von Elektrodenmaterial von nur einem Teil des Elektrodendrahtes, d. h. von einem durch die Öffnung der Lehre bis zum Halbleiter gelangenden Teil, aufzuschmelzen.
Die Vorkehrungen, um zu sichern, daß der Elektrodendraht während des Aufschmelzvorgangs nur über einen Teil seiner Länge durch die Lehrenöffnung bis zum Halbleiter gelangen kann, können z. B. darin bestehen, daß ein Teil des Elektrodendrahtes, der über der Lehre vorsteht, abgebogen wird, so daß während der Erhitzung beim Aufschmelzen der abgebogene Teil die obere Seite der Lehre berührt, so daß selbsttätig erreicht wird, daß nur ein Teil des Drahtes in die Öffnung sinken und die Schmelze auf dem Halbleiter erreichen kann. Eine gleiche Wirkung kann erzielt werden, indem z. B. eine örtliche Verdickung des Drahtes vorgesehen wird, z. B. indem eine Perle um Verfahren zum Anbringen
einer Legierungs-Elektrode
. auf einem halbleitenden Körper
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbaeh, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. April 1956
Julian Robert Anthony Beale, Wraysbury,
Middlesex (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
den Draht geklemmt oder indem der Draht auf eine andere als die vorerwähnte Weise abgebogen wird. An der vorerwähnten Elektrode kann ein Zuführungsdraht festgelötet oder ein Punktkontakt angebracht werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger schematischer Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen im Schnitt verschiedene Stufen der Herstellung eines halbleitenden Körpers und einer Einrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines halbleitenden Körpers und einer halbleitenden Ein-4-0 richtung, die durch das Verfahren nach der Erfindung erhalten werden.
Nach Fig. 1 ist eine Lehre 1 auf die Oberfläche eines halbleitenden Einkristallteiles 2 aus Germanium des n-Leitfähigkeitstyps gelegt. Die Lehre 1 besteht aus +5 Kohlenstoff und hat eine öffnung 3. Die Lehre wird derart angeordnet, daß die Öffnung 3 nahezu vertikal und senkrecht zur Oberfläche des Kristalls 2 ist.
Die Querabmessungen der Öffnung 3 sind derart,
daß ein Draht 4 aus Gold leicht hineingeführt werden kann. Wenn das untere Ende des Drahtes 4 den Kristall 2 berührt, steht ein abgebogener Teil 5 am anderen Ende über der Lehre 1 vor.
Das Ganze wird darauf in einen Ofen eingeführt und auf eine Temperatur von mindestens 356 und
509 528/306

Claims (3)

höchstens 936° C erhitzt. Bei Zunahme der Temperatur über 356° C bildet das Gold mit dem Germanium eine Legierung, so daß ein Legierungstropfen 6 auf dem Boden der Öffnung 3 gebildet wird, welcher Tropfen in den Kristall 2 eindringt (s. Fig. 2). Während des Legierungsvorgangs sinkt der Draht 4 durch die Wirkung der Oberflächenspannung und der Schwerkraft nach unten, bis der Teil 5 die Lehre 1 berührt, so daß ein weiteres Eindringen des Drahtes 4 in die Öffnung verhütet wird. Bei der weiteren Erhitzung löst sich die Schmelze selbsttätig von dem herabhängenden Draht infolge der Wirkung der Schwerkraft und gegen die Wirkung der Oberflächenspannung; danach wird die Erhitzung beendet. Der verwendete Golddraht hatte einen Durchmesser von etwa 50 μ; die Öffnung hatte einen Durchmesser von etwa 250 μ, und die Länge des Elektrodendrahtes in der Öffnung betrug etwa 100 μ. Nachdem sich die Schmelze von dem hängenden Draht gelöst hat, läßt man die flüssige Legierung wieder kristallisieren, so daß eine Elektrode mit einem Durchmesser von etwa 125 μ gebildet wird. Da die Legierung oberhalb des Gold-Germanium-Eutektikums erhitzt worden ist und mit dem Germanium in Berührung steht, enthält die flüssige Legierung mehr als die eutektische Konzentration an Germanium. Beim Kühlen kristallisiert dieses Übermaß an Germanium aus und wächst an dem nicht gelösten η-Germanium an. Infolge der Sättigung mit Gold ist das auskristallisierte Germanium vom p-Leitfähigkeitstyp, so daß eine p-n Grenzschicht gebildet wird. Während der weiteren Erstarrung trennt sich wahrscheinlich eine eutektische Legierung von 73 °/o Au und 27% Ge ab. Darauf werden ein Kontakt und ein Zuführungsdraht (nicht dargestellt) an dem Kristall 2 befestigt, und an der Elektrode 6 wird ein Zuführungsdraht 7 (Fig. 3) auf bekannte Weise festgelötet. Schließlich wird das Ganze auf geeignete Weise geätzt, gewaschen und getrocknet, um eine halbleitende Diode mit einer reinen Oberfläche zu erhalten. Dazu kann z. B. 30 Minuten in einem chemischen Ätzbad mit 20% Wasserstoffperoxyd bei einer Temperatur von 70° C geätzt werden. Darauf wird das Ganze in destilliertem Wasser gewaschen und darauf getrocknet. Beim Anbringen einer Gleichrichterelektrode ist es im allgemeinen empfehlenswert, bei einer höheren Temperatur innerhalb der zulässigen Grenzen zu legieren, um einen besseren Übergang zu erzielen, der in bezug auf die Durchschlagspannung in der sperrenden Richtung günstiger wirkt. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anbringen einer Elektrode auf einem halbleitenden Körper durch Aufschmelzung einer Menge von Elektrodenmaterial in einer Lehre, die mit ihrer Öffnung derart auf den halbleitenden Körper gelegt wird, daß diese Öffnung nahezu vertikal ist, und in die Öffnung der Lehre ein Draht aus dem Elektrodenmaterial derart eingeführt wird, daß ein Ende des Drahtes auf dem halbleitenden Körper aufruht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen werden, damit der Draht bei der darauf erfolgenden Aufschmelzung bei einer Temperatur unter den Schmelztemperaturen des Materials der Elektrode und des Halbleiters nur über einen Teil seiner Länge durch die Lehrenöffnung-bis zum Halbleiter gelangen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehenen Mittel darin bestehen, daß ein Teil des Drahtes, der über der Lehre vorsteht, abgebogen wird, so daß bei der Aufschmelzung der abgebogene Teil mit der oberen Seite der Lehre in Berührung kommt und ein weiteres Herabsinken des Drahtes in der Lehrenöffnung verhütet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der aufgeschmolzenen Elektrode ein Zuführungsdraht festgelötet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1115 250,
565, 1118488.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 528/M6 5.59
DEN13579A 1956-04-25 1957-04-25 Verfahren zum Anbringen einer Legierungs-Elektrode auf einem halbleitenden Koerper Pending DE1058158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12697/56A GB789931A (en) 1956-04-25 1956-04-25 Improvements in devices comprising semi-conductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058158B true DE1058158B (de) 1959-05-27

Family

ID=10009446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13579A Pending DE1058158B (de) 1956-04-25 1957-04-25 Verfahren zum Anbringen einer Legierungs-Elektrode auf einem halbleitenden Koerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2878148A (de)
CH (1) CH347580A (de)
DE (1) DE1058158B (de)
FR (1) FR1171850A (de)
GB (1) GB789931A (de)
NL (2) NL216667A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107669C (de) * 1956-10-01
US3036937A (en) * 1957-12-26 1962-05-29 Sylvania Electric Prod Method for manufacturing alloyed junction semiconductor devices
DE1059112B (de) * 1958-04-11 1959-06-11 Intermetall Verfahren zur Kontaktierung von mit Aluminium legierten Silizium-Transistoren
US3005897A (en) * 1959-05-07 1961-10-24 Hoffman Electrouics Corp Heater control circuit for alloying apparatus
NL250955A (de) * 1959-08-05
NL256799A (de) * 1959-10-15 1900-01-01

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103565A (fr) * 1953-05-28 1955-11-04 Rca Corp Procédé et appareil pour la fabrication de dispositifs semi-conducteurs
FR1115250A (fr) * 1953-12-09 1956-04-20 Philips Nv Système d'électrodes, en particulier diode à cristal ou transisteur
FR1118488A (fr) * 1953-12-23 1956-06-06 Philips Nv Systèmes d'électrodes comportant un corps semi-conducteur et au moins une électrode combinée

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736847A (en) * 1954-05-10 1956-02-28 Hughes Aircraft Co Fused-junction silicon diodes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103565A (fr) * 1953-05-28 1955-11-04 Rca Corp Procédé et appareil pour la fabrication de dispositifs semi-conducteurs
FR1115250A (fr) * 1953-12-09 1956-04-20 Philips Nv Système d'électrodes, en particulier diode à cristal ou transisteur
FR1118488A (fr) * 1953-12-23 1956-06-06 Philips Nv Systèmes d'électrodes comportant un corps semi-conducteur et au moins une électrode combinée

Also Published As

Publication number Publication date
CH347580A (de) 1960-07-15
NL106770C (de)
NL216667A (de)
GB789931A (en) 1958-01-29
US2878148A (en) 1959-03-17
FR1171850A (fr) 1959-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027325B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen
DE1058158B (de) Verfahren zum Anbringen einer Legierungs-Elektrode auf einem halbleitenden Koerper
DE1032405B (de) Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung
DE1126513B (de) Verfahren zur Bearbeitung von Halbleiteranordnungen
AT201114B (de) Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Vorrichtungen
DE1193766B (de) Verfahren zur Stabilisierung der durch AEtzen erzielten Sperreigenschaften von Halbleiteranordnungen
DE3021021A1 (de) Verfahren zum selektiven zuechten einer fluessigphasen-epitaxieschicht auf einem halbleitersubstrat
DE1182354B (de) Transistor
DE1071846B (de)
AT234152B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1059112B (de) Verfahren zur Kontaktierung von mit Aluminium legierten Silizium-Transistoren
DE1061906B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyp
AT219712B (de) Stromleiter mit stark gekrümmter Stromspannungskennlinie
DE1464296C (de) Verfahren zum Atzen eines Halbleiter bauelementes
DE1015937B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitern mit p-n-Schichten
AT217094B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelektrodensystems z. B. eines Transistors
DE1146592B (de) Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Basisanschlusses an dem n-leitenden Halbleiterkoerper eines Transistors
AT247415B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen, insbesondere von Tunneldioden
DE1121224B (de) Transistor mit dicht nebeneinander einlegierten Emitter- und Basiselektroden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1055693B (de) Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Elektrodensystems
DE1464288C (de) Flächentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1105069B (de) AEtzverfahren eines pn-UEberganges bei der Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2707721C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers
DE1237690B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
AT212371B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Halbleitergeräte mit einkristallinem Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium