DE1236111B - Loesungsmittelhaltige Einbrennlacke - Google Patents

Loesungsmittelhaltige Einbrennlacke

Info

Publication number
DE1236111B
DE1236111B DEB77716A DEB0077716A DE1236111B DE 1236111 B DE1236111 B DE 1236111B DE B77716 A DEB77716 A DE B77716A DE B0077716 A DEB0077716 A DE B0077716A DE 1236111 B DE1236111 B DE 1236111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
copolymer
acrylic
methacrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77716A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Florus
Dr Matthias Marx
Dr Hans Sander
Dr Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB77716A priority Critical patent/DE1236111B/de
Priority to CH166668A priority patent/CH474489A/de
Priority to BE667074D priority patent/BE667074A/xx
Publication of DE1236111B publication Critical patent/DE1236111B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Lösungsmittelhaltige Einbrennlacke Die Erfindung betrifft lösungsmittelhaltige Einbrennlacke auf der Grundlage von 1. Mischpolymerisaten bzw. Mischpolymerisatkondensaten aus a) 10 bis 60 Gewichtsprozent, insbesondere 20 bis 40 Gewichtsprozent wenigstens eines N-Methyloläthers des Acryl- bzw. Methacrylsäureamids und b) 40 bis 90 Gewichtsprozent, insbesondere 60 bis 80 Gewichtsprozent wenigstens einer mit den unter a) bezeichneten nicht identischen, äthylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Verbindung sowie gegebenenfalls zusätzlich 2. wärmehärtbaren Aminoplastvorkondensaten. Die z. B. aus der belgischen Patentschrift 539 963 bekannten Einbrennlacke dieser Art zeichnen sich durch eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften aus. Sie haben jedoch unter anderem die nachteilige Eigenschaft, daß zu ihrem Einbrennen relativ hohe Temperaturen und/oder relativ lange Zeitspannen erforderlich sind; ferner sind aus ihnen oftmals nur Lackierungen erhältlich, die im Glanz und in der Füllkraft nicht befriedigen.
  • Gegenstand der Erfindung sind lösungsmittelhaltige Einbrennlacke auf der Grundlage von 1. Mischpolymerisaten bzw. Mischpolymerisatkondensaten aus a) N-Methyloläthern des Acryl- bzw. Methacrylsäureamids und b) anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls 2. wärmehärtbaren Aminoplastvorkondensaten, bestehend aus 1. 30 bis 97 Gewichtsteilen wenigstens eines Nfischpolymerisats bzw. Mischpolymerisatkondensatsaus a) 10 bis 60 Gewichtsprozent wenigstens eines N-Methyloläthers des Acryl- bzw. Methacrylsäureamids und b) 40 bis 90 Gewichtsprozent wenigstens eines anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, und gegebenenfalls zusätzlich enthaltend 2. bis zu 30 Gewichtsteile wenigstens eines wärmehärtbaren Aminoplastvorkondensats und als weitere Komponente 3. 3 bis 40 Gewichtsteile Rizinusöl in freier Form, wobei die Summe der Gewichtsteile unter 1 bis 3 100 beträgt.
  • Diese Einbrennlacke zeichnen sich gegenüber vergleichbaren bekannten Einbrennlacken dadurch aus, daß sie die oben geschilderten nachteiligen Eigenschaften nicht oder in erheblich geringerem Umfang aufweisen; sie zeichnen sich ferner durch eine hervorragende Verträglichkeit ihrer Bindemittelkomponenten aus.
  • Als organische Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Einbrennlacke eignen sich die einschlägig üblichen, beispielsweise einen aromatischen Kern aufweisende Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon, Alkohole, wie Propanol, n-Butanol und i-Butanol, Ester von Alkanolen, wie Butylacetat und Amylacetat, Ester, Äther und Ätherester von Diolen, wie Äthandiolmonoacetat, Äthandiolmonomethyläther und Äthandiolmonomethylätheracetat, oder Gemische von Lösungsmitteln, wie insbesondere Gemische aus Alkylbenzolen und Alkanolen.
  • Als Mischpolymerisate bzw. Mischpolymerisatkondensate (1) eignen sich vor allem solche mit einem K-Wert (nach H. F i k e n t s c h e r, Cellulosechemie, 13, 1932, S. 58 bis 64) von 10 bis 40, insbesondere von 14 bis 25.
  • Zu den Strukturelementen geeigneter Mischpolymerisate bzw. Mischpolymerisatkondensate (1) ist das Folgende zu sagen: Als Strukturelemente seitens der N-Methyloläther des Acryl- bzw. Methacrylsäureamids (a) eignen sich die bei den einschlägigen Polymeren üblichen.
  • Besonders gut geeignet sind die N-2-Oxaalkylamide mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere 4 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Oxaalkylgruppen sowie die N-(3-phenyl-2-oxapropyl)-amide. Gut geeignet sind ferner die N-2,5-Dioxaalkylamide mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Dioxaalkylgruppen. Als Strukturelemente seitens der anderen copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Verbindungen (b) eignen sich ebenfalls die bei den einschlägigen Polymeren üblichen.
  • b,) Gut geeignet sind beispielsweise die Ester der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 1 bis 12 Kohlenstoff atome, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkanolen bzw. Oxaalkanolen, wie Äthylacrylat, i-Propylacrylat, tert.-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, 5-Oxahexylacrylat, Methylmethacrylat und 3-Oxabutylmethacrylat, sowie vorzugsweise Gemische solcher Ester mit x-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acryl- und Methacrylsäure im Gewichtsverhältnis 100:0,5 bis 100:30, insbesondere 100:5 bis 100:15.
  • b2) Gut geeignet sind beispielsweise aus Styrol, ferner a-, o-, m- und p-Methylstyrol und Acrylnitril sowie vorzugsweise Gemische dieser Verbindungen mit a-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acryl- und Methacrylsäure, im Gewichtsverhältnis 100:0,5 bis 100:30, insbesondere 100:5 bis 100:15.
  • b.,) Besonders gut geeignet sind Gemische, die Verbindungen der unter (b,) bezeichneten Art und Verbindungen der unter (b2) bezeichneten Art enthalten; auch hier ist es von Vorteil, wenn die Gemische so viel an x-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren enthalten, daß das Gewichtsverhältnis der Summe der anderen Komponenten zu den Carbonsäuren 100:0,5 bis 100:30, insbesondere 100:5 bis 100:15, beträgt.
  • b,,) Geeignet sind schließlich auch Gemische aus den vorstehend bezeichneten Komponenten bzw. Komponentengemischen und weiteren copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie Monoestern der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 3 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkandiolen, Acryl- bzw. Methacrylsäureamid und N-Methylol-acryl- bzw. -methacrylsäureamid, wobei jedoch die Menge dieser weiteren Verbindungen im allgemeinen zweckmäßigerweise nicht mehr als 10 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Strukturelemente unter (b) ausmachen soll.
  • Das Herstellen der Mischpolymerisate bzw. Mischpolymerisatkondensate (1) kann nach den üblichen Methoden und mit den üblichen Hilfsmitteln erfolgen. Eine geeignete übliche Methode zum Herstellen der Mischpolymerisate besteht beispielsweise darin, die unter (a) und (b) bezeichneten Komponenten bzw. Komponentengemische in Lösung zu polymerisieren. Eine geeignete übliche Methode zum Herstellen der Mischpolymerisatkondensate besteht beispielsweise darin, Acryl- bzw. Methacrylsäureamid mit den anderen in Betracht kommenden Verbindungen zu mischpolymerisieren und in die Mischpolymerisate dann N-2-Oxaalkyl-, N-(3-phenyl-2-oxapropyl)- bzw. N-2,5-Dioxaalkylgruppen einzuführen. Eine weitere geeignete übliche Methode zum Herstellen der Mischpolymerisatkondensate besteht beispielsweise darin, N-Methylol-acryl- bzw. -methacrylsäureamid mit den anderen in Betracht kommenden Verbindungen zu mischpolymerisieren und in den Mischpolymerisaten dann die N-Methylolgruppen ganz oder teilweise in N-2-Oxaalkyl-, N-(3-phenyl-2-oxapropyl)-, bzw. N-2,5-Dioxaalkylgruppen überzuführen.
  • Die Einbrennlacke enthalten gegebenenfalls weiterhin wärmehärtbare Aminoplastvorkondensate (2). Als solche eignen sich die für Einbrennlacke üblichen; es sind im allgemeinen Umsetzungsprodukte aus Amid- bzw. Aminogruppen aufweisenden Verbindungen mit Aldehyden sowie gegebenenfalls niederen Alkoholen. Besonders geeignet sind die mit niederen Alkanolen, vor allem Butanol oder Isobutanol, verätherten Formaldehydkondensate des Harnstoffs, Melamins und/oder Benzoguanamins. Geeignete Kondensate dieser Art sind beispielsweise beschrieben in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Band, S. 475 bis 496 (1953).
  • Als Rizinusöl (3) eignen sich die handelsüblichen Arten, insbesondere solche mit den folgenden Kennzahlen: Säurezahl etwa 0 bis 25; Hydroxylzahl etwa 120 bis 270; Verseifungszahl etwa 160 bis 250; spezifisches Gewicht (20°C) etwa 0,95 bis 1,03 und Jodzahl (W i z s) etwa 3 bis 86.
  • Das Herstellen der Einbrennlacke kann in einfacher üblicher Weise durch Mischen der Komponenten bzw. von Komponentengemischen erfolgen. - Es hat sich im allgemeinen als zweckmäßig erwiesen, wenn der gesamte Bindemittelanteil der Einbrennlacke 20 bis 80 Gewichtsprozent, insbesondere 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Bindemittel plus Lösungsmittel, ausmacht.
  • Die erfindungsgemäßen Einbrennlacke können neben den bezeichneten Bindemitteln in untergeordneten Mengen weitere für Einbrennlacke übliche Bindemittel enthalten, wie Epoxydharz, Phenolharze und Alkydharze. Ferner können die Einbrennlacke die üblichen Hilfsstoffe enthalten, wie Pigmente, lösliche Farbstoffe, Härtungskatalysatoren und Mittel zur Verbesserung des Verlaufs.
  • Die Einbrennlacke eignen sich zum Herstellen von Lackierungen auf Holz, keramischem Material und Kunststoffen, vor allem aber auf Metall, insbesondere Eisen, Aluminium, Magnesium und Legierungen, die diese Metalle enthalten. Sie können nach den üblichen Methoden aufgetragen werden. Das Einbrennen der Lackierungen kann zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 120 bis 180°C, insbesondere von 130 bis 150°C und - in Abhängigkeit von der Temperatur -in einer Zeitspanne etwa von 10 bis 120 Minuten, insbesondere etwa von 20 bis 60 Minuten erfolgen.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Herstellung des Mischpolymerisats 90 Teile N - (Butoxymethyl) - methacrylsäureamid, 195 Teile Styrol, 15 Teile Acrylsäure, 3 Teile tert: Dodecylmercaptan und 1 Teil Azo-di-(isobuttersäurenitril) werden in einem mit Rührer und Rückfiußkühler versehenen Gefäß in 246 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen n-Butanol und Xylol gelöst. Sodann wird unter Rühren und Überleiten von Stickstoff auf 90°C erhitzt und bis zum Ende der Umsetzung diese Temperatur aufrechterhalten. 2 Stunden nach Reaktionsbeginn gibt man in Abständen von jeweils einer Stunde fünfmal jeweils 1 Teil Azodi-(isobuttersäurenitril) zu und hält anschließend noch weitere 8 Stunden bei der angegebenen Temperatur.
  • Beispiel l 20,5 Teile der Mischpolymerisatlösung werden mit 10 Teilen Xylol verdünnt und mit 4,5 Teilen Rizinusöl sowie 7,5 Teilen Titandioxyd-Pigment (Ruth) 60Stunden in einer Kugelmühle homogenisiert. Der so erhaltene Einbrennlack wird ohne Grundierung auf Tiefziehbleche aufgetragen und nach 1/4stündigem Ablüften 30 Minuten bei 150°C eingebrannt. Es werden Lackierungen erhalten, die auch bei scharfem Biegen nicht reißen und bei ausgezeichneter Deckkraft einen sehr guten Glanz haben. Bei einer Dicke der Lackierung von etwa 50 #t wird eine Elastizität nach E r i c h s e n von 9,5 mm und eine Pendelhärte nach K ö n i g von 164 Sekunden gemessen. Die Lackierung wird bei Zimmertemperatur von 10 °/oiger Natronlauge und 10 °/oiger Essigsäure in 24 Stunden praktisch nicht angegriffen.
  • Herstellung des Mischpolymerisats 90 Teile N - (Butoxymethyl) - methacrylsäureamid, 180 Teile Styrol, 15 Teile n-Butylacrylat und 15 Teile Acrylsäure werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise polymerisiert.
  • Beispiel 2 23,6 Teile der Mischpolymerisatlösung werden mit 10 Teilen Xylol verdünnt und mit 3 Teilen geblasenem Rizinusöl sowie 7,5 Teilen Titandioxyd-Pigment (Ruth) 60 Stunden in einer Kugelmühle homogenisiert. Der so erhaltene Einbrennlack wird ohne Grundierung auf Tiefziehbleche aufgetragen und nach 1/,stündigem Ablüften 30 Minuten bei 130'C eingebrannt. Es werden kratzfeste Lackierungen mit hervorragendem Glanz erhalten. Bei einer Dicke der Lackierung von etwa 40 #t wird eine Pendelhärte nach K ö n i g von 140 Sekunden gemessen. Die Lackierung wird bei Zimmertemperatur von 10 °/oiger Natronlauge und 10 °/oiger Essigsäure in 24 Stunden praktisch nicht angegriffen.
  • Herstellung des Mischpolymerisats 99 Teile N - (Butoxymethyl)-methacrylsäureamid, 186 Teile Styrol und 15 Teile Acrylsäure werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise polymerisiert. Beispiel 3 22,8 Teile der Mischpolymerisatlösung werden mit 3 Teilen Rizinusöl, 11,6 Teilen einer 55 °/oigen butanolischen Lösung eines für Einbrennlacke üblichen, mit n-Butanol verätherten Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats, 15 Teilen Xylol und 10,5 Teilen Titandioxyd-Pigment (Rutil) 60 Stunden in einer Kugelmühle homogenisiert. Der auf Tiefziehbleche aufgetragene, an der Luft getrocknete Lack wird 30 Minuten bei 130'C eingebrannt. Die glänzende weiße Lackierung hat bei einer Dicke von etwa 50 la, eine Pendelhärte nach K ö n i g von 168 Sekunden und eine Elastizität nach E r i c h s e n von 6,3 mm. Die Lackierung weist eine gute Beständigkeit auf gegenüber Tinte, Lippenstift, natürlichen Fetten, 10 °/oiger Essigsäure sowie 10 °/oiger (warmer und kalter) Natronlauge.
  • Herstellung des Mischpolymerisats Ein Gemisch aus 123 Teilen Xylol, 123 Teilen n-Butanol, 195 Teilen Styrol, 90 Teilen N-(Butoxymethyl)-methacrylamid, 15 Teilen Acrylsäure, 1 Teil Azo-di-(isobuttersäurenitril) und 3 Teilen tert.-Dodecylmercaptan wird unter Rühren und langsamem Überleiten von Stickstoff auf 90'C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten. 2 Stunden nach Anspringen der exothermen Reaktion beginnt man mit der stündlichen Zugabe von je 1 Teil Azo-di-(isobuttersäurenitril). Die Zugabe erfolgt insgesamt fünfmal. Nach der letzten Zugabe wird die Lösung weitere 6 Stunden bei 90'C gerührt und dann abgekühlt. Die Auslaufzeit nach 6 DIN 53211 beträgt 132 Sekunden; der Einbrennrückstand nach DIN 53182 beträgt 55 °/o.
  • Herstellung von Einbrennlacken aus der erhaltenen Polymerisatlösung Vergleichsversuche Lack 1: 27,3 Teile Polymerisatlösung, 30 Teile Xylol und 7,5 Teile Titandioxyd-Pigment (Rutil) werden in einer Kugelmühle 24 Stunden lang vermahlen. Der erhaltene Lack wird auf ungrundierte Tiefziehbleche aufgespritzt und jeweils 30 Minuten lang eingebrannt. Die Einbrenntemperaturen betragen 150 und 180°C.
  • Lack 2: 27,3 Teile Polymerisatlösung, 30 Teile Xylol, 3,75 Teile Rizinusöl und 7,5 Teile Titandioxyd-Pigment (Rutil) wurden aufgearbeitet wie Lack 1.
  • Die Prüfung der Lacke hatte folgende Ergebnisse:
    Lack 1 Lack 2
    Einbrenntemperatur
    (' C) ........... 150 180 150 180
    Elastizität nach
    DIN 53 156 ..... 0,1 0,1 6,0 6,4
    Härte nach
    DIN 53 157 ..... 168 164 156 164
    Gitterschnitt-
    prüfung*) ....... 4 4 1 bis 2 2
    Biegeprobe) ...... 4 j 4 1 bis 2 1 bis 2
    Schichtdicke (ta) ... 45 1 50 40 50
    *) Note 1 = sehr gut, Note 4 = sehr schlecht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Lösungsmittelhaltige Einbrennlacke auf der Grundlage von 1. Mischpolymerisaten bzw. Mischpolymerisatkondensaten aus a) N-Methyloläthern des Acryl- bzw. Methacrylsäureamids und b) anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls 2. wärmehärtbaren Aminoplastvorkondensaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 1. 30 bis 97 Gewichtsteilen wenigstens eines Mischpolymerisats bzw. Mischpolymerisatkondensats aus a) 10 bis 60 Gewichtsprozent wenigstens eines N-Methyloläthers des Acryl- bzw. Methacrylsäureamids und b) 40 bis 90 Gewichtsprozent wenigstens eines anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren bestehen und gegebenenfalls zusätzlich 2. bis zu 40 Gewichtsteile wenigstens eines wärmehärtbaren Aminoplastvorkondensats und als weitere Komponente 3. 3 bis 40 Gewichsteile Rizinusöl in freier Form enthalten, wobei die Summe der Gewichtsteile unter 1 bis 3 100 beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 539 963.
DEB77716A 1964-07-17 1964-07-17 Loesungsmittelhaltige Einbrennlacke Pending DE1236111B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77716A DE1236111B (de) 1964-07-17 1964-07-17 Loesungsmittelhaltige Einbrennlacke
CH166668A CH474489A (de) 1964-07-17 1965-06-08 Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
BE667074D BE667074A (de) 1964-07-17 1965-07-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77716A DE1236111B (de) 1964-07-17 1964-07-17 Loesungsmittelhaltige Einbrennlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236111B true DE1236111B (de) 1967-03-09

Family

ID=6979580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77716A Pending DE1236111B (de) 1964-07-17 1964-07-17 Loesungsmittelhaltige Einbrennlacke

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE667074A (de)
CH (1) CH474489A (de)
DE (1) DE1236111B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE539963A (de) * 1954-07-23

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE539963A (de) * 1954-07-23

Also Published As

Publication number Publication date
CH474489A (de) 1969-06-30
BE667074A (de) 1966-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072979B1 (de) Wasserverdünnbare Harzzubereitungen auf Basis von Alkydharzen und Polyacrylatharzen sowie deren Verwendung als Lackbindemittel
DE1949372B2 (de) Mehrfachüberzugsmasse und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrfachiiberzügen mit hoher chemischer Beständigkeit und Haltbarkeit
DE2709308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen
EP0324334B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1546854B2 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern
DE1644783A1 (de) Waermehaertbare,fluessige UEberzugsbindemittel
EP0303207B1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffe auf Basis von Sekundärdispersionen Carboxylgruppen enthaltender Copolymerisate von Acrylsäure- oder Methacrylsäure-estern
DE2633267A1 (de) Modifizierte vinylpolymere, sie enthaltende zusammensetzungen und herstellungsverfahren
DE1236111B (de) Loesungsmittelhaltige Einbrennlacke
DE1519144B2 (de) Ueberzugsmittel in form waessriger loesungen
DE1245008B (de) Einbrennlacke
DE2728568A1 (de) Luft- und ofentrocknende acrylat- lackbindemittel
CH532619A (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Polymerisaten und deren Verwendung
DE1520648B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten auf der basis von veraetherten aminoplastharzen
DE1644991A1 (de) UEberzugsmittel auf der Grundlage von Acrylestercopolymerisaten
DE1932587A1 (de) Einbrennlacke
DE1254792B (de) Einbrennlacke
DE1959599A1 (de) Waermehaertbare alkylolierte Acrylamidinterpolymerisate
DE1225794B (de) Einbrennlacke
DE2228642A1 (de) Ueberzugsmittel
DE1234897B (de) Einbrennlacke
DE818070C (de) Kaltlacke oder Einbrennlacke
DE2111332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1570254C (de) Verfahren zum Herstellen von Mischpolymerisaten
DE1519046A1 (de) Einbrennlacke