DE1644783A1 - Waermehaertbare,fluessige UEberzugsbindemittel - Google Patents
Waermehaertbare,fluessige UEberzugsbindemittelInfo
- Publication number
- DE1644783A1 DE1644783A1 DE19671644783 DE1644783A DE1644783A1 DE 1644783 A1 DE1644783 A1 DE 1644783A1 DE 19671644783 DE19671644783 DE 19671644783 DE 1644783 A DE1644783 A DE 1644783A DE 1644783 A1 DE1644783 A1 DE 1644783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- mixed
- polymer
- acidic
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/16—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4246—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/64—Amino alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D113/00—Coating compositions based on rubbers containing carboxyl groups
- C09D113/02—Latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
- C09D125/10—Copolymers of styrene with conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D135/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/04—Copolymers in which only the monomer in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/065—Light-weight girders, e.g. with precast parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Architecture (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
iQ',7 CHEMICAL COMPANY, MiΊland, Michigan / V. 3t. A.
Virmehärtbare, flüssige 'JberKugabiademittel
Die l'irflndung betrifft wäraehärtbare, flüssige
eniittel» insbesondere wärmehärtbare ÜberaUi5S-
ni ttel, die aue einer Mischung von (1) einem aaurar
Polyrae ri £iat, wslchea Carboxylgruppen, Carboxy lanhy dri d~
gruben oder beide enthält, (2) einem Alkanolaiiin und (3)
i/n ^olyepoxydhare besteht. Die Erfindung betrifft
die Verwendung der flüssigen übersugablnάβιαI stel
lrt picnentisrten, wärnahärtbaren Überzugaiaaeeen·
Uiö KenntniB der Coreaktion von PolyepoxycLnar^ei
tixt itturv.'xi Harzen, d.ho eolche, die verfügbare
tahi r,i· C "..'1Oi^y!gruppen au t*weiaen, und der laraaa
109630/ 1424
neu wärmegekarteten Produkte ist weit fortgeschritten*
Eines der neueren* "spezialisierten Forschungsgebiete
hinsichtlich der Gorealctionsprodukte von Poiyepoxydhar«· zen und sauren liar sen bestand in der Herat ellung wässriger Blsperslonen· Um -wässrige Dispersionen, die PoIyepoxydharse· und saure Harjse enthalten, herzustellen, ist ea derzeit Praxis, ein basisches Reagens wie Ammoniak
suzus-etaen, um "das aeure Polymerisat durch Bildung eines löslichen Salzee des sauren oder frel-carboxylgruppönhaltigen Polymerisats löslich zu machen oder au stabilisieren. Nach der Xöaliohmachung des sauren Harass ist es dann erforderlich, das wasserunlösliche Polyepoacydharjß
au emulgieren, um es in eine Form zu überführen, die in dispergiert v/erden kann»
Eines der neueren* "spezialisierten Forschungsgebiete
hinsichtlich der Gorealctionsprodukte von Poiyepoxydhar«· zen und sauren liar sen bestand in der Herat ellung wässriger Blsperslonen· Um -wässrige Dispersionen, die PoIyepoxydharse· und saure Harjse enthalten, herzustellen, ist ea derzeit Praxis, ein basisches Reagens wie Ammoniak
suzus-etaen, um "das aeure Polymerisat durch Bildung eines löslichen Salzee des sauren oder frel-carboxylgruppönhaltigen Polymerisats löslich zu machen oder au stabilisieren. Nach der Xöaliohmachung des sauren Harass ist es dann erforderlich, das wasserunlösliche Polyepoacydharjß
au emulgieren, um es in eine Form zu überführen, die in dispergiert v/erden kann»
Es war nun srwar möglicht wärmehärtbare Uberaugeaaaterialien
nach dem 'oben beschriebenen Verfahren herzustellen 9 diese übersugastoffe besitisen j@doe!i iixaht eis©
at*?.- wichtigsten physikalisöhsa Eigenschaftes-i allar Über-Kugsstoffe,
näinlieh al«-fähigScelt, bei unterschiedlichen
LagerungBbedingimgen tyabegrenst 1-anga flfisiiig sa blu-ibes.»
r-ie· jaa»£ölnde Fähigkeit der derzeit ve3ffügi»ajf«as aus Was
ser hprTorgegangena2i8 ^rjashärtbaran Übe ^^ug&stisnta auf
IQ 9 3,:-O/ ;.n
BAD ORlOiNAL
»ι ■
■".-!τ Kasio von. basischen Salzen saurer Polymerisate und
r Polyepoxydharse lange Zeit flüssig zu bleib?n,
wird durch die Wirkung einer Base hervorgerufen«
beispielsweise einem Amin oder einem Alkali, welche eine
Reaktion zwischen den leicht rerfügbaren reaktionsfähigen
Carboxylgruppen und den Polyepoxydgruppen der
polymeren Komponenten bei Raumtemperatur katalysierte
Infolgedessen erstarren oder gelieren die derzeit verfugbareiiy
aus Wasser hervorgegangenen» wärmehart end en
Übernußsisasseii wie oben definiert bekanntlieh unter BiI-
dv.r.f- völlig unbrauchbarer, wärmegehärteter Überzüge-
vie-£i*QT und swar in verhältnismäSig Icurser Zeito
Außerdom war es bereits seit langem bekannt, daß
nicht r.ur aus VJasser her"rorgegang8j-ie9 vräraehärtende Übersugsaassen-,
dis aus carbosylgruppenhaltigen Polymerisaten
uxid Polyspo^yden bestehen, welche verschiedene katalytisch©
Härtungsinititel, wie Amine, tertiäre Aminbaeen ueve
en.thalter.j infolge ihrer begrenzten Lagerunga- oder Lebensdauer
nicht recht sufriedenstellend 8indP sondern da3 auch
ähnlich susafflia&Ligeastate, organieohe, aus Ijösungsmitteln
Iiργλόγgegangene s wärjaahartende iJberaugsniaseen den glei«
chen Ιίαηί'βΐ aufweisen.«
ßÄD.ORlGJNAL
,1ü3e.rdem sei darauf hingewiesen, daß in großer
Menge Veröffentlichungen über die Verv/endung fluchtiger
Alkanolamine als geeignete Ilartx-tuigsaittel für Epoxydharse
existieren.
Nunmehr wurde jedoch gefunden und hierauf beruht die Erfindung, daQ flüssige Überzugsbindemittel, welche
eine Mischung eines sauren Polymerisats, eines Alkenolamins und eines Polyepoxydharzee enthulten, eine wesentlich
vergrößerte Lebensdauer aufweisen, wenn das Alkanola
toi a nit dem Polyepoxydharz unter Bildung eines Addukte β
gemacht, wird und das so erhaltene Addukt mit dem sauren Polymerisat in Gegenwart einer flüchtigen Flüssigkeit geznißcht
wird. Besonders gute Ergebnisse werden erhaltenf
wem das Alkanolamin-Polyepoxydhars-Adaukt mit einem
Alleydharz gemischt wird, welches eine Säurezahl zwischen
20 und 175 auftretett oder mit einem Vinyladditionepoiymerlsat,
welches bie au 1 gXq,uir. Carboaeäure auf je
IQQ g Polymerisat enthält. Dae Allcanolaain wird gewöhnlich
mit dem Polyepoxydhara in eolcher Menge gejaieoht»
UBd 0$7 bis 1C5 Mol Alicanolamin pro ßpoxydäquivalent im
PoJyepoxydhars vorhanden sind,und das erhaltene Addukt
wird-alt dem sauren Polymerisat in solcher Menge gemischt,
BAD ORlQIMAL
10 Si30/ U JH - ~~
iia3 0,2 bis 2 Äquivalentgewieilte Allcanolamin auf jedes
Äquivalgatgewiciit- Carbonsäure kommen, VorÄUgsweise wird
das Addukte in stöchiometrisehen Anteilen mit dem sauren
"Polymerisat genjieclit»
Besonders sufriedeagtelleade Alkanolamine für die
Yerv/enäung im erfindungsgeinäßen Verfahren aind solche,
die bei der temperatur, bei der die Wärmeftärtungsrealctioii
auDseführt wird, flüchtig sind» beispielswaifee ithanolamiη
und Piathanolamtη« Isopropanolamin und Diiaopropanolaüin
sind beaondera geeignet aar Verwendung in nichtwüssrigen
Syatemen» wo das Bindeaittel in einer organi-Bciien
Flttsaigfcait hergestellt oder dlapergiert wird, da
mit viieaen Allc&nolaminen gebildeten AddiiJfcte in Wasser
0ind»
Biβ £ur Verwendung im erfindungagemäiäen Verfahren
FolyepoxydüÄrsie eind im allgemeinen Stoffe von,
niedriges. Molekulargewicht. Beiepieleweiee sollten sie
ÄfiUivftlsatgßwickte von weniger »le TQOO und vorzugsweiet
von viraiger· als 500 aufweisen, insbesondere wenn organi·
seh* Löe>XAg3srittel0y3t8Jtne verwendet wei'den. so !leite AuSöip-
-It3?/ Hfi
dein ist ea günstig, ein Polyepoxydharz mit 9ine,a Äquiva«
Innt^awicht von weniger als 250 au verwenden« J>ie verwendeten Polyepoxydharze können nach jedem bekannten Verfahren
hergestellt werden, beispielsweise duroh Epoxydation
einer1 ungesättigten Verbindung oder Umsetzung einer
hydroxylhaltigen Verbindung mit einem Epihalogenhydrine
BeBonders geeignet sind die epoxydierten, trocknenden
öle, beispielsweise epoxydiertea SojabohntmiSl nit ainde«
stone drei ßpoxydgruppen pro Molekül? »poxydierte, ungesättigte
Polymerisate, wie z.B. Butadienpolymerifate;
'3,4-Kpoxy-.6-methyloyolohe3cylmethyl-3»4~*poxy~ö -me thy 1-Ci
?,Lühexancarboxylatj MgIycidylather von Polyolen und
insbesondere die Diglycidylather von 1»8-biB-(Hydroxyphenyl)-pentadeoan;
2,2-bi·-(Hydroxyphenyl)-propan und
die 1)iglyeidylather und Polymerisat·! die durch Umeet-
zunti eines Polyols Alt einsa Spihalogerhydrin erhalten
warden« Gelegentlich ist es sehr günstig, die Polyepoxydharse
au vsrwtnden» die durch U»eetKung tin«« Spihalogenhydrine
mit 1,8-biß-(H;'droxyphenyl)-pentadtoant 2,2-bis-(Hydroxyphenyl)-propan,
Polybutfiengljlcol oier ein«r Mi«
auhung von aweIen odar «ehrer?n davon ftrhai ten
BAD ORIGINAL
1CA4783
1M? il'ichtige ITlUssiek^i t» in dsr dae saure
r rij:;-- u d das Aädukt gemischt werden, kann günstig sin
-VOu!if;iiiü$tfiel od^r ein Suepersionaraedium sein» in dßis iao
ö.-'ure j'r-lyiaerirmt hergestellt v/ird, vorteilhaft dient ea
HlR Lc--Min.ijisiflittel für dan Addttkt und kann genauso gut
auch ü;i" r.^ürp Polymerisat löseru 2u den bevorzugteren.
Π -tssißlcf-i inn für die Auafuhrung dieser abschließenden
iifiehctuif>
gehören Xylol, Methylethylketon, Äthylacetat«
Οι: ty IaJJk oft öl. './as β er und Mischungen von zwei oder m
Kir Beispiel für eine Gruppe von sauren Polymers«·
!*at©a» -Mis if«T TerwiindUBg im erfindungegemäflen Verfahren
beeotto<*r-5 /?efi©jnt eind, eind diflr YinylatSditionspolyÄeri-
AAt«t alt i!'·}· (A) 50 tt· 60 una vorzugeweie« 52 bie !#
G(*',!»'& *it#e 8lkQiiylaroiBatisch.eis üoiiampren der Benasolreihe,
vfie β.B. ntyrol. tert.-fiutyletyrol wn<l Vinyltoluol, (B)
30 Me 60 «rH vor*tteewejpß 40 Gtv.5* ^inee offonfcettigtn
i'-iiiiö« koitjltieierten'JMoleflns mit 4 Mß 9 Kohlen-
ir*} , Ki«? a.B. Isopren* Piperylen, 2,3-Di me thy 1-n
; "ΐri-ButadJen und (O) A- l>i« 8 und voraufiiweine
ble V- ■■*:■·,'& ei j er moiioathylpn4 ich 'jr^rcseftttlgten ßäurf
': :i€i,r:ti - -'ylr.ijure., itliacrylßS ire rmd incV.eeondere
aäure bestehen. Vorzugsweise wird das caui'e Vinyladditicnspolymerisat
in wässriger Suspension hergestellt und
lief;υ in Pora einer 3tabilen Latex vor, die 20 bia 50
und vorzugsweise 40 bis 50 Gew.?» Polywerisatfestetoffe
ir.1t oinosi mittleren leilchendurohmeaser zwischen 500
2500 % aufweist.
Gute Ergebnisse werden auch bei Verwendung saurer Vinyj.atiditionspolymerisate erhalten, die aua 65 bis 97»
vorEUGBweise 80 bis 95 Molf/i eines vinylaromatischen Monor.ereri
der Benaolreihe und 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 HoI^ eines AlKylenoxydiaonoätherpartialesters der Maleinsäure
oder einer ©< tß-äthylenisch ungesättigten Dicarl)oneäure,
die mit primären oder sekundären Alkyl-, Cycloalkyl- oder benzolischen Alkoholen mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen
oder mit primären oder sekundären, 3 oder
4 Kohlenstoffatome enthalterien ungesättigten aliphatischen
Alkoholen, deren Doppelbindung nindsstens um 1 Kohlenstoff
atoa von der Hydroxylgruppe entfernt ist, partiell
verestert ist, bestehen. Das erhaltene vinylaromatiache Partial <?sierpolyrao?.ris8t sollte vor zugebe j se bei 25° in
iOfiigsr Lösung in H^thyläthylketon ein,- Viskosität von
0j!> ois 20 und vorzugsweise von 0f9 bia 10 cP aufweisen.
10983Q/1424
BAD ORIGINAL
Diese vinylaromatischen Halbestermischpolymerisate
sind im allgemeinen in Aceton, Alkohol, 1>iger Lauge und
Xylol löslich. Im allgemeinen sind sie in Kerosin unlöslich und m Wasser wenig löslich, abgesehen von höheren
Äthylenoxyd, welches Glykolmonoätherhalbester enthält·
Die für die aus organischen Lösungsmitteln hervorgegsijganen wänaehärtenden tfbersüge gesoäö der Ärfindung
brauchbaren Fartialestersorten von Äiachpolyeerisataaterialien v/er dan vorzugsweise aus dem vinylaromatischen Mono·
und dem sauren. Maleat durch Lösungspolymerisation
obwohl Polymerisationeverfahren in Hasset
Emulsion oder Suspension ebenfalls angewendet werden können. Die beiden !Erfordernisse für die Polymer!sationsmethode 3inU,(1) dal) sie zu. einer verhältnismäßig gleichmäßigen IH achpolymeriaatzusammensetzung führen mud und
ά:ιΆ (2) daa Piisohpolymerisat im wesentlichen unvernetet
»ein
Die Lösungsmischpolymerisation wird vorsugsweise
in <r°.nem aromatischen Lösungsmittel ausgefithrt* beispielsweiijn in Xylol oder Toluol oder einen Keton wie Methylethylketon (MÄtC) orter Methyliaobuty!keton» ITm eine ausrei-
109830/U24
cii*mri« Homogenität der Misciipolymerisatmasae su erhalten,
ist «:$ am günstigsten, das eaure Haleatmonomere, gemischt;
mit üeia Polymerisationskatalysatorι einer Lösung de» vinylaronatiBchen Monomeren innerhalb eines Zeitraums auausjstsen, welcher einer etwa 80'^igen Umwandlung der Monomerer, inn Mischpolymerisat enteprioht. In manoaen Fällen
wurden jedoch zufriedenstellende Mischpolymerisate auoh
hergestellt, indem alle Bestandteile gemischt wurden oder
indem die gemischten Monomeren dem Lösungsmittel während der Polymerisation zugesetzt wurden« -Bine Lösunganieohpolyaerisation mit verhältnismäßig großen Mengen an freiradikaliachen Katalysatoren iat gewöhnlich eur Herstellung
unvernetzter Produkte geeignet·
£tne Xiiohpolyaeri»ation in Löaung od«r HAsee durch
kontinuierlich« Zufuhr der Haagentien au eiae* gut gerührten Reaktor tmd kontinuierlicxhe Entfernung einer Monoaer-Fol,/mer~£t(isung ergibt die gewUneohten gieich^äßigin Polymeriaataueaaetneetmungfn. Das Mteöhpolyaerisftt kann durch
AuaCällung in «ine« nicht-lösenden Löeun#a*ifci»i »dir in
mutichon FHilen durch Rindampfung isoliert werden» Wenn dl»
iinwaadlung bei der kontinuierlichen Polyaeris&tlon
aJö etwa 70(,· beträgt, können die restlichen Moiiuaeren
I09830/U24
einfach*·; ar.natzweise Polyuerieation unter Bildung der £
r -!lochpolymerisate beseitigt wprden.
Fall« daa Problem einer Vernetzung besteht, verhüiiejü
niedrigere Polymerisations temperaturen oder größere
Lö;}'.ingsmittölßengen gewöhnlich eine Gelierung. Alternativ
kann jedoch auch ein entsprechendes homogenes MaleinsSureanhydridnifichpolymerisat
mit dem Polyalkylenoxydmonoäther umgesetzt worden· JJieae Reaktion wird vorteilhaft in einem
aromatischen oder ketoniacheu Lösungsmittel oder einer
lösungtiisiitelmischung bei etwa 600C durchgeführt und kann
durch gusat?: kleiner Mengen eines eauren Katalysators beschleunißt
wftrdent beiepielsweiee durch p-Toluoleulfonsäure
oder trockenen HC1»
Andere earboxylgpuppenhaltige Polymerieate» die
nit fl«sn /ilkanol^ffiin-Polyepoxydnarzaddukten der Srfinduri^
varvrendft. werden können, lassen eich unter den Alkyd poly»
t. r hvrl \Άτ?.*η nit S ?ί ure zahlen, ira Bereich «wischen 20 und
Vf';> wrihJfttit Bieee Polyeeterharce werden im allgemeinen
fs f.-.5 }Hi\jwn -I ei uv baren organiochen Manocwren als Komponen«
ptollt, die mindesten» 1 Mol einer organischen
oder eines Anhydriddorivate» derselben
109830/1424
64 4783
und weniger als 1 Mol (d.h. keinen Übeioehuß) eines mahrwert.ig3n
Alkohols enthalten. Gewöhnlich kann eine gesättigte organische Monocar'oonsäure zusammen mit der polycarboxyl!echen
Verbindung zur Herstellung eines modlfisi
erten Polyesters zugesetzt werden. Die organische Monoear
bo n säure wird in einer Menge verwendet» die ausreicht,
um y!ü$n Überschuß an verfügbaren, reaktiven Hydroxyl-.truppfin
im mehrv/ertigen Alkohol zu verestern. Die obigen
Κογ-Ρ client en werden miteinander umgesetEt unter Bildung
einee Polyesters, der gewöhnlich ein niedriges MolekulargGv.ichc
aufweist. Beispiele für geeignete Reagentien zur Herstellung dieoar AlkylPolyesterharze wurden In der Beschreibung
noch angegeben.
Vettere, für die Zwecke der Järfindung brauchbare
carboxyIgruppenhaltige, polymere ütoffe eind die Alkyd«
polyestarhar»e mit Säurezahlen zwischen 20 und 100, die
auf Benaoltricarbonsäuren beruhen« Diese Alkydharse sind
in ''.'esaer, welches eine alkalische Verbindung enthält$
1 or» Ii.3h.
Tie Säureaahl ,-jedes speziellen, oai'boxylgruppenigen,
polymeren Rea]rtiori3produktea hiirigt- natürlich
Bad
109830/U2ii
64V/83
vom Molverhältnlö das carboxylgruppenfreien Monomeren au»
ci;rbo;rylgrji?;poiihf3ltlgen Monomeren in der Polymerisationsohargo
?-.b .'avris in gewissem Ausmaß auch von den speziell
verwendetan Hθ.igentien und auch von dem Ausmaß» in den
sine voilittandig«* Reaktion des speziellen carboxylgruppenliaiti^vjii
Anteils und des carboxylgruppenfz-eien Anteils er-
Die Erfindung ißt zwar allgemein auf JäpoxyäQ in
den oben definierten ÄqLuivalentgewichtgrenzen anwendbar,
bavorsußto Polyepoxyde sind jedoch die Glycidylpolyäther
Polyhydrojsylverbindungen mit iSpoxydäquiva«
von weniger als tOOO» GIyeidylather mehf-
«J· Alkohole sind ebenfalls bekannt„ Dieee Polyep«
v;»rde*i durch Umsetzung von mindeetene etwa 2 Mol
eines iipihalogenhydrina mit 1 Mol eines mehrwertigen Alkohols
wie B.B« Äthylenglykol» Pentaerythrit usw., gefolgt
von Halogenwasserstoffabspaltung, hergestellt«
Außer den aus Alkoholen oder Phenolen und einem iJpihalogenhydxin hergestellten Polyepoxyden sind auch
lolyepoxy i<; ^eeigM't, di« nach der bekannten Paruäurtjjr.^l.vn'ij
hör;j«ntellt wurden. JSpoxyde ungesättigte** ü
1 0 9 a 3 (I / U 2
1 6 A 4 7
-U-
PolyssSer und Molefme Ιζυηηοη durch \lB&<*tzvn% fl*
i'n.i vi^uen '/erb j Lilung ait oinar Peraäure herg<»3»*il&
Ueiu Üöi der Reaktion handelt ea a.ich uia eine ä
ν',ν:; Vrsrbin<iu.igen jxH ieoiierten Doppeibindungön bei einsr
f i.ar-3iohend nic/Jri^sn Temperatur, oo daß die eua der Per'·
ü;tu.-e iiervorgehendis Säure, beispielsweise Eaaignäure im
i'xille von J?ere33igaiiure, nicht mit der srhalt^i m Epöscy'lgruppe
unter Bildung von Hydroxylgruppen und Enterblndun«
Zf η. υ agiert« Derartige Verbindungen vi^ BurfcitJirsn, oycllache
ülefine, Äthyllinolaat eowio zweifach eist U'eSiäch
uri;,^: ättigtej trocknende öl« oder trocknende ölaäui'ftn»
i'yt^r and Polyeatar können alle in derartige Paly epoxy el«
"fcüi ve-rcien·
Äytiierte, trocknend© Öle sind ebeifuile b·«
v und werden gewöhnlich durch uasetssung «lirer Per»
aäure wie Perossigväurft oder Ptraa»le«ii*äur« *. n»m
, trocknenden öl h«rgeettllt*
FUr die Bpoxydation geeignete Ester **^rJen du roh
von un^eaUttiglicn Aldehyden aiii iku.x ue*.
Bildung ungesättigter cyclieciier Aldehyde her-t>
ü «· 2o können nach dar !lachenko-R*akti <
i sittA;
BAD ORiGIMÄL
10 9 8 3 0 /!42 4 . ..
.>.! j.,;V;-· kondensiert oder uatt*r Bildung von Alkoholen
, welche anechlie3enii mit Säuren au
werden können.
.'■.leer epoxydierten, trocknenden ölen, Butadien«
cliozyc. u'it' monomeren Kstern» können auch polymere Ester
'.?.i: ix PrrBciure.'sethode epoxydiert werden· Beispiele ftir
Cevixr\ir' ungecMttigte Polyester sind solche, die aus ungfc'Scj.lt.-.:■■-«.,
rie'.rv.'ertigerj. Alicoholen und ungesättigten
K-^hrbar: .· hen Säuren hergestellt wurden* "heißpieleveiee
a'33 iii-lP!JiGrJure, 2-Butendicarbonsäure, 4-Cyclohexen«1,2-di
2a:,bcr . ure, diaierisierter Linolßäure \xb\j*, als Säure
und Jvthvlenglykal, 1t6-Herandiel, 3~£thylhexandiol(1,3),
i- !itai^ytiirii isw« ele Alicohol« Andere Polyester, die alt
i;lure oder ender®ii V^-ß'4vtv^n epoxy^iert werden
-eräen au» gesättigten Säuren uad uiigeeättigteii
r iierßeptellt, bei spiel aveiee aus 2«Butendiol(1,4),
uAi6n«},4~dlol, Penten-1,5-^iol» Cyclohexendioluöv
t die mit derartigen gesättigten Säuren oder
r.?..,-i?r3'**ii wie JKa3©neiiure, Berncteineilure, SIutar-
;, .ii 'erephthaJcäurß umeewetat werden.
Zu Beispielen für derartige Polyepoxyde gehören
der Digl* cidyläther von «Uiäthylenglykol oder Dipropylen·»
glykol, der Eiglycidylather von Polypropylenglykolen mit
Molekulargewichten bis zu beiepielsweise etwa 2000, der
Triglyoidyläther von Glycerin, bisphenolische Jäpoxyde,
Bpoxynovolafce, Glycidyläther von Caahew-Nuß-Öl, epoxydiertea
Sojabohnenöl, epoxydierte, ungesättigte Polyester,
Vinylcyclohexendioxyd, Dicyolopentadiendioxyd* Bipentendioxyd»
epoxydiertes Polybutadien und epoxydierte Aldehydkondeneate
wie J^-Bpoaqr-e-me^thylcyclohexylmethyl-5,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat♦
Pie Zu&aBuaenaetEung von in einem Löeungenittel
hergestellte», Kaefien der harzartigen Polyepoxydiaono-
oder ÜiaUcmnoleaiinaddukte der Erfindung wird veranschaulicht
durch das Diäthanolaminaddukt des £>iglyoidyläth«rs
von 2«2-biβ-(Hydroxyphenyl)-propan, welches bei Hauatemptratur
ein felter Stoff ist. Durch jsirhitsen auf etwa
175°0 wird da« heraige Addukt leicht gießbar. Seine hervorragend·
thenaieohe Stabilität ermöglicht ea, das haraige
Addufct etiiJKienlang ohne starke Verfärbung bei Temperaturen zwischen 125 und 20QnQ zu halten. Bei langeis
fUfch-ii!. l)f?i Raujstfinperatur und schneller hei, 600G neigen
<? U. 9 8 3 0 / ! ', ? / BAD ORIGINAL
reine Propan öea Addukfces zum Kristallisieren, aber durch
artiitaen kann es leicht wieder geschmolzen werden. Außerdem
kann das Haraaddukt auf Konzentrationen von etwa 50
Gew.',j Feststoffe mit Wasser verdünnt werden, um ea bei
Rsiuate&peratur wie eine F3.üssigkeit handhaben 2su können.
Andere geeignete Lösungsmittel für das Harzaddukt von Diäthrmolamin
und den» Digylcidyläther von 4|4*-Isopropylldendiphenol
sind t-Butyl&lkohol oder n-Butylalkoholi Bei
Vordünnung mit Xylol, Hethyläthylketon oder Äthylaoetet
ist dna Hara nicht löelich. Vorteilhaft wird dae Harzaridukt
jedoch leicht in verdünnter, wässriger .Essigsäure gele st,und im allgemeinen ist ^s in wässrigen und/oder
nielit-vässrigen Lösungen von carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten
und Ihren Aamoniumsalzen löslich·
Pie carboxylgruppenhaltigen, polymerisierbaren,
organisciiiHi Monomeren, die wesentliche J3estandteile der
oben beschriebenen miecnpolymerieierten Stoffe ausmachen«
die bei der lieratellung der neuen wärmehärtbaren überaugßbindemittel
gemäß der Erfindung verwendet werden, ea am verschiedenen Sorten von polymerisierbaren,
feri, »auren Monomeren gewählt werden, einsohließ-J
ich aus fithyientech unßesättigten Monocarbonsäuren,
109830/1424 BAD ORIGINAL
- 1Ö -
räthyleniach ungesättigten Polycarbonsäuren und ihren Anhydriden, geoättigten aliphatischen Monocarbonsäuren, gesättigten aliphatischen Polycarbonsäuren und ihren Anhydriden,
nowie aus verschiedenen verträglichen Mischungen. άΡΓ oben erwähnten Gruppen von organj.sehen Säuren
unf'/odsr der entsprechenden Anhydride, Insbesondere wer-Jor
jedoch diese carboxylgruppenhaltig^, polymsriaier-»
baren, organischen Honorceren unter bea-siumten polymeri«
sierbaren, o^iß-äthylenisoh ungesättigten Dicarbonsäuren
und ihren Partialestern oder Amiden mit primären oder sekundären
Monoalkoholen und primären oder sekundären Konoen
gewählt.
Repräsentative Beispiele für die oben erwähnte G-ruppe von geeättigten und ungesättigten organischen Ιί
carboniJauren sind Aorylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylaäure,
Krotoneäure, 3—butencarboasäurst Angelikasäure,
unl Sorbinsäure für ungesättigte Säuren und Ameisensäure,
Essigsäure, Propionaaure, Buxtereäure, Valerianaäure,
Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure,
Caprineäure, Undecyiuäure, Laurinaäur«*. !fri^ecyt
säure, Myriafcinaäure, Penfcadecansaurö, Palmltmaäure,
itargarineäure und Stearinsäure JTUr geeätti^»« ^δκιβη.
109830/ U 24 BAD original
ü'sse or^ßniaclisn Monocarbonsäuren elnd sufriedenstellen-(ie
carboy! ß-ruppenhaltige, polymerisierbar«, saure Monorr.TOj
<ii» als wesentliche Bestandteile An verschiedenen
ßc-.urftn Vi^yliaischpolynerieaten und Alkylpolyeetern brauchbar
sind, welche zur Herstellung dar erfindungagemaßen
v/ärmehäribarsn Überzugsbindeinittel verwendet werden«
Beispiele XUr die eben erwähnten verwendbar« geoättigten und ungeeättigten organiechen
Polycarbonsäuren sind die isomeren Phthalsäuren, Malonciure,
Mrthylmalonsäure, Bernsteinsäure, M<»thylbernoteinaiiure,
aym-Dime thy !bernsteinsäure» uneyn.-Dimethyll>^".nsteineaure,
OlutarBäure, Adipinsäure^ Piaelineäure,
ßuberirißä-ure, Asolftinaäure, Sebacinsäure, Brassyleäuret
!"· c-ny;iraa3einaäuret Benzyliaa^. i.rfiiTe, Äthyloaleinsäuret
--.^Xurin&leinsäure, Puirareäure, Citraconeäurej Meeacön-0üure,
J V.aconeäure, Glutaconsäurc, Tricarballylsäurc? f
Aconitoäure imd Citronensäure, Maleinsäure und Adipinsäure· st!im? (JJf? bevorzugten Verbindungen dieser Gruppe«
In gifioh st Wciae sind diese organischen Polycarbonsäuren air arfcuyylgruppen beitragende, polymerisierbar©
HorojBfir· geeignet fUr die Verwendung als wesentliche B«-
■otandlft51i· der verechiedencn sauren Vinyl«iechpolyia©ri-
109830/ « ' '· t
und AlJcydpolyester, die zufriedenstellend zur Herstellung
der wärmehärtenden überzugsMndejEifeel der Erfindung
verwendet werden.
Vera chi ρ· dene Anhydridderivate der gesättigten und
ungesättigten organischen Polycarbonsäuren, können und werden
häufig als Carboxylgruppen beitragende Verbindungen für die sauren Viny!polymerisate und Alkydpolyester gem&S
der Erfindung verwendet· Hepräsentative und häufig verwendete
Anhydride für den oben angegebenen Zweck eind z.B. Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Gitraconeäureanhyärid,
Itaconsäuraanhydrid und Phthalsäureanhydrid.
Phthalsäureanhydrid stellt die bevorzugte Carboxylgruppen beitragende Verbindung zur Verwendung bei der
Herstellung geeigneter AlkydPolyesterharze dar.
Geeignete Konoalkohole für die Vervendung bei den
oben beschriebenen partiellen Veresterungen von monoäthyleriiech
ungesättigten Polycarbonsäuren vie Maleinsäure können unter den primären und sekundären Monoalkoholen
«it 1 bis 20, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, ausgewählt
werdnn« Peegleichen sind prioäre un'i eoirundfere
Honcalkohole mit 1 bis 20 und vorzugsweise 6 bis 10 Koh-
0 / U J >t
BAD ORtGSNAL
verwendbar, die 1 biß etwa 9 und günstig
1 bis 4 Äthersauerotoffbindungen aufweisen, wie z.B·
Alkyleiiglykolmonoäthermonoalkohole lind PolyalkylenglykolEionoatherBoiioalkahole.
Alle.oben erwähnten Arten von Honoalkoholen sollten Jceine nicht-aromatiache Unsättigung
enthalten und sollten praktisch keine Acetalbindungen.
aufweisen.
Repräeentative Beispiele für primäre und sekun-
däre Konoalkohole, die bei der partiellen Veresterung
brauchbar aind, sind Methanol, Äthanol, n-Propanol, Ieopropanol,
n-Butanol, Ieobutanol, eek.-Butanol, Hexanol,
n-Octano.l, Isooctanol, Deoylalkohol, Laurylalkohol, !Do-*
decy!alkohol, 2-Äthylhexylalkohol, Getylalkohol, Stearylalkohol,
Cyclopeiiijy!alkohol, Cyclohexylalkohol, Benzylalkohol
und I'henyläthylalkohol. Im KahBien der Ürfindung können
auch Kateineäurepartialeeter verwendet werden, die aus
Mischungen der oben definierten primären und sekundären
MonoBlkohola hergestellt wurden.
Xtherhaltige alkoholische Halbeotor -l*r Malein-
piiure» beiapliflnweia» die Halbesterdßrivats der folgon«
den Arien /au Alkylnn« und PolyaLkylenglykolmonoaikyl-
109830/U24
inonoätiieralJcohölen und Monoaryluonoätheralkohcion, sowie
Iüi schlingen dieser Monoätheralkohole im oben erwähnten -Bereich
cteilen eine andere, besonders vorteilhaft verwendete
Gruppe für die beschriebenen Parti elver eat e-rungarea-Hfcionen
dar. Repräsentative Beispiele für die zu dieser
Gruppe gehörenden monoätherhaltigen elkoholiöchen HaIbestarkomponenten
sind die sauren Äthylenglyleol- und PoIy-(äthylenglykol)-methyl-,
-sithyl-, -η-butyl-, -phenyl-,
•"2-äthylbutyl- und -2~ätiiylhexylmonoäthermal'eate, die
PropylenglyJcol- und Poly-ipropylenglykolJ-methjl-, -äthyl~,
-n-propyl-, -isopropyl-, -ti-butyl-, -tert.-butyl-, -2-äthylhexyl-,
-phenyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, -ί,'-ηαρίιίηγί-aonoSther.
Zu den sauren Haleatestern gehören saures
2-lheüoxyäthylmaleat, saures 2-Mpthoxyätliylmaltj&{;, saures
2-Äthoxyäthyirnaleat, aaures 2-n-ButoxyäthylmaXeatf saures
2- ( 2~IIöthoxyäthoxy) -äthylaaleat, saures 2- (2-ÄtnoxyΆthoaey)-äfchylraaleat,
saures 2-(2-Propoxyäthoxy)-äthyitiaiijatt bru-
cues 2-(2~n-'Butoxyäthoxy)-äthyliaai.eat und di ; raufn 33ipropylenglykol-
und Tripropylengl/icolritetLyl- n'hjrl-,
ρ cc Q j L^, -butyl- und -
V/eiter kämmen vorteilhaft, ParfcKtl nit* ι Λ-ί*
iur« in B»trai;ht, die von Mia>üungen ■#« :>n Kihf L-1 Jykoi
109030/ Μ2ί*
BAD ORIGINAL
sind, welche die Keaktioneprodiikte
·\'ί·.:ι ÄjVvlen·- od*r Propylenoxyd oder Mischungen davon und
ρίηΛ.·Ώ Alkohol mit 1 bis "b Kohlenstoff atomen darstellen«
JiiesG Alkohole sind Mischungen und können durch eine durchschnittliche
Zahl von Qxydeinheiten charakterisiert wurden,
die Eioh durch normale Alkoholanalyse "bestimmen läßt.
Beispielsweise kann Tridecylalkohol ndt durchecnittlich
Hol Äthylenoxyä umgesetzt werden. 2aa Produkt besteht im
wesentlich©*} aus einer Mischung von Polyäthylenglykolaonotridecylätheralkoholen
mit 1 bis möglioherweiee 15 Kthylenoxydcinheiten,
überwiegend jedoch θ Einheiten, und der
;)'irohschnitt der bei einer Alkoholanalyee erhaltenen Bin-
>ι?ΐΐθη vürde im Bereich von 7,5 bis 8,5 liegen.
Aiöere Kaleineäurehalueä^r8 die im Kahraen der
^ verwendet werden können, sind die sauren Cyclo- -j Cyclohexyl-, ToIyi- und Xylylaonoäthernaleate
vor Polyütl^len- und Polyproptylenglykolen, Desgleichen
f.f.hören z\x ύ^α geeigneten, alkoholieclie Estergruppen entnfij.teiiipn
'f'iivatPK der Maleineaurehalbeeter die sauren
»■thyl-, V opyl-, Bjtyl-, Tetraiithyl-, Bipropyl-, l'ripro-
-7}", M*.<%yl*-t VSi oak.-butyl-, p-tert.-A.myl~ und Phenyl-
!*; bleute von Polyäthyler:- und
M)p r::? O / u 2 ί
Definitionsgemäß stellen die Partialester der Ha-
lein.Qä\ir9tdi*i alß geeignete mischpolyiaeriai erbare Monomere
zur Verwendung im Rs-Juien der Erfindung infrage kommen, Haleinsäureveresterungsprodukte dar, die 50 bis etwa
!20 und vorzugsweise 75 bis 100 Mol# Estergruppen enthalten.,
wobei 100 M0I5» den Maleinaäuremonoeater und 200 Mol9fi
den Haleinsäurediester darstellen würden.
Die Maleineäurehalbamide werden analog den Maleinsäurehalbestern
durch Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit den entsprechenden Aminen hergestellt· Biese stellen ebenfalle
zufriedenstellende Comonoeere für den Zweck der Erfindung
dar· Geeignete Aßine sind aliphatiache, cycloaliphatische,
aromatische oder heterocyclische Amine, die bis 2SU 18 Kohlenetoff a tome enthalten kunnen, vorzugsweise die
Dialkylamine eit einen Stickitoffatom, welches ein einsiges
reaktionsfähiges Wasserstoffatoa trägt. Beispiele für derartige
Amine sind die niedrigen Bialkylaxnine wie Dlbutylamin,
Diisobutylamin, Mäthylaein und Bipropylamln und
die cycliscnen Alkylamine wie oycliaches Hexamethylarain,
Pyrrolidin od*nr Piperidin»
1 0 M 8 3 0 / U 2 Ä BAD 0RIGiNAL^
Die carboxylgruppenfreien, polymer!sierbaren cr-
£nni£jch?n Honorieren» die bei der oben beschriebenen Herstellung
döi3 Mischpolymerisats brauchbar sind und die
vorteilhaft «inen größeren i'eil der erfindungsgemäßen
wärxaehärtendiin Mischpolymerisate darstellen, können unter
dea polymeriaierbaren, gesättigten und ungesättigten organischen
Verbindungen gewählt werden· Beispiele hierfür Bind (A) primäre und sekundäre C1- bis CQ-Alkylester der
Acrylsäure einschließlich von Methylaorylat, Äthylacrylat,
JPropyl- und Isopropylacrylaten, Butyl-, Ieobutyl-
und ß3k,-Butylacrylaten» Ai^yI- und Isoanylacrylaten,
iiexylacsrylat, 2-Xthyllie3^ylacrylat und Octylacrylat; (B)
die entsprechenden primären und sekundären Alkyleeter
cer i-lf*-thacr>leäure; (C) Acrylnitril? (D) Methacrylnitril j
(iä) offenkettlge aliphatische konjugierte Diene mit 4 bis
9 Kohlenstoff atomen wi« z.B. Butadien, 2, J-Biine thy !butadien
und Isopren sowie Plperylen; (3?) Vinylchloridi (G)
Vinylidenchlorid; (H) Vinylester organischer Moaocarboneäurcii
mit »,* bis 4 Kohlenetoffatomen in der Säuregruppet
beiH^lf-ldwelits Vinylacetat, Yinylproplonafc und Ifinyibutrrrat;
(O wer a «hidden« Eonoalkenylaroiaatiaoiii Ki
ΐΜϊ-:'Λ<>£ι'β drr ivsiijifclreihe^ 11» üttrsh die
πι?? i
Ar- - Π « Oil.
BADORiGJNAL
164^783
t;i»lcaiir.:',eiahnet sind, worin Ar einen gegebenenfalls halogenid.-,en aroQiatiachen Kohiertwasaeratoffrest und U sin
en
, ein/Alkylre?>t mit 1 bis 4 Kohlenütoff«
, ein/Alkylre?>t mit 1 bis 4 Kohlenütoff«
atomen oder ein Ilalogenatoni mit einer Ordnungszahl sswi-3cli.eii
17 und 35 einschließlich bedeuten, einschließlich
von B'.yrolj ©c-Hethylatyrol, o-Methylstyrol, p-Hethylatyxo;.,
in-Methylstyrol, ar-Λ thy 1 styrol, Propylß ty ralen,
iutjliityrclen, ar-Chloratyrolen und ar-Brosstyrolsn; sowie
(J) geaäitlgte, mehrwertige Alkohole mit 2 bla 18
Kohlenstoffatonen wie Glycßrin, Pentaerythrit, Sorbit,
, Äthylenglylcol, Propylenglykol und 1,2-.i5utyleii-
Herßtellung der Alkanolamin-Poly*i>oxyaddu*;is
Äddokt A
18,0 g Siäthanolamin worden unter HUhr*.., alt
1O1 < .$ das Diglycidylathery ion 2,2-bis-(Hydro:t^-. .?uyl)
j, fjpan. i4it iiftßa Äpoxydäiiaiv-alentgewicht üb B-t, i; von
'■.·ό i?i. verBtitiit. Beim Krwärmen dif;ß:;.t- ML*».: ,.?■ ^uf
eint« , rt',>3i*i-tar von 150°C trat eine eyjtri?r,'a. -
hi£, >i:-;t\i dem Abkühlen «i-r Keaktioanai.-iwh a". - nt .-.
poi'iil-.ι von etwa Jb5Oü irm^rnalb Vi>n <>sw, ,f: 'i ..,£
BAD
wit*re 10jO ~ dos gleichen Diglyciayläthers zugesetzt»
r^.-c*-; v.'urcl:' >*-ie Reaktionsmischling erneut abkühlen ge-1
assort, el« fiia dritter Anteil von 10,0 g des Diglycidylö.ti.7
5r?. 3ugi?e-«tzt wurde. Das so erhaltene ReaJct Ions produkt
st£.iii:e nach rl em Abkühlen eine harte, durchsichtige, strohfarbig©
Har&Rasse dar und·bestand aus dem Addukt von DiäUuiiioIaisin
uad dem Diglycidyläther von 2,2-biβ-(Hydroxyphenyl
)-prepÄH. Das Addufct war in Wasser löelioh und behi
<?Jt »eine chemische Stabilität beim ürhiteen auf eine
1EnSPeVZtVr von 2000C während mehrerer Stunden ohne erkenn-
Va""*? Z*rs«»ts!iung bei, abgesehen von einer Neigung eum alllEälilichen
üechdunlceln.
Addukt_B
1O?§ (i jitiijeaolaain wurden üb*er RUhren mit 30,0 g
den Diglycidyl»there von 2,2-bia-(Hydroxyphenyl)-propan
ad % «iff»» Kpoxydätiuivalentgewlcht im Bereich von 172 bis
17Ö vereetet. i£ine heftige exctherise Heaktion trat auf.
Bech AWkii??lßK rtf»r Reaktion ami, ε ohung stellte das erhalte-
»* l?i»8fctiQnspr-n«inlct eine harte, gelbgefärbte Harzsubstan*
iii*r« .«iiL; f UMß dem Mclukt von Xtbanolaisin und dem A>i-
«*r von 2,2-bla-(Hydroxyphenyl)-propan bestand.
BAD
Dieses Harzaddukt war ebenfalls in Wasser vollständig löslich.
Addukt C
13 g Isopropanolamin wurden unter Rühren mit 30 g
des Piglycidyläthers von 2,2-bi3-(Hydroxyphenyl)-propan
mit einem Bpoxydäquivalentgewicht im Bereich von 172 bis 178 versetzt. Es erfolgte eine heftige Reaktion,und nach
dem Abkühlen wurde ein festes, harziges Reactionsprodukt
erhalten, welches das Addukt von Isopropanolamin und dee
oben erwähnten Uiglyeidylather von 2,2-bis-(Hydroxyphenyl)-propan
darstellte. Das Addukt war in Wasser unlöslich.
Addufct D
23 g Diisopropanolamin wurden mit 30 g des Diglycidyläthers
von 2,2-bie-(Hydroxypheuyl)-propan gemischt. Bs erfolgte eine mäßig exotherme Reaktion, und
nach dem Abkühlen wurde ein festes, harziges ReaJctionsprodukt
erhalten, welches aus dem Addukt von Diisopropanol
und dem oben erwähnten !»iglycidylather von 4,4'-Isopropylidendiphenol
bestand. Das Addukt war ebenfalls in Wasser unlöslich.
109830/U24
Addukt S
1353 g Diisopropanolamln wurden unter Mischen mit
45,5 g eines Polyglycidyläthers von Polymerisaten des 1,8-biß-(Hydi*oxypnenyl)-pentadecana
mit einem Epoxydä^uivaleatgewicht
»wischen 400 und 450 versetzt· Die Reaktionewurde
anschließend erhitzt und 4 Stunden auf el-
Tiaißperatui* im Bereich zwischen 120 und 1300O gehalten.
3aoh dea Abkühlen erhielt man ein festes, dunkles,
femsböinfarbigee Harzprodukt, welcheo aus dem Adäukt
von Diieopropanolaiain und dem Polyglyeidylather von Polynerlßaten des !,S-bia-CHydrozyphenylJ-pentadecans bestand. Dieses Addukt war wasserunlöslich, löste sich jedoch leicht in solchen flüchtigen organischen Lösungsmitteln wie Xylol, Hethyliithylketon und A thy lace tat.
femsböinfarbigee Harzprodukt, welcheo aus dem Adäukt
von Diieopropanolaiain und dem Polyglyeidylather von Polynerlßaten des !,S-bia-CHydrozyphenylJ-pentadecans bestand. Dieses Addukt war wasserunlöslich, löste sich jedoch leicht in solchen flüchtigen organischen Lösungsmitteln wie Xylol, Hethyliithylketon und A thy lace tat.
In ein. geeignet ausgerüstetes Heaktionsgefäfi wurden
100 g »inea niedrig~molekularen Styrol/MaleinaäureanhydridÄischpolymftrioata,
welches 23,3 Gew.^i Maleinsäureanhydrid enthielt, eingebracht. Danach wurden 57 g einee
Rohdestillatu 7<m Triäthylenglykolmonobutylather, welche»
103830/U24
BAD ORIGINAL
eine icTLainere Menge der höheren Athylenglykolbutyläthei*
enthielt, in. den Ileaktion3kea3el gegeben. Anschließend
wurde die oo hergestellte Keaktionsmischling erhitzt und
1 Stunde auf einer l'eraperatur von 20O0C gehalten» wobei
^n legentlich gerührt wurde., Die gebildete» Schnalze wurde
in einen Mischer gegossen, in dem sich eine Löaung von 20 g konzentriertem Aiomoniumhydroxyd in 300 g Y'ssae
btfuxid, während der Mischar so betrieben wurde, daß der
Inhalt neftig durchgemischt wurde. Nach Abkühlung dea
Produktes wurde eine Dispersion eines haraiger. Mischpolymerisats
aus 49 (Jew«;i iityrol und b^ üew,>
2-/~2~ (2-Butoxyätho3;.y)-äthoxy_7-*i*hyln>aleat in eineia wäsorigen,
baüiachen Medium erhalten, die klar und viskoe
v;ar. Ihr pH-V.rerfc betrug etv/a 7»5»und eine Analyse der
Probe ergab einen Feststoffgehalt von
Anwenduiiß der nachstehend beechriebenen
Methoden vrurden getrennte Porlionen der wie oben be~
ochrieben herg^ateilten klaren, viakosf-n, wäösrigen
liarzniöchyolymerlBatdiapeiaton als Uberüugsbiuüeiaittel
la zwei verschiedenen pigmentierten Ketaligrundlackzuüammensetsungen
für Bauzwecke (Grundlack I und ürundlack
II) verwendet»
BAD ORIGINAL
—'
109830/1424
100 Seile der Harziaiachpolymerieatdispereion wurden mit 24 Teilen einer 50 Gew.^igen wässrigen iSmulsion
dfls Diglyeidylathers von 2,2-Ms-(Hydroxyphenyl)«propan
mit einem Epoxydäquivalentgewicht im Bereich von 172 bis
178 gemischt. Die ßaulgierung dee Diglycidylathers erfolgte durch Mischen und schließlich Auflösen von 2,75
Tollen lOO^lgem Nonylphenoxypolyoxyäthylenäthanolwachs
;.md 0,75 Teilen ΙΟΟ',ίΐββα Nonylphenoxypolyäthylenäthanolflücsigkeit in 100 !Peilen dea Diglycidylathers, der auf
einer l'enperatur von 60°ö gehalten wurde« Gleichzeitig
v/tirden 97 Teile Wasser auf 600C erhitzt· Dann wurde das
Y.'asser langsam der heißen Mischung von Diglycidy lather
und Netzmittel zugegeben, während die Mischung mit einem Ünnenbauch-Klecher In Bewegung gehalten wurde.
Danach wurde eine vorbereitete Pigmentpaste alt dem wie oben beschrieben, hergestellten harzertigen Bindemittel im Verhältnis von 1,5 Teilen Pigment auf 1 Teil
Harzbindemittel gemischt. Hierbei wurde nachstehende or und laclcpigmrntpastensusammeneetzung verwendet:
T09830/U2A
BAD ORIGINAL
Baryt (b) 2100
Polypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1200 15
675
(a) Das Bisenoxyd hatte einen Ferrioxydgehalt von 58
bis 62# und einen Ölabsorptionswert von 185·.
(b) Der Baryt hat einen Bariuasulfatgehalt von 94»2$,
ist ungebleicht und besitzt einen Ölabeorptionewert von 10,35».
(α) Das Dispergiermittel ist ein Natriumealz eines kondensierten Polyelektrolyten, der 25°A nicht-flüchtige
S«»et3toffe in Waeger enthält.
Ua eine beeeere Diepergierung dee Pigment» im
Harsbindemittel eichereust·Ilen, wurde die Zusanoen-Btteung einreal durch eine Mühle laufengelassen. Sie
Orundlacicaueaimneneetsung I enthielt etwa 421A nlontflUohti^e Feetetoffe und hatte eine Ford-Becher Kr· 4
Viskosität von H Sekunden.
109830/U24
Grundlack II
In ähnlicher V.'eiee wurden 38 Teile einer 60 G
wässrigen Lösung des Diäthanolamin-Diglycidyläther-Adduktes
Λ mit 100 Tollen einer 30,7 Gewo?&gen wässrigen Dispersion
des Harzmiochpolymerisats gemischt unter Herstellung eines Harzbindemittelao Anschließend wurde sin Versuohsansatz
der Grundlacküberzugszusammeneetzung II hergestellt,
indem 1,5 Teile der Grundlackpigmentpastenzusammenaatsung
je Teil des verwendeten Harzbindemittele miteinander
vermischt wurden· Die Grundlackzusammense-tzung
nicht-
II enthielt 35^/flüchtige Feststoffe und wies eine Ford-Becher
Nr. 4 Viskosität von 33 Sekunden auf0
Die GrunülaokzuBammeneetzungen wurden ale Überzüge
auf den Oberflächen von 10,3 x 30,5 ca gebonderten Stahltafeln untersucht. Hierbei wurde eine Abaiehbeachichtungsmethode
angewendet unter Benutzung eines drahtumwickelten
Stabes. Die Grundlaeküber*tige wurden 2 Stunden
bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet und anschließend 30 Minuten in eine» Iiuftumwälzofen, der bei einer Temperatur von 176,50C gehalten wurde, gehärtet.
109830/U24
Die getrockneten Grundlacküberzüge wurden naß gaaehlii!fbn
j bis au einer Filmdieke zwischen ü,0i?5 und
0,033 nm> Me grundierten Tafeln wurden dann nlt eineai
schwärzen Kelaminalkyd-Abdecklack überzogen* Die Deck-Ubarsüße
wurden 30 Hinuten bei Raumtemperatur an der Luft &ttrocknet und anschließend 30 Minuten in einem Ofen bei
1210C gehärtet.
Nach 4tägigem Konditionieren bei Raustesiperatür
v.'urdiin die physikalischen Eigenschaften der gelagerten
Verunchstafeln untersucht unter Anwendung der üblichen
Standardbegtimmungamethoden für wäaurige überzüge„ Die
IJr.:-,ßbiiiüae dieser Untersuchungen an den wässrigen Übersugaaystenen
auf der Basis von Urundlack I (Vergleich)
und Grundlack II gemäß der Erfindung ergaben sine gleicherweise
aufrledenο teilende Leistung bei Eigenschaften
vriü Laokaiisdauer, Gianzbeibehiltung, Haftfestigkeit von
Grandlaek und Zwlechanechicht, Plejcibilltät, Bchlag-
»ühigkeit auf der Vorderseite und der Rückseite, Wasserbeotän.ilgkeit
und SaliJBprühwideratandsfähigkelt. Der
ürimllack II ßeaäJ3 der Erfindung war Jedoch hinsichtlich
seiner Lagerungaatabilität ganz auiierordentlich
m» Per Grundlack I (Vergleich), welcher ale Här-
109«'JO/ |/,?A
l den Digly ei dy lather von 2f2-bi8-(Hydroxyphenyl )~propan enthielt, erstarrte während 4wöohiger
Lagerung bei 24°Cfwährend im Gegensatz hierzu der Grundlage II gemHß der Erfindung» welcher das Addukt von Diäthanoleuain und dem Diglycidyläther von 2,2-bis-(Hydroxyphenyl )-prepan als Härtungsmittel enthielt, beim gleichen
Lagerimgadauwrvereueh flüssig und verwendbar blieb.
10 g einer 50 GeWo'Agen Xylollöeung eines Mischpolymerisat«, welches aua 75 Gewo56 Styrol und 25 Gew„?e
sauren Ißoootylnaleat bestand, wurden mit 1,5 g dee vie-
en Adduictea A und 10 g Nethyläthylketon ge-. Pilee dieser überzugeaasse wurden auf di© mit
einem !»ößwigemittel gereinigten Oberflächen einer Reihe
vor* verei nuten Versuche tafeln aufgebracht« Nach i/2itün-άίβκη Trocknen an der Luft wurden die Überstlge durch
15rdLnUtigt8 Einbrennen, bei 1500C In einem temperaturkon-3tanten LufttimwUlsofen weiter gehärtet. Die erhaltenen
Überzüge wieeeii eine gute Biege&akeit auf und erwiesen
sich beim Eintauchen in Aceton als unlöslich.
109830/U24
Beispiel 3
Herstellung το,η Addiüct ff
23 g eines epoxydierten Sojabohnenöle mit durchschnittlich 4 iSpoxydgruppen pro Triglyceridaolekül, einer
Gardner-Viekosität von 3f4 bis 3»7 P bei 250C und einem
spezifischen Gewicht zwiechen 0,990 und 0,995 bei 250C
wurden in einen geeignet ausgerüsteten Reaktionskolben ™ gebracht. Dann wurden mit dem epoxydierten Sojabohnenöl
10 β Diäthanolamin gemischt» und die Mischung wurde 1
Stunde auf eine Temperatur von 2000C erhitzte Nach dem
Abktihlen war das He aJct ions produkt dunkelbraum gefärbt
und viekoe.
tieratellux^ einer aauren Polyaerioatlgeun^
An«ühli»a«nd wuraen 100 g eine« Styrol/Haleln*
ßäureanhydridaiechpolyeerieat· alt einea Gehalt Ton
" 22,7 Gn*.^ MAlelnaäureanhydrld mit 57 g eines rohen D·-
»tiHate τοη iriäthylenglykoleonobutylather, welcher
•in« kleiner« Menge höherer Athyl«nglykolbutyläther enthielt, während 2 1/2 Stunden bei einer Temperatur von
2000O umgesetzt. Danach wurden 133 β dee geechaolsenen
109830/U24
Miscüpolyrneriaat-Reaktioneprodulrtes, welches aus etwa
49 Gew.£ Styrol und etwa 51 Gewe>
2-/~2-(2-Butoxyäthoxy)-
?it,hox.y_7-äthylmaleat bestand, in 200 g Wasser gelöst,
we1 dies 70 g Methyläthylketon und 20 g konzentrierten
Amraonlek enthielta Die ac erhaltene wässrige Mschpolymt>risatlö3ung
hatte einen Gehalt von nicht-flüchtigen Pee tatoffen von 28,6f»,
ueratellun^ dee flüssigen Überziifiabindemittela
Zu 2$ g der wie oben beschrieben hergestellten
wässrigen MiechpolymerieatlÖsung wurden 2,75 g des IH-äthaiiulaniin-epoxydierteB
Sojabohnenöl-Reaktioneproduktee
(Addukt F) zugeatisehtu Man erhielt eine schwach trübe
Lösung, die auf eine R«ihe gebonderte Stahl-Vereuchstafaln
gegossen und 20 Minuten bei 1500O gehärtet wurde.
Der im Ofen gehärtete klare Überzug erviee sich nach dem
Abkühlen auf Raumtemperatur als hart und sah und hielt
erfolgreich einen Impeict von 34,5 kg ca auf der l'afelvorderseite
aus. Außerdem erwies es sich beim Eintauchen in Aceton als unlöslich.
109830/U24
B '-■■ i a pi e 1 4-
dine mit liieeaoxyd pigmentierte Überzugsmasse
wurde gemäß folgender Zuoammensetsunß hergestellt:
-3 ty ν ü I/Butad i en/Acry isäuremi s cnpolymerlsatlatex,
di3perg:i.ert in Y.'aeser
{42,4 Gew.'/» nicht-riüchtige Feststoffe)
(1) 100,0 g Adtlulct · 16,7 g
wäflsrigoe Anuooniurahoydroxyd (28£ige
Lösung) 3»0 g
Eine Hiachung der oben aufgeführten Stoffe wurde
als Bindemittal für 193 g einer Pigmentdispereion folgender
Zusaramens^tüun^j verwendet»
rotes Staenöayd 72,0
ßarjt 168,0
Wopergiftraittei (3) 4S8
ßntsf-häumer (4) t#2
'Wasser 108,0
f Daa ßeoahlene Pigment wurde hergestellt, indem alle
Komponenten gemiacht und die Miechun^ dann durch eine
ilorehoueeiBühle laufengelassen wurde.
109830/
(1) nine Mischpolymerisat.latex5 die aus etwa 54 Geweyi
üüyrol9 etwa 40 (iewo^ Butadien und etwa 6,0 GewO/£
Acrylsäure bestand und einen Teilchengrößenbereich van 500 Ms 800 8 aufwies.
f\") Eine wässrige Lösung äee Realttioneproduktee von 1 Mol
riss Bißlycidyläthers von 2t2-biβ-(Hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 172 Mb
17H und 2 Mol Diäthanolamin mit einen Gehalt von
60 fjewo^i nicht-flüchtigen Peetetoffen. '
(3) Hatriurasalf! eines kondensierten Polyelektrolyten mit
oinen Gehalt von 25 Gew.c/i nicht-flüchtigen Peetetcffeu in Wasser.
(4) PolyiH'opylenglykol alt einem Mittleren Molekulargewicht von 1200. }
Die Überzugstoaaee wurde hergeeteilt, indes das
wässrige Amrooniumhydroxyd der wässrigen Miechpolyaeriaatlatexdieperslon sugesetzt wurde. Dann wurde das gemahlene Pigment der Latexdispersion einverleibt und
schließlich wurde die wäesrige Lösung des Addoktes mit
dem Rest der Zusammensetzung gemischt. Die vollständige pigmentierte übersugsmasse wurde vor Gebrauch 16 Stunden
bei Raumtemperatur stehengelassen.
1Q983Ö/U24 ]
SADORfGJNAL
Die mit lSisenoxyd pigmentierte Überzugsmasse wurde auf eine Reihe von gereinigten, gebond#rten Stahlversuchstafeln von 10,3 χ 30,5 cm entweder mit einem drahtumwickelten Filmauftragegerät oder mit einer Sprühvorrichtung aufgebracht. Die Hälfte der Tafeln wurde durch Sprühen überzogen und der Rest mit dem PiImauftraggerätc Diese Filme wurden dann bei Raumtemperatur getrocknet, bis
oie praktisch keine flüchtigen Stoffe mehr enthielten und
anschließend 30 Minuten in einem Luftunwölrofen bei einer
Temperatur von 176,50G gebrannt«
Auf dieser Stufe der Fertigstellung der Tafeln wurde eine repräsentative Zahl von durch Sprühen Überzogenen Tafeln und von mit dem Filmauftraggerät überzogenen Tafeln den nachstehend beschriebenen physikalischen
Untersuchungen unterworfen. Irgendein merklicher Unterschied in den Versuchsergebniasen auf Grund der angewandten ÜberzugBaufbringungsmethode wurde nicht beobaohtetf ro daß die .durchschnitte der Versuchsergebnisse
aller filmartigen überzüge in der nachstehenden Tabelle
I zusammengefaßt sind.
109830/1424 BAD original
Physikalische JSigenschaf ten von Grundlacküberzügen vor Aufbringung
des Becklacke
Ve r 3 ueh
Ergebnis
Schlagzähigkeit (Zoll/Pfund) Vorderseite
Rückseite
herrorragend (>30 ZoIV
Pfund
hervorragend (> 30 Soll/
Pfund
Haftung | hervorragend |
Schmi^rgelbarkeit | gut |
3prühbarfceit | gut |
PlexibiÜtät (konischer Dorn) | keine Wirkung |
KorrosionsBChut» | gut |
Die restlichen Mt. (Ir und lack Überzogenen Vereuohe»
tafeln, die nicht den obigen physikalischen Untersuchungen
unterworfen worden waren, wurden dann naß auf eine Trockenfilmdicke BwioThen 0,025 und 0,03 on geschmirgelt. Bin
handelsüblicher, eohwarz-pignentiert Decklack aua HeIeMnalkyömaese, gelöst in einem flüchtigen organischen Löaungsraitteleystem, wurde auf einige der grundierten lafeln
mit dem gleichen Pllmauftraggerät aufgebracht und die mn-
109830/U24
tiöi\m wurden mit einem Farbspritzgerät beschichtet,, Die
nsasön Djeküberzüge wurden dann bei Raumtemperatur getrocknet,
bis nie praktisch keine flüchtigen Stoffe mehr enthielten und danach 30 Minuten bei 1210C eingebrannt,
JJie durchschnittlichen Versuchsorgebnisse aller doppelt
bödcMohteten Tafeln nach 4tägigem Altern bei Raumtemperatur
werden in der nachstehenden Tabelle II gezeigte
Verouch
Lacks Landfestlgkeit
Glanß f)0° Photovolt
Schlagzähigkeit (Zoll/Pfund) Vorderseite
Rückseite
Flexibilität (konischer Dorn)
Haftung
Deckschicht
tfruttdlaok
"asserbeständigkeit
250 Std.bei 32,20C (ti,1°c)
LJalabeaprühung 2bO Std.in 5.iiger v/Äisariger NaCl-
Ergebnis
hervorragend
herrorragend (100)
herrorragend (100)
hervorragend (30+ Zoll/
Pfund)
hervorragend (24 Zoll/Pfur.d)
kein Bruch
hervorragend
gut bie hervorragend
keine Einwirkung
gut (Ip59 am Kriechen)
109H30/U24
BAD OBIßlNAL
B ei a pie! 5
Ui β in Beispiel 4 beschrieben, wurde eine üruiid-
lacküberKUßsinasee hergestellt und auf gebonderte Stahltafeln
aufgebracht· Die getrockneten Grundlacküberzüge · wurden naß poliert, getrocknet und in diesem Fall mit einein
handelsüblichen weiß-pigmentierten Acrylmelaminlaok
auf Waeeerbapie überzogen. Diese Decküberzüge wurden an
der Luft getrocknet, bis sie praktisch keine flüchtigen Stoffe mtnir enthielten und anschließend 30 Minuten bei
149°C eingeliiaimt. Untersuchungen dieser doppelt übersogonen
Stahlverauchstafeln nach 4stündiger Alterung bei
Hauaitemperatur zeigten die in der folgenden Tabelle III
angegebenen mittleren Ergebnisse.
Tabelle III Vercuch -■ ' iirgebnie
Haftung
Deckschicht hervorragend
Grundlack h°rvorragend
Lackdauerhaftigkeit gut
Flexibilität (konischer Dorn) kein Bruch
109830/U24
BAD ORIGINAL
Glan« 60° Photovolt Schlagzähigkeit (2oll/Pfund)
Rückseite Salabeeprtthung
266 Std, In SjGiger wässriger
NCliö
tfästterbeetändlgkeit
288 Std. bei 32f2°0 (£ 1t1°0)
hervorragend (100)
hervorragend (> 30 Zoll/Pfund) hervorragend (>30 Zoll/Pfund)
gut (1,39 na Kriechen)
sehr schwache Faltenbildung» die nach dea Entfernen au«
den Wasser verschwindet
Beispiel β
Teil I
270 g Vinylacetat und 100 g Xylol wurden in einen Reaktlonekolben gebracht( der mit Rührer, Rückfluflktthler
und Spulvorrichtung ausgerüstet war. Anachließend wurde
«lie Keajctionenieohung alt S ticket off gas abgedeckt. Dann
wurde die Reaktionär»ohung auf die RücJcfluöteaperatur von
800C er^hitüt. Danach wurde ein· Lösung, die 90 g aaurea
Isooctylfitaleat, 140 g Xylol und 5,87 g Benzoylperoxjrd enthielt, der Heaktionamlocnung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zugesetzt. Die Zugabe der Beachiciiuigelöeung dauerte 2 St Linden ο Die Temperatur im Heaktlonskolben stieg
1Q9830/U2*
allmählich auf 980O an, am lande der 2stündigen Zugabe der
Beschicktmgslösung. Dann, wurde die lleaktionamiachung wei~
tera 2 Stunden erhitzt, wobei die Temperatur auf 1120O
anstieg. Die Produkt lösung, welche das Vinylacetat/saures
laooofcylmaleatmiachpolyinerisat enthielt, war klar und
farblos. Dar Miachpolymerisat-Festetoffgehalt der ProduktlÖBung
wurde durch Vakuumverdampfung einer Probe der Lösung bestimmt. Der hierbei erhaltene Wert ftlr den Misohpolymeriea.t-Eeotstoffgehalt
war etwa 56,6 Gew.'^1 woraus
sich eine etwa 95#ige Umwandlung der Monomeren ine PoIyaißrisat
ergäbe Das Vinylacetat/eaures Ieooctylmaleat-Miachpolyiaeriaat
wurde in einer ausreichenden Menge Methyläthylketon gelöst, so daß eine Lösung mit einem Gehalt von
10 Gewa# Mißchpolymerisat-Peststoffen erhalten wurde. Die
Viskosität der !Origan Lösung bei 250C betrug 1,08 cP.
'J-ell II
Die Miachpolyaerisatproduktlösung τοη Teil I wurde
mit 115 is Xylol welter verdünnt. Dann wurden 30 g der
obigen verdünnten Xylollöeung, die etwa 43,5 Gev.'/i Vinylacetat/saures
laoootylmaleatmiBChpolymerlsat-PeBtstoffe
enthielt, mit ί),6 g des Addukte β γοη Dllsopropanolamin und
109H30/ U24
- 16 -
ύ.Υύί Polyglycidylether sron Polymerisaten dea 1,8*-bia-(Hydroxyphenyl)~pontadeeans
(Addukt JS) uud 10 g Butanol )v>raetzt. Ein Film dt?oer MieehpolymerieaV^dduktlösung
wurde auf eine varsinnte Vereuchetafel in einer Bloke you
O1254 ma gegossen und 30 Hinuten bei 173°O eingebrannt«
Der trockene Film **ar wärmegehärtet.
B s i a ρ 1 e 1 7
^^ >*,. mn H mn HIiJiWH Im WMwtwn—inwi ι ti
ϊβΐυ.
Ein alt ölaa ausgekleideter Druckreaktor wurde mit
680 β Vinylchlorid, 104 g Butylaorylat, 55 g icrylsäure,
όθ·).β n-Propy!alkohol, ö g Hethyläthylketon und 1,8 g Ben-
«oylperoxyd beschickt» Während die Reale ti onsmlechung gerUhrt
wurde» atisg die Temperatur dee Reaktors auf 50 bis
fj6°'J bei einem angewandten Druck vtrn },64 bis 4»41 kg/oa
i)i*Bd Heaktionabedlngungen wurden etwa 1? ßtuiulan bei behalt
en „ In den folgenden 2 Stunden stieg die Reaktioneteait
auf etwa BO0O und blieb kurae Zeit auf diesem V.'ert,
liuch Ablauf von 19 Stunden wurde die Reaktion beendet =>
Sine Probe der viskosen Produktlösung wurde im Vakuua von
flüchtigen Stoffen befreit, um den Gehalt an ternären
Polymeritiatfeetstoffen bu bestimnen. Der Polymerisat-Pest«-
ötoffjehalt der Lösung betrug 34» 1 Gew,?t. Die Löeunge-
109810/U24
BAD ORIGINAL
viekoaltüt eijvsr 10 Gew.i&gen Lösung dee temären Polynerisatß
in Meidiyläthyiketon bei 25°C war 8,79 cP. Die Infrarstanalyse
ergab, daß das ternäre PolymeriBatioftaprodukt
etwa 45 Gcw.# Vinylchlorid0 etwa 45 ßewo# Butylacrylat
und etwa 10 Gew.'/S Acryleäure enthielte
Tell II
Zu 5 g der in i'eil I hergestellten ternären PoIyiaei'isatlöeung
wurden 1,75 g des Adduktes von Diieopropanoiamin
und dem Polyglycidylather von Polymerisaten von
1 fa-biß-(Iiyäroxyphenyl)-pentadecan (Addukt ü) und 4 g
Xylol Eugesetzt. Die εο hergestellte, flüssige Überzugsinaese
wurde auf verzinnte Versuche tafeln mit einer Dicke von Ot254 n?m aufgebracht und 30 Hinuten bei 1750C eingebrannte
Der gehärtete überzugefilm war bei Berührung mit Methyläthylketon unlöslich·
Beispiel β
Herstellung des aauren Polymerisate
üia ßTolier Harztopf, der mit einem Rührer, Rückflußkühler
und einer Wasserfalle ausgerüstet war, und in dem die Reagentien mit Stickstoff abgedeckt wurden, wurde
109830/1424
fcur Here teilung τοη drei Sorten Alkydhareen rerwendet» Die
verschiedenen Monomeren und dee in Jeder Reaktion verwendete Lösungsmittel sowie dme Gewicht Jede· verwendeten
Stoffee in Gramm eind nachstehend in den Spalten A, B und
C angegeben!
Monomeree | A | B | σ |
Phthalsäureanhydrid | 996 | 740 | |
Glycerin | 371 | 460 | |
Stearinsäure | 458 | ||
Adipinsäure | 584 | ||
Laurinsäure | 322 | 401 | |
Xylol (Lösungsmittel) | 142 | 127 | 160 |
Sie Reaktionen wurden bei Rückflußteeperatür der
verwendeten Beagentitnaisehung durchgeführt, wobei die
Topf temperatur entsprechend «wischen etwa 140 und etwa 1800O lag· Proben der Harse A, B und C wurden in rereohie-" denen Stadien der Polyoerieation entnoeeen, um Harse su
erhalten, die verschiedene Säuressahlen aufweisen, wie nachstehend geseigt ist*
109830/U2A
A
Proben |
Säure-
sahl |
B
Proben |
Säure-
aahl |
0
Proben |
Säure-
«ahl |
At | 140,5 | B1 | 128 | C1 | 167 |
Λ2 | 102,5 | B2 | 73,6 | C2 | 118 |
A3 | 50,9 | 03 | 76,8 | ||
A4 | Ö.2 | C4 | 49,4 |
Diäthanolanln (lUÜO-Polyepoxydharsaddukte wurden
hergestellt, indem die nachstehenden Mengen Diäthanolaeln in Gramm mit je einem der drei verschiedenen, ebenfalle
angegebenen Polyepoxydharee, die tabellarisch nachstehend
angegeben sind, gemischt vnirden»
G(a)
H(b)
Kc)
Poly epoxy dhar B-Äquivalentgewicht
140
dce verwendeten PoIyepoxydharzen (g) 50
Oew«dee verwendeten (g)
37,5
Amlnäqulvalentgewioht des
Harsaddukte· 245
145 | 195 |
29 | 39 |
21 | 21 |
250 | 300 |
109830/U24
(a) 3*4-Kpoz3r«6-aetharloyololM3grlaetl}yl*?t4-epoxar->6«BettayX·
eyolohexancarboxylat
(b) epoxydiertee Polybutadien
(ο) Polyglyoidy lather eines Polybutylenglykola, welcher
ein aittleres Molekulargewicht τοη 500 aufweist.
Jede Keagentlenalaohung. vrurde15 Hinuten auf 1350G1
) 15 Hinuten auf 1750C und 40 Stunden auf 6O0C erhitst. Die
Harzaddukt· Q und I waren waeeerlöelich. Das Uarsaddukt H
war in verdünnter Eeeigeäure, einer Miaehung von Xylol
und n-Butylalkbhol und in Methylethylketon löslich.
-gell III . .
Ubersttgelöeungen auf der Baals der AUcydhar*· «it
unterechiedliöhen Säureeahlen τοη feil I und die Diäthanolänin-Polyepoxydharsaddukte Qt, H und I τοη Tell II wurden
" wie nachstehend angegeben gemiacht, wobei die Gewichte der
Beetandteile in ßraaa angegeben sind»
109830/1424
w ■» w· ν | G | ^ ^ V« W ^W | 46 | 0 | g konzentrierten Anuao- | |
A1 | 50 | G | 36 | 38 | 0 | |
A2 | 50 | G | 26 | 21 | 42 | |
A3 | 50 | G | 13 | 17 | 35 | |
A4 | 50 | G | ■ 2,2 | 20 | 0 | |
B1 | 25 | G | 14 | 11 | 21 | |
B2 | 25 | G | 8,0 | 25 | 0 | |
01 | 25 | G | 18 | 20 | 0 | |
02 | 25 | G | 13 | 13 | 27 | |
C3 | 25 | 0 | 8,3 | 12 | 24 | |
04 | 25 | H | 5,4 | 13 | 27 | |
03 | 25 | I | 8,5 | 13 | 27 | |
C3 | 25 | I | 10,3 | <1) | 0 | |
03 | 25 | und | 10,3 | 10,3 g des Adduktharzeβ I wurden in | ||
(D | 25 g Alkyd C3 | 40 g V.'asaer gelöst | , welches 10 | |||
niak enthielt | ||||||
Die oben beschriebenen überrugelöiungen wurden auf
0,25 ram verainnte Versuchetafeln gegoeeen, 1 Stunde an der
Luft getrocknet und aneehlieflend in einem Luftuawäleofen
eingebrannt, der bei Temperaturen Id Bereich von 175 bis
1Q9830/U24
2000C gehalten wurde. Ber Überzug auf der .Basis τοη Alkyd A4 und dem Harzaddukt von 3»4-jäpoxy-6-raethylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-aethylcyclohexancarboxylat und
Diäthanolamin härtete nicht, während alle anderen Überzüge der Gruppe danach wärmegehärtet waren·
Die wärmehärtbaren Überzugebindemittel der Erfinfe dung können, wie oben auseinandergesetzt wurde, als klare
Überzüge, d.h. als nicht-pigmentierte Überzüge, oder als
pigmentierte Überzüge verwendet werden. Wenn sie pigmentiert sind, kann das Verhältnis von Pigmenten zu Überzugebindemi ttel-Pee tatoffen in weiten Grenzen verändert werden, in Abhängigkeit voa verwendeten Pigment und der
speziellen Anwendungeart. So kann das Verhältnis von Pigment zu Überzugsbindemittel-Pestetoffen zwischen 0,5
au 1 bis 4 zu 1 schwanken.
Eine Vielzahl von Pigmenten kann mit den neuen, wärmehärtenden Überzugsbindemitteln der Erfindung verwendet werden. Die verwendeten Pigmente müssen Jedoch stabil
sein und dürfen unter alkalischen Bedingungen, d.h. bei pH-v.'erten über 8 nicht reaktiv sein. Zu typischen geeigneten Pigmenten gehören Titandioxyd, JSieenoxyd, Calcium-
109830/U24
oarbonat, Baryt und Sahireloh« Tonsorten.
Die wärmehärtbaren Ubereugamaseen der Krfindung
können durch Spritsen, Streichen, Tauohen, Aufwallen oder
nach allen anderen geeigneten Methoden angewendet werden·
Sie Konzentration kann variiert werden» Ja naoh der inwendungeweiee, dem Substrat« auf welohee der ÜberBug aufgebracht wird, und der Dioke des gewUneohten Übersugs· Is ·
allgemeinen kann die Konzentration zwischen 20 und 60 Gew.5t
nicht-flüchtige Feststoffe schwanken· FUr die meieten Anwendungsarten liegen bevorzugte Konsentrationen «wieohen
40 und 60 und vorsugsweiee bei 55 ftew·^ nioht-flttohtlgen
feststoffen.
Ks ist weeeatlioh, daß die filat aus den «ttrathärtbaren Überiucemneeen der Brfindung bei erhöhter Temperatur gebrannt werden, Bei einer berorsugten Ausftthrungßform wird die klare oder pigmentierte Übercugemaese
auf das Substrat aufgebracht und das Übertogen» 8ubetrat
bei Baumtemperatur oder geringfügig höherer Temperatur an der Luft getrocknet. Die Lufttrocknung sollte solang«
dauern, bie der Film praktisch keine Lösungsmittel mehr
enthält» Das einbrennen oder Härten ist aus mindestens
109830/U24
swei Gründen erforderlich. Dae Jsiinbrennen verflüchtigt
alles vorhandene flüchtige Material einschließlich von
Wasser. Das Einbrennen bewirkt außerdem eine chemische Reaktion» die als Veresterung oder Amidierung der freien Carboxylgruppen des sauren» polymeren Materials angenommen wird und bei.der der geaaste film unlöslich
wird. Je nach der speziell verwendeten Überzugsmasse kann die Kinbrennteaperator »wischen 65.5 und 204150C
schwanken ο Sie Jäinbrenn- ader Härtungedauer kann zwischen etwa 45 Minuten bei der niedrigeren Temperatur
biß etwa 5 Minuten bei den höheren Temperaturen schwanken. Jäine bevorzugte Härtung erfolgt 30 Minuten bei 140
bio 176,50O.
Die neuen» lagerungsstabilen, wärmehärtenden Überzugsmassen der Erfindung können auf jedes Substrat
aufgebracht werden, beispielsweise auf Aluminium, Messing, Stahl, Zinn, Kupfer oder andere Metalle und Legierungen
davon, sowie auf Glas, Stein, Beton und Zement einschließlich von Asbestzementprodukten, welche die Brenntemperaturen aushalten, welche zur zufriedenstellenden Härtung
eines Films aus der erfindungsgemäßen Überzugsmasse erforderlich sind ο Die verbesserten Überzugsmassen sind je«
109830/ U24
doch von besonderea Nutsen« wean ale al· pigmentiert·
GrundlacküberBug· auf freiliegenden Oberflächen τοη
tallenen Strukturgegenetänden verwendet werden« beispielsweise eolohen, die in der Automobilindustrie verwendet .werden} auf Geräten, die sur Verwendung la Haushalt oder in der Induetrie bestimmt sind, auf Hobeln»
die entweder teilweise oder volletändig aua einem Metall· baustoff bestehen, oder auf Gehäusen von Heievorriohtungen und Kliaaanlagen.
109830/1424
Claims (1)
- PA ϊ'ϋΝΤ ANSPRÜCHE1· Verfahren zur Herstellung ei nee in der Wärme um-* Wandelbaren, wärmehärtbaren, flUeeigen Ubersugsbindemittels, dadurch gekennzeichnet, das in einer flüchtigen Flüssigkeit ein saures, wasserunlöslich··, filabildende· ΓοIycerleat, welches Carbonsäure-, Oarbonsäureanhydrid- oder sowohl Säure*· als auch Anhydridgruppen enthält, ein Polyepoxide*» und ein Alknnolfttain gemischt werden, wo« bei das Alkanolamin »it den Polyepoxydhars gemischt und das so erhaltene Addukt mit den sauren Polymerisat in Gegenwart der flüchtigen Flüssigkeit gemischt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkanol*ain-Polyepoxjdhar*addukt mit einem sauren Alkydharz gemischt wird, welches sine Säuresahl swiechen 20 und 175 aufweist.3t Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkanolaaiη-Polyepoxydharsaddukt mit einem sauren Vinyladditionspolymeriflat gemischt wird, welches bis zu 1 gXq.uiv.oew. Carbonsäure pro 100 g Polymerisat enthalte109830/14244. Verfahren nach einem der Aneprüohe 1 bl« 3, dadurch gekennseichnet, daß 0,7 ble 1,5 Molanteile Alkanolamin mit jeden Aquivalentgewioht Polyepoxydhar* gemischt werden·5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da* durch gekennzeichnet, daß das Alkanolamin-Polyepoxydharsäddukt und da· aaure Polymerisat in solchen Mengen gemischt werden, daß nan. 0*2 bis 2 Äquiralentgewichte Alkanolamin pro Ä^uival en tge wicht Carbonatture erhalt.6D Verfahren nach eine« der Aneprüohe 1 bia 5» dadurch gekennaeiohnett dal ein Alkanolaain-Polyepoxydhar·- addukt rerwandet wird* welches im flüchtigen Lösungsmittel lÖBlich let. . ■ · ' '7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet* daß ein Alkanolamin verwendet wirdf welches bei der Temperatur« bei der die Väraehartungsreaktion durchgeführt wird» flüchtig tat·8. Verf&iiren naoh einem der Aneprüohe 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß Xthanolamin» Diäthanolamin,103833/U24Ieopropanolamin, Diisoprapanolamin oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Stoffe ait dem Polyepoxydharz gemischt werden.9» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8» da» durch gekennzeichnet, daß ein Polyepoxydharz verwendet wird, welches ein Epoxy däquiralent ge wicht von weniger als 1000 aufweist.10. Verfahren nach eine» der AneprUche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da0 als Polyepoxydharz 3,4-ßpoxy~ 6-B«thylcyclohexyloethyl-3,4-epoaqr~6-a* thyley clohexancarboxylat, der Diglycidyläther von 1,8-biβ-(Hydroxyphenyl) -pentad β can oder von 2,2-bie-(Hydroxyphenyl)-propan oder eine Mischung von zwei oder Mehreren dieser Stoffe verwendet wird.11* Verfahren nach eines der Aneprüohe 1 bis 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyepoxydharζ verwendet wird, velahee durch Umsetzung eines Üpihalogenhydrins alt 1,8~bia-(Hydroxyphenyl)-pentadecan, 2,2-bis-(Hydroxyphenyl) -pro pan, PolybutylenglyJcol oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Stoffe erhalten wurde.109830/1424- 59 -12. Verfahren nach ein·« der Aneprüoh· 1 bis 10» dart ur ah geJcennseiohnet, da0 ein Polyepoxydhar« verwendet Wird» we lohe β durch Epoxydatlon eitiee Butadienpolymerisate, von Sojabohnenöl oder einer Hieohung davon erhalten wurde.13. Verfahren nach einem der Aneprüohe 1 bie 12, dadurch gekennzeichnet ι daS das Allcanolamin-Polyepoxydhariaddukt mit dem sauren Folyaerieat in Xylol, Methylethylketon, Äthylacetat, Butylalkohol, Propy!alkohol, Vaecer oder einer Hieohung von swei oder Mehreren dieser Stoffe gemischt wird«U. Verfahren nach «inen der Aneprüohe 1 und 3 15* dadurch gekennseiohnet, daS al· saure· Polymerisat ein Mischpolymerisat verwendet wird, welch·· in mieohpolymsrielerter For» 30 bis 60 Oew·^ eine» alkenylaroffiatlBchen Polyeerl8atet 30 bie 60 Qew.^i eine· aliphatischen, offenkettigen, konjugierten Diolefin· Bit 4 bia 9 Kohlenstoffatomen und A bi· 10 Gew.?* einer monoätlxyleniech ungesättigten Carbonsäure enthält·15. Verfahren nach Anspruch 14t dadurch gakennselohnet, daS das rervendete aaura Polymerisat in einer wässrigen Lösung dlapergiert 1st·16. Verfahren nach eines der Anspruch· 1 und 3 Me 159 dadurch geJcennsel ahnet t dafl al· aaurea Polymerisat ein Mischpolymerisat rervendet wird, welche· in »leöhpolyaerieierter Pore 6$ bia 97 Hol* eine· rlnylaroaatleohen Mononieren' der Bensolreihe und 3 bie 35 Molft eines AUqrlenoxydaonoätheralkoholpartialeetere der KaXeineäure oder einer OC,ß-äthylenieoh ungesättigten Dioarboneäure, die partiell alt eines prieären oder aeJamdaren AUqrl-» Cyoloapcyl- oder bensolisohen» axoeetlachen Alkohol alt 1 bie 21 Kohlenstoffatomen oder prlaatren oder aefcundären, ungeeättig-•Q * 'ten, aliphatieohen ADcohoV ** t ? Mp 4 lohlenstoftatoaeti«der/Uns&ttigttng aindestens um 1 Kohltaetoffatosi fön derHydroxylgruppe entfernt ist» enthält. . . , .109830/U24
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US254413A US3331886A (en) | 1963-01-28 | 1963-01-28 | Thermosettable coating comprising (1) an organic polycarboxylic polymeric material and (2) a resinous polyepoxide-alkanol amine adduct |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644783A1 true DE1644783A1 (de) | 1971-07-22 |
Family
ID=22964225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671644783 Pending DE1644783A1 (de) | 1963-01-28 | 1967-06-22 | Waermehaertbare,fluessige UEberzugsbindemittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3331886A (de) |
BE (1) | BE699977A (de) |
CH (1) | CH484226A (de) |
DE (1) | DE1644783A1 (de) |
FR (1) | FR1141859A (de) |
GB (1) | GB1141859A (de) |
NL (1) | NL6708689A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184467A2 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-11 | Berger, Jenson and Nicholson Limited | Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen |
EP0209377A2 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-21 | Courtaulds Coatings (Holdings) Limited | Pulverförmige Beschichtungszusammensetzung |
EP0245021A2 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-11 | The Dow Chemical Company | Härtbare Latexzusammensetzung, damit hergestellte Folien und Schäume und Verfahren zur Härtung dieser Zusammensetzung |
EP0259172A2 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-09 | Courtaulds Coatings (Holdings) Limited | Überzugsmittel |
EP0266694A2 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-11 | The Dow Chemical Company | Durch Amid modifizierte Epoxydharze |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970628A (en) * | 1972-07-14 | 1976-07-20 | Canadian Industries, Ltd. | Aqueous dispersions of thermosettable synthetic addition polymers with 1,2-epoxy resin plasticizer |
US4057524A (en) * | 1974-03-29 | 1977-11-08 | Menyhert William R | Epoxy derivative compositions |
CH611104GA3 (de) * | 1976-09-03 | 1979-05-31 | ||
EP0049098B1 (de) * | 1980-09-26 | 1984-05-09 | The British Petroleum Company p.l.c. | Vernetzte Polymerzusammensetzungen und deren Herstellung |
GB2164339A (en) * | 1984-09-11 | 1986-03-19 | Ciba Geigy Ag | Polymaleic anhydride derivatives |
US5071914A (en) * | 1986-01-29 | 1991-12-10 | H. B. Fuller Company | Thermoplastic hot melt adhesive containing epoxy adduct |
US4871803A (en) * | 1986-01-29 | 1989-10-03 | H. B. Fuller | Hot melt adhesives containing an additive derived from epoxy reactive hydrogen containing polymers and compounds and a polyepoxy compound |
US4827688A (en) * | 1988-01-19 | 1989-05-09 | Yair Tene | Truss structure |
US5378740A (en) * | 1992-04-30 | 1995-01-03 | The Dexter Corporation | Waterborne epoxy derivative composition |
FR2708969B1 (fr) * | 1993-08-13 | 1995-11-03 | Vicat | Procédé de réalisation d'ouvrages de génie civil et ouvrage obtenu. |
US20080200591A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Isao Noda | Melt Processable Reactive Pellets Capable of Forming Ester Condensates and Process for Forming Melt Processable Reactive Pellets |
WO2009094235A1 (en) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Dow Global Technologies Inc. | Epoxy resin hardener compositions and epoxy resin compositions containing such hardener compositions |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB663841A (en) * | 1946-12-28 | 1951-12-27 | Monsanto Chemicals | Improvements in or relating to artificial resins and processes of making the same |
US2820802A (en) * | 1948-06-26 | 1958-01-21 | Emery Industries Inc | Fatty oil acid ester |
US2829984A (en) * | 1954-01-07 | 1958-04-08 | Bjorksten Res Lab Inc | Process of coating a metal surface |
US2890197A (en) * | 1957-04-04 | 1959-06-09 | Union Carbide Corp | Composition comprising a diepoxide, a polycarboxylic acid and a polyhydric compound |
US2947338A (en) * | 1957-04-19 | 1960-08-02 | Firestone Tire & Rubber Co | Epoxide cure of rubbery copolymer which contains a reactive carboxyl group |
DE1060590B (de) * | 1957-08-27 | 1959-07-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen |
US3057812A (en) * | 1958-07-15 | 1962-10-09 | Union Carbide Corp | Coating compositions comprising a resinous copolymer having a reduced viscosity of 0.2 to 0.8 and a second order transition temperature of 45 deg. c. to 125 deg. c. |
BE594234A (de) * | 1959-08-21 | |||
US3035923A (en) * | 1960-07-11 | 1962-05-22 | Atlas Chem Ind | Dye composition for edible fat and method of preparing the same |
-
1953
- 1953-12-21 FR FR1141859D patent/FR1141859A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-01-28 US US254413A patent/US3331886A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-15 BE BE699977D patent/BE699977A/xx not_active Expired
- 1967-06-22 NL NL6708689A patent/NL6708689A/xx unknown
- 1967-06-22 DE DE19671644783 patent/DE1644783A1/de active Pending
- 1967-06-27 GB GB29650/67A patent/GB1141859A/en not_active Expired
- 1967-06-28 CH CH916067A patent/CH484226A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184467A2 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-11 | Berger, Jenson and Nicholson Limited | Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen |
EP0184467A3 (de) * | 1984-12-06 | 1988-06-08 | Berger, Jenson and Nicholson Limited | Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen |
EP0209377A2 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-21 | Courtaulds Coatings (Holdings) Limited | Pulverförmige Beschichtungszusammensetzung |
EP0209377A3 (en) * | 1985-07-17 | 1987-10-07 | International Paint Public Limited Company | Powder coating compositions |
EP0245021A2 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-11 | The Dow Chemical Company | Härtbare Latexzusammensetzung, damit hergestellte Folien und Schäume und Verfahren zur Härtung dieser Zusammensetzung |
EP0245021A3 (de) * | 1986-05-02 | 1988-08-10 | The Dow Chemical Company | Härtbare Latexzusammensetzung, damit hergestellte Folien und Schäume und Verfahren zur Härtung dieser Zusammensetzung |
EP0259172A2 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-09 | Courtaulds Coatings (Holdings) Limited | Überzugsmittel |
EP0259172A3 (en) * | 1986-09-05 | 1989-01-25 | International Paint Public Limited Company | Coating composition |
EP0266694A2 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-11 | The Dow Chemical Company | Durch Amid modifizierte Epoxydharze |
EP0266694A3 (de) * | 1986-11-07 | 1989-08-16 | The Dow Chemical Company | Durch Amid modifizierte Epoxydharze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH484226A (de) | 1970-01-15 |
BE699977A (de) | 1967-12-15 |
GB1141859A (en) | 1969-02-05 |
FR1141859A (fr) | 1957-09-11 |
NL6708689A (de) | 1968-12-23 |
US3331886A (en) | 1967-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504650T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen | |
DE1644783A1 (de) | Waermehaertbare,fluessige UEberzugsbindemittel | |
EP0506703B1 (de) | Lösliche vernetzbare copolymerisate auf der basis von vinylester-, vinylaromat- und acrylatmonomeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln | |
DE2818102C2 (de) | ||
AT407045B (de) | Wässrige, selbstvernetzende copolymerisatdispersionen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in bindemitteln für lacke | |
DE2648003A1 (de) | Emulsions-praeparate | |
DE1720701A1 (de) | Vernetzbare Lackharze | |
DE2729900C3 (de) | Masse für Anstriche auf Wasserbasis | |
DE2709308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen | |
DE60116767T2 (de) | Wässrige bindemittelzusammensetzung | |
DE1546854B2 (de) | Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern | |
DE2851003A1 (de) | Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat | |
EP0254722B1 (de) | Härtbare zusammensetzung | |
EP0655481A1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
DE1292285B (de) | UEberzugs- und Anstrichmittel | |
DE1495801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids | |
WO1990015086A1 (de) | Carboxylgruppen und ggf. tertiäre aminogruppen enthaltende copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in beschichtungsmassen | |
DE3406474A1 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger keton-harz- oder keton/aldehyd-harz-dispersionen und deren verwendung | |
DE2102068A1 (de) | Polymerdispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2240312B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE1520830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer Beschichtungszwecke geeigneten haertbaren Polymeren | |
DE2012810A1 (en) | Cross-linked polyoxazolines for lacquers adhesives - and moulding compns | |
CH617221A5 (de) | ||
DE1570434A1 (de) | Mischpolymerisat | |
DE2507126C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel |