DE1570434A1 - Mischpolymerisat - Google Patents

Mischpolymerisat

Info

Publication number
DE1570434A1
DE1570434A1 DE1965D0046432 DED0046432A DE1570434A1 DE 1570434 A1 DE1570434 A1 DE 1570434A1 DE 1965D0046432 DE1965D0046432 DE 1965D0046432 DE D0046432 A DED0046432 A DE D0046432A DE 1570434 A1 DE1570434 A1 DE 1570434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
oil
vinyl
solution
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965D0046432
Other languages
English (en)
Inventor
Flegenheimer Harold Hansleo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Coatings Co
Original Assignee
Celanese Coatings Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Coatings Co filed Critical Celanese Coatings Co
Publication of DE1570434A1 publication Critical patent/DE1570434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F242/00Copolymers of drying oils with other monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/28Condensation with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

-■7 b Jc h t /'/V-
3. Februar 1965 3652
DEVOR & RAYlTOU)S COMPANY, INC, Louieville, Ky., 40201, V.St.A.
Mischpolymerisat
Die Erfindung betrifft neue Mischpolymerisate von H-Alkoxymet hy !-acrylamid en, wie N-Butoxymethyl~ucryla!Sid oder N-But~ oxymethyl-methacrylamide wie auch Grundierungsmittel unä andere überzügen!ttel» die modifizierte iI»Alkoxymethyl~ acryl^imid-MischpolyraeriBate enthalten^
Museen aus Mischpolymerisaten von li-Alkoxyuiethy!-acrylamid im Geuioch nit verechiedenen ilodifizierungsmitteln finden auf dem Gebiete der technischen Überzüge zunehmend Anklang. So kann man nach der USA-Patentachrift 2 870 117 wertvolle überiiuganittel erhalten, indem N-Alkoxymethyl-acrylamid-Miech polynerisate mit einem Epoxydharz gemischt werden, Die anfallenden ÜborjvugBiaittel bilden Filme mit einer bemerkenswerten Flexibilität, Haftung von erneuten Aufträgen und Freiheit von unerwünschter Färbung, insbesondere bein Überbrennen>
9 09884/1768
Die verbesserten Eigenschaften werden ohne jede EinlniBse an den ervfünschten Eigenschaften der N-Alkoxymothyl-sorylamid-Mischpolymerisate erhalten»
Es hat nich auch gezeigt, daas hervorragende Überzugsmittel durch Vermischen von N-Alkoxymethyl-acrylamid-MiBehpolymerisaten nit einem Vinylharz erhältlich aind. Maseen aus solchen Vinylharzenr wie Vinylhalogenid- und -acetat- oder -!»ropionat-Mischpolyraerioatert in Verbindung mit !T-Alkoxymethyl acrylamid-Mischpolymerisaten ergeben Pilne mit ausgezeichneter Chemikalien- und Löaungsnittelfeatigkelt. Nach dor UiJA-Patentschrift 2 870 lci6 aollen oolche Filme sich leicht unter Erzielung eines harten, hitzogehär'ceten Zuotandes brennen lasiien, der für die Yfiirtaeiaolation von beyondcrem V/ert ist,
N-rtlkoxytii-th.yl-acrylanid-.Mischpolymeri aate v^erden auch mit Alkydharzen modifiziert, Filme aus H-Alkoxy-methyl-acrylanid-Mi8chpolymerisaten haben nach der USA-Patentschrift 2 940 zwar viele hervorragenden Eigenschaften, sind aber bei ververschiedenen Anwendurigszwecken leicht zu spröde. Auch die Haftung erneuter Aufträge int bei verschiedenen dieser Mischpolymerisate leicht zu schlecht; Bei der Modifizierung von N-Alko^qrmethyl-acrylaniid-Mischpolynierisaten durch Verniachen mit kurzoligeo Alkydharzen werden Massen erhaltens deren Filme eine ausgezeichnete Flexibilität und eine sehr gute Haftung von erneuten Aufträgen zeigen.
9 0 9 8 8 4/1768 - 2
BAD ORIGINAL
Modifizierte H-Alkoxymethyl-acrylumid-liiachpolymeritmte ergeben auf diese Weise wertvolle technische OberflHehentlberzUge, 2» Do für GerHte wie Herde, Kühlschränke, Klimaanlagen, Waschmaschinen» Wassererhitzer und dergleichen» Bei den In den obengenannten Patentschriften beschriebenen» drei Zusammensetzungen wird jedoch die Modifizierung erhalten, inden man das N-Alkoxymethyl-acrylaiaid-Mischpolynierisat nit einer anderen Masse, wie einen Alkydharz¥ einem Epoxydharz oder einem Vinylharz, mischt η GeniUss der vorliegenden Erfindung erfolgt auch eine Modifizierung von N-Alkoxymethyl~aorylaraid~Mischpolymerisaten zwecks Verbesserung der Eigenschaften ρ wobei aber hier eine innere Modifizierung erfolgt. Anstatt einer Mischung von N-Alkoxymethylaory-lanid-MiaehpolyEiuriHaten mit einem anderen Harz werden modifizierende Iloromere dazu verwendet, verbesserte Eigenschaften zu erhalten?
Die obengenannten drei Patentschriften zeigen, dass dii? F ■--All· oxy .-net hy V aorylami d-Eti sehr olyn«r :<. sat β eu S5 A cryletald oder MetHyli/.arylamid nach der Polymerisation hergestellt werden.. Das Acrylamid in dem Mischpolymerisat wird mit einem Alkanol und Formaldehyd? im allgemeinen bei'sauren Bedingungens. unter Bildung der N«Alkoxy~methyl-Crruppe uugeeetzt.·. So erhult manP wie in der UfiA-Pafimtschrift 5 079 gezeigtP Ijei Verwendung von Formaldehyd und Butanol N-But-. oxymethy!-acrylamido
909884/1768
ORiQiNAL
Man kann ziterot das N-Alkoxymothyl-acrylamid herstellen und es dann mit einem anderen Monomeren miechpolywerieleren Ausgehend von dem Acrylamid- oder Methaorylaeid-Mieohpolymcrieat anstatt dem Monomeren kann man aber Hebenreaktionen abschwächen, Die obengenannten drei Patentschriften beschrieben Mischpolymerisate auο Aorylanid und mindestonβ einem anderen Monomeren mit einer CH2 eC' Gruppe» Ean kann mit dem Acrylamid somit jedes der bekannten Vinyliaonoueren polymerisieren« Zu den beschriebenen Monomaren gehören Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Isobutyl-, Ilexyl- und Ootylftcrylöt9 Styrol, Vinyltoluol, Maleinsäureester, wie Dibutylmaleat, saure Stoffe, wio Acryloäure, Methacrylsäure, Male im Hur eunhydrid, Vinylather, Vinylketone, Vinylpyridine, Aliylacetoacetate, Glycidylacrylate, Methacrylamid» Dimethylbenzylmethaorylüt s, Duroldiol, Dimethaorylat und dergleichen, DarUberhinauo kann man Monomere in Art der raonofunktionellen, heterooycliechen Vinylverbindungen, z, Do N-Vinyl-carbazol, Vinylfuran, Vinyloyclohexen, Vinyldibenzofuran, oder Honovinylather, ζ. B. Xthylrlnyläther, Äthylmethallylather, Vlnylbutylather, Phenylrlayiata«·« MethylTinylather und andere mit nicht «ehr als 20 Kohlenstoffatomen, oder IJonovinylketone, s. B. Uethj'lTinyllceton, HethyΙα lly Ike ton, Äthylvinylketon und dergleichen alt nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen verwenden· Auch die Verwendung der Vinylhalogenide, pie Vinylchlorid, der verschiedenen TinyIidenrerbindungen, Vinylidenchlorid und Vinjlidenbromid let
Torgeseheno
90 988A/17S8 - 4 -
BAD ORIGINAL
Diu vorliegende Erfindung iet eomit auf eine Innere Modifizierung der Mischpolymerisate von Acrylaniden gerichtet-, Sie etellt ein Miechpolyneriaat eines N-Alkoxymethyl~acryl~ atiitleüj, deaeen Alkoxygruppe weniger uls 10 Kohlenstoffatome ·!:.!,hit h. L:."Luu:utt;rib eiu^ .jüH.i'e;ip ai':, Li1..'- iuisohpolyuur i.ui > aierbaiuu VinylriüriOtatiröri und, aur Hodifiaierungj einer genügenden Menge trocknenden Öls, um 5 bis 60 # von Gewicht des HiBühpolymeriuate· zu bilden, zur Verfügungü Man kann mit den verschiedenen Kombinationen dtr bekannten Monomeren UT^d trocknenden Öle rait d«a Aorylanifl nodifiisiert· Migchpjlyneri rnte Rit unterschie^lj.ohen physikalischen Eigenschaften trhnltfn. Die btsttn Produkte «erden nit Mononerkonbin*tionen erhalten, die 10 biu 4Γ / de« N~Alkoxy
15 %|s 50 ?6 i
, 20 big? 40 ΰψΒ.ϊ troolmendea Öl» R@st Styrol oder Vinyltoluol» stellen eine gute Kombination dar« Die Erfindung iat dtnentnpreohenö in Allgeeeinen auf ein Mieohpolynerieat eines H-Alkoxyffiothyl-aorylamides, de.ssen Alkoxy gr up ρ · weniger als IQ Kohlenstoffatome enthält, mit mindestens einem anderen» mit lon miaobpolymerieierbaren Tlnyloonoueren und» mir Modifiai»runf, einer genügenden Henge troeknefti«» tt|», m 9 bie 60 ihm ,* A·· UUQhpelymnpi^ «atte m bUaen, ierioiitet,, nobel dae Mieohpolymeriaat 10
¥inylm#no»ere· bei tine» a*eantpro»enteatii von 100 t tut·«
Ba ölt Jf-AlteGsymethyl-oorylUnld© m& 4ieÄnit ihnen raiach-■ 11)9834/1768
"*■ ^ " . " BAD ORlQlNAL
polymerisieren Vinylmonomeren, wie der Stand aer Technik sseigt, allgemein bekannt sindp bedarf hie: > · aas aur Modifizierung eingeeetete trocknende öl der weiteren Erläuterung. Der Begriff dee trooknenden Öls umfasst hier auch halbtrooknende öle, d· h· öle, deren Jodzahlen im Bereich von 100 bis 150 ließen. Zu den trocknenden ölen, einBchlieeelich halbtrocknenden Ölen, gehören hier aoiait Ülo wie Perillaöl, Baffloröl, Sojabohnenöl, Sonnenbluaenöl, Tungöl, Oitioicaöl, dehydr&tisierteo Riuinueöl, Bauowollsamenöl, Leinsanenöl, Tallöl, Llaieöl und Pieohöle.
Die Herstellung der modifizierten N-ATkoxynethyl-acrylamid Mleohpolyeerieate erfolgt nach bekannten Techniken dor L9-
nlt oder ohne Peroxyd-Katalyeator Vor-Biaohpolyneriaiert aan dabei da· Ol und die Acrylamid- und Viaylnonomeren auf einen Ummndlungegrad von Über 98 ft unter Verwendung von Freiee-Radikid-Katalyuatoren Der Unrund lunßspro ze nt eat« wird bOHtinrat, indem man eine auegewogene Probe der Reaktionnteilnehmer 20 Min, auf etwa 2OO° C (392° ?) erhitat und das Gewicht dee Riiokstaudea, dae bei der Uaeetzung gawlldete Felynerieat, bestimmt, Si· pro»·nt aal· ü«wandlaiMl IHa et »ich an »and dea üewichtae 4er Probe vor und nach dan Krhit aen errechnen
Mach vollständiger Polvnerieation ififd daa
*U fereildehyd in «ii^, a|ltfi|ÄÄii;lt
Butenol UQW., der werUger al· 10 Kohlenetoffatone enthalt
909814/1718
BAD ORIGINAL
5652 κ
unter Verwendung einer kleinen Menge eiuea sauren Katalysators, Uta den plMiert der Lösung etwas unter 7 zu halten» umgesetzt: Die Geschwindigkeit und der Grad der Umsetzung, die eine Methylolierung mit Formaldehyd und darauf Veretherung mit Alkohol darstellen dürftef wird an der Menge des bei der Umsetzung freigesetzten Wassers bestimmt? Wenn kein v/eiteres V/asser mehr entfernbar i,at9 ist die Umsetzung vollständig* Die polymere Lösung kann dann zur Herateilung von Schutzüberzug en und -filmen eingesetzt «erden.
Man kann bei der Herstellung der Massen geiaUss der Erfindung auch von dem N-Alkoxymethyl-acrylanid oder -methacrylamid ausgehen und dasselbe mit einem anderen Vinylmouomeren und den trocknenden öl mi£ichpolyraerioieren{ Man kann auch zuerst das trocknende öl mit dem Vinylmonomeren polymerisieren < Es kann auf diese Weise erwünncfct sein, von einem styroliaierten trocknenden Öl auszugehen ■> Die Her si ellung und die Verwendung der Massen gennss der Erfindung iat in den folgenden Beispielen erläutert, in denen Teile Gewichtsteile sind«
Beispiel 1
Ein 12»l~Kolbea, der mit einer Bewegungsvorrichtungs einem RiickfluaBkUhler, einem Thermometer und einem Moriotaereinlassrohr ausgestattet iot. wird mit 889?9 Seilen Xylol? 1250 Teilen dehydratisiertem Rizinusöl und 125 Teilen Cumolhydro-
- 7
909884/176 8
BAD ORIGINAL
per oxy ä beschickt.-. In einem gesonderten Behälter werden 2500 Teile Styrol, 565 Teile Acrylamid, 125 Teile Cumolhydroperoxyd und 2475*7 Teile n-Butanol geuinoht und susannen gelöst. Man gibt dann 10 i* dieses Monomerengeraiochs in den Reaktionskolben ein, erhöht die Temperatur unter Bewegung durch Wärmezufuhr auf Rüokfluestemperatur (128° Of 262° F) und gibt dann im Verlaufe einer Stunde den Rest der Monomerlösung ein, wobei die Temperatur auf RUckflusstemperatur (121 bis 128° Cj 250 bis 262° F) gehalten wird ο Nach Zusatz dor gesamten Monomerlösung wird die Temperatur der Reaktionsteilnehmer 9 1/2 Std0 auf Rüctefluostemperatur gehalten, bis eine 98,2jSige Umwandlung der Monomeren in Polymerisat vorliegt ο v ,
Man kühlt die Polyuerisatlösung auf 93° C, gibt in den Kolben 1193,5 Teile "Butyl Formcel" (52,5 # Butanol% 7*5 # Wasser und 40 7» Formaldehyd) und 1:3,3 Teile Maleinsäureanhydrid ein, schliesst an den Kolben eine Vorrichtung zur azeotropen Destillation mich Dean-Htark an und führt Wärme zu, Bei einer Temperatur von 106° C (222° F) beginnt Wasser überzugehen^ Das Erhitzen wird 11 Std„ fortgesetzt, wobei kontinuierlich Wasser abdestilliert wird und die Temperatur auf 119° C (247° F) ateigt, Nach 11 Stdo geht kein weiteres Wasser mehr überv und die Gesamtmenge des entfernten wassere beträgt ungefähr 230 Teile, Der Kolbeninhalt wird nun abgekühlt und filtriert. Die Polymeriaatlösung hat eine Viscosität nach Gardner-Holdt (bei einem Feststoff-
9°98 8 4 4i|gäQ|NAL
gehalt von 50 # in einem g.leiehteiligen Oeniaeh von Xylol η Butanol) von S bis Tp ein GeViicht je Gallone von 7,84 j einen Farbwert nach Gardner von 3 bia 4 und eine Siiurezahl von 2,6j
Mit diener Lösung werden auf üiahlplatten, die mit ZinkphoEiphat phosphatiert 8indP Filme hergestellte Bei 20 Min. Bretinen bei 177° C (350° P) erhält man klare, gut gehärtete Filme., Bei einer StossprUfung.zeigen die Filne bei 92 cm»kg (80 inch-pound) kein Reioeen oder sonstiges Versagen, Die Bleistifthärte der Filme beträgt H und nach 3 Min, in Xylol 7B- Ihre Detergentfestigkeit (Tide-V/asser bei 74° C (165° F)) ist ausgezeichnet; ein Veri3agen des Filnee tritt erst naoh 283 Sfcdo Tauchzeit ein,
Beispiel 2
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurden 75 Teile Oiticioa öl mit 1125 Seilen ütyrol und 149 Teilen Hethacrylauid in 288 Teilen Xylol und 745 Teilen n-Butanol unter Verwendung von 90 Teilen Cumolhydroperoxyd ala Katalysator uogesetzto Nach vollständiger Polymerisation (Umwandlung 98,6 £) wird die PoljTaerisatlöeung weiter mit 262,5 Teilen "Butyl Forncel" und 4 Teilen MaleinsHureanhydrid umgesetzt ο Die anfallende Lösung besitzt eine Viacositfit (bei einem Feststoffgehalt von 50 $ in einem gleichteiligen Gemiach von Xylol und n-Butanol) von V bis Wv, ein Gewicht je Gallone von 7*94? einen Farbwert von 5 bis 6 und eine Säurezahl von 2,8^
909884/1768
Mit dieser Löaung hergeotellte Pilme erwoioen eich nach 20 Min. Brennen bei 177° G (350° F) als gut gehörtet, Glanz und Haftfestigkeit der Filme sind gut; die Bleietifthärte beträgt H,
Beispiel 3
Ein gemüse Beispiel 1 ausgestatteter 5-1-Kolben wird ait 355»4· Teilen Xylol, 700 Teilen alkoholisiertem Decaeter-Öl (604,9 Teile dehydratisiertea Rizinusöl, umgesetzt mit 95 j 1 Teilen Pentaerythrit) und 50 Teilen Cumolhydropero $rd beschickt: In einem getrennten Behälter wird eine Monomerlösun(jaus 800 Teilen Styrol, 226 Teilen Acrylamid, 990,1 Teilen n-Butanol und 50 Teilen Cumolhydropero^d angesetzt - Man gibt 10 $> dieser Lösung in den Reaktionakolben ein und erhöht ύ*& Temperatur unter Wärmezufuhr auf RUckflueeteiaperatur (129° C; 264° P) ι gibt die restliche Monomerlösung in Verlaufe einer Stunde hinzu, nährend die Temperatur auf Rückfluß gehalten wird (122 bie 129° Cj 252 bis 264° P) und setzt das Erhitzen bei Rückflusebedingungen 7 Htd. fort, bis die Umwandlung der Monomeren in Polymerisat 99,1 j5 betrHgt.
Nach Abkühlung auf Raumtemperatur achliesst man den Eealctionakolben an die Vorrichtung für azeotrop« Destillation an und gibt 477,4 Teile "Butyl ίorncel" und 5,3 Teile Maleinsäureanhydrid ein Der Kolbeninhalt wird 6 Std, auf 112 bia 114° G (233 bis 237° F) erhitzt, bis kein Wasser mehr
10 - 909884/1768
BAD ORiQfNAL
3652 JIA
übergeht, wobei 90 Teile Massel* entfernt worden sind,, und die Polymeriaatlösung abgekühlt und filtrierto Die Löoung hat eine Viskosität (bei einem Feststoffgehalt von 50 fo in einem gleichteiligen Gemisch von Xylol und n-Butanol) von P bis Q, ein Gewicht je Gallone von 7?98f einen Farbwert von 8 bis 9 und eine Sfiurezabl von 2,4 ο
Mit die«er Lösung werden auf mit Zinkphoephat phosphatierten Stahlplatten Filme hergestellt* Nach 20 Min» Erhitzen auf 177° C (350° P) liegen klare, gut gehärtete Filme vor» Die Filme genügen der Stossprüfung bei 92 cm,kg (80 inchpound) und haben eine Bleistifthärte von It und nach 3 Min* in Xylol von 7B und eine Detergentfestigkeit (Tide bei 74° c) von 283 Std* vor den Versagen*
BeJBpiel 4
Nach der gleichen Arbeitsweise wie oben werden 1500 "eile dehydratisiertee Rizinunöl, 2000 Teile Styrol und 679 Teile Acrylamid zusammen in 1706 Teilen Xylol und 2354 Teilen n-Butanol unter Verwendung von 150 Teilen Cumolhydroperoxid ala Polymerisationskatalysator umgesetzt> Nach Erreichen" einer Unroan&lung in Polymerisat von 98,1 jS wird die weitere Umsetzung mit 1450 Teilen "Butyl Formcel" und 20 Teilen Maleinsäureanhydrid durchgeführt. Man erhält eine Lösung mit einer Viscosität (bei einem Fest stoff gehalt von 50 $> in einem gleichteiligen Geniisch von .Xylol und n-Butanol) von W bis X, einem Gewicht je Gallone von 7»92t einem Farbwert von 6 bis.7 und einer ßäurezah.1 \>on kl.
WSMf/THf -n- ' «»<»«"■.
Mit dieser Lösung auf mit Zinkphoaphat phoophatierten Stahlplatten hergestellte Filme werweioen sich nach 20 Mino Brennen bei 177° C (350° F) als gut gehörtet, Sie genügen der Stoaeprüfung bei 92 cm«kg (80 inch-pound), haben eine Bleietifthärte von P und nach 3 Kino in Xylol von mindeunter 7B und versagen in Petergentwassor (Tide bei 74° 0)erat nach 283 Std«
Beispiel 5
Nach der gleichen Arbeitsweiee wie in den vorstehenden Beispielen werden 1500 Teile dehydratioiertea Rizinusöl mit 1500 Teilen Styrol, 1000 Teilen Kthylaorylat und 453,3 Teilen Acrylamid ir. if'93,3 teilen Xylox vnd 2379*9 Teilen n-Butanol unter Vciv.-^uUitg von 150 Teilen GumolhydropeiOxyd als Freieo-Hadikal-Katalysator umgesetzt« Nach Erreichen eines Umvtandlungsgrades von 99,2 ^ wird das Polymerisat weiter mit 953,3 Teilen "Butyl Porraoel" und 13,3 Teilen Maleinsäureanhydrid umgesetzt. Man erhHlt eine Löaunß mit einer Viscosität (bei einem Festetoffge halt von 51 ^ in einem gleichteiligen ftetaiech von Xylol und n-Butanol) von V bis Wf einem Gewicht je Gallone von 7»89, einem Farbwert von 5 bie 6 und einer SHurezahl von 2,2o
Mit dieser Lösung auf mit Zinkphosphat phosphatieren Stahlplatten hergestellte Filme erweisen eich nach 20 Min.. Brennen bei 177° C als gut gehärtet, Die Filme genügen der Stooβprüfung
- 12 -
909884/1768
BAD-ORiGINAL
3652
/3
bei 92 omokg (80 inch-pound) und besitzen οomit eine auegeceichnete Flexibilität und Haftfestigkeit«,
Beispiel 6
Ein wie in den obigen Beispielen ausgeatatteter 5-1-Kolben wird mit 307 Teilen Xylol, 45 Teilen Cumolhydroperojyd und 150 Teilen Baumwollaamenöl beschickt» In einem getrennten Behalter.werden 600 Teilo Vinyltoluol, 525 Teile Buty1-acrylat, 102 Teile Aorylaraid, 745 Teile n-Butanol und 45 Teile Cumolhydroperoxyd zusammen gelöstο Blan gibt 10 # dieser lösung in den Reaktionskolben ein» erhöht die Temperatur unter Wärnessufuhr auf Hüokflusatemperatur (132° Cj 269° P)ρ gibt im Verlaufe einer Stunde den Heat der Monomerlösung ~ hinzu, wobei die Teraperatur auf Rückfluss gyhal'Cfcii wird (124 bis 132° Cj 256 bis 269° F), halt die Teraperatur 3 Std. auf Rückfluss, bis eine Umwandlung von 98 # erreicht ist, senkt die Temperatur auf 93° C und gibt 215 Teile "Butyl Pormcel" und 4 Teile Maleinsäureanhydrid hinzu« Der Kolben wird nun an eine Vorlage für asseotrope Destillation angeschlossen und wieder erhitzt* Bei Erreichen einer Teraperatur von 116° C beginnt V/a as er Ubersugehen0 Man erhitzt nun weiter 5 Std» auf 116 bis 118° C (241 bis 245° P), bis kein Wasser mehr übergeht^ wobei insgesamt 39 Teile Wasser entfernt norden sind 3
Die Lösung besitzt eine Viscosxtät (bei einem Feststoffgehalt von 50 % in einem gleichtslligsn Gemiach von Xylol und
-U- 909884/1768
3652 ft
n-Butanol} von H bis I, hat ein Gewicht je Gallone von 7r79 und einen Farbwert von 1 bia 2 und ergibt eine SHurezahl von 2,7 ο
Aus dieser Lösung hergeotellta Filme ervieisen aich nach 20 Min, Brennen bei 177° 0 als gut gehärtet, haben eine Bleiatlfthärte von 3B und genügen der Stosoprüfung bei 92 cm.kg (80 inch-pound)„
■beiapiel 7
Wie oben werden 750 Teile dehydratiaiertee Rizinusöl mit 480 Teilen Styrol, 45 Teilen Acrylsäure und 102 Teilen Aerylanid in 339 Teilen Xylol und 744,5 Teilen n-Butanol unter Verwendung von 45 Teilen Cumolhydropero^yd ale Katalysator umgesetzt, Nach der Polymeri sation (Umwandlung 96 $) wird die Polymeriaatlb'Dung mit 215 Teilen "Butyl Porracel11 unä 3 Teilen Maleinsäureanhydrid umgesetzt·. Man erhält eine Lösung πit einer Viscosität (bei einem ?eetatoffgehalt von 50 in einem gleicht eiligen Gemisch von xylol und n-Butanol) von E bis F, einem Gewicht je Gallone von 7,7, einem Farbwert von 6 bia 7 und einer Säurezahl von 25,0-,
Mit dieser Lösung auf mit Zinkphosphat phosphatieren Stahlplatten hergestellte Filme erweisen sich nuch 20 Mine Erhitzen auf 177° 0 (350° ¥) als gut gehärtet» Die Filme sind recht flexibel und besitzen eine gute Haftfestigkeit (genügen der Stossprüfung bei 92 cm\,kg (80 inch-pound))? ihre Bleietifthärte beträgt 4B..,
" - H - 909884/1768
BAP ORIGINAL
B ei s ρ i e 1 8
Ein wie oben ausgestatteter 2-l~Kolben wird nit 356 Teilen Xylol, 600 Teilen Leinsamenöl und 7,5 Teilen Benzoylpero^rd beschickt, a Xn eiuea getrennten Behälter werden 600 Teile Styrol, 149 Teile Acrylamid und 750 Teile Isopropanol zusammen nit 7p5 Teilen Benzoylperoxyd gelöst* Man gibt 10 $ dieser Lösung in den Reäktionskolben einf «erhöht die Temperatur unter Bewegung durch Wärmezufuhr auf JStekflussteraperatur (105° C; 221° P), gibt is Tsrxaüfe «tmer Stunde in den Kolben die-jr^aifliche Mononerlösung ein, wobei die Tem- ^ruttir^vd 92° C (198° P) abfällt, setzt das Erhitzen auf RUckfluesbedingungen (92S8 bis 93»3° C; 199 bis 200° P)
3 Stdo fort, setzt 15 Teile Benuoylperoxyd in 100 Teilen Xylol zu und erhitzt weiter 4 1/2 Std. auf 93° C (200° F), Die Umwandlung in Polymerisat beträgt hierauf 86,5 $>■■ Man · setzt nun weitere 15 Teile Benzoylporoxyd in 272 Teilen Xylol zu. Mach weiterem 5stündigen Erhitzen auf 93° C (200° P) wird eine Umwandlung der Monomeren in Polymerisat von 95 7» erreicht, Nunmehr wird die Wärme von dem Reaktiouakolben entfernt, der Kolben mit 158 Teilen Paraforraaldehyä und
4 Teilen Maleinsäureanhydrid vereetzt? erneut 7 Std, auf 94 bis 96° 0 (202 bis 204° C) erhitzt und die Lösung abgekühlt und filtriert. Man erhält eine Polymerisatlöaung mit
in einem gleichteiligen Oemiech von Xylol und Isopropanol) von Λ bis B, einem Gewicht je Gallone von 7r76f einem Parbw:srt vor K blu 9 und einer Sr.uresalu vron 3,1 ■.
909884/1768
/C
Mit dieser Lösung werden Filme hergestellt, die man 20 Min. bei 177° C (550° F) härtet- Die Filme genügen einer Stossprüfung bei 92 cmokg (80 inch-pound) und besitzen eine Bleistifthärte ron P,
Beispiel 9
Nach der gleichen Arbeitsweise wie oben werden 300 Seile leinsamenöl mit 150 Seilen Methylmethacrylat, 675 Teilen Vinyltoluol und 170 Teilen Acrylamid in 252 Teilen Xylol und 743 Teilen n-Butanol unter Verwendung von 90 Teilen Cumolhydroperoxyd umgesetzt«, Hach vollständiger Polymerieation (Umwandlung 98 fi) wird die Lösung weiter mit 358 Teilen "Butyl Formcel" und 4 Teilen Maleinsäureanhydrid umgesetzt ρ Han erhält eine Lösung mit einer Viacosität (bei einem Fest stoff gehalt von 50 Jt in einem gleicht eil igen Gemisch von fylol und n-Butanol) von G bis H, einem Gewicht je Gallone von 7,85, einem Farbwert von 9 und einer Säurezahl von 2,1 ο
Hit dieser Lösung hergestellte Filme erweisen sich nach 20 Min« Brennen bei 177° 0 (350° F) als gut gehärtet» Die Bleistiftharte der Filne beträgt HB«
Beispiel 10
Wie i" den obigen Beispielen werden 450 Teile nichtbrechendee (nonbreak) Saffloröi mit 750 Teilen 2-Äthyl-hexyl-aorylat und 136 Teilen Acrylamid in 280 Teilen Xylol und 744 Teilen n-Butynol unter
,. 909884/1768
" 1fc " BAD-'ORKSlNAL
5652 It
Verwendung von 90 Teilen Cumolhyciroperoxyd ale Katalysator umgesetztο Nach vollständiger Polymerisation (Umwandlung 97 #) wird die Polymerisate ounu weiter ciit 207 Teilen «Butyl Formeel" und 4 Teilen Maleinsäureanhydrid umgesetzt. Man erhalt eine Lösung nit einer ViBcosität (bei einem Featstoffgehalt von 50 $> in einem gleichteiligen Gemisch von Xylol und n-Butanol) von A1 bis A9 einem Gewicht je Gallone von 7,63» einem Farbwert von 4 und einer Säurezahl von 2P
Mit dieser Lösung werden auf mit Zinkphosphat phoophatierten Stahlplatten Filme hergestellt ο Me Filme Bind nach 20 Mine Brennen bei 177° C (350° P) gehärtet ? aber an der Oberfläche klebrig« Sie haben eine BleiBtifthärte von weniger als 7B und genügen der Stossprüfung bei 92 cnukg (00 inch-pound)β
Beispiel 11
Wie in den obigen Beispielen wird eine Polymer!aatlöeung aus 20 Teilen Sojabohnenöl, 15 Teilen ßutylmethacryiat, 35 Teilen Vinyltoluol und 14,9 Teilen Methacrylamid hergestellt und darauf in "Butyl Formcel" umgesetzt? Bas anfallende Polymerisat wird von 20 GeWo# Sojabohnenöl, 15 Gew.?ί Butylmethacrylat, 35 Ge«.£ Vinyltoluol und 30 uew.£ butyliertem Methylol-methaorylamid gebildet und liegt als Lösung, (mit einem Peststoffgehalt τοπ 50 % in einem gleiohteiligen*Gemisch von Xylol und n-Butanol) vor. Bio Lösung hat eine ViBCoaität von I bis J, ein Gewicht Je Gallone von 7,81, einen Farbwert von 3 bis 4 und eine Säurezahl von 2,9*
909884/1768
Hit dieser Lösung hergestellte Filme hüben eine Bleistifthärte von 3B nach 20 Min, Brennen bei 177° C (350° V) und genügen der Ütooaprüfung bei 92 om*kg (Üü inch-pound)
Beispiel 12
Nach der gleichen Arbeitsweise wie oben wird eine Polymeri sat lösung aus 40 Teilen eines Leinsamenfettsaureesters des Penfcaerythrits (08,1 Qt}*a$ Leinsamenföttaäuren und 11,9 Pentaerythrit), 33 Teilen Viriyltolu >1, 2 Teilen Methacrylsäure und 11,3 Teilen Acrylamid hergestellt und darauf in "Butyl Foriacel" umgesetzt. Man erhttlt eine Yiecositftt des ■Polynerisatee '.L'e.uöst in einem gleichteiligen (kmisoh von Xylol und n-Butanol bei einen Pentstoffgehalt von 50 #) von V bis W, ein Gewicht je Gallone von 7,85» einen Farbwert von 8 bis 9 und eine SHurezahl von 16,8,
Mit Jer erhaltenen Lösumr auf atohlplatten,,hergestellta film« haben eine Bleietifthärt« von 4B nach 20 Min. Brennen bei 177° 0 (350° P) Die Pils» genügen der ütOBsprttfuai; i»ei 92 cniokg (80 inch-pound) und babm* mnait eine gute 71βτ1Μ· litUt und Haftfestigkeit/
Beispiel 13
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wird eine Polymerisatlösung aus dehydratiaierteo Rizinusöl, Styrol» Acrylamid und "Butyl Fonacel" bei einem Gehalt öea Polymeri-
' 1 9098 84/176%AD-ORIQINAL
Λ*
satee von 37,5 GewP?5 an dehydratisiertem Rizinusöl, 37,5 Qew«# an Styrol und 25 Gew.?' an butyliertom Metiiyloloacrylamid hergestellt-. Die Polymerisatlösung hat die folgenden physikalischen Kennwerte (bei einem Feststoffgehalt von 50 # in einem gleiehteiligen Gemisch von Xylol und n-Butanol): Viscosität N bia 0, Gewicht je Gallone 7,82, Farbwert 5 bis 6 und SHure« zahl 2,2,
Mit dieser lösung auf Stahlplatten hergestellte Filme haben nach 20 Min» Brennen bei 177° C eine Bleistifthärte von 2B~ Die Filme genügen der Stossprüfung bei 92 cm .,kg (80 inchpound) und besitzen somit eine gute Flexibilität und Haftfestigkeit
Aus der Polymerisatlösung wird eine Anstrichgrundierung hergestellt, indem nan auf einer Stahlkugelmühle 10,116 Teile der Polymerisatlösung, 8,179 Teile tylol, 14f805 Teile Titan« dioxjd (Rutil), 14,805 Teile Baryte, 14f8O5 Teile Lithopone, 0,062 Teile Lampenruss, 0,185 Teile Cab-0-Sil und 0,493 Teile oberflächenaktives Mittel (ein Allzv/eck-Dispergiernittel für Anstrichmittel, "Nuosperae 657") vermahlt. Nach 16stündigem Mahlen werden in das Gemisch 34,550 Teile der Polymerisatlösung und 2 Teile Xylol eingemischt- Die erhaltene, pigmentierte Masse hat eine Viacosität von 60 Sek* (Ford-Becher fir ο 4) und wird mit Xylol auf eine Viscosität von 20 fcjeko fFord-Becher Nr. 4) verdünnt und auf mit Zinkphosphat phoapliatierte Stahlplatten aufgespritzt. Der nach 20 Min, Brennen bei ■*??*■* G (350° F) vorliegend? Film hat eine
19 909884/1768
BAD ORIGINAL
BleiatifthHrte Yon 2H und wird durch eine eineinutige Tränkung in Xylol nicht beeinflusstο
Beispiel 14
Bin wie in den obigen Beispielen ausgestatteter 3-1-Xolben wird mit 228 Teilen Jylol, 375 Teilen dehydratieiertsn Hisinusöl, 10 Teilen Cunolhydroperoxyd und 5 Vollen Di-tert,-butylperoxyd beschickte Zn einest getrennten Behalter werden 375 Teile Styrol, 250 Teile butyliertes Hethylol-acrylanid, 10 Teile Cumolhydroperoxid und 5 Teile Di-tert.-butylpero^jrd Susannen in SOO Teilen Butylalkohol gelöst. Man gibt 10 Jf dieser Lösung in den Reaktionskolben ein, erhöht die Tetiperatur unter WäroeBufuhr auf RUckflUBsteaperatur (H?0 0} 290° P), gibt den fiest der Lösung in Verlaufe elfter Stunde ein» wobei die Rttokflusstenperatur alleilhlioh auf ■ 124° 0 (255° F) sinkt, und halt die Temperatur dann $ SU, »auf 124 bis 127° 0 (255 bis 260° F)9 bis die Umwandlung in Polymerisat in wesentlichen voll stund ig ist*
Sie Lösung ergibt eine Viecooität nach Oardner-Holdt (bei einen Feststoffgehalt τοη 50 % In einen glelohteiligen Oemisch von Xylol und Butylalkohol) von Q bis E, ein Uewioht je Gallone von 7»74» einen Farbwert von 4 bis 5 und «ine SHurezahl von 2,1,
Mit dieser Lösung auf nlt Zinkphoophat phoephatierten Stahlplntten hergestellte Filne erweisen sich nach 20 Hin« Brennen bei 177° C (350° F) als gut gehärtetο
• 909884/1761 n
"20.- g^a ORIGINAL
B e i β ρ i e 115 **
Ein mit einem Thermometer, Rührer, Rückflusskühler und Monomer-' einlassrohr ausgestatteter 1~l~Kolben wird mit 127»5 !eilen Leinsamenöl (mit 20 Gewc^ Cyclopentadien modifiziert), 49»8 Teilen butyliertem Methylolacrylamid und 177*3 Teilen eines aromatischen Kohlenwaseerstoff«emieoha des Handele mit einer Kauributanolzahl von mindestens 100 und einem Siödebereich von 216 bia 271° C (420 bis 520° F) beschickt, Man führt in dta Kolben Stickstoff ein* erhöbt die Temperatur unter Wärmezufuhr auf 200° C (392° F) und hält sie 5 Std. 20 Min, auf 200 bis 204° C (392 bis 400° C). Ein Ultrarotspektrum einer Probe des Produktes zeigt in diesem Stadium an dem Fehlen einer Absorption bei 6,15 Mikron (für vinylungesHttigte Anteile) die Voll« ständigkeit der Umsetzung, Man entfernt das Kohlenwasserstoff -LUa unganittel durch Vakuumdestillation, löst das halbfeste Reaktionsprodukt in Lackbenzin auf eine Festet off konzentrat ion von 60 jS auf und filtriert„
8,3 Teile der 6Q#ißen Lösung in Lackbenzin werden mit 0,4 Teilen des Morpholinaalzes des Butylhydrogenphosphatea (in Kthylenglykolmonobutyläther bei einem Peststoffgehalt von 50 ^) und 0B8 Teilen Naphthenat Seltener Erde als Trockner (mit einem Gehalt an Seltener Erde von 6 jS) versetat-, Man strei'cht auf Glas 0f038-ram-Pilme aus" und brennt 30 Min. bei 17?° C (350° P), Dabei werden glatte, klare Filme mit einer Bleistifthärte von 3H und einem Farbwert (Hunter-Skala b) von 21 erhalten-
-21 - 9 09884/ 176B80ORialNAL
Beispiel 16
Hach der gleichen Arbeiteweiae wie in Beispiel' 15 werden 127,5 Teile dehydratiaiertes Rizinusöl mit 33 Teiles Styrol und 24,9 Teilen butyl|ertem Methylol-aorylamid um&esetssto Aus dem Reaktionsprodukt tiit 4 Gew.jS des Moi^holinsalzea des Butylhydrogenphoaphates und 1 fi Kobaltnap&thenat-Trockner hergestellte 0,038-mm-Filme werden 30 Min»bei 177° C (350° P) gebrannt, Die anfallenden, glutten, klären Filme haben eine Bleistift hart β yon II und einen Partwert (Hunter-Skala b) von 19,4«
Beispiel 17
Nuoh der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 15 werden 127,5 Teile dehydratisiertes Rizinusöl mit 66 Teilen Styrol und 24,9 Teilen butylierte» Methylol-acrylamid umgesetzt* Aue dem Heaktionsprodukt mit 4 Gew.ji des Morpholinaalaes von Butylhydrogenphoephat und 1 (Jew. ^ Kobalt na pht he na t hergeoteilte Filme werden 30 Mine bei 177° C (350° H ge-
brennt, Die anfallenden Pilee haben eine BleistifthHrte von 2H und einen Farbwert (Hunter-Skala b) von 17,4«
Beispiel 18
Wie in Beispiel Ί5 werden 127,5 Seile dehydratisiertes HieinuQSl mit 152,4 Seilen Styrol und 24,9 Teilen birtyHartem Uethylol-acrylaciid umgesetzt ο Aus den erhaltenen Produkt unter Zusatz von 4 öew=5i des Morpholinealaes d«8 Butyl-
22 -
BAD ORIGINAL
I O /U40«t 5652 Ii
hyclrogenphosphatee und 1 Kobultnaphthenat-Trockner hergestellte Filme erweiaen sich nuch 30 Min, Brennen bei 177° C (350° F) ale gehärtet * Die klarem Filme haben eine Bleiotifthärte von 2H und einen Farbwert (HunterSkala b) von 14|2,
Beispiel 19
Ein in der obigen Weiee ausgestatteter 1-1-Kolben wird mit 127,5 Teilen Leinsamenai (mit 20 Oew.?S Cyclopentadien modifiziert), 49,8 Teilen butyliertem Methylol-acrylaiaid, 177,3 Teilen Xylol und 8,8 Teilen Cumolhydroperoxid beschickt^ Man führt in den Kolben Sticketoff ein und erhöht die Temperatur unter Wärmezufuhr auf 130° C (266° F)* Wie das Ultrarotopektrum einer Probe des Iteaktionsproduk« tee an dem Fehlen einer Vinylabsorption bei 6,15 Mikron zeigt, iot die Kondensation nach 1 1/2 Std* bei 130° C (266° F) vollständige liae Üealrtionsprodukt wird nun filtriert -
10 Teile des Kondensates (mit einem Festatoffgehalt von 50 Jo) werden mit 0,4 Teilen des Morpholinsalzes des Butylhydrogenphosphatee (bei einem Pe st stoff gehalt von 50 $> in Sthylenglykolmonobutylather) und 0,8 Teilen Kobaltnaphthenat-Trockner (6 # Metall) versetzt- Man streicht auf ttias 0,030~mm-Filme aus und erhitzt 30 Min, auf 177° C (350° F)1 Dabei werden glatte, klare Filme mit einer BleistifthHrte von 6H und einem Farbwert (Hunter-Skala b) von
9 03 884/1768
BAD ORIGINAL
tr
Wie die vorstehenden Beispiele zeigen* sind mit der erfindungsgemäsBen Modifizierung Filme von ausgezeichneter Flexibilität und hervorragenden Beatandigkeitseigenechaften erhältlich* Die folgenden Vergleichebeispiele erlHutern die mangelnde Flexibilität der Filme» die aus Polymerieaten erhalten werden, die keine innere Plaetifizierung mit trocknendem Ol aufweisen.
Yergleichabeiepiel 1
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wird eine Polymerieatlöaung mit einer PolymeriaatsuBanmensetzung von 50 Styrol „ 30 # Äthylacrylat und 20 butyllerttm Hethylol-acrylanid hergestellt. Die Polymerisatlösung hat, bei einem Feststoffgehalt von 54,4 $ in einem gleichteiligen Gemisch von Xylol und n-Butanol, eine Viecosität von Z bis Z1, ein Gewicht je Gallone von 0,35f einen Farbwert Von unter 1 und eine SKurezahl von 2,3*
Mit dieser Lösung hergestellte^ Filme sind nach 20 Minβ Brennen bei 177° C (350° T) gut gehärtet« Die Filme besitzen eine gute L(i sung emit te!~ und Uetergentfeetigkeit und haben eine Bleistifthärte von 3H, versagen aber bei einer Stossprüfiing bei ί · i/2 cm-.leg (10 inch-pound) ,
Yer^leichsbeispiel 2
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in den Buispielen werden 861 Teile Styrol mit 107 Teilen Methacrylamid in 207 ffei-
a/ 90 98 84/17 61
BAP ORIGINAL
3652 IS
lon Xylol und 534 Teilen n-Butanol unter Verwendung von 64 Tei len üumolhydroperoxyd ale Katalysator unbesetzte Nach vollatän diger Polymerisation wird die lcisung weiter mit 188 Seilen "Butyl Formcel" und 3 Teilen Maleinsäureanhydrid umgesetzt0 - Die anfallende Polymeriaatlöaung hat eine Viacoaität (bei einen Pe st et off gehalt von 50 in einem gleichteiligen Genisch von Xylol und n-Butanol) von Toto U, ein Gewicht ,"je Gallone von 7,92j einen Farbwert von 1 bis 2 und eine Säuressahl von 2,0,
Mit dieser Lüsunß werden auf mit Zinkphosphat phosphatieren Stahlplatten Filme hergestellte Die Filme sind nach 20 Hin3 Brennen bei 177° C (350° F) gut gehärtet und haben eine Bleiatifthärte von H1 versagen jedoch bei einer Stoßprüfung bei 11 1/2 cmοkg (10 inch-pound) t
V er ftleiohabeispiel 3
In der obenbeschriebenen Weise wird eine Polymerisatlösung mit einer Polymerisatzusammensetssung von 25 GeWojC Styrol, 25 öewo^i Methylnethacrylat, 30 Gew.^ Athylacrylat und
20 Gew*# butyliertem Hethylol-acrylamid hergestelltο Sie Polymeriaatlöaung ergibt, bei einem Feststoffgehalt von 40 # in einem gleichteiligen Gemisch von Xylol und n-Butanol, eine Viscosität von W bis X, ein Gewicht je Gallone von 8?059 einen Farbwert von weniger ale 1 und eine Säurezahl von 2,1.
Mit dieser Lösung werden Filme hergestellt, die sich nach
- 25 -
90988A/1768
3652 H
20 Min. Brennen bei 177° C (550° P) als gut gehärtet erweisen. Die Filme haben eine Bleistifthärte von 3H und versagen bei einer StossprUfung bei 11 1/2 oin.kg. (10 inch-pound).
Wie die obigen Vergleichebeiepiele 1 bis 3 zeigen, können mit Hassen, die aus N-Alkoxymethylaorylamid und einem Vlnylmonomeren erhalten werden. Filme hergestellt werden, die gut härten und eine gute Härte aufweisen. Diese Filme sind jedoch, wie ihr Versagen bei einer 11,5-om.kg-Stoasprtifung zeigt, spröde. Die Beispiele 1 bis 14 andererseits zeigen, dass die Innennodifizierten Polymerisate gemäss der Erfindung eine ausgezeichnete Flexibilität besitzen. Dies kommt in dem Bestehen nloht nur der ll,5-om.kg-Sto88-prUfung, sondern sogar einer StossprUfung von derartiger Schärfe wie bei 92 om.kg zum Ausdruck.
- 25a -
909884/1 "^ 0RIQfNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ein Mischpolymerisat aus (1) einem N-Alkoxymethylaorylamid oder -methacrylamid, in welchem der Alkoxyrest weniger als 10 Kohlenstoffatome enthält, (2) 5 bis 60 Oew.g, bezogen auf das Mischpolymerisat, eines natürlichen trocknenden oder halbtrocknenden Öle und (J) wenigstens einer weiteren Vinylverbindung, die mit den Monomeren unter (JL) und (2) eopolymerisierbar
    2. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 10 bis 4o Gew.$ des N-Alkoxymethylaorylamids elnpolymerisiert enthält.
    3. Mischpolymerisat nach Ansprüchen 1 und dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens iO $ des Viny!monomeren
    sind.
    4. Mischpolymerisat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass das Acrylamid N-Xeopropo3qrat®thyi-aerylEmid ist.
    3. Mischpolymerisat nach einem od@r mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gt>kennzeichnet, dass das Acrylamid N-Bufcoxym«thy!-acrylamid ist.
    - 25 b -
    90 9 884/176
    6ο Mischpolymerisat nach einen oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 5» dadurch gekenneeiohnet, dass das Vinylaonomere Styrol ieto
    7ο Mischpolymerisat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennseiohnet, dass das Vinylnonoaere ein Gemisch von Aoryleäure und Styrol iet?
    Hieohpolymeriaat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenneeichnet, dass das Vinyloonooere Vinyltoluoi ist,
    ο Hiuohpolymerieat nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8» dadurch gekennseiohnet 9 dass das trocknende öl Leinuanenöl» deliydrati eier tee Rizinusöl oder Sojaöl let»
    10, Mischpolymerisat nach ein·« oder Hehreren der Ansprüohe 1 bis 8β dadurch gekennseiohnet, daee das trocknende öl ein etyrolißiertea troolmendee öl istο
    IT, WHrmehärtbares Überzugamittel» gekenneelehnet durch einen aehalt an einem Mieohpolymerieat genäse Anspruch 1 We
    12, Verfallren aar Herstellung von
    dadurch gekennzeichnet, das» man unter Bntferminif
    Wasser ein Polymerisat eine β Acrylamidee „ Vinylce«o.nomer«n
    909884/1
    If Λ
    und eines trooknenden öl· ait Formaldehyd In einem Alkehol nit Ms sw 10 tokl*mu%ott*ttmmn ertaits*, bie die Waieerentwicklu»« aufborto
    1*o Verfahren aaoh Anepruoh 12, «ad«roh gekenn*·lehnet, da«· mn da« Healrt 1οη*ββ*1·β1ι aft* RUokflueeteeperatur erhitet
    H. Verfahren nach Anspruch 12 und b«w oder 13, dadurch gekenn«*iolinet, da«« man als Alkohol Ißopropylalkohol rer- »»endet·
    15l·. Verfahren nach Anepruoh 12 und bsw« oder 13, dadurch gekenn»elehnet, d«ss man als Alkohol Butylalkohol verwendet,
    16, Verfahren naoh einem odor Mehreren der Anaprüohe 12 bis
    15, dadurch gekenneelohnet, daee man als trocknendes öl Leineaioenöl, dehydratieiertee Rizinusöl oder Sojaöl rerwendet,,
    17» Verfahren nach einem oder mehreren der AnuprUch# 12 bis
    16, dadurch gekennzeichnet, dass man alsVinylcomonomeres Styrol» Vinyltoluol oder ein Gemisch von Styrol und Acrylsäure verwendet *
    18. Misohpolymerisate von N-substituierten Acrylamiden, hergestellt nach dem Verfahren gemaas Ano.pruc.h- J2 bis.-i%
    -■=--- ~ 9098 8 4/176 8
DE1965D0046432 1964-02-03 1965-02-03 Mischpolymerisat Pending DE1570434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342250A US3344097A (en) 1964-02-03 1964-02-03 Coating compositions comprising alkylolated acrylamide-other vinyl monomer-drying oil interpolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570434A1 true DE1570434A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=23341005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0046432 Pending DE1570434A1 (de) 1964-02-03 1965-02-03 Mischpolymerisat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3344097A (de)
BE (1) BE659208A (de)
DE (1) DE1570434A1 (de)
FR (1) FR1424098A (de)
GB (1) GB1091954A (de)
NL (1) NL6501382A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113265027A (zh) * 2021-07-21 2021-08-17 山东诺尔生物科技有限公司 一种低分子量高粘度聚丙烯酰胺及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454509A (en) * 1965-12-14 1969-07-08 Union Carbide Corp Castor oil modified acrylic coating compositions
US3464849A (en) * 1967-03-21 1969-09-02 Grace W R & Co Coating process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919254A (en) * 1954-03-22 1959-12-29 Pittsburgh Plate Glass Co Acrylamide and aromatic hydrocarbon monomer modified interpolymers of maleinized oils
US3010976A (en) * 1956-11-05 1961-11-28 Fmc Corp Synthetic esters of epoxidized diene polymers and process of making same
US3163615A (en) * 1961-06-07 1964-12-29 Desoto Chemical Coatings Inc Amide interpolymer containing unsaturated polyester
US3222309A (en) * 1963-04-11 1965-12-07 Soto Chemical Coatings Inc De Interpolymers of aldehyde modified amides and fatty acid esters of epoxidized polydiolefins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113265027A (zh) * 2021-07-21 2021-08-17 山东诺尔生物科技有限公司 一种低分子量高粘度聚丙烯酰胺及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE659208A (de) 1965-08-03
NL6501382A (de) 1965-08-04
FR1424098A (fr) 1966-01-07
US3344097A (en) 1967-09-26
GB1091954A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072979B1 (de) Wasserverdünnbare Harzzubereitungen auf Basis von Alkydharzen und Polyacrylatharzen sowie deren Verwendung als Lackbindemittel
EP0506703B1 (de) Lösliche vernetzbare copolymerisate auf der basis von vinylester-, vinylaromat- und acrylatmonomeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln
DE1494490A1 (de) Verfahren zur Herstellung modiflzierter synthetischer Harzgemische
WO2013087461A1 (de) Verwendung wässriger polymerisatdispersionen zur verbesserung der resistenz gegenüber chemischen einflüssen
DE1644783A1 (de) Waermehaertbare,fluessige UEberzugsbindemittel
DE1520766B1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus ungesaettigten polyestern
DE1570434A1 (de) Mischpolymerisat
DE1284004B (de) Loesungsmittelhaltige ueberzugsmittel auf acrylatharzbasis
EP0428553A1 (de) Aminogruppenhaltige copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln
DE19623370A1 (de) Wäßrige Bindemittel- und Überzugsmittelzusammensetzung und deren Verwendung bei der Mehrschichtlackierung
DE1644991A1 (de) UEberzugsmittel auf der Grundlage von Acrylestercopolymerisaten
DE1494491C3 (de)
DE2111331C3 (de) Einbrennlacke
DE2208254C3 (de) Einbrennlacke
DE1940471C3 (de) Überzugsmasse
DE2208255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen filmbildenden Copolymerisaten
DE1520830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Beschichtungszwecke geeigneten haertbaren Polymeren
DE2111332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2240313C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2423889C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel
DE1669106A1 (de) Hitzehaertbares Beschichtungsmaterial
DE2534087C3 (de) Wärmehärtbare Pulverbeschichtungsmasse
DE1595137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren von Amiden oder Estern ungesaettigter Carbonsaeuren
DE2304847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverisierbaren Acrylharzen
DE1494499C3 (de) Überzugsmasse auf der Grundlage eines Bindemittels aus einem Mischpoly mensat eines ungesättigten Carbonsaureamids mit mindestens einem anderen polymerisierbaren athylenisch ungesättigten Monomeren und einem Organopolysiloxanharz