DE1235009B - Dreiachsig stabilisierte Vierrahmen-Plattform - Google Patents

Dreiachsig stabilisierte Vierrahmen-Plattform

Info

Publication number
DE1235009B
DE1235009B DEL47604A DEL0047604A DE1235009B DE 1235009 B DE1235009 B DE 1235009B DE L47604 A DEL47604 A DE L47604A DE L0047604 A DEL0047604 A DE L0047604A DE 1235009 B DE1235009 B DE 1235009B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pitch
platform
axis
yaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL47604A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL47604A priority Critical patent/DE1235009B/de
Priority to US451856A priority patent/US3383926A/en
Publication of DE1235009B publication Critical patent/DE1235009B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/18Stabilised platforms, e.g. by gyroscope
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1214Gyroscopes with gimbal lock preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES JMWQSSP PATENTAMT
DeutscheKl.: 42 c-35/10
AUSLEGESCHRIFT —
Aktenzeichen: L 47604IX b/42 c
J 235 009 Anmeldetag: 16.April 1964
Auslegetag: 23. Februar 1967
Die Erfindung betrifft eine Vierrahmen-Plattform, die als Meßwertgeber für die Lage eines Fahrzeuges, insbesondere Raumfahrzeuges dient und um ihre Gier-, Nick- und Rollachse zu stabilisieren ist.
In einzelnen Fällen ist eine Dreirahmen-Plattform nicht ausreichend, und zwar dann nicht, wenn die Gefahr besteht, daß eine Rahmensperre auftreten kann, d.h., daß die Plattform einen Freiheitsgrad verliert. Dies ist dann der Fall, wenn das Fahrzeug sich in einem Bereich bewegt, der größer ist als ein räumlicher Sektor von 90°. Für diesen Fall wird ein vierter Rahmen vorgesehen, der zu einem der übrigen Rahmen eine definierte Lage und einen besonderen eigenen Regelkreis erhält.
Bekannt ist bisher die Ausführung einer solchen Vierrahmen-Plattform, wie sie in Fig. 1 beschrieben ist.
Eine Plattform 10, die zugleich den Gierrahmen darstellt, ist in einem Zusatzrahmen 11 gelagert, der im allgemeinen die Bezeichnung »innerer Rollrahmen« trägt und seine Lagerung in dem Nickrahmen 12 hat. Dieser ist wiederum in dem Rollrahmen 13 gelagert. Von den Regelkreisen ist hier nur derjenige Regelkreis dargestellt, der die Plattform um die Rollachse stabilisiert. Dieser Regelkreis enthält den Meßsensor 14, einen Nachlaufregelverstärker 15 und einen Stellantrieb 16 auf der Drehachse des Zusatzrahmens 11. Die Lage des Zusatzrahmens ist hier gegenüber dem Nickrahmen 12 definiert, und zwar wird sie durch einen besonderen Regelkreis mit dem Winkelwertgeber 17, dem Nachlaufregelverstärker 18 und dem Stellantrieb 19 so geregelt, daß zwischen dem Zusatzrahmen 11 und dem Nickrahmen 12 immer ein rechter Winkel besteht. Zur Klärung der Achsenlage möge F i g. 2 dienen, die die Lage der Achsen in einer senkrecht startenden Raumrakete für die Anfangslage dieses Flugkörpers angibt. Diese Ausführung hat Nachteile.
Ein erster Nachteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß der Stabilisierungskreis um die Rollachse den Regelkreis des Zusatzrahmens 11 dadurch stört, daß jeder Stellbefehl, der von dem erstgenannten Regelkreis ausgeht, in dem Regelkreis mit den Elementen 17, 18 und 19 einen weiteren Regelvorgang auslöst, da dieser die rechtwinklige Lage des Zusatzrahmens zu dem Rollrahmen wiederherstellen muß. Ein zweiter Nachteil besteht darin, daß der Stellantrieb 19 die Massen der Rahmen 12 und 13 in Bewegung setzen muß, die die größten Rahmen des Systems sind.
Demgegenüber schafft die Erfindung eine wesentliche Verbesserung für eine Vierrahmen-Plattform, Dreiachsig stabilisierte Vierrahmen-Plattform
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Wolfgang Weber, Waldacker
durch die diese Nachteile vermieden oder in ihrer Auswirkung beträchtlich verringert werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrahmen zwischen dem Nick- und dem Rollrahmen angeordnet und gegenüber dem letzteren in an sich bekannter Weise durch den besonderen Regelkreis ständig in einem rechten Winkel gehalten wird. Es ergibt sich durch die Erfindung zunächst der Vorteil, daß die Störung der genannten Regelkreise nunmehr entfällt; denn der Regelkreis, der die Plattform um die Gierachse stabilisiert, arbeitet auf einem Stellantrieb in der Drehachse der Plattform selbst und verdreht die Plattform nur gegen den Nickrahmen. Außerdem muß der Stellantrieb des Regelkreises für den Zusatzrahmen jetzt nur die beiden inneren Rahmen in Bewegung setzten. Man erhält bei einem Antrieb gleichbleibender Leistung geringere Ausregelzeiten, oder es kann die Leistung dieses Stellantriebs herabgesetzt werden.
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels nach F i g. 3 erläutert werden, wobei dieselbe Achsenlage zugrunde gelegt werden soll, die in F i g. 2 angegeben ist.
Eine PlattformlO stellt gleichzeitig wieder den Gierrahmen dar und ist diesmal am Nickrahmen 22 gelagert, der seinerseits seine Lagerung in dem Zusatzrahmen23 hat, der auch als »äußerer Gierrahmen« bezeichnet werden kann. Letzterer ist in dem Rollrahmen 24 gelagert. Es sind auch hier wieder nur zwei Regelkreise eingezeichnet, von denen der eine einen Meßsensor 25 auf der Plattform 10, einen Nachlaufregelverstärker 26 und einen Stellantrieb 27 aufweist, der die Plattform 10 um ihre eigene Drehachse stabilisiert. Der andere Regelkreis mit dem Winkelwertgeber 28, dem Nachlaufregelverstärker 29 und dem Stellantrieb 30 regelt die Lage des Zusatzrahmens so, daß dieser gegenüber dem Rollrahmen 24 im rechten Winkel liegt. Die Lage des Roll-
709 510/145

Claims (1)

  1. rahmens 24 gegenüber dem Fahrzeug wird hier nur durch die Lagerungen 31 angedeutet.
    Bei dieser Anordnung stellen sich an der Drehachse 32 der Plattform 10 der Gierwinkel und an der Drehachse 33 des Nickrahmens 22 der Nickwinkel 5 dar. Der RollwinkeI ergibt sich an der Drehachse 34 des Rollrahmens 24.
    Patentanspruch:
    Als Meßwertgeber für die Lage eines Fahrzeugs dienende Vierrahmen-Plattform, die um ihre Gier-, Nick- und Rollachse zu stabilisieren ist,
    wobei die Plattform selbst den Gierrahmen darstellt und außer dem Nick- und dem Rollrahmen ein weiterer Zusatzrahmen zur Vermeidung von Rahmensperren vorgesehen ist, der durch einen besonderen Regelkreis in einer zu einem der übrigen Rahmen definierten Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrahmen zwischen dem Nick- und dem RoErahmen angeordnet und gegenüber dem letzteren in an sich bekannter Weise durch den besonderen Regelkreis ständig in einem rechten Winkel gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 510/145 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEL47604A 1964-04-16 1964-04-16 Dreiachsig stabilisierte Vierrahmen-Plattform Pending DE1235009B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47604A DE1235009B (de) 1964-04-16 1964-04-16 Dreiachsig stabilisierte Vierrahmen-Plattform
US451856A US3383926A (en) 1964-04-16 1965-04-29 Platform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47604A DE1235009B (de) 1964-04-16 1964-04-16 Dreiachsig stabilisierte Vierrahmen-Plattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235009B true DE1235009B (de) 1967-02-23

Family

ID=7272111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL47604A Pending DE1235009B (de) 1964-04-16 1964-04-16 Dreiachsig stabilisierte Vierrahmen-Plattform

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3383926A (de)
DE (1) DE1235009B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472735B1 (fr) * 1979-12-26 1985-08-16 Sagem Perfectionnements aux dispositifs de visee pour vehicules

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069912A (en) * 1962-12-25 Gimbal controller
US3220266A (en) * 1959-09-03 1965-11-30 Sperry Rand Corp Compass stabilizing system
US3188870A (en) * 1961-09-15 1965-06-15 Gen Precision Inc Arrangement for improving maneuverability of a stable platform
US3258977A (en) * 1963-01-04 1966-07-05 Gen Precision Inc Gyro drift limiting system

Also Published As

Publication number Publication date
US3383926A (en) 1968-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501931B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Lage von Flugkörpern
DE3102566A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bewegungen mit drei oder vier freiheitsgraden
DE2312796A1 (de) Einrichtung zum steuern der positionen von mindestens zwei bauteilen
DE3229474A1 (de) Verfahren und system zum fuehren eines unbemannten einmal-flugzeuges auf ein elektromagnetische energie ausstrahlendes ziel
DE2732201A1 (de) Regler fuer die lagestabilisierung eines satelliten
DE2310767B2 (de) Einrichtung zur Stabilisierung einer in einem Kardanrahmen aufgehängten Plattform
DE3436839A1 (de) Lenkprozessor
DE3132190A1 (de) Tragvorrichtung fuer eine abwurflast an einem flugzeug
EP0714013A1 (de) Lenkschleife für Flugkörper
DE3134313A1 (de) Waelzlager fuer lineare bewegung
DE1235009B (de) Dreiachsig stabilisierte Vierrahmen-Plattform
DE1214094B (de) Abschirmvorrichtung in Zielsuchkoepfen von unbemannten Flugkoerpern
DE2233352A1 (de) V/stol-flugzeug
DE1930796A1 (de) Taumelscheiben-Steuermechanismus
DE1481508B1 (de) Verfahren zur Regelung der Querbeschleunigung und Rolldaempfung von lenkbaren Flugkoerpern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2020405C3 (de) Gerätesockel
DE901678C (de) Hubmagnet
DE1947005A1 (de) Kunstflugtaugliche Vierachsenplattform
DE2632864C2 (de) Lageregelsystem zum automatischen Korrigieren des Roll- und Gierfehlers eines Satelliten
DE289492C (de)
DE2009847B2 (de) Vorrichtung zum Drehen einer hangenden Last um ihre vertikale Achse
DE2137111C3 (de) Feststoffrakete reduzierbaren Schubs
DE1763152C (de) Zweipunktregler
DE1431163C (de) Steuervorrichtung für ein mit symmetrisch angeordneten schwenkbaren Strahltriebwerken oder Strahlumlenkvorrichtungen ausgerüstetes senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE1623516A1 (de) Federnde Abstuetzungsvorrichtung