DE1234515B - Photographic reproduction device - Google Patents

Photographic reproduction device

Info

Publication number
DE1234515B
DE1234515B DED46431A DED0046431A DE1234515B DE 1234515 B DE1234515 B DE 1234515B DE D46431 A DED46431 A DE D46431A DE D0046431 A DED0046431 A DE D0046431A DE 1234515 B DE1234515 B DE 1234515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mirror
working position
slide
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED46431A
Other languages
German (de)
Inventor
Henri Dacquay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1234515B publication Critical patent/DE1234515B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Photographisches Reproduktionsgerät Die Erfindung betrifft photographische Reproduktionsgeräte, bei denen der Objektträger und der Träger der lichtempfindlichen Schicht zur Veränderung des Reproduktionsverhältnisses längs der optischen Achse des Gerätes verstellbar sind und für die Herstellung seitenrichtiger Kopien zwischen dem Objektträger und dem Schichtträger ein Umkehrspiegel od. dgl. angeordnet ist.Photographic Reproduction Apparatus This invention relates to photographic ones Reproduction devices in which the slide and the support are photosensitive Layer for changing the reproduction ratio along the optical axis of the device are adjustable and for the production of laterally correct copies between A reversing mirror or the like is arranged on the slide and the layer support.

Bei Reproduktionsgeräten dieser Gattung läßt sich bei gegebener Brennweite des Objektivs durch Verstellen des Objektträgers und des Trägers der lichtempfindlichen Schicht ein scharfes Bilddes Objekts in jedem beliebigen, innerhalb des Arbeitsbereichs des Gerätes liegenden Reproduktionsverhältnis einstellen. Die Entwicklungsgeschichte von Reproduktionsgeräten dieser Gattung ist durch ein ständiges Bemühen um eine größere Spanne der mit einem Gerät erreichbaren Reproduktionsverhältnisse gekennzeichnet.In reproduction devices of this type, for a given focal length of the objective by adjusting the slide and the slide of the photosensitive Layer a sharp image of the object in any location within the work area set the reproduction ratio lying on the device. The history of development of reproduction devices of this type is due to a constant effort to obtain one greater range of reproductive conditions that can be achieved with a device.

Die Spanne der Reproduktionsverhältnisse ist bei gegebener Brennweite des Objektivs durch die der Verschiebung des Objektträgers und des Schichtträgers gesetzten Grenzen bestimmt. Man kann diese Spanne daher bei der Konstruktion bekannter Reproduktionsgeräte der erwähnten Gattung nur dadurch vergrößern, daß man die Führungen des Objektträgers und des Schichtträgers verlängert und/oder ein Objektiv mit kürzerer Brennweite verwendet. Die erstgenannte Maßnahme hat den Nachteil, daß sie die Größe und damit die Herstellungskosten und den Platzbedarf des gesamten Gerätes erhöht, während die zweitgenannte Maßnahme eine Verringerung des nutzbaren Bildformats bedeutet.The range of reproduction ratios is for a given focal length of the objective through the displacement of the slide and the layer support set limits. This span can therefore be better known in the construction Reproduction devices of the type mentioned can only be enlarged by taking the guides of the slide and the layer support extended and / or an objective with a shorter Focal length used. The former measure has the disadvantage that it is the size and thus the manufacturing costs and the space requirement of the entire device increases, while the second-mentioned measure means a reduction in the usable image format.

Bekannte Reproduktionsgeräte der erwähnten Gattung, deren Bildformat eine bestimmte Größe überschreitet, werden üblicherweise als Horizontal-Reproduktionsgeräte gebaut, d. h. als Geräte, bei denen die Ebene des zu reproduzierenden Objekts ebenso wie die mit ihr einen rechten Winkel einschließende Ebene der lichtempfindlichen Schicht senkrecht ist. Die optische Achse eines solchen Gerätes ist in ihrem gesamten Verlauf waagerecht; das bedeutet, daß sich .die Führung des Objektträgers ebenso wie diejenige des Schichtträgers in einer waagerechten Ebene ,erstreckt und das Gerät somit einen erheblichen Platzbedarf hat.Known reproduction devices of the type mentioned, their image format Exceeding a certain size are commonly called horizontal reproduction machines built, d. H. as devices in which the plane of the object to be reproduced as well like the plane of the light-sensitive plane that encloses a right angle with it Layer is perpendicular. The optical axis of such a device is in its entirety Horizontal course; this means that .the leadership of the slide as well like that of the substrate in a horizontal plane, and that Device thus takes up a considerable amount of space.

In dem Bestreben, den Platzbedarf von Geräten der genannten Gattung zu verringern, hat man solche Geräte seit langem auch als Vertikal-Reproduktionsgeräte gebaut, d. h. als Geräte, bei denen nur noch die Ebene der lichtempfindlichen Schicht senkrecht ist, während die Ebene des zu reproduzierenden Objekts waagerecht ist, so daß die optische Achse des Geräts zwischen dem Objekt und dem Umkehrspiegel senkrecht und nur noch zwischen dem Spiegel und der lichtempfindlichen Schicht waagerecht verläuft. Bei Vertikal-Reproduktionsgeräten ist der Objektträger also in der Senkrechten verstellbar, und seine Führung hat einen geringeren Platzbedarf als bei einem Horizontal-Reproduktionsgerät. Bei bekannten Vertikal-Reproduktionsgeräten sind der Brennweite der verwendbaren Objektive und damit auch dem nutzbaren Bildformat enge Grenzen gesetzt, da die Verwendung von Objektiven großer Brennweite eine übermäßige vertikale Länge der Führung des Objektträgers und damit auch eine nicht tragbare Bauhöhe des gesamten Geräts bedeuten würde.In an effort to reduce the space requirements of devices of the type mentioned To reduce, such devices have long been known as vertical reproduction devices built, d. H. than devices in which only the level of the light-sensitive layer is perpendicular, while the plane of the object to be reproduced is horizontal, so that the optical axis of the device between the object and the erecting mirror is perpendicular and only horizontally between the mirror and the light-sensitive layer runs. In the case of vertical reproduction devices, the slide is therefore in the vertical adjustable, and its guidance takes up less space than a horizontal reproduction device. In known vertical reproduction devices, the focal length is the one that can be used Lenses and thus also the usable image format are tightly limited because of their use of long focal length lenses an excessive vertical length of the guide of the Slide mean and thus also a non-portable height of the entire device would.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vergrößerungs- und/oder Verkleinerungsmöglichkeiten eines mit einem bestimmten Objektiv versehenen Reproduktionsgerätes der genannten Gattung bei gegebener Baugröße des Gerätes zu erweitern. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch der Objektivhalter in der Weise verstellbar ist, daß die Stellung des Objektivs in bezug auf den für die Bildumkehrung vorgesehenen Spiegel od. dgl. zur Veränderung des Reproduktionsverhältnisses veränderlich ist.The invention is based on the object of the enlargement and / or Reduction possibilities of a reproduction device provided with a certain lens of the type mentioned for the given size of the device. This task is achieved according to the invention in that the lens holder can also be adjusted in this way is that the position of the lens in relation to that provided for the image reversal Mirror or the like to change the reproduction ratio is variable.

Die Erfindung ist insbesondere für die Anwendung bei Vertikal-Reproduktionsgeräten bestimmt, läßt sich aber auch bei Horizontal-Reproduktionsgeräten vorteilhaft anwenden. Es ist ein tragbares Reproduktionsgerät bekannt, das ein zusammenklappbares Umkehrspiegelgehäuse umfaßt, an das sich eine übliche photographische Kamera ansetzen läßt. Bei diesem Gerät ergibt sich aus der Tatsache, daß das Objektiv Bestandteil einer üblichen Kamera ist, zwangläufig, daß sich das Objektiv in Richtung seiner optischen Achse gegenüber dem Umkehrspiegel verschieben läßt. Die Verschiebbarkeit des Objektivs ermöglicht es bei diesem transportablen Reproduktionsgerät auch erst, eine scharfe Abbildung der zu reproduzierenden Vorlage im gewünschten Reproduktionsmaßstab einzustellen, da dem Gerät ein Objektträger fehlt, wie er bei Reproduktionsgeräten der eingangs beschriebenen-Gat= tung in einstellbarem Abstand von dem Umkehrspiegel vorgesehen ist. Bei der Verwendung des zusammenklappbaren Geräts muß man sich daher in der Weise behelfen, daß man das zu reproduzierende Original an eine Wand od. dgl. heftet und das Gerät in einem solchen Abstand von der Wand aufstellt, .daß sich in etwa das gewünschte Reproduktionsverhältnis ergibt. Für die Einstellung eines scharfen Bildes ist es bei dem zusammenklappbaren Gerät erforderlich, im Anschluß an die grobe Einstellung des Abstandes zwischen dem Umkehrspiegelgehäuse und der das Objekt tragenden Wand noch eine Feineinstellung durch Verstellen des Objektivs längs seiner optischen Achse vorzunehmen. Die Verstellbarkeit des Objektivs der Kamera dient bei dem zusammenklappbaren Gerät also nur einem Zweck, der bei Reproduktionsgeräten der eingangs beschriebenen Gattung durch die Verstellbarkeit des Objektträgers und des Schichtträgers bereits erfüllt ist.The invention is particularly for use in vertical reproduction machines determined, but can also be used advantageously in horizontal reproduction devices. It there is known a portable reproduction apparatus which has a collapsible reversing mirror housing includes, to which a conventional photographic camera can be attached. With this one Device arises from the fact that the lens is part of a usual Camera is, inevitably, that the lens is in the direction of its optical axis can move compared to the reversing mirror. The movability of the lens makes it possible for this transportable reproduction device to have a sharp Set the image of the original to be reproduced in the desired reproduction scale, since the device lacks a slide, as is the case with reproduction devices at the beginning described-Gat = device provided at an adjustable distance from the reversing mirror is. Therefore, when using the collapsible device, one must be familiar with the Manage the way that the original to be reproduced is stuck to a wall or the like and the device is set up at such a distance from the wall that it is approximately gives the desired reproduction ratio. For setting a sharp It is necessary for the collapsible device to follow the image rough adjustment of the distance between the reversing mirror housing and the object can still be fine-tuned by moving the lens along its supporting wall make optical axis. The adjustability of the lens of the camera is used in the case of the collapsible device, therefore, only one purpose, that of reproduction devices of the type described above by the adjustability of the slide and of the layer carrier has already been fulfilled.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Objektiv zwischen einer ersten Arbeitsstellung, bei der es sich zwischen dem Objektträger und dem Spiegel befindet, und einer zweiten Arbeitsstellung, bei der es sich zwischen dem Spiegel und dem Schichtträger befindet, um eine seine optische Achse kreuzende, zur Ebene des Spiegels parallele Achse schwenkbar ist.In a preferred embodiment of the invention it is provided that the lens between a first working position in which it is between the slide and the mirror, and a second working position which it is located between the mirror and the substrate, one of its optical Axis crossing, to the plane of the mirror parallel axis is pivotable.

In seiner ersten Arbeitsstellung ermöglicht ein Objektiv mit kleiner Brennweite beispielsweise eine starke Vergrößerung, während dasselbe Objektiv in seiner zweiten Arbeitsstellung eine starke Verkleinerung ergibt. Die im vorstehenden beschriebene Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, daß das Objektiv den Spiegel vor der Hitze der das Objekt beleuchtenden Lampen schützt, wenn es zwischen dem Objekt und dem Spiegel angeordnet ist.In its first working position, a lens with a smaller Focal length, for example, a high magnification while the same lens is in his second working position results in a strong reduction. The above embodiment described has the additional advantage that the lens has the Mirror protects against the heat of the lamps illuminating the object when it is between the object and the mirror is arranged.

Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der Objektivhalter zur Schwenkung des Objektivs aus der ersten Arbeitsstellung in die zweite Arbeitsstellung an einem Schlitten angelenkt, der sich in Richtung der optischen Achse des in seiner einen Arbeitsstellung befindlichen Objektivs verschieben läßt.In an expedient further development of this embodiment, the Lens holder for swiveling the lens from the first working position into the second working position articulated on a slide, which is in the direction of the optical Can move the axis of the lens located in its one working position.

Der Schlitten bildet zweckmäßigerweise zusammen mit dem in seiner zweiten Arbeitsstellung befindlichen Objektivhalter eine längsverschiebliche Querwand in einem Tunnel mit lichtundurchlässigen Wänden, der durch einen Balg mit dem Schichtträger verbunden ist: hierbei schließt die Querwand lichtdicht gegen die Tunnelwände ab.The carriage forms expediently together with the in his Lens holder located in the second working position has a longitudinally displaceable transverse wall in a tunnel with opaque walls, which is connected to the substrate by a bellows connected: here the transverse wall closes light-tight against the tunnel walls.

Gemäß einer Weiterbildung der beschriebenen Gestaltung ist der Schlitten als Rahmen mit einem parallel zu den Wänden des Tunnels nach vorn und nach hinten wegragenden Umfangsrand ausgebildet, und der Tunnel weist an seinen beiden Enden jeweils einen nach innen zurückgebogenen Rand von U-förmigem Querschnitt auf, zwischen dessen Schenkel i der Umfangsrand des Rahmens in dessen Endstellungen eingreift. Der Schlitten läuft zweckmäßigerweise mit Rollen auf Führungsschienen.According to a further development of the design described, the slide is as a frame with a front and rear parallel to the walls of the tunnel protruding peripheral edge formed, and the tunnel has at both ends each have an inwardly bent back edge of U-shaped cross-section, between whose legs i the peripheral edge of the frame engages in its end positions. The slide expediently runs with rollers on guide rails.

Der Spiegel sitzt vorteilhafterweise in einem Gehäuse, das an seiner zum Schichtträger hinweisenden Seite mit dem Tunnel lichtdicht verbunden ist und an seiner zum Objektträger hinweisenden Seite einen Umfangsrand aufweist, der eine lichtdichte Verbindung mit -dem in seiner ersten Arbeitsstellung befindlichen ObjektivliäIter herstellt Für den Fall, daß der Spiegel infolge der gedrängten Bauweise des erfindungsgemäßen Gerätes das Schwenken des Objektivhalters zwischen seiner ersten und seiner zweiten Arbeitsstellung behindern würde, ist vorgesehen, daß das Spiegelgehäuse derart am Tunnel angelenkt ist, daß es sich für das Schwenken des Objektivhalters wegklappen Iäßt.The mirror is advantageously seated in a housing on his to the side facing the layer support is connected to the tunnel in a light-tight manner and on its side facing the slide has a peripheral edge that has a light-tight connection with -the objective lens which is in its first working position In the event that the mirror due to the compact design of the invention Device swiveling the lens holder between its first and its second Would hinder the working position, it is provided that the mirror housing so on Tunnel is hinged that it can fold away for pivoting the lens holder Lets.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Vertikal-Reproduktionsgerätes mit dem Strahlengang bei verschiedenen Stellungen des Objektivs, F i g. 2 den Strahlengang bei dem für stärkste Vergrößerung eingestellten Gerät nach F i g. 1, F i g. 3 den Strahlengang bei dem für stärkste Verkleinerung eingestellten Gerät nach F i g. 1, F i g. 4 eine teilweise als Schnitt längs der optischen Achse gezeichnete Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vertikal-Reproduktionsgerätes, F i g. 5 und 6 Vergrößerungen von Teilen aus F i g. 4 und F i g. 7 eine perspektivische Ansicht der in F i g. 4 dargestellten Teile.The invention is described below with reference to schematic drawings explained in more detail using an exemplary embodiment. It shows F i g. 1 a schematic diagram a vertical reproduction device according to the invention with the beam path at different Positions of the lens, F i g. 2 the beam path for the one for the greatest magnification set device according to fig. 1, Fig. 3 the beam path for the one for the strongest Reduction set device according to FIG. 1, Fig. 4 a partially as a section along the optical axis drawn view of an embodiment of an inventive Vertical reproduction device, FIG. 5 and 6 enlargements of parts from F i G. 4 and FIG. 7 is a perspective view of the FIG. 4 illustrated parts.

Das in F i g. 1 dargestellte Vertikal-Reproduktionsgerät umfaßt ein Gestell 1 mit einem senkrechten Ständer la, an dem ein Objektträgerschlitten 2 auf und ab beweglich geführt ist und einem oberen, waagerechten Querhaupt 1 b, an dem ein Schlitten 3 mit dem Träger der lichtempfindlichen Schicht waagerecht hin- und herbeweglich geführt ist.The in Fig. 1 includes a vertical reproducing apparatus Frame 1 with a vertical stand la on which a slide 2 slide on and is guided from movable and an upper, horizontal crosshead 1 b, on which a carriage 3 with the carrier of the photosensitive layer horizontally back and forth is movably guided.

Die Beweglichkeit der Schlitten 2 und 3 kann auf beliebige bekannte Weise erzielt sein; im dargestellten Beispiel sind an jedem Schlitten Rollen gelagert, die auf Führungsschienen am Ständer 1 a bzw. Querhaupt 1 b laufen.The mobility of the carriages 2 and 3 can be any known Wise to be achieved; In the example shown, rollers are mounted on each carriage, which run on guide rails on the stand 1 a or crosshead 1 b.

Der Objektträgerschlitten 2, der das zu reproduzierende Objekt 4 in einer waagerechten Ebene liegend aufnimmt, ist in F i g. 1 in seiner unteren Endstellung B mit gestrichelten Linien und in seiner oberen Endstellung mit vollen Strichen dargestellt. Der Schichtträgerschlitten 3, der einen Film 5 oder einen anderen Träger einer lichtempfindlichen Schicht in einer senkrechten Ebene liegend aufnimmt, ist in F i g. 1 in zwei verschiedenen Stellungen D und G dargestellt, die den Stellungen H bzw. B des Objekts entsprechen. Die Schlitten 2 und 3 können jede beliebige Zwischenstellung zwischen den .dargestellten Endstellungen einnehmen.The object carrier carriage 2, which receives the object 4 to be reproduced lying in a horizontal plane, is shown in FIG. 1 in its lower end position B with dashed lines and in its upper end position with full lines. The layer carrier carriage 3, which receives a film 5 or another carrier of a photosensitive layer lying in a vertical plane, is shown in FIG. 1 shown in two different positions D and G, which correspond to the positions H and B of the object. The carriages 2 and 3 can assume any intermediate position between the end positions shown.

Das zur Erzeugung eines Bildes des Objekts 4 auf dem Film 5 verwendete optische System umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen für die Bildumkehrung dienenden Spiegel 6, der in einem zum Objekt und zum Film hin offenen Gehäuse 7 untergebracht ist, und ein Objektiv8, das in einem plattenförmigen Objektivhalter 9 sitzt. Der Objektivhalter 9 ist um eine Achse 11 schwenkbar und kann wahlweise die eine oder andere von zwei Winkelstellungen I und 1I einnehmen; in der ersten Stellung I ist er parallel zum Objekt 4, während er in der zweiten Stellung II parallel zum Film 5 ist. Es läßt sich vorsehen, daß der Objektivhalter 9 geschwenkt werden kann, ohne daß ,der Spiegel 6 wegbewegt werden muß; im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Spiegelgehäuse jedoch gemäß F i g. 7 derart um eine Achse 20 schwenkbar, daß der Spiegel während des Schwenkens :des Objektivhalters nach oben wegbewegt werden kann.The optical system used to generate an image of the object 4 on the film 5 comprises in the illustrated embodiment a mirror 6 serving for image reversal, which is accommodated in a housing 7 which is open towards the object and the film, and an objective 8 which is in a plate-shaped Lens holder 9 is seated. The lens holder 9 can be pivoted about an axis 11 and can optionally assume one or the other of two angular positions I and 1I; in the first position I it is parallel to the object 4, while in the second position II it is parallel to the film 5. It can be provided that the lens holder 9 can be pivoted without the mirror 6 having to be moved away; In the illustrated embodiment, however, the mirror housing is shown in FIG. 7 can be pivoted about an axis 20 in such a way that the mirror can be moved upwards while the lens holder is being pivoted.

Der Objektivhalter 9 läßt sich aus seiner in F i g. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung II parallel zu sich selbst in Richtung der optischen Achse ;des Objektivs 8 bis in eine gestrichelt dargestellte Stellung III verschieben, in der das Objektiv weiter vom Bildumkehrspiegel 6 entfernt ist.The lens holder 9 can be from its in F i g. 1 with extended Lines shown position II parallel to itself in the direction of the optical Axis; move the lens 8 to a position III shown in dashed lines, in which the lens is further away from the reversing mirror 6.

Bei der in F i g. 4 bis 7 gezeigten Ausführungsform eines Vertikal-Reproduktionsgerätes nach dem in F i g. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Prinzip umfaßt der plattenförmige Objektivhalter 9, wie insbesondere aus F i g. 7 ersichtlich, eine kreisrunde Scheibe 9a, die drei verschiedene Objektive trägt und um eine Achse 9 c drehbar gelagert ist. Die Achse 9 c sitzt fest in einer Platte 9 b, die ihrerseits auf einem vertikalen Rahmen 10 um eine die optische Achse der Objektive im rechten Winkel kreuzende Achse 11 schwenkbar gelagert ist. Die Lagerung der Platte 9 b umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Paar vom Rahmen 10 seitlich wegragender Zapfen 34, die in fest mit der Platte 9 b verbundene Lageraugen 35 eingreifen. Die Platte 9 b läßt sich mit einem Riegel 36 in ihrer vertikalen SteI-lung festhalten.In the case of the in FIG. 4 to 7 of a vertical reproduction device according to the embodiment shown in FIG. The principle according to the invention illustrated in FIG. 1 comprises the plate-shaped lens holder 9, as in particular from FIG. 7, a circular disk 9a, which carries three different lenses and is rotatably mounted about an axis 9c. The axis 9 c is firmly seated in a plate 9 b, which in turn is mounted pivotably on a vertical frame 10 about an axis 11 crossing the optical axis of the objectives at a right angle. The mounting of the plate 9 b comprises in the illustrated embodiment a pair of pins 34 protruding laterally from the frame 10, which engage in bearing eyes 35 fixedly connected to the plate 9 b. The plate 9 b can be held in its vertical position with a bolt 36.

Für .die horizontale Verschiebung des Objektivhalters 9 längs der optischen Achse 12 des jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Objektivs 8 ist an beiden Seiten des Rahmens 10 jeweils ein Wagen 13 befestigt. Jeder Wagen 13 besitzt zwei Paare von Laufrollen 14, die auf den oberen und unteren Laufbahnen 15 a und 15 b ortsfester Schienen 15 laufen.For .the horizontal displacement of the lens holder 9 along the optical axis 12 of the lens 8 in the working position in each case, a carriage 13 is attached to both sides of the frame 10. Each carriage 13 has two pairs of rollers 14 which run on the upper and lower tracks 15 a and 15 b of fixed rails 15.

Um die Stabilität des Objektivs 8 während seiner Verschiebung noch zu erhöhen, könnte man außer den beiderseits des Rahmens 10 an dessen unterem Teil angeordneten Wagen 13 und Führungsschienen 15 über dem Rahmen 10 noch mindestens einen ; weiteren Wagen und eine entsprechende Führungsschiene vorsehen; dadurch ließe sich störenden horizontalen oder vertikalen Verkantungen des Rahmens bei dessen Verschiebung vorbeugen.To the stability of the lens 8 during its displacement yet to increase, one could except for the two sides of the frame 10 at its lower part arranged carriage 13 and guide rails 15 over the frame 10 still at least a ; Provide additional trolleys and a corresponding guide rail; through this could cause annoying horizontal or vertical tilting of the frame in its Prevent shifting.

Die nutzbare horizontale Bahnlänge des Rahmens ; 10 ist durch zwei die Endstellungen II bzw. III des Objektivhalters festlegende Endanschläge begrenzt. Die Verschiebung des Rahmens 10 von einem Anschlag zum anderen kann von Hand oder selbsttätig erfolgen. Für die Handbetätigung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hebel 16 vorgesehen, der über einen Kurbeltrieb 17, 18 mit einem Punkt 19 des Rahmens 10 verbunden ist. Der in F i g. 4 dargestellte Kurbeltrieb 17, 18 ist in F i g. 5 der Deutlichkeit halber weggelassen.The usable horizontal path length of the frame; 10 is limited by two end stops defining the end positions II and III of the lens holder. The displacement of the frame 10 from one stop to the other can be done manually or automatically. For the manual operation, a lever 16 is provided in the illustrated embodiment, which is connected to a point 19 of the frame 10 via a crank mechanism 17, 18. The in F i g. 4 shown crank mechanism 17, 18 is in F i g. 5 omitted for the sake of clarity.

Um das erfindungsgemäße Reproduktionsgerät für das Arbeiten in einem normal beleuchteten Raum geeignet zu machen, ist der Teil des Gerätes, der den Strahlengang zwischen dem Objektiv und der lichtempfindlichen Schicht umschließt, derart abgeschlossen, daß Licht nur durch das Objektiv einfallen kann.To the reproduction device according to the invention for working in a Making normally lit rooms suitable is the part of the device that defines the beam path between the lens and the light-sensitive layer, closed in such a way that that light can only enter through the lens.

Für den lichtdichten Abschluß nach außen ist der Schichtträger 3 durch einen Balg 21 mit einem Tunnel 22 verbunden, der den Objektivhalter 9 umschließt und in dessen Inneren die Schienen 15 angeordnet sind, auf -denen der Rahmen 10 verschiebbar ist. An seinen beiden dem Schichtträger 5 bzw. dem Spiegel 6 zugewandten offenen Enden 23 und 24 besitzt der Tunnel 22 gemäß F i g. 5 einen nach innen zurückgebogenen umlaufenden Rand 27 bzw. 28. Die Ränder 27 und 28 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel von Profilschienen gebildet, die durch Schweißung am Innenumfang des Tunnels 22 befestigt sind. In den beiden Endstellungen des Rahmens 10 greift jeweils ein vom Rahmen wegragender Umfangsrand 10b bzw. 10a in den Zwischenraum zwischen den Profilschienen 27 bzw. 28 und der Wand des Tunnels 22 ein. Das derart gebildete Labyrinth verhindert jeweils, daß zwischen dem Rahmen 10 und der Tunnelwand Licht hindurchtreten kann.For the light-tight seal to the outside, the layer carrier 3 is connected by a bellows 21 to a tunnel 22 which surrounds the lens holder 9 and in the interior of which the rails 15 are arranged, on which the frame 10 can be displaced. At its two open ends 23 and 24 facing the layer carrier 5 or the mirror 6, the tunnel 22 according to FIG. 5 a circumferential edge 27 and 28 bent back inward. In the exemplary embodiment shown, the edges 27 and 28 are formed by profile rails which are fastened to the inner circumference of the tunnel 22 by welding. In the two end positions of the frame 10, a peripheral edge 10 b or 10 a protruding away from the frame engages in the space between the profile rails 27 and 28 and the wall of the tunnel 22. The labyrinth formed in this way prevents light from passing through between the frame 10 and the tunnel wall.

Wenn der Objektivhalter 9 in der Weise heruntergeschwenkt ist, daß .das Objektiv seine Arbeitsstellung I einnimmt, ist die erforderliche Lichtundurchlässigkeit durch das Zusammenwirken des Umfangsrandes des Objektivhalters 9 mit einem waagerechten Umfangsrand des Spiegelgehäuses 7 gegeben.When the lens holder 9 is pivoted down in such a way that .the lens assumes its working position I is the required opacity by the interaction of the peripheral edge of the lens holder 9 with a horizontal one The peripheral edge of the mirror housing 7 is given.

Da der Rahmen 10 an jeder beliebigen Stelle in dem Tunnel 22 festgehalten werden muß, um das Objektiv in einer Zwischenstellung zwischen den Stellungen II und III zu benutzen, kann die erforderliche Lichtdichtheit auch durch Verwendung eines Balgs erzielt werden, der den Rahmen 10 beispielsweise mit dem Profilschienenrahmen 27 verbindet. Ein solcher Balg könnte den Tunnel 22 auch vollständig ersetzen.Since the frame 10 must be held at any point in the tunnel 22 in order to use the lens in an intermediate position between the positions II and III, the required light tightness can also be achieved by using a bellows, which the frame 10, for example, with the Profile rail frame 27 connects. Such a bellows could also completely replace the tunnel 22.

Die mit einem erfindungsgemäßen Vertikal-Reproduktionsgerät bei verschiedenen Brennweiten und Arbeitsstellungen des Objektivs erzielten Ergebnisse sind als Beispiele der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. Brennweite Reproduktionsverhältnis bei den des Objektivs einzelnen Stellungen des Objektivs mm 111 ' 11 I I 800 0,71 bis 1,00 f 1,00 bis 1,40 600 0,46 bis 1,60 0,62 bis 2,15 480 0,34 bis 2,25 } 0,44 bis 2,90 360 0,23 bis 0,50 2 bis 5,50 300 0,18 bis 0,40 2,70 bis 6.80 240 0,14 bis 0,28 ! 3,50 bis 8,75 Der Weg des Objektivs zwischen den Stellungen 1I und III beträgt bei dem hier gezeigten Beispiel etwa 32 cm; das Reproduktionsverhältnis ist als das Verhältnis der Fläche des erhaltenen Bildes zu derjenigen :des photographierten Objekts zu verstehen.The results obtained with a vertical reproduction device according to the invention at different focal lengths and working positions of the objective are shown as examples in the table below. Focal length reproduction ratio at the of the lens individual positions of the lens mm 111 '11 II 800 0.71 to 1.00 f 1.00 to 1.40 600 0.46 to 1.60 0.62 to 2.15 480 0.34 to 2.25} 0.44 to 2.90 360 0.23 to 0.50 2 to 5.50 300 0.18 to 0.40 2.70 to 6.80 240 0.14 to 0.28! 3.50 to 8.75 The path of the lens between positions 1I and III is about 32 cm in the example shown here; the reproduction ratio is to be understood as the ratio of the area of the image obtained to that of the photographed object.

Mit einem erfindungsgemäßen Reproduktionsgerät lassen sich, wie die Tabelle zeigt, Reproduktionsverhältnisse erreichen, die etwa von einer zehnfachen Verkleinerung bis zu einer neunfachen Vergrößerung reichen.With a reproduction device according to the invention, like the Table shows reproductive ratios can reach roughly tenfold Reduction to a magnification of nine times is sufficient.

Der Schichtträgerschlitten 3 des Gerätes besitzt ein optisches System, das es ermöglicht, ein vergrößertes Bild einer am Gerät befestigten und in Vergrößerungs - oder Verkleinerungsverhältnissen geeichten Skala 29 (F i g. 6) in das Blickfeld 30 .des Benutzers des Gerätes zu projizieren. Das optische System umfaßt einen Spiegel 31 und ein Objektiv 32. Die Skala 29 wird von Lampen 33 beleuchtet und ermöglicht es dem Benutzer, die Stellung des Schichtträgerschlittens 3 entsprechend dem .gewünschten Reproduktionsverhältnis genau einzustellen, indem er den Schlitten 3 so weit verschiebt, bis das Bild des entsprechenden Teilstrichs der Einstellskala gegenüber einem geeigneten Festpunkt erscheint. Der Benutzer braucht dann nur noch den Objektträgerschlitten 2 so weit zu verschieben, bis er auf einer vorläufig an Stelle des Films angeordneten Mattscheibe ein scharfes Bild des Objekts 4 erhält. Bei Erfüllung dieser Bedingungen ist der Benutzer sicher, ein dem gewünschten Reproduktionsverhältnis entsprechendes Bild des Objekts zu erhalten. Der Deutlichkeit halber sind die Skalenstriche in F i g. 1 und 4 nur in der Nähe des Schichtträgerschlittens 3 angedeutet; sie erstrecken sich jedoch über die ganze, dem möglichen Weg :des Schichtträgerschlittens entsprechende Länge der Skala 29. Ferner läßt sich die Skala 29 einer der Verschiebung des Objektivs zwischen den Stellungen 1I und III entsprechenden Verschiebung unterwerfen.The layer carrier slide 3 of the device has an optical system which enables an enlarged image of a scale 29 (FIG. 6) attached to the device and calibrated in enlargement or reduction ratios to be projected into the field of view 30 of the device user. The optical system comprises a mirror 31 and an objective 32. The scale 29 is illuminated by lamps 33 and enables the user to adjust the position of the layer support carriage 3 according to the desired reproduction ratio by moving the carriage 3 until the An image of the corresponding graduation mark on the setting scale appears opposite a suitable fixed point. The user then only needs to move the specimen slide 2 until he receives a sharp image of the specimen 4 on a focusing screen temporarily arranged in place of the film. If these conditions are met, the user is certain to obtain an image of the object which corresponds to the desired reproduction ratio. For the sake of clarity, the scale lines are in FIG. 1 and 4 only indicated in the vicinity of the layer carrier carriage 3; however, they extend over the entire length of the scale 29, which corresponds to the possible path: of the layer carrier carriage. Furthermore, the scale 29 can be subjected to a displacement corresponding to the displacement of the lens between the positions 1I and III.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Photographisches Reproduktionsgerät, bei dem der Objektträger und der Träger der lichtempfindlichen Schicht zur Veränderung des Reproduktionsverhältnisses längs der optischen Achse des Gerätes verstellbar sind und für die Herstellung seitenrichtiger Kopien zwischen den Objektträger und dem Schichtträger ein Umkehrspiegel od. dgl. angeordnet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß auch der Objektivhalter (9) in der Weise verstellbar ist, daß die Stellung des Objektivs (8) in bezug auf den Spiegel (6) zur Veränderung des Reproduktionsverhältnisses veränderlich ist. Claims: 1. Photographic reproduction apparatus in which the Slide and the support of the photosensitive layer for changing the reproduction ratio are adjustable along the optical axis of the device and for the production of laterally correct Copies between the slide and the layer support a reversing mirror or the like. is arranged that also the lens holder (9) is adjustable in such a way that the position of the lens (8) with respect to the mirror (6) can be changed to change the reproduction ratio. 2. Reproduktionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (8) zwischen einer ersten Arbeitsstellung (I), bei der es sich zwischen dem Objektträger (2) und dem Spiegel (6) befindet, und einer zweiten Arbeitsstellung (1I), bei der es sich zwischen dem Spiegel und dem Schichtträger (3) befindet, um eine seine optische Achse kreuzende, zur Ebene des Spiegels parallele Achse schwenkbar ist. 2. Reproduction device according to claim 1, characterized in that the lens (8) between a first working position (I), which is between the slide (2) and the mirror (6) is located, and a second working position (1I) in which it is located between the mirror and the layer support (3) to one of its optical Axis crossing, to the plane of the mirror parallel axis is pivotable. 3. Reproduktionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivhalter (9) zur Schwenkung des Objektivs (8) aus der ersten Arbeitsstellung (I) in die zweite Arbeitsstellung (II) an einem Schlitten (10) angelenkt ist, der sich in Richtung der optischen Achse des in seiner einen Arbeitsstellung befindlichen Objektivs verschieben läßt. 3. Reproduction device according to claim 2, characterized in that the lens holder (9) for pivoting the lens (8) from the first working position (I) into the second working position (II) is articulated on a carriage (10) which extends in the direction the optical axis of the lens located in its one working position can be moved. 4. Reproduktionsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (10) zusammen mit dem in seiner zweiten Arbeitsstellung (II) befindlichen Objektivhalter (9) in einem Tunnel (22) mit lichtundurchlässigen Wänden, der durch einen Balg (21) mit dem Schichtträger (3) verbunden ist, eine längsverschiebliche Querwand bildet, die gegen die Tunnelwände lichtdicht abschließt. 4th Reproduction device according to claim 3, characterized in that the slide (10) together with the lens holder in its second working position (II) (9) in a tunnel (22) with opaque walls, which is surrounded by a bellows (21) is connected to the layer carrier (3), forms a longitudinally displaceable transverse wall, which is light-tight against the tunnel walls. 5. Reproduktionsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (10) als Rahmen mit einem parallel zu den Wänden des Tunnels (22) nach vorn und nach hinten wegragenden Umfangsrand (lOa; 10b) ausgebildet ist und der Tunnel an seinen beiden Enden jeweils einen nach innen zurückgebogenen Rand (27 bzw. 28) von U-förmigem Querschnitt aufweist, zwischen dessen Schenkel der Umfangsrand des Rahmens in dessen Endstellungen greift. 5. Reproduction device according to claim 4, characterized in that the carriage (10) as a frame with a parallel to the walls of the tunnel (22) to the front and to the rear protruding peripheral edge (10a; 10b) and the tunnel at both ends one after the other has inside bent back edge (27 or 28) of U-shaped cross-section, between whose legs the peripheral edge of the frame engages in its end positions. 6. Reproduktionsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (10) mit Rollen (14) auf Führungsschienen (15) läuft. 6. Reproduction device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the slide (10) with rollers (14) running on guide rails (15). 7. Reproduktionsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (6) in einem Gehäuse (7) sitzt, das an seiner zum Schichtträger (3) hinweisenden Seite mit dem Tunnel (22) lichtdicht verbunden ist und an seiner zum Objektträger (2) hinweisenden Seite einen Umfangsrand aufweist, der eine lichtdichte Verbindung mit dem in seiner ersten Arbeitsstellung (I) befindlichen Objektivhalter (9) herstellt. B. Reproduktionsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelgehäuse(7) derart am Tunnel (22) angelenkt ist, daß es sich für das Schwenken des Objektivhalters (9) zwischen seiner ersten und seiner zweiten Arbeitsstellung (I und- II) wegklappen läßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 618 882: schweizerische Patentschrift Nr. 182 080; französische Patentschrift Nr. 793 333.7. Reproduction device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the mirror (6) is seated in a housing (7) which is light-tightly connected on its side facing the layer support (3) with the tunnel (22) and at its the side facing the specimen slide (2) has a peripheral edge which creates a light-tight connection with the objective holder (9) located in its first working position (I). B. Reproduction device according to claim 7, characterized in that the mirror housing (7) is hinged to the tunnel (22) in such a way that it folds away for the pivoting of the lens holder (9) between its first and its second working position (I and II) leaves. Considered publications: German patent specification No. 618 882: Swiss patent specification No. 182 080; French patent specification No. 793 333.
DED46431A 1964-02-03 1965-02-03 Photographic reproduction device Pending DE1234515B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1234515X 1964-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234515B true DE1234515B (en) 1967-02-16

Family

ID=9677664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46431A Pending DE1234515B (en) 1964-02-03 1965-02-03 Photographic reproduction device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1234515B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935385A1 (en) * 1968-07-12 1970-01-15 Bouzard & Fils Device for photographic reproduction with automatic adjustment
US5368949A (en) * 1990-09-14 1994-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium having specific subbing layers and process for recovery and processing thereof
DE29602738U1 (en) * 1996-02-22 1996-06-05 Descours Pierre Marie Exposure device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618882C (en) * 1935-12-09 Josef Brisch Reproduction facility
FR793333A (en) * 1934-10-24 1936-01-22
CH182080A (en) * 1934-05-30 1936-04-16 Brisch Josef Device for taking correct-sided images using photomechanical paper.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618882C (en) * 1935-12-09 Josef Brisch Reproduction facility
CH182080A (en) * 1934-05-30 1936-04-16 Brisch Josef Device for taking correct-sided images using photomechanical paper.
FR793333A (en) * 1934-10-24 1936-01-22

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935385A1 (en) * 1968-07-12 1970-01-15 Bouzard & Fils Device for photographic reproduction with automatic adjustment
US5368949A (en) * 1990-09-14 1994-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium having specific subbing layers and process for recovery and processing thereof
DE29602738U1 (en) * 1996-02-22 1996-06-05 Descours Pierre Marie Exposure device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236A1 (en) PHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE2659729A1 (en) CAMERA
DE2050012B2 (en) MICROFILM REINFORCEMENT DEVICE
DE3122487A1 (en) MULTIPLE IMAGE CAMERA
DE2855496C2 (en) Device for moving and / or tilting the lens of a reflex camera
DE3932262A1 (en) FLASH LIGHT ADJUSTMENT FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH VARIO LENS
DE2700041A1 (en) SLIDE PROJECTOR
DE2653904C2 (en) Reprographic device for the production of color separations of transparent originals
DE2842479C2 (en) Reprographic camera
DE1234515B (en) Photographic reproduction device
DE2051846A1 (en) Slide projector
DE1772261A1 (en) Optical copier
DE624862C (en) Adjustment device on photographic equalization devices
DE2116813C3 (en) Microfilm reader
EP0050761A2 (en) Slide viewer
DE7243475U (en) READING DEVICE FOR FILMS
DE1964129C3 (en) Automatic color separation device
DE2847187A1 (en) Copier combined with projection unit - has daylight viewing facility with option to photocopy viewed picture
DE19912117B4 (en) Device for displaying illuminated displays in the viewfinder of a camera
DE1935385B2 (en) Two-room production camera with variable reproduction scale and automatic focusing
DE2461233C3 (en) Stereo working projector
DE1907294C (en) Device for enlarging a section
DE3108066C2 (en) Reproduction camera
DE1447451C (en) Photo recording unit with a lighting device that can be changed in terms of its light intensity
DE2462215C3 (en) Projection copier with devices for changing the image scale