DE1233496B - Elektrodenanordnung fuer elektrische Entladungsgeraete mit mehreren ebenen Elektroden - Google Patents

Elektrodenanordnung fuer elektrische Entladungsgeraete mit mehreren ebenen Elektroden

Info

Publication number
DE1233496B
DE1233496B DEK53068A DEK0053068A DE1233496B DE 1233496 B DE1233496 B DE 1233496B DE K53068 A DEK53068 A DE K53068A DE K0053068 A DEK0053068 A DE K0053068A DE 1233496 B DE1233496 B DE 1233496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
charged particles
spacers
grooves
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEK53068A
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Tsuyama
Hiroshi Hirose
Junichi Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1233496B publication Critical patent/DE1233496B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H5/00Direct voltage accelerators; Accelerators using single pulses
    • H05H5/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOlj
DeutsclieKl,: 21g-13/01
Nummer: 1233 496
Aktenzeichen: K 53068 VIII c/21 g
Anmeldetag: 29. Mai 1964
Auslegetag: 2. Februar 1967
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung für elektrische Entladungsgeräte mit mehreren ebenen, in ihrer Mitte mit einer rechteckigen Öffnung für den Durchgang geladener Teilchen versehenen Elektroden, die, durch isolierende Abstandshalter voneinander getrennt, gleichachsig aufeinandergestapelt sind.
Bei Vorrichtungen, wie z. B. einer Ionenquelle eines Massenspektrometers oder einer Elektronenquelle eines Beschleunigers, ist es notwendig, eine Mehrzahl von Elektroden mit hoher Genauigkeit zusammenzustellen. Diese Elektroden müssen voneinander im Abstand gehalten und voneinander isoliert werden. Zu diesem Zweck werden zwischen den benachbarten Elektroden elektrische Isolatoren angeordnet. Bei den üblichen Anordnungen ist die Genauigkeit der Elektrodenzusammenstellung grundsätzlich abhängig von der Herstellungsgenauigkeit der einzelnen Teile. So ist beispielsweise eine Stapelröhre bekannt, bei welcher als Abstandshalter für die Elektroden Keramikringe verwendet werden. Bei einer derartigen Halterung der Elektroden ist es schwierig, die Öffnungen der Elektroden auszurichten, da eine Parallelverschiebung der Elektroden gegeneinander nicht möglich ist. Im übrigen sind die Räume zwischen den Elektroden im wesentlichen abgeschlossen, wodurch eine Betrachtung der mittleren Elektroden bei der Zusammensetzung schwierig ist und im übrigen bei der fertigen Röhre die Aufrechterhaltung des Vakuums erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenanordnung mit mehreren ebenen, in ihrer Mitte mit einer rechteckigen Öffnung für den Durchgang geladener Teilchen versehenen Elektroden, die, durch isolierende Abstandshalter voneinander getrennt, gleichachsig aufeinandergestapelt sind, zu schaffen, bei welcher die einzelnen Elektroden mit großer Genauigkeit zusammengestellt werden können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Elektroden an den einander gegenüberliegenden Flächen mit wenigstens zwei parallelen, zu beiden Seiten der Öffnung angeordneten Nuten versehen sind und daß in diese Nuten gerade Abstandshalter eingesetzt sind.
Die Isolatoren können somit mit äußerst einfacher Form und infolgedessen mit großer Genauigkeit hergestellt werden. Im übrigen sind die Zwischenräume zwischen den benachbarten Elektroden wenigstens teilweise nicht verdeckt, so daß in das Innere der Elektrodenanordnung hineingesehen werden kann und auch ein Vakuum schnell hergestellt werden kann. Außerdem ist es möglich, die einzelnen Elek-
Elektrodenanordnung für elektrische
Entladungsgeräte mit mehreren ebenen
Elektroden
Anmelder:
Kabushiki Kaisha Hitachi Seisakusho, Tokio
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Hitoshi Tsuyama,
Hiroshi Hirose,
Junichi Okamoto, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 28. Mai 1963 (38 433)
troden gegeneinander zu verschieben, so daß die gegenseitige Lage der Elektroden, insbesondere die genaue Lage der einzelnen Öffnungen zueinander, festzulegen ist. Insbesondere wird auch eine Drehbewegung der einzelnen Teile beim Zusammenbau mit Sicherheit vermieden, was bei Elektroden mit rechteckigen Öffnungen von großer Wichtigkeit ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. la eine Aufsicht auf eine Elektrodenanordnung früherer Art,
Fig. Ib einen Schnitt nach der LinieX-X' der Fig. la,
F i g. 2 a eine Aufsicht auf eine Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2b einen Schnitt nach der LinieF-F' der Fig. 2a und
Fig. 2c einen Schnitt nach der LinieX-Z' der Fig. 2a.
In F i g. 1 ist ein Beispiel einer bekannten Art der Elektrodenanordnung dargestellt. Diese Elektrodenanordnung enthält Elektroden 1, 2, 3 und 3', wobei die Elektroden 3 und 3' Halbplatten oder halbkreisförmige Platten sind, die so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Schlitz 8 mit der Breite S verbleibt. Wie aus Fig. Ib ersichtlich, sind diese Elektroden unter Zwischenlegung von ringförmigen Abstandshaltern 4 und 5 übereinander angeordnet und
709 507/298

Claims (1)

  1. durch Bolzen 9, 9', 9" und 9"' miteinander verspannt, so daß sie eine einheitliche Anordnung bilden. Die oberen und unteren Elektroden 6 und 7 sind mit Öffnungen? in ihrem mittleren Teil versehen, um geladene Teilchen hindurchzulassen. Obgleich die Elektroden 1, 2, 3 und 3' durch die isolierenden ringförmigen Abstandshalter 4 und 5 parallel zueinander gehalten werden, ist es schwierig, die Öffnungen 6 und 7, die als Durchlaß für geladene Teilchen dienen, und den Schlitz 8 genau auszurichten und die Elektroden parallel zueinander zu halten, da die Elektroden und die Abstandshalter so ausgebildet sind, daß eine geringe seitliche und eine geringe Drehbewegung der Elektroden möglich ist. Da zusätzlich die isolierenden Abstandshalter die Form von Ringen haben, sind die Zwischenräume zwischen benachbarten Elektroden mit Ausnahme der kleinen Öffnungen 6 und 7 als Durchgänge für geladene Teilchen und mit Ausnahme des Schlitzes 8 im wesentlichen dicht abgeschlossen. Infolgedessen ist es unmöglich, von außen das Innere der Elektrodenanordnung zu betrachten.
    Außerdem ergibt diese Konstruktion eine Verringerung des Vakuums in diesen Zwischenräumen, wodurch die geladenen Teilchen zerstreut werden.
    Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung. Es sind die Elektroden 11, 12, 13 und 13' dargestellt, von denen die Elektroden 13 und 13' Halbplatten sind, die so ausgebildet sind, daß zwischen ihnen ein Schlitz 18 verbleibt. Diese Elektroden sind unter Zwischenlegung von Isolatorabstandshaltern 14, 14', 14" und 14"' in Form von quadratischen Stangen übereinander angeordnet. Die oberen und unteren Teile dieser Abstandshalter werden von Nuten 15, 15', 15" und 15"' aufgenommen, die in den entsprechenden Elektroden vorgesehen sind. Ebenso wie die in Fig. 1 dargestellte Elektrodenanordnung ist die in F i g. 2 gezeigte Anordnung durch Bolzen 19, 19', 19" und 19"' zusammengehalten. Wie sich am besten aus Fig. 2c ergibt, sind die oberen und unteren Elektroden 11 und 12 an ihrem Mittelteil mit öffnungen 16 und 17 für den Durchlaß geladener Teilchen versehen. Die Elektroden 11,12, 13 und 13' sind mit parallelen Nuten 15, 15', 15" und 15"' versehen, welche die isolierenden Abstandshalter 14,14',
    14" und 14"' in Form von quadratischen Stangen verschiebbar aufnehmen. Diese isolierenden Abstandshalter sind in die entsprechenden Nuten eingebettet und gewährleisten dadurch eine genaue Ausrichtung der Öffnungen 16 und 17 für den Durchlaß geladener Teilchen mit den .Schlitzen zwischen den Halbplatten 13 und 13'. Auf diese Weise werden auch die Elektroden parallel zueinander gehalten. Durch die in Querrichtung zu den Elektroden verschiebbare Einbringung der isolierenden Abstandshalter in die Elektroden werden relative Bewegungen der Elektroden in senkrechter Richtung zu diesen Nuten und Drehbewegungen der Elektroden während des Zusammenbaus mit Sicherheit vermieden, wodurch eine Vereinfachung der Zusammenbauarbeit und auch eine Verbesserung in der Genauigkeit der Anordnung der Öffnung für den Durchtritt der geladenen Teilchen erreicht werden.
    Da weiterhin die isolierenden Abstandshalter den Spalt zwischen den Elektroden nicht dicht abschließen, ist es möglich, den Spalt genügend zu evakuieren und so eine Zerstreuung der geladenen Teilchen zu verhindern. Wahlweise können parallele isolierende Abstandshalter rechtwinklig zu dem Schlitz 18 angeordnet werden, um die Breite S dieses Schlitzes beliebig einzustellen.
    Patentanspruch:
    Elektrodenanordnung für elektrische Entladungsgeräte mit mehreren ebenen, in ihrer Mitte mit einer rechteckigen Öffnung für den Durchgang geladener Teilchen versehenen Elektroden, die, durch isolierende Abstandshalter voneinander getrennt, gleichachsig aufeinandergestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden an den einander gegenüberliegenden Flächen mit wenigstens zwei parallelen, zu beiden Seiten der Öffnung angeordneten Nuten versehen sind und daß in diese Nuten gerade Abstandshalter eingesetzt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1114 257;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 684 452, 2 876374, 2887 605.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 507/298 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEK53068A 1963-05-28 1964-05-29 Elektrodenanordnung fuer elektrische Entladungsgeraete mit mehreren ebenen Elektroden Withdrawn DE1233496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3843363 1963-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233496B true DE1233496B (de) 1967-02-02

Family

ID=12525161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53068A Withdrawn DE1233496B (de) 1963-05-28 1964-05-29 Elektrodenanordnung fuer elektrische Entladungsgeraete mit mehreren ebenen Elektroden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3359447A (de)
DE (1) DE1233496B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435274A (en) * 1966-04-29 1969-03-25 Us Army Plurality of ceramic spacers for separating planar grids
EP0196710A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronenstrahlgerät dessen Anode in der Kathode-/Wehnelt-Zylindereinheit eingeschlossen ist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684452A (en) * 1952-07-28 1954-07-20 Eitel Mccullough Inc Electron tube
US2876374A (en) * 1955-04-11 1959-03-03 Corning Glass Works Electronic tube structures
US2887605A (en) * 1956-04-16 1959-05-19 Sanders Associates Inc Ceramic space-discharge tube
DE1114257B (de) * 1959-02-13 1961-09-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Herstellung von Stapelroehren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA648421A (en) * 1962-09-11 T. Vlaardingerbroek Marinus Electron tube
US1017648A (en) * 1909-11-20 1912-02-20 Nat Electric Specialty Company Vacuum lightning-arrester.
US1348350A (en) * 1917-11-14 1920-08-03 Davis Theron Incandescent electric lamp
US2469215A (en) * 1944-09-09 1949-05-03 Gen Electric Protective device
US2581446A (en) * 1949-10-31 1952-01-08 Cons Eng Corp Supporting means for vacuum electrodes
US2782337A (en) * 1953-06-22 1957-02-19 Cons Electrodynamics Corp Supporting means for vacuum electrodes
US2918598A (en) * 1957-06-07 1959-12-22 Rca Corp Anode mount for electron tubes
US2916649A (en) * 1957-06-12 1959-12-08 Itt Electron gun structure
US3176164A (en) * 1958-11-03 1965-03-30 Gen Electric High vacuum thermionic converter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684452A (en) * 1952-07-28 1954-07-20 Eitel Mccullough Inc Electron tube
US2876374A (en) * 1955-04-11 1959-03-03 Corning Glass Works Electronic tube structures
US2887605A (en) * 1956-04-16 1959-05-19 Sanders Associates Inc Ceramic space-discharge tube
DE1114257B (de) * 1959-02-13 1961-09-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Herstellung von Stapelroehren

Also Published As

Publication number Publication date
US3359447A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208894B1 (de) Flugzeit-Massenspektrometer mit einem Ionenreflektor
DE2319018B2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung in Blockbauweise
DE69207720T2 (de) Plasmabeschleuniger mit geschlossener Elektronenlaufbahn
DE19861106B4 (de) Ionisierungskammer für ein Ionenmobilitätsspektrometer (IMS)
DE1962617A1 (de) Ionenquelle fuer Massenspektrometer
DE1233496B (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Entladungsgeraete mit mehreren ebenen Elektroden
DE1598392B2 (de) Hochfrequenzmassenfilter
DE2146539B2 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf- oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Auf zeichnungsmaterialien
DE2540262C3 (de) Fassung mit Funkenstrecke für eine Elektronenentladungseinrichtung
DE2520134C3 (de) Thyristor mit einem rechteckigen Halbleiterelement
DE1160511B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE684355C (de) Elektrischer Schalter mit Quecksilberkontakten
DE1614742C3 (de) Beschleunigungsrohr für einen mehrstufigen elektrostatischen Geradeausbeschleuniger zum Beschleunigen von Ladungsträgerstrahlen
DE3024071A1 (de) Gasanzeigetafel aus glas
DE2312485C2 (de) Vielfachspalt-Gradientengitter-Thyratron
AT159479B (de) Metalldampf- oder Edelgasstromrichter.
DE331424C (de) Hochvakuumroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE1283325B (de) Magnetisch betaetigbarer elektrischer Schalter
DE2410050A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger mit linearer katode
DE1120028B (de) Mit elektrischen und magnetischen Feldern arbeitender Sekundaerelektronenvervielfacher
DE1274732B (de) Magnetisch betaetigbarer Schaltkontakt
DE1207019B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE327633C (de) Vakuumroehre
DE640012C (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee