DE1962617A1 - Ionenquelle fuer Massenspektrometer - Google Patents
Ionenquelle fuer MassenspektrometerInfo
- Publication number
- DE1962617A1 DE1962617A1 DE19691962617 DE1962617A DE1962617A1 DE 1962617 A1 DE1962617 A1 DE 1962617A1 DE 19691962617 DE19691962617 DE 19691962617 DE 1962617 A DE1962617 A DE 1962617A DE 1962617 A1 DE1962617 A1 DE 1962617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ionization
- ion
- ionization chamber
- ion source
- ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/02—Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/10—Ion sources; Ion guns
- H01J49/14—Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Reichel
Dipl-Ing. Woligang ReiGhel
Dipl-Ing. Woligang ReiGhel
6 i-'iQx2:.L::i a. M. 1
Parksiraße 13
Parksiraße 13
6129
ASSOCIATED ELECTRICAL INDUSTRIES LIMITED, London, W.1, England
Ionenquelle für Massenspektrometer
Die üblichen, mit Elektronenstrahl arbeitenden Ionenquellen für Massenspektrometer enthalten eine evakuierbare Ionisationskammer,
eine Einlaßöffnung zum Einführen ein oder mehrerer dampfförmiger Proben in die Ionisationskammer, ein Elektronenstrahlerzeugungssystem
zum Ionisieren der Probe oder der Proben durch Elektronenbombardment in einem Ionisierungsbereich
der Ionisationskammer und ein Elektrodensystem zum Beschleunigen der so erzeugten Ionen und zur Herstellung eines Ionenstrahls.
Es ist allgemein üblich, in der Ionenquelle zwei Proben zu verwenden,
von denen die eine eine Vergleichsverbindung mit einer großen Anzahl von spektralen Maxima bei genau bekannten Massen
und die andere eine Probe mit spektralen Maxima bei unbekannten Massen ist, die durch Vergleich der Maxima der Probe mit
den Maxima der Vergleichsverbindung herausgefunden werden sollen.
Der im Ionenstrahl von Jeder der beiden Proben hervorgerufene
"Ionenstrom sollte so groß wie möglich sein. Eine Möglichkeit
zur Erhöhung des Ionenstroms besteht darin, den ionisierenden Elektronenstrom zu erhöhen, der allgemein maximal zwischen 0,5 "
und 1 mA beträgt, wobei der Grenzwert durch die Lebensdauer der emittierenden Katode festgelegt ist. Der lonenstrom des
009829/09 6 7
Ionenstrahls kann auch durch Erhöhung des Drucks im Ionisierungsbereich
der Ionisationskammer erhöht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei ausreichend hohem Elektronenstrom und
gleichzeitig einem oberhalb eines kritischen Wertes liegenden Gesamtdruck der beiden Proben im Ionisierungsbereich die Erhöhung
des Partialdruckes einer der Proben einen Abfall der
Zahl der Ionen . der anderen Probe im Ionenstrahl zur Folge hat und umgekehrt. Dies bedeutet, daß das Einführen der Vergleichsverbindung zu einem Absinken der Intensität der zu messenden
spektralen Maxima führt, was sehr nachteilig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, mittels der von
beiden genannten Probenarten höhere Ionenströme erhalten werden können.
Eine erfindungsgemäße Ionenquelle für Massenspektrometer enthält
dazu eine evakuierbare Ionisationskammer, eine Einrichtung zum Einführen mindestens zweier verschiedener Proben in Dampfform
in bestimmte Ionisierungsbereiche der Ionenkammer, eine Einrichtung zum Unterdrücken der Wanderung der verdampften Proben
zwischen diesen beiden Ionisierungsbereichen, mindestens ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zur Ionisierung der Proben
durch Elektronenbombardement in den beiden Ionisierungsbereichen und ein Elektrodensystem zum Beschleunigen der auf diese Weise
erzeugten Ionen und zum Herstellen eines Ionenstrahls, der Ionen beider bzw. aller Proben enthält.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beiliegenden
Zeichnung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt /
ist.
009829/D967
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine übliche, mit Elektronenbeschuß arbeitende Ionenquelle.
Die Fig. 2 zeigt graphisch die Abhängigkeit des Ionenstroms vom Druck im Ionisierungsbereich bei einer üblichen
Ionenquelle.
Die Fig. 3 zeigt graphisch die Wirkung einer Erhöhung des
Partialdruckes der einen Probe auf den durch die andere Probe bewirkten Teil des Ionenstroms bei
einer üblichen Ionenquelle.
Die Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Ionenquelle.
Gemäß Fig. 1 enthält eine mit Elektronenbombardement arbeitende
Ionenquelle eine evakuierbare Ionisationskammer 1, in' die durch nicht gezeigte Eintrittskanäle verdampfte Proben eingeführt
werden können. In der Ionisationskammer wird mittels eines nicht gezeigten Strahlerzeugungssystemi ein Elektronenstrahl
erzeugt, der in einer zur Zeichenebene senkrechten Ebene durch einen Ionisierungsbereich 2 der Ionisationskammer geführt wird,
so daß in diesem Ionisierungsbereich 2 aus den verdampften Proben durch Elektronenbeschuß Ionen gebildet werden. Die. gebildeten
Ionen werden dann mittels eines Elektrodensystems beschleunigt und in einen Strahl fokussiert, wobei das Elektrodensystem
eine Reflektorplatte 3, einen in einer Wand der Ionisationskammer 1 ausgebildeten Ionenaustrittsspalt 4, zwei Zentrierplatten.
5 und einen geerdeten Spalt 6 aufweist, durch den die Ionen in den nicht gezeigten magnetischen Analysator des
Spektrometers eintreten.
In Fig. 2 ist der Ionenstrom I^ einer solchen Ionenquelle experimentell
als Funktion des Druckes ρ im Ionisierungsbereich 2 für verschiedene Werte des ionisierenden Elektronenstroms Ie
aufgezeichnet. Venn Ie relativ klein ist, dann nimmt I^ linear
"mit ρ zu. Dies ist aus Kurve A ersichtlich, die für Ie = 20 Mikroampere
aufgenommen worden ist. Die Kurve B veranschaulicht dagegen die bei einem relativ großen ionisierenden Elektronen-
009829/0967
strom (I0 = 500 Mikroampere) aufgenommenen Meßergebnisse. In
diesem Fall nimmt I^ mit ρ bis zu einem kritischen Wert von
etwa 3*10" Torr zunächst linear, oberhalb dieses kritischen
Druckes bis zu einem Wert von etwa 10 Torr viel weniger stark und von dort ab im wesentlichen wieder linear zu (Kurve B).
Bei relativ großem I ist daher die Zunahme von I^ pro Einheit
der Druckzunahme unterhalb des kritischen Druckes sehr viel größer als oberhalb des kritischen Druckes.
In Fig. 3 ist die Wirkung von zwei Proben in der Ionenquelle gezeigt, wobei als eine Probe Stickstoff und als andere Probe
die im folgenden mit Heptacosa bezeichnete chemische Verbindung Heptacosafluorotributylamin, ein fluorierter Kohlenwasserstoff,
verwendet ist. Die.Fig. 3 zeigt die Änderung des durch Stickstoff bewirkten Stromanteils In des lonenstroms des Ionenstrahls,
gemessen durch die Intensität des mittels des'magnetischen Analysatorsdes
Massenspektrometer ermittelten Stickstoffmaximums, für den Fall, daß der Druck ρ durch Zugabe von Heptacosa in den
Ionisierungsbereich vergrößert wird und der Partialdruck des Stickstoffs im Ionisierungsbereich 4,5*10" Torr beträgt.
Die Kurve A zeigt die experimentellen Ergebnisse für I =20 Mikroampdre.
Bei diesem relativ kleinen ionisierenden Elektronenstrom ist der Stickstoffionenstrom unabhängig vom Druck p, was
aus den in Fig. 2 gezeigten Ergebnissen vorausgesagt werden kann, da der lineare Anstieg des Ionenstrahlstroms I^ (die
Summe der Stickstoff- und Heptacosa-Ionenstromanteile), obwohl der Anteil der Heptacosaionen im Ionenstrahl bei Zugabe von
Heptacosa in den Ionisierungsbereich zunimmt, den Abfall des Anteils der Stickstoffionen im Strahl kompensiert, so daß der
Stickstof fionenstrom konstant ist. Wie Kurve B in Fig. 3 (Jedoch zeigt, nimmt I^ bei einem relativ großen IQ von 500 MikroampdrB
bei Zugabe von Heptacosa schnell ab und fällt insbesondere um einen Faktor von etwa 7, wenn der Partialdruck des Heptacosa
4· 10" Torr (d.h. bei ρ = 8,5 · 10~6 Torr) erreicht, da nun der
Ionenstrom I^ nicht schnell genug ansteigt, um den Abfall des
Anteils der Stickstoff ionen im Strahl zu kompensieren. Andere
009829/0967
Verbindlangen Jedoch, die einen im Vergleich zum Stickstoff größeren Ionisierungsquerschnitt aufweisen, weisen einen ge-,
ringeren Abfall auf, wenn ähnliche Mengen an Heptacosa zugegeben
werden.
Gemäß Fig. 4 enthält eine erfindungsgemäße Ionenquelle eine Ionisationskammer 10 aus rostfreiem Stahl, die durch eine mittlere
Zwischenwand aus rostfreiem Stahl in zwei Abschnitte geteilt ist, wobei in jeden Abschnitt mittels separater Eintrittskanäle
17 gasförmige Proben eingeführt werden können. Durch getrennte, nicht gezeigte Strahlerzeugungssysteme wird
für jeden Abschnitt der Ionisationskammer je ein Elektronenstrahl
erzeugt, der in einer zur Zeichenebene senkrechten Ebene durch je einen lonisierungsbereich 12 in dem ihm zugeord- "
neten Abschnitt der Ionisationskammer geführt wird, so daß die Moleküle der in diesem Abschnitt befindlichen gasförmigen Proben
ionisiert werden. Die Ionisierungsenergien der beiden Elektronenstrahlen sind zweckmäßigerweise gleich, können im
Einzelfall jedoch auch unterschiedlich..-sein.
Jeder Abschnitt der Ionisationskammer 10 enthält eine Reflektorplatte
13 aus rostfreiem Stahl, wobei die beiden Reflektorplatten 13 auf einer gemeinsamen isolierenden Keramikplatte
montiert sind.
Beim Betrieb der Ionenquelle werden die in den Ionisierungsbereichen
12 erzeugten Ionen durch die auf negativem Potential befindlichen Reflektorplatten 13 umgelenkt und durch einen
Ionenaustrittsspalt 14 in der Wand der Ionisationskammer 10 beschleunigt. Dabei vereinigen sich die aus den beiden Abschnitten
der Ionisationskammer austretenden Ionen zu einem einzigen Ionenstrahl 20. Die Kanten bzw. Ränder der Zwischenwand
11 und des lonenaustrittsspaltes 14 sind so geformt, daß
das Heraussaugen der Ionen aus der Ionisationskammer und die Bildung eines einzigen Ionenstrahls erleichtert werden. So
ißt beispielsweise der Ionenaustritts spalt 14 von innen nach außen abgeschrägt und besitzt auf der Innenseite der Ionisa-
0 0 9 8 2 9/0967
tionskammer eine Breite von 2,4 mm und auf der Außenseite der
Ionisationskammer eine Breite von 0,7 mm. Der an den Ionenaustrittsspalt 14 angrenzende Rand der Zwischenwand kann in entsprechender
Weise abgeschrägt sein.
Der Ionenstrahl 20 wird beschleunigt und fokussiert durch ein Elektrodensystem, welches den Ionenaustrittsspalt 14, zwei den
Strahl zentrierende Zentrierungsplatten 15 und einen geerdeten Austrittsspalt 16 aufweist, der zu dem nicht gezeigten Analysator
des Massenspektrometers führt. Der Analysator kann beispielsweise
so ausgebildet sein, wie es in der britischen Patentschrift 1 114 005 beschrieben ist.
Die Ionisationskammer wird mittels einer nicht gezeigten Pumpe, die außerhalb der Ionisationskammer angeordnet ist, durch den
Ionenaustrittsspalt 14 hindurch evakuiert. Auf diese V/eise diffundiert
nur ein Bruchteil der nichtionisierten Moleküle, die aus einem der beiden Abschnitte der Ionisationskammer entschlüpfen,
in den anderen Abschnitt der Ionisationskammer, während der Rest der Moleküle durch den Ionenaustrittsspalt 14
in die Pumpe abgesaugt wird.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung diffundieren nicht mehr als 12% der in den einen Abschnitt der Ionisationskammer 10
gegebenen dampfförmigen Proben in den anderen Abschnitt der Ionisationskammer. Wenn daher beispielsweise der Druck einer
Vergleichsverbindung in dem einen Abschnitt der Ionisationskammer acht Mikrotorr beträgt, was einem hei Betriebsbedingungen
üblichen Druck entspricht, dann beträgt der Partialdruck der Vergleichsverbindung in dem anderen Abschnitt der Ionisationskammer,
in dem sich eine unbekannte Probe befindet, nur f
etwa ein Mikrotorr, was im allgemeinen ausreichend klein ist, so daß der Beitrag der Probe zum Ionenstrahlstrosi nicht gestört
wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der beschriebenen Ionenquelle,
sind die Reflektorplatten nicht planar sondern so geformt, daß
009829/0967
sie die Bildung eines einzigen Ionenstrahls unterstützen. Die
Ränder bzw. Kanten des IonenaustrittsSpaltes können elektrisch
voneinander isoliert sein, damit man durch Einstellung der Potentiale der beiden Kanten des Austrittsspaltes Ungenauigkeiten
der Geometrie der Ionenquelle kompensieren kann. Hierdurch können für beide Hälften der Ionenquelle gleichzeitig
optimale Betriebsbedingungen eingestellt werden.
Bei einer anderen Kodifikation der beschriebenen Ionenquelle
werden die beiden Elektronenstrahlen anstatt durch zwei separate Strahlerzeugungssysteme mit Hilfe eines einzigen Elektronen-
etrahlerzeugungssystems erzeugt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt. Beispielsweise kann die beschriebene Ionenquelle mit mehr als einer in den entsprechenden Abschnitt der
Ionisationskammer gegebenen Vergleichsverbindung betrieben werden·
009829/0967
Claims (9)
- PatentansprücheMy Ionenquelle für Massenspektrometer, enthaltend eine evakuierbare Ionisationskammer, Einlaßöffnungen zum Einführen mindestens zweier verschiedener, dampfförmiger Proben in die. Ionisationskammer, mindestens ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Ionisieren der in die Ionisationskammer gegebenen Proben durch Elektronenbombardment und ein Elektrodensystem zum Beschleunigen der erzeugten Ionen und zum Erzeugen eines Ionenstrahls, der von beiden bzw. allen Proben Ionen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisationskammer (10) mindestens zwei Ionisierungsbereiche (12) aufweist, denen die ihnen zugeordneten Proben zur Ionisierung zuführbar sind, und daß eine Einrichtung (11) vorgesehen ist, mittels der eine Wanderung der dampfförmigen Proben zwischen den beiden Ionisierungsbereichen (12) verhindert ist.
- 2. Ionenquelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ionisierungsbereichen (12) eine Zwischenwand (11) vorgesehen ist. - •3. Ionenquelle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Abführen der Ionen aus der Ionisationskammer ein Ionenaustrittsspalt (14) vorgesehen ist, dessen Ränder bzw. Kanten so geformt sind, daß der Abzug der Ionen aus der Ionisationskammer und die Bildung eines einzigen Ionenstrahls erleichtert werden. - 4. Ionenquelle nach Anspruch 3»dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ionenaustrittsspalt (14) angrenzenden Ränder der Zwischenwand (11) derart abgeschrägt sind, daß das Absaugen der Ionen aus der Ionisationskammer und die Bildung eines einzigen Ionenstrahls erleichtert werden.009829/0 96 7196261
- 5. Ionenquelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,• daß die Ionisationskammer (10) beim Betrieb durch den Ionenaustritts spalt (14) hindurch mittels einer außerhalb der Ionisationskammer angeordneten Pumpe evakuierbar ist.
- 6. Ionenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ionisierungsbereich (12) eine separate Reflektorplatte (13) zum Beschleunigen der in ihm erzeugten Ionen in Richtung des lonenstrahls vorgesehen ist.
- 7. Ionenquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorplatten (13) so geformt sind, daß die Bildung eines einzigen lonenstrahls gefördert wird.
- 8. Ionenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzei c h net, daß zum Abführen der Ionen aus der Ionisationskammer ein Ionenaustritt sspalt (14) vorgesehen ist, dessen beide Ränder elektrisch voneinander isoliert sind.
- 9. Massenspektrometer, enthaltend eine Ionenquelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.009829/0967
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5994068 | 1968-12-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962617A1 true DE1962617A1 (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=10484703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691962617 Pending DE1962617A1 (de) | 1968-12-17 | 1969-12-13 | Ionenquelle fuer Massenspektrometer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3849656A (de) |
DE (1) | DE1962617A1 (de) |
FR (1) | FR2026374A1 (de) |
GB (1) | GB1252569A (de) |
NL (1) | NL6918712A (de) |
SE (1) | SE356396B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924134A (en) * | 1974-11-29 | 1975-12-02 | Ibm | Double chamber ion source |
JPS5522741B2 (de) * | 1975-01-16 | 1980-06-18 | ||
US4016421A (en) * | 1975-02-13 | 1977-04-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Analytical apparatus with variable energy ion beam source |
US4066894A (en) * | 1976-01-20 | 1978-01-03 | University Of Virginia | Positive and negative ion recording system for mass spectrometer |
JPS5812982B2 (ja) * | 1976-10-01 | 1983-03-11 | 株式会社日立製作所 | 化学イオン化イオン源 |
US4164654A (en) * | 1978-02-14 | 1979-08-14 | The South African Inventions Development Corporation | Device for generating an atomic cloud |
US4314180A (en) * | 1979-10-16 | 1982-02-02 | Occidental Research Corporation | High density ion source |
JPS59113175A (ja) * | 1982-12-20 | 1984-06-29 | Nisshin Haiboruteeji Kk | 負イオン源 |
US4855602A (en) * | 1986-06-20 | 1989-08-08 | Sharma Devendra N | Beam deflector |
US5331158A (en) * | 1992-12-07 | 1994-07-19 | Hewlett-Packard Company | Method and arrangement for time of flight spectrometry |
US5808308A (en) * | 1996-05-03 | 1998-09-15 | Leybold Inficon Inc. | Dual ion source |
US6759807B2 (en) * | 2002-04-04 | 2004-07-06 | Veeco Instruments, Inc. | Multi-grid ion beam source for generating a highly collimated ion beam |
JP4956746B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2012-06-20 | 国立大学法人京都工芸繊維大学 | 荷電粒子発生装置及び加速器 |
US7402799B2 (en) * | 2005-10-28 | 2008-07-22 | Northrop Grumman Corporation | MEMS mass spectrometer |
WO2013059723A1 (en) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | California Institute Of Technology | High-resolution mass spectrometer and methods for determining the isotopic anatomy of organic and volatile molecules |
JP5680008B2 (ja) * | 2012-03-08 | 2015-03-04 | 株式会社東芝 | イオン源、重粒子線照射装置、イオン源の駆動方法、および、重粒子線照射方法 |
WO2014059192A1 (en) * | 2012-10-10 | 2014-04-17 | California Institute Of Technology | Mass spectrometer, system comprising the same, and methods for determining isotopic anatomy of compounds |
EP3688789A4 (de) * | 2017-09-29 | 2021-09-29 | Perkinelmer Health Sciences Canada, Inc | Ausseraxiale ionisationsvorrichtungen und -systeme |
WO2019217541A1 (en) * | 2018-05-11 | 2019-11-14 | Leco Corporation | Two-stage ion source comprising closed and open ion volumes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3355587A (en) * | 1951-01-28 | 1967-11-28 | Jenckel Ludolf | Gas analysis apparatus comprising plural ionization chambers with different ionizing electron beam energy levels in the chambers |
US2772362A (en) * | 1955-04-26 | 1956-11-27 | Gen Electric | Ion source for a mass spectrometer |
US3405263A (en) * | 1966-01-14 | 1968-10-08 | Exxon Research Engineering Co | Dual mass spectrometer ion source comprising field ionization and electron bombardment sources and the method of use |
-
1968
- 1968-12-17 GB GB5994068A patent/GB1252569A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-11-12 US US00876078A patent/US3849656A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-02 SE SE16603/69A patent/SE356396B/xx unknown
- 1969-12-12 NL NL6918712A patent/NL6918712A/xx unknown
- 1969-12-13 DE DE19691962617 patent/DE1962617A1/de active Pending
- 1969-12-17 FR FR6943775A patent/FR2026374A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3849656A (en) | 1974-11-19 |
SE356396B (de) | 1973-05-21 |
FR2026374A1 (de) | 1970-09-18 |
NL6918712A (de) | 1970-06-19 |
GB1252569A (de) | 1971-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1962617A1 (de) | Ionenquelle fuer Massenspektrometer | |
DE68926962T2 (de) | Plasma elektronengewehr fur ionen aus einer entfernten quelle | |
DE19941670B4 (de) | Massenspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Massenspektrometers | |
DE69132461T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spurenanalyse | |
DE112012007345B3 (de) | Ionenspektrometer mit hohem Tastverhältnis | |
DE69018018T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Erzeugung eines elliptisch verteilten Ionenstrahls. | |
DE3750928T2 (de) | Laufzeit-Massenspektrometrie. | |
DE2943862A1 (de) | Ionenquelle und ionenaetzverfahren | |
EP0396019A2 (de) | Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer | |
DE1798021B2 (de) | Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators | |
DE102017104509A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen | |
DE2439711A1 (de) | Ionenquelle | |
DE2550349A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extraktion gut ausgebildeter ionenstrahlen hoher stromstaerke von einer plasmaquelle | |
DE3881579T2 (de) | Ionenquelle. | |
DE2041422A1 (de) | Elementanalysator | |
DE102017113979A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen | |
DE112017002161T5 (de) | Ionenoptische vorrichtung | |
DE2608958A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen | |
DE68901731T2 (de) | Massenspektrometer. | |
DE1598392A1 (de) | Vierpol-Massenspektrograph | |
DE1034884B (de) | Vorrichtung zum Trennen von Ionen verschiedenen Ladungs-Masse-Verhaeltnisses | |
DE3447541A1 (de) | Massenspektrometer, insbesondere zur analyse von isolatoren | |
DE2037030C1 (de) | Einrichtung zur Trennung von Isotopen durch Zentrifugalkräfte | |
DE69610823T2 (de) | Generator für bandförmigen ionenstrahl | |
DE4322101A1 (de) | Gasphasen-Ionenquelle für Flugzeit-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung und großem Massenbereich |