DE1233183B - Zwanglaeufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender - Google Patents

Zwanglaeufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender

Info

Publication number
DE1233183B
DE1233183B DE1963L0046566 DEL0046566A DE1233183B DE 1233183 B DE1233183 B DE 1233183B DE 1963L0046566 DE1963L0046566 DE 1963L0046566 DE L0046566 A DEL0046566 A DE L0046566A DE 1233183 B DE1233183 B DE 1233183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
month
names
week
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0046566
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Leczkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963L0046566 priority Critical patent/DE1233183B/de
Publication of DE1233183B publication Critical patent/DE1233183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Zwangläufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender Es sind bereits Dauertageskalender bekannt, die nur Datums- und Monatsnamenträger, jedoch keine besonderen Wochentagsnamenträger aufweisen und bei denen die Monatsnamenträger mit Fenstern versehen sind, die so angeordnet sind; daß bei der Neueinstellung der Datumszahlen zwangläufig auch der zugehörige Wochentag sichtbar wird. Man benötigt für solche Kalender jedoch zwölf Monatsnamenträger, die im folgenden Jahre nicht mehr verwendbar sind.
  • Durch die deutsche Patentschrift 834 780 wurde bekannt, daß man die zwölf Monatsnamenträger für ein Kalenderjahr durch Aneinanderreihen zu einem Monatsnamenträger für das ganze Kalenderjahr vereinigen kann und daß sieben solcher Monatsnamenträgerfoigen die Möglichkeit geben, den Kalender der gegebenen Art ohne weitere Ersatzteile für alle Zeiten zu verwenden. Solche Monatsträgerfolgen für je ein volles Kalenderjahr müssen aber je zwölf Fenster enthalten, sind aufwendig, für Aufbewahrung schlecht geeignet und sind für Steckkalender ganz und gar nicht verwendbar.
  • Die beschriebenen Nachteile werden erfindun-sgemäß dadurch behoben, daß die Wochentage auf den Datumszahlenträgern (oder sieben jeweils für ein Jahr geltenden Monatsnamenträgern) in gleichen Winkelabständen um einen Mittelpunkt herum angeordnet sind und die Monatsnamenträger nur je ein Fenster für die Wochentage (bzw. den Aufdruck der Wochentage nur einmal) enthalten und in sieben Winkelstellungen drehbar oder steckbar sind, wobei in jeder Stellung nur der oder die der Gesetzmäßigkeit (14Ionatslängen) des gegebenen Kalendersystems (z. B. gregorianischer, islamischer Kalender) entsprechend angeordneten Monatsnamen sichtbar oder aufrecht lesbar sind, fite zu dieser Stellung gehören.
  • Man kommt .also nunmehr mit insgesamt sieben einfachen Mönatsnamenträgern, vorzugsweise Monatskarten, aus, die auch für Steckkalender gut verwendbar sind.
  • Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf den gregorianischen Kalenderbeschränkt. Auch z: B. für Mondjahrkalender mit 7-Tage-Wochenzyklus können erfindungsgemäße Kalender Verwendung finden, wenn das Dauerkalenderjahr mit dem Monat beginnt, der auf den Schalttag (beim islamischen Kalender) oder auf den Schaltmonat (beim jüdischen Kalender) folgt, wobei beim jüdischen Kalender der Monatsnamenträger 13 Monate aufweist.
  • Für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens genügen an sich siebeneckige Monatskarten. Da jedoch eine Karte oder Platte in Form eines regelmäßigen Siebenecks in den üblichen Rahmen für Steckkalender schlecht einzustecken sind, so erscheint es zweckmäßiger, eine Karte in Form eines regelmäßigen Achtecks als Monatskarte zu verwenden, weil eine solche achteckige Karte für jede vorkommende Stellung ebenso einfach einzustecken ist wie eine rechteckige Karte.
  • Die F i g. 1 bis 4 zeigen für das Beispiel eines gregorianischen Kalenders bei Verwendung achteckiger Monatskarten die Anordnung der Datumskarten. Diese werden vorzugsweise doppelseitig bedruckt, so daß die erste Datumskarte vorn die Datumszahl 1 und rückseitig die Datumszahl 2 trägt, entsprechend die zweite Karte die Datumszahl 3 und 4. Insgesamt sind 15 doppelseitige und eine einseitige Datumskarte für 31 Kalendertage erforderlich: Datumskarten gemäß den F i g. 1 bis 4 können auch für Mondjahr-Kalender mit 7-Tage-Woche unverändert verwendet werden; es entfällt nur die Datumskarte 31.
  • F i g: 5 und 6 zeigen eine achteckige Monatskarte in Vorder- und Rückseite, und zwar für ein Kalenderjahr, dessen 1. März auf einen Sonntag fällt.-F i g. 7 und 8 zeigen eine andere Monatskarte in Vorder- und Rückseite für ein Kalenderjahr, dessen 1. März auf einen Montag fällt. Fünf weitere Monatskarter. von den zum Kalenderkomplett insgesamt sieben erforderlichen sind nicht dargestellt.
  • F i g. 9 zeigt das Beispiel eines zusammengesteckten Kalenders. Darin bedeutet: a die Datumskarte (entsprechend F i g. 2); b die Monatskarte (entsprechend F i g. 6); c das Wochentagsfenster in der Monatskarte; d eine Hülle zum Abdecken der nicht zur Sicht bestimmten Teile der Monatskarte; e den Rahmen zum Einsetzen der Karten.
  • In Anlehnung ,an die bisher üblichen Steckkalenderausführungen ist bei den als Beispiel in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Karten die Datumszahl in einem besonderen Feld im oberen Teil der Datumskarte angeordnet, während jeweils die Abkürzungen der sieben Wochentagsnamen kreisförmig um den Mittelpunkt des Kartenunterteils untergebracht sind. Im eingesteckten Zustand der Karten fällt dieser Mittelpunkt auf dem Unterteil der Datumskarte mit dem Mittelpunk der achteckigen Monatskarte zusammen.
  • Als Variante zu dieser Ausführung kann die Verteilung von Datumszahl und Wochentagsnamenabkürzungen auch so erfolgen, daß die Datumszahl in der Mitte der dann vorzugsweise quadratischen Datumskarte liegt und die Abkürzungen der Wochentagsnamen kreisförmig um die Datumszahl herum. Für diese Variante hat die sieben- oder ,achteckige Monatskarte zwei Fenster, ein größeres in der Mitte für die Datumszahl und ein kleineres außerhalb der Mitte entsprechend der Lage der Wochentagsnamenabkürzungen auf der Datumskarte. - F i g. 10 zeigt eine Datumskarte, F i g. 11 eine achteckige Monatskarte einer solchen Variante.
  • Eine bequemer zu bedienende Ausführung für einen erfindungsgemäßen Tageskalender hat die Form eines Bandkalenders, bei dem der Datumsträger aus einem Streifen oder Band besteht, auf welchem die einzelnen Datumsfelder von 1 bis 31 gemäß den F i g. 1 bis 4 bzw. F i g. 10 eng aneinandergereiht sind. Dieses Band kann wie ein Film einer fotografischen Kamera von einer Spule auf eine zweite gewickelt werden. Das Ganze wird in einem kameraähnlichen Gehäuse untergebracht. Durch Knöpfe außerhalb des Gehäuses jeweils oberhalb einer Spule werden diese von Hand so gedreht, daß jeweils das gewünschte Datumsfeld durch ein am Gehäuse vorn angebrachtes Fenster sichtbar wird. Vor dieses Fenster wird von außen die Monatskarte des Kalenderjahrs mit dem jeweiligen Monat nach oben eingesteckt.
  • F i g. 12 zeigt einen solchen Bandkalender in der Ansicht, F i g. 13 in der Draufsicht. Die verwendeten Bezugszeichen a bis e sind bereits bei F i g. 9 erklärt. Es kommen hinzu: c' das mittlere große Fenster in der Monatskarte zur Sichtbarmachung der Datumszahl, f das Gehäuse für Band und Spulen, g dei Knopf zur täglichen Neueinstellung der Datumszahl und h der Rückspulknopf zur Betätigung am Monatsende. Um das Zurückspulen zu ersparen, kann auch ein endloses Band verwendet werden.
  • Im Beispiel der F i g. 12 erkennt man ein Tagesfeld gemäß F i g. 10 und die Monatskarte gemäß F i g. 11. Bandkalender eignen sich ihrer bequemen Bedienung wegen vorzüglich für den Schreibtisch, aber auch für die Wand.
  • Anstatt auf einem Band aneinandergereiht können die Datumsfelder auch am Umfang einer kreisförmigen Scheibe untergebracht sein, die täglich um ein Datumsfeld weitergedreht wird. Auch in diesem Fall wird wie beim Bandkalender vor das zur Sicht bestimmte Datumsfeld eine sieben- oder achteckige Monatskarte gesteckt.
  • Alle vorstehend beschriebenen und in den F i g. 1 bis 13 dargestellten Kalender haben das Gemeinsame, daß die sieben- bzw. achteckige Monatskarte vor dem Datumsträger liegt. Kehrt man die gegenseitige Lage um, steckt man also die Monatskarte hinter die Datumsträger, so wird die gleiche Erfindungsaufgabe auch gelöst. Es ergeben sich hierbei neue, für manche Verwendungszwecke vorteilhaftere Wirkungen. F i g. 14 zeigt für einen solchen Kalendertyp eine achteckige Monatskarte. An deren Rändern sind auf beiden Seiten die zwölf Monatsnamen in der weiter oben beschriebenen gesetzmäßigen Anordnung untergebracht. Innerhalb der Monatsnamen ist um den Mittelpunkt der Karte kreisförmig verteilt die Folge der sieben Wochentagsnamen bzw. deren Symbole aufgezeichnet. Die Verwendung von Symbolen ist in diesem Fall notwendig, weil Buchstabenabkürzungen in den verschiedenen Stellungen der Karte schwer zu erkennen sein würden; denn sie müßten teilweise auf dem Kopf stehen. Für Länder, welche die Wochentage nach Ordnungszahlen bezeichnen (z. B. die slawischen Länder, Portugal, Brasilien), ist die Verwendung von Stern-Symbolen naheliegend, so daß die Zahl der Sterne die Ordnungszahl des Wochentags angibt. Dazu passend könnte das Symbol der Sonne den Sonntag und das Symbol des Mondes den Samstag bezeichnen. Solche Symbole würden dann in den erwähnten Ländern für jedermann verständlich sein. Für andere Länder müßten die Symbole erst eingeführt werden. Man kann aber das Auf-dem-Kopf-Stehen von Buchstaben auf den Monatskarten auch dann vermeiden, daß man die Monatsnamenträger als Platten ausbildet, in welche die sieben Wochentagsnamenabkürzungen auf kleinen runden Scheiben eingetragen sind, die um ihre Mittelachsen leicht drehbar auf die Monatsplatte aufgesetzt und in ihrem unteren Teil derart beschwert sind, daß sie bei jeder Stellung der Monatsplatte ihre aufrechte Lage beibehalten, so daß alle Buchstaben immer lesbar bleiben. (Solche aufwendigen Ausführungen kommen nur für Liebhaber in Frage.) F i g. 15 zeigt an einem Beispiel eine zugehörige Datumskarte. Jede dieser Datumskarten hat außer einem vorzugsweise rechteckigen Fenster für die Monatsnamen auch noch ein rundes Fenster für die Wochentage, das in seiner Lage der Stellung der Symbole auf der Monatskarte entspricht, wobei mit jeder fortschreitenden Datumszahl das Fenster um ein Feld weiterrückt. F i g. 16 macht das deutlich. In einem siebentägigen Turnus wiederholt sich dann die Stellung der Wochentagsfenster auf den Datumskarten, so daß also die Lage des Fensters der Datumskarte 1 am 8., 15., 22. und 29. Monatstag wiederkehrt und entsprechend auch die Lage der übrigen sechs Fenster. F i g. 16 zeigt beide Karten zusammengesteckt: Durch die beiden Fenster der Datumskarte wird der Monatsname und das Wochentagssymbol sichtbar.
  • Für Werbezwecke können für Kalenderanzeige nicht verwendete Teile der Datumskarten (bei Karten gemäß F i g. 1 bis 4 z. B. der Raum in der Mitte) ausgenutzt und Werbetexte, Symbole usw. in täglicher Abwechslung gegebenenfalls durch besondere Fenster sichtbar gemacht werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Zwangläufig je ein Jahr richtig anzeigender Dauerkalender mit auswechselbaren Datumsträgern, die in wechselnder Folge Aufdrucke der Wochentage (oder in wechselnder Lage je ein Fenster) aufweisen, und mit Fenster (bzw. Aufdrucke der Wochentage) aufweisenden auswechselbaren Monatsnamenträgern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wochentage auf den Datumszahlenträgern (oder sieben jeweils für ein Jahr geltenden Monatsnamenträgern) in gleichen Winkelabständen um einen Mittelpunkt herum angeordnet sind und die Monatsnamenträger nur je ein Fenster für die Wochentage (bzw. den Aufdruck der Wochentage nur einmal) enthalten und in sieben Winkelstellungen drehbar sind, wobei in jeder Stellung nur der oder die der Gesetzmäßigkeit (Monatslängen) des gegebenen Kalendersystems (z. B. gregorianischer, islamischer Kalender) entsprechend angeordneten Monatsnamen sichtbar oder aufrecht lesbar sind, die zu dieser Stellung gehören.
  2. 2. Tageskalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Monatsnamenträger eine achteckige Form hat und daß auf demselben die Monatsnamen auf der Vorder- und Rückseite verteilt eingetragen sind.
  3. 3. Tageskalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite die Monatsnamen Mai bis November und die Rückseite die Monatsnamen Dezember bis April enthält.
  4. 4. Tageskalender nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Datumsträgern die Namen der sieben Wochentage oder deren Abkürzungen kreisförmig um die Datumszahl angeordnet sind.
  5. 5. Tageskalender nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Datumsträgern die Datumszahl außerhalb der kreisförmig angeordneten Abkürzungen der sieben Wochentagsnamen angeordnet ist.
  6. 6. Tageskalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumsfelder zu einem Streifen oder Band mit fortlaufenden Datumsfeldern aneinandergereiht sind und daß dieses Band beispielsweise wie der Film einer Kamera von einer Spule auf eine andere gewickelt werden kann, daß bekannte Mittel vorgesehen sind, das Band täglich um ein Feld vorzuschieben und zum Monatswechsel wieder zurückzuspulen, und daß vor das zur Sicht bestimmte Datumsfeld die sieben- oder achteckige Monatskarte eingesteckt und zum Monatswechsel umgesteckt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 827 261, 834 780.
DE1963L0046566 1963-12-11 1963-12-11 Zwanglaeufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender Pending DE1233183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0046566 DE1233183B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Zwanglaeufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0046566 DE1233183B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Zwanglaeufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233183B true DE1233183B (de) 1967-01-26

Family

ID=7271653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0046566 Pending DE1233183B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Zwanglaeufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233183B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827261C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Herbert Wuehle Immerwaehrender Terminkalender
DE834780C (de) * 1948-12-21 1952-03-24 Kurt Leczkowski Kalender

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827261C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Herbert Wuehle Immerwaehrender Terminkalender
DE834780C (de) * 1948-12-21 1952-03-24 Kurt Leczkowski Kalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840013A1 (de) Dauer- und mehrere jahre umfassende kalender
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE1233183B (de) Zwanglaeufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
US5657561A (en) Multi-year calendar device
DE834780C (de) Kalender
DE2612873C3 (de) Kalender
DE3117744C1 (de) Einrichtung zur Anzeige der An- und Abwesenheitszeiten von Personen in Betrieben
DE1298047B (de) Weltzeituhr
EP0232804A2 (de) Kalender
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE2829032A1 (de) Displayvorrichtung
DE802106C (de) Immerwaehrender Kalender
DE417107C (de) Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band
EP0091069A2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Tabellenwerken, z.B. Kalendern
DE8031031U1 (de) Kalender
DE553271C (de) Wochenabreisskalender mit Fensterschieber
DE415813C (de) Ewiger Tageskalender
DE421291C (de) Dauerkalender
DE19500484A1 (de) Mehrfachjahreskalender
DE845721C (de) Einstellbarer Kalender mit Monats- und Tageseinteilung
DE1283581B (de) Mehrblaettriger Monats- oder Wochenkalender
DE2264270A1 (de) Zeituhr, insbesondere schreibtischuhr
DE2758585A1 (de) Kalender