DE1231608B - Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit einem vorzugsweise stabfoermigen Keramikteil und hiernach hergestellte Metallkeramik-verbindung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit einem vorzugsweise stabfoermigen Keramikteil und hiernach hergestellte Metallkeramik-verbindung

Info

Publication number
DE1231608B
DE1231608B DET11246A DET0011246A DE1231608B DE 1231608 B DE1231608 B DE 1231608B DE T11246 A DET11246 A DE T11246A DE T0011246 A DET0011246 A DE T0011246A DE 1231608 B DE1231608 B DE 1231608B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
metal
rod
soldering
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET11246A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Pulfrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET11246A priority Critical patent/DE1231608B/de
Publication of DE1231608B publication Critical patent/DE1231608B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/61Joining two substrates of which at least one is porous by infiltrating the porous substrate with a liquid, such as a molten metal, causing bonding of the two substrates, e.g. joining two porous carbon substrates by infiltrating with molten silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit einem vorzugsweise stabförmigen Keramikteil und hiernach hergestellte Metallkeramikverbindung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbindung eines Metallteiles mit einem insbesondere stabförmigen Keramikteil.
  • Zur Herstellung derartiger Verbindungen ist es bekannt, auf die Keramikoberfläche einen Belag aus pulverförmig aufgebrachtem hochschmelzendem Metall, wie Eisen oder Molybdän oder Wolfram, bei einer hohen Temperatur, beispielsweise 1350 bis 1400° C, aufzubrennen, wobei die Höhe der Temperatur in an sich unerwünschter Weise durch die Erweichung der erhitzten Keramik bestimmt ist. Dieses Einbrennen des Belages erfolgt in einer reduzierenden Schutzgasatmosphäre. Die so vorbehandelte Keramik wird dann mittels eines Lotes, meistens aus einer Kupfer-Silber-Legierung bestehend, mit dem Metallteil verbunden. Bei diesem Verfahren kommt es darauf an, daß die beiden Lötpartner, nämlich die Keramik und das Metall, möglichst gut im Ausdehnungskoeffizienten übereinstimmen, da sonst infolge der bei der Abkühlung nach der Lötung auftretenden mechanischen Spannungen einer der Lötpartner oder die Lötstelle selbst beschädigt wird. Bei Einhaltung dieser Bedingung läßt sich auch eine hinreichend gute vakuumdichte Verbindung erzielen. In der Praxis kommt jedoch auch häufig die Aufgabe vor, zwei Lötpartner miteinander zu verbinden, die in ihren Ausdehnungseigenschaften relativ unterschiedlich sind, beispielsweise also eine Keramik, die ein alkalifreies dichtgebranntes Steatit ist und die einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 70 . 10-7 besitzt, und ein Metallteil aus Eisen, das einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 120 - 10r7 besitzt. Dabei kommt es meist gar nicht auf eine vakuumdichte Verbindung an, sondern lediglich auf eine zuverlässige mechanische Verbindung. Bei Anwendung des vorgeschilderten bekannten Verfahrens führt die Abkühlung unweigerlich zu starken Spannungen in der Keramik, die insbesondere bei Anordnung der Keramik in einer Aussenkung des Metallteiles zu einer unerwünschten Kerbwirkung an der Lötstelle führt. Die nach diesem Verfahren hergestellten Lötverbindungen besitzen daher keinesfalls die erforderliche mechanische Festigkeit, sondern gehen bei der geringsten Beanspruchung zu Bruch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Weg aufzuzeigen, der es ermöglicht, das vorgenannte Verfahren auch für die Verbindung zweier Lötpartner anzuwenden, die relativ unterschiedlich im Ausdehnungskoeffizienten sind.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Erzielung einer temperaturwechselbeständigen Verbindung bei Verwendung eines im Ausdehnungskoeffizienten wesentlich von der Keramik verschiedenen Metalls das Pulver aus hochschmelzendem Metall in die Keramikoberfläche bei einer derart niedrigen Temperatur einzubrennen, daß die eingebrannte Schicht für den späteren Lötvorgang gerade noch die Benetzung der Keramik übernimmt. Die weitere Behandlung der Verbindung erfolgt dann analog dem vorbekannten Verfahren.
  • Nachstehend wird an Hand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert.
  • Der Anwendung der Erfindung kommt besondere Bedeutung zu für den Aufbau von Lauffeldröhren, wie er im Patent 1209 662 beschrieben wurde. Bei dem dort beschriebenen Aufbau werden die in üblicher Weise für die Wendelabstützung bzw. Halterung benutzten Keramikstäbe an einer sogenannten Aufbaubasis festgelötet, die ihrerseits das Strahlerzeugungssystem der Lauffeldröhre oder den Elektronenauffänger enthalten kann. Diese Aufbaubasis dient bei der Anordnung nach dem älteren Vorschlag als Bezugsfläche für das Elektrodensystem der Röhre. Die Aufbaubasis wird dabei zweckmäßig als Metalltopf ausgebildet, der zugleich als Zuganode oder sonstige Elektrode des Röhrensystems dient. In der Zeichnung ist in F i g. 1 zunächst schematisch dargestellt, wie ein derartiges Teil in der Praxis beschaffen ist. In der zur Verbindung vorgesehenen Oberfläche des als Aufbaubasis dienenden Metallteiles 1 sind für die drei der Wendelhalterung dienenden Keramikstäbe 2 Aussenkungen 3 vorgesehen, die etwa eine Tiefe von 0,5 mm besitzen und dem Durchmesser der Keramikstäbe angepaßt sind. Die Keramikstäbe bestehen aus einem alkalifreien dichtgebrannten Steatit, während die Aufbaubasis aus Eisen hergestellt ist. Der Durchmesser der Aussenkungen ist den Keramikstäben derart angepaßt, daß diese bei Raumtemperatur gerade hineinbewegtwerden können.
  • Die Vorbereitung der Keramikstäbe erfolgt in der Weise, daß sie an ihren Enden auf eine Länge von etwa 1 mm und an der Stirnfläche mit einer in einer Collodiumlösung aufgeschlämmten Eisenpulverpaste bestrichen und in reduzierender Atmosphäre bei nur etwa 1000° C eingebrannt werden. Die eingebrannte Metallisierung ist bei einer derartigen Wahl der Einbrenntemperatur in der Lage, beim späteren Lötvorgang nur die Benetzung für das flüssige Lot zu übernehmen; und besitzt selbst nicht die für eine vakuumdichte Verbindung an sich erforderliche Verankerung auf der Keramikoberfläche. Die eingebrannte Metallisierung wird zur besseren Benetzung für das Lot nachträglich in an sich bekannter Weise galvanisch verkupfert.
  • Die so vorbereiteten Keramikstäbe und die mit den Aussenkungen versehene Aufbaubasis werden dann, so wie in F i g. 2 der Zeichnungen dargestellt, in einer Lötlehre zu einer Baueinheit vereinigt. Zu diesem Zweck wird die Aufbaubasis 1 auf eine Lötlehre 4 aufgeschoben, die eine in Richtung der Rotationssymmetrieachse sich erstreckende zylinder-oder rohrförmige Fortführung 5 besitzt. Diese Fortführung ist achsparallel von drei Führungsstäben 6 umgeben, von denen in der F i g. 2 - wegen der Schnittdarstellung - nur zwei sichtbar sind. Nach Aufschieben der Aufbaubasis 1 auf das Lehrenteil 5 wird in eine zentrische Bohrung des Teiles 5 eine die später einzusetzende Wendelleitung im Durchmesser nachbildende Stablehre 7 eingesetzt. Nunmehr werden die im Durchmesser genau geschliffenen Keramikstäbe 2 in die für die Lötverbindungen vorgesehenen Vertiefungen bzw. Aussenkungen des Bodens der Aufbaubasis 1 eingelegt und beispielsweise mittels federnder Schellen 8 an zwei im Durchmesser etwas vorspringende Abschnitte 9 der Stablehre 7 angepreßt. Der Durchmesser dieser Abschnitte 9 wird dabei zweckmäßig derart gewählt, daß der aus den Keramikstababständen sich ergebende Durchmesser des einbeschriebenen Kreises entweder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der später zwischen die Keramikstäbe einzulagernden Wendel. Dabei sind dann im späteren Zustand die Keramikstäbe, beispielsweise mittels Schellen, an die Wendelleitung anzudrücken. Oder die Abstände der Keramikstäbe sind derart gewählt, daß der sich hieraus ergebende Durchmesser des einbeschriebenen Kreises dem Wendelleitungsdurchmesser entspricht, so daß gegebenenfalls zur Einführung der Wendel die so gebildete Keramikreuse nur geringfügig aufzuspreizen ist. Im letzteren Fall können unter Umständen die Mittel zur Zusammenpressung der Reuse, wie die Schelle, fortfallen. Es ist jedoch auch hier unter Umständen zweckmäßig, derartige Mittel vorzusehen, wenn ein besonders gleichmäßiges Anliegen der Stäbe an der Wendelleitung angestrebt wird, also beispielsweise eine Schelle oder ein hierzu gleichwertiges Mittel. Nach Einsetzen der Keramikstäbe 2 in die Aufbaubasis 1 unter gleichzeitiger Einfügung des Lotes, z. B. in Form eines Lotringes, wird auf die Führungsstäbe 6 das Lehrenoberteil 10 aufgeschoben, das mittels Führungsbohrungen eine Verwindung der Keramikreuse von dieser Seite aus unterbindet und gleichzeitig die Keramikstäbe 2 leicht gegen die Aufbaubasis 1 andrückt. Die aufbaubasisseitige Sicherung gegen eine Verwindung der Keramikstabreuse ist dadurch geschaffen, daß die Lage der Aufbaubasis mittels Nut und Nase an einer Stelle 11 der Lehre festgelegt ist. Die endgültige Lötung kann nach soweit erfolgtem Aufbau nunmehr durchgeführt werden, z. B. in einer Schutzgasatmosphäre mittels Erhitzung über die Induktionsschleife 12 einer Hochfrequenzlötvorrichtung. Nach dem Löten werden die einzelnen Lehrenteile 7 und 10 sowie die Schellen 8 entfernt, und die so geschaffene Keramikreuse nebst Aufbaubasis kann als Baueinheit für den fertigen Zusammenbau des Elektrodensystems verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit einem vorzugsweise stabförmigen Keramikteil, bei dem nach Einbrennen eines Pulvers aus hochschmelzendem Metall in die Keramikoberfläche das Keramikteil mit dem Metallteil durch ein Lot, insbesondere durch eine Silber-Kupfer-Legierung, verbunden wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zur Erzielung einer tem= peraturwechselbeständigen Verbindung bei Verwendung eines im Ausdehnungskoeffizienten wesentlich von der Keramik verschiedenen Metalles das Pulver aus hochschmelzendem Metall in die Keramikoberfläche bei einer derart niedrigen Temperatur eingebrannt wird, daß die eingebrannte Schicht für den späteren Lötvorgang gerade noch die Benetzung der Keramik übernimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von einem alkalifreien dichtgebrannten Steatit als Keramik, und Eisen als Metall in die Keramikoberfläche an der späteren Verbindungsstelle in reduzierender Schutzgasatmosphäre ein Eisen- oder Molybdänbelag bei einer Temperatur von etwa 1000° C eingebrannt wird und daß gegebenenfalls der eingebrannte Belag zur besseren Benetzung der Keramik beim späteren Löten nachträglich galvanisch verkupfert wird.
  3. 3. Nach einem Verfahren der Ansprüche 1 oder 2 hergestellte Metallkeramikverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines stabförmigen Keramikteiles das Keramikteil mit seinem stabförmigen Ende in einer Aussenkung des Metallteiles angeordnet ist, und daß diese Aussenkung derart ausgebildet ist, daß sie durch Kapillarwirkung das Lotmetall während des Lötens an der Berührungsfläche der Werkteile festhält.
DET11246A 1955-08-06 1955-08-06 Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit einem vorzugsweise stabfoermigen Keramikteil und hiernach hergestellte Metallkeramik-verbindung Pending DE1231608B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11246A DE1231608B (de) 1955-08-06 1955-08-06 Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit einem vorzugsweise stabfoermigen Keramikteil und hiernach hergestellte Metallkeramik-verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11246A DE1231608B (de) 1955-08-06 1955-08-06 Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit einem vorzugsweise stabfoermigen Keramikteil und hiernach hergestellte Metallkeramik-verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231608B true DE1231608B (de) 1966-12-29

Family

ID=7546650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11246A Pending DE1231608B (de) 1955-08-06 1955-08-06 Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit einem vorzugsweise stabfoermigen Keramikteil und hiernach hergestellte Metallkeramik-verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224825A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramik-kupferloetverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224825A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramik-kupferloetverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269007A1 (de) Keramik-Metall-Durchführung, insbesondere für Nerven- oder Herzschrittmacher, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
DE1231608B (de) Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit einem vorzugsweise stabfoermigen Keramikteil und hiernach hergestellte Metallkeramik-verbindung
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2834135B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
DE1489279A1 (de) Gluehemissionskonverterroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE911306C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre mit keramischer Wand
DE931907C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kristallode
DE1665740C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes
EP1369879B1 (de) Hochdruckdurchführungen an isolierenden Bestandteilen von Druckgefässwandungen
DE2422884C2 (de) Halterung für die Elektroden eines Elektronenstrahl-Erzeugungssystems innerhalb der Vakuumhülle einer Mikrowellenröhre
DE2759148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetverbindung zum verbinden von teilen aus pyrolytischem graphit miteinander oder mit metallischen teilen
DE1209662B (de) Konstruktiver Aufbau einer Lauffeldwendelroehre
DE2509763B2 (de)
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE910581C (de) Glas-Metall-Verschmelzungen
DE891341C (de) Niederspannungszuendkerze
DE4112175C2 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1671160A1 (de) Anordnung mit einem mit einer OEffnung versehenen Keramikkoerper und einem in diese OEffnung eingeloeteten rohrfoermigen Metallteil
DE1540976C3 (de) Kontaktverbindung für ein drahtförmlges Heizelement
DE3438967A1 (de) Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung
DE1194945B (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zur Kontaktierung von rohrfoermigen Bau-elementen
DE720065C (de) Verfahren zum Befestigen von metallischen Halteteilen auf keramischen Isolierkoerpern, die zur Halterung der Elektroden innerhalb elektrischer Entladungsgefaesse dienen
CH383733A (de) Verfahren zum Anlöten eines Diamanten an eine Metallfassung
DE1496080C (de) Verfahren zur Herstellung einer kegelstumpfformigen gasdichten Durch führung durch eine Gfaswand1