EP1369879B1 - Hochdruckdurchführungen an isolierenden Bestandteilen von Druckgefässwandungen - Google Patents

Hochdruckdurchführungen an isolierenden Bestandteilen von Druckgefässwandungen Download PDF

Info

Publication number
EP1369879B1
EP1369879B1 EP03011877A EP03011877A EP1369879B1 EP 1369879 B1 EP1369879 B1 EP 1369879B1 EP 03011877 A EP03011877 A EP 03011877A EP 03011877 A EP03011877 A EP 03011877A EP 1369879 B1 EP1369879 B1 EP 1369879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
feedthrough
cone
pressure
tank wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03011877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369879A2 (de
EP1369879A3 (de
Inventor
Erhard Dr.-Ing. Altstadt
Horst Dr.-Ing. Hansch
Marcus Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Il Metronic Sensortechnik Ilmenau GmbH
Original Assignee
Il Metronic Sensortechnik Ilmenau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Il Metronic Sensortechnik Ilmenau GmbH filed Critical Il Metronic Sensortechnik Ilmenau GmbH
Publication of EP1369879A2 publication Critical patent/EP1369879A2/de
Publication of EP1369879A3 publication Critical patent/EP1369879A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369879B1 publication Critical patent/EP1369879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/305Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/301Sealing of insulators to support

Definitions

  • the invention relates to electrical feedthroughs on insulating components of a pressure vessel wall, in particular for housing pressure sensors and a method for their production.
  • U.S. Patent 4,816,621 describes a gold-lead ceramic-metal feedthrough intended for implantable cardiac pacemakers or nerve stimulators but unsuitable for high pressure applications.
  • DE 100 55 910 A1 describes a method for producing a ceramic-metal compound wherein an active solder component is applied to the ceramic and the metal to be bonded to the surface.
  • a current flow through the transition point causes the desired connection.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, in which an increased pressure resistance is ensured and only a small drop in temperature increase occurs.
  • insulating bodies of high-strength Al 2 O 3 ceramic which fulfills the abovementioned material properties, has a half cone angle of 2 ° to 4 ° and is fastened in the feed-through conductor with brazing solder.
  • the required radial compressive stress can be achieved by shrinking by preheating a high-strength steel conical seat by 200 to 300 K from ambient temperature and placing the insulating body remaining at ambient temperature under slight pressure into the conical seat. After the temperature compensation of the insulating body is under radial compressive stress, which is reinforced due to the effect of the cone angle in concern of the working pressure. This results between the insulator and the conical recording a hermetic connection that holds high working pressures even at elevated temperatures. It is advantageous to provide the brazing material for fixing through conductors in the through holes of the ceramic insulator having a titanium content of 3-12% and using Al 2 O 3 ceramic having a glass phase of about 0.5%.
  • An advantageous embodiment of the arrangement according to the invention arises from the fact that during soldering of feedthrough conductors, in particular of leadthrough wires with a diameter of at most 0.8 mm, the ceramic insulating body is provided with stepped through-holes, wherein the larger diameter of the through holes is arranged on the high pressure side, and the feedthrough wires have a reinforced central part, which central part rests after soldering on the step of the stepped through hole.
  • feedthrough conductors which is particularly advantageous for feedthrough pins with a diameter of at least 1.0 mm, has through holes in conical through holes of the insulator, which have a half cone angle of 4 - 8 °.
  • the cone angle opens to the high pressure side.
  • the cone angle is equal to or 0.5 to 1 ° smaller than the cone angle of the through holes.
  • the introduction of the feedthrough pins takes place in that the remaining at ambient temperature feedthrough pins are inserted into the conical through holes at a time at which the insulating body has not yet approximated the temperature of the conical recording but the ambient temperature.
  • the hermetic connection of the ceramic insulating body with its inside and outside metal partners so the feedthrough pins or conical receiving, especially at ceramic insulators with uncut conical surfaces, the feedthrough pins at least on its central part and / or the Druckgefäßwandung at least in her conical receptacle provided with a ductile metallic coating.
  • a galvanically applied copper layer of 5 - 20 .mu.m, which was homogenized by annealing at 950 - 1000 ° C, can be used.
  • FIG. 1 shows a section through a feedthrough arrangement.
  • a conical receptacle 4 made of stainless steel.
  • the receptacle 4 has an outer diameter of 16 mm in the example shown.
  • a conical insulator 1 made of high-strength Al 2 O 3 ceramic with a height of 5 mm, a mean diameter of 8 mm and a half cone angle of 3 °, in which a feedthrough conductor 2 is soldered hard.
  • the receptacle 4 is shrunk after preheating to 300 ° C on the insulator 1. It could be proven experimentally that the implementation thus prepared has a pressure resistance of more than 4000 bar at a temperature of 400 ° C.
  • Figure 2 illustrates various mounting options for the arrangement of the feedthrough conductor 2 in the conical insulator.
  • a conical through hole 5 with a half cone angle of 5 ° is mounted in the conical insulator 1.
  • the conical insulating body 1 is provided with a stepped through hole 9, in which a feedthrough pin 10 is inserted with reinforced central part 11.
  • the through hole 9 is made with a diameter of 0.5 mm and provided with a paragraph of diameter 1.0 mm and a height of 1.5 mm.
  • the feedthrough wires 10 have a diameter of 0.45 mm and are provided with a reinforced middle part 11 with a diameter of 0.8 mm and a height of 0.3 mm. They are soldered hard in the insulating body 1 with a copper silver solder, which has a 10% titanium content.
  • FIG. 3 shows a section of a Druckgefäßwandung 3 with conical receptacle 4.
  • the conical insulator 1 shown in half section, which in turn is provided with a conical through hole, in which the conical central part. 7 provided passing pin 6 is attached.
  • both the outer surface of the conical central part 7 of the feedthrough pin 6 and the inner surface of the conical receptacle 4 of the pressure vessel wall 3 are provided with ductile metallic coatings 8.
  • a ductile metallic coating 8 As a ductile metallic coating 8, a galvanically applied and homogenized copper layer of about 10 ⁇ m thickness is applied here.
  • the conical insulating body 1 is connected via the ductile metallic coatings 8 with the vessel wall 3 and the feedthrough pins 6 by shrinking. The arrangement thus forms a hermetic, pressure and temperature resistant implementation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrische Durchführungen an isolierenden Bestandteilen einer Druckgefäßwandung, insbesondere für Gehäuse von Drucksensoren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Im Stand der Technik sind elektrische Durchführungen an isolierenden Bestandteilen von Gefäßwandungen in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • US-A- 4 816 621 beschreibt eine Keramik-Metall-Durchführung mit Goldlot-Verbindung, die für implantierbare Herz-Schrittmacher bzw. Nerven-Stimulatoren vorgesehen ist, für Hochdruck-Anwendung jedoch ungeeignet ist.
  • Ferner ist in US-A-3 975 579 eine elektrische Durchführung für hohe Druckunterschiede angegeben, bei der ein Kunstharz-Körper verwendet wird, dessen Kontur eine konische Fläche besitzt. Für erhöhte Temperaturen ist diese Anordnung nicht einsetzbar.
  • Bekannt ist auch die Belotung mit Aktivlot zur Herstellung einer Keramik-Metall-Verbindung. In verschiedenen Literaturstellen, wie "Herstellung hochtemperaturbeständiger Keramik-Metall-Lötverbindungen unter Vormetallisierung der Keramik mit Aktivlot" von N. Munasinghe oder in VDI-Fortschrittsberichten, Reihe 2, Fertigungstechnik, Nr. 382 "Löten von Keramik-Keramik und Keramik-Metall-Verbindungen '96" und in zahlreichen Forschungsberichten werden Verbindungsmechanismen, Festigkeitsprüfungen und anwendungsorientierte Modifikationen näher untersucht.
  • DE 100 55 910 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Metall-Verbindung, wobei eine aktive Lotkomponente auf die Keramik und das zu verbindende Metall auf die Oberfläche aufgebracht wird. Hier bewirkt ein Stromfluss durch die Übergangsstelle die gewünschte Verbindung.
  • Weiter ist in JP 59 078 983 "Ceramic and metal joint mechanism" eine konische Rotor-Schaft-Verbindung beschrieben.
  • In DE 37 20 061 A1 wird eine elektrische Durchführung für Hochdruckbehälter beschrieben, bei der durch eine Druckgefäßwandung ein außenkonischer Isolierkörper eingesetzt wird, in dem ein oder mehrere elektrisch leitende Durchführungsleiter fest angeordnet sind und wobei die Konuswinkel der Aufnahme und des Isolierkörpers sich zur Hochdruckseite hin öffnen.
    Bei dieser Anordnung ist nachteilig, dass die elektrischen Leiter über mehrere Teile mit der Druckgefäßwandung verbunden sind. die Langzeitstabilität der elektrisch isolierten Durchführung nicht gewährleistet.
  • Bei den bekannten Verfahren und Anordnungen ist nachteilig, dass an den elektrischen Durchführungen, insbesondere an Druckglasdurchführungen für Drucksensoren, unter der Wirkung des Betriebsdruckes auf die Bestandteile der Druckgefäße ihre Festigkeit nachlässt und dadurch ihre Druckbeständigkeit beschränkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine erhöhte Druckbeständigkeit gewährleistet wird und nur ein geringer Abfall bei Temperaturerhöhung auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit Verfahren, welche die in Ansprüch 6 und 7 angegebenen Merkmale und mit einer Anordnung, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es konnte bei Untersuchungen an hochdruckfesten Durchführungen nachgewiesen werden, dass ein kegelstumpfförmiger Isolierkörper, der in einer konischen Aufnahme unter hoher radialer Druckspannung sitzt, hohen pneumatischen oder hydraulischen Arbeitsdrücken auf seine Grundfläche widersteht. Eine hohe Material-Druckfestigkeit (ab 200 MPa) des Isolierkörpers gewährleistet dabei die Druckbeständigkeit der Durchführung. Die Beständigkeit haftfest in den Isolierkörper eingebrachter Durchführungsleiter gegenüber thermischen und mechanischen Lastwechseln wird durch Einsatz von Material mit hohem Elastizitätsmodul, der deutlich über den von Metallen liegt und größer als 250 GPa ist, erreicht.
    Besonders vorteilhaft ist es, Isolierkörper aus hochfester Al2O3-Keramik zu verwenden, der die vorgenannten Materialeigenschaften erfüllt, einen halben Konuswinkel von 2 - 4° aufweist und in dem Durchführungsleiter mit Hartlot befestigt sind. Die erforderliche radiale Druckspannung kann durch Aufschrumpfen erreicht werden, indem eine konische Aufnahme aus hochfestem Stahl um 200 bis 300 K gegenüber Umgebungstemperatur vorgewärmt und der auf Umgebungstemperatur verbliebene Isolierkörper unter leichtem Druck in die konische Aufnahme eingesetzt wird. Nach dem Temperaturausgleich steht der Isolierkörper unter radialer Druckspannung, die sich infolge der Wirkung des Konuswinkels bei Anliegen des Arbeitsdruckes noch verstärkt. Damit ergibt sich zwischen dem Isolierkörper und der konischen Aufnahme eine hermetische Verbindung, die auch bei erhöhten Temperaturen hohen Arbeitsdrücken Stand hält. Dabei ist es vorteilhaft, das Hartlot zur Befestigung von Durchführungsleitern in den Durchgangslöchern des keramischen Isolierkörpers mit einem Titangehalt von 3-12% zu versehen und Al2O3-Keramik zu verwenden, die eine Glasphase von ca. 0,5% besitzt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung entsteht dadurch, dass beim Einlöten von Durchführungsleitern, insbesondere von Durchführungsdrähten mit einem Durchmesser von maximal 0,8 mm, der keramische Isolierkörper mit abgesetzten Durchgangslöchern versehen ist, wobei der größere Durchmesser der Durchgangslöcher auf der Hochdruckseite angeordnet ist, und die Durchführungsdrähte ein verstärktes Mittelteil besitzen, wobei dieses Mittelteil nach dem Einlöten auf der Stufe des abgesetzten Durchgangsloches aufsitzt.
  • Eine weitere geeignete Anordnung bei der Befestigung von Durchführungsleitern , die besonders für Durchführungsstifte mit einem Durchmesser von mindestens 1,0 mm vorteilhaft ist, weist in konischen Durchgangslöchern des Isolierkörpers Durchgangslöcher auf, die einen halben Konuswinkel von 4 - 8° besitzen. Der Konuswinkel öffnet sich dabei nach der Hochdruckseite hin. In diesem Konus sind Durchführungsstifte mit ebenfalls konischem Mittelteil haftfest angeordnet, deren Konuswinkel gleich oder um 0,5 - 1° kleiner als der Konuswinkel der Durchgangslöcher ist. Das Einbringen der Durchführungsstifte erfolgt dabei dadurch, dass die auf Umgebungstemperatur verbliebenen Durchführungsstifte in die konischen Durchgangslöcher zu einem Zeitpunkt eingesetzt werden, zu dem der Isolierkörper sich im wesentlichen der Temperatur der konischen Aufnahme aber noch nicht der Umgebungstemperatur angenähert hat.
  • Vorteilhaft für die hermetische Verbindung des keramischen Isolierkörpers mit seinen innen und außen angeordneten Metallpartnern, also den Durchführungsstiften bzw. der konischen Aufnahme, ist es, insbesondere bei keramischen Isolierkörpern mit ungeschliffenen Konusflächen, die Durchführungsstifte mindestens auf ihrem Mittelteil und/oder die Druckgefäßwandung mindestens in ihrer konischen Aufnahme mit einer duktilen metallischen Beschichtung zu versehen. Hierzu kann beispielsweise eine galvanisch aufgebrachte Kupferschicht von 5 - 20µm, die durch Glühen bei 950 - 1000°C homogenisiert wurde, eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch eine Anordnung, bei der ein konischer Isolierkörper in einer konischen Aufnahme sitzt,
    Figur 2
    einen Schnitt durch den konischen Isolierkörper, der konische und abgesetzte Durchgangslöcher aufweist,
    und Figur 3
    einen Schnitt einer Durchführung mit duktilen metallischen Beschichtungen.
  • In Figur 1 ist ein Schnitt durch eine Durchführungsanordnung dargestellt. Bei dieser Anordnung befindet sich in einer Druckgefäßwandung 3 eine konischen Aufnahme 4 aus Edelstahl. Die Aufnahme 4 hat im dargestellten Beispiel einen Außendurchmesser von 16 mm. In dieser befindet sich ein konischer Isolierkörper 1 aus hochfester Al2O3-Keramik mit einer Höhe von 5 mm, einem mittleren Durchmesser von 8 mm und einem halben Konuswinkel von 3°, in dem ein Durchführungsleiter 2 hart eingelötet ist. Die Aufnahme 4 ist nach Vorwärmung auf 300°C auf den Isolierkörper 1 aufgeschrumpft. Es konnte experimentell nachgewiesen werden, dass die so hergestellte Durchführung eine Druckbeständigkeit von mehr als 4000 bar bei einer Temperatur von 400 °C auf weist.
  • Figur 2 erläutert verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für die Anordnung des Durchführungsleiters 2 im konischen Isolierkörper 1.
    In der links dargestellten Anordnung ist im konischen Isolierkörper 1 ein konisches Durchgangsloch 5 mit einem halben Konuswinkel von 5° angebracht. In diesem befindet sich ein durch Aufschrumpfen befestigter Durchführungsstift 6 mit konischem Mittelteil 7, das einen mittleren Durchmesser von 1,2 mm und einem halben Konuswinkel von 4,5° aufweist.
  • Bei der rechts dargestellten Anordnung ist der konische Isolierkörper 1 mit einem abgesetzten Durchgangsloch 9 versehen, in dem ein Durchführungsstift 10 mit verstärktem Mittelteil 11 eingebracht ist. Das Durchgangsloch 9 ist mit einem Durchmesser von 0,5 mm ausgeführt und mit einem Absatz von Durchmesser 1,0 mm und einer Höhe von 1,5 mm versehen. Die Durchführungsdrähte 10 weisen einen Durchmesser von 0,45 mm auf und sind mit einem verstärktem Mittelteil 11 mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Höhe von 0,3 mm versehen. Sie sind mit einem Kupfersilberlot, das einen 10%-igen Titananteil besitzt, im Isolierkörper 1 hart eingelötet.
  • Die in Figur 3 gezeigte Schnittdarstellung zeigt einen Ausschnitt aus einer Druckgefäßwandung 3 mit konischer Aufnahme 4. In der Aufnahme 4 befindet sich der im Halbschnitt dargestellte konische Isolierkörper 1, der wiederum mit einem konischem Durchgangsloch versehen ist, in dem sich der mit einem konischem Mittelteil 7 versehene Durchgangsstift 6 befestigt ist. Bei dieser Ausführung sind sowohl die Außenfläche des konischen Mittelteiles 7 des Durchführungsstiftes 6 als auch die Innenfläche der konischen Aufnahme 4 der Druckgefäßwandung 3 mit duktilen metallischen Beschichtungen 8 versehen. Als duktile metallische Beschichtung 8 ist hier eine galvanisch aufgebrachte und homogenisierte Kupferschicht von ca. 10µm Stärke aufgebracht. Der konische Isolierkörper 1 ist über die duktilen metallischen Beschichtungen 8 mit der Gefäßwandung 3 bzw. den Durchführungsstiften 6 durch Aufschrumpfen verbunden. Die Anordnung bildet so eine hermetische, druck- und temperaturbeständige Durchführung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    konischer Isolierkörper
    2
    Durchführungsleiter
    3
    Druckgefäßwandung
    4
    konische Aufnahme
    5
    konisches Durchgangsloch
    6
    Durchführungsstift
    7
    konisches Mittelteil
    8
    duktile metallische Beschichtung
    9
    abgesetztes Durchgangsloch
    10
    Durchführungsdraht
    11
    verstärktes Mittelteil
    α
    Konuswinkel

Claims (7)

  1. Elektrische Durchführung an isolierenden Bestandteilen einer Druckgefäßwandung (3), insbesondere für Gehäuse von Drucksensoren, wobei die Druckgefäßwandung (3) eine konische Aufnahme (4) aufweist, in die ein außen konischer Isolierkörper (1), in dem ein oder mehrere elektrisch leitende Durchführungsleiter (2) fest angeordnet sind, eingesetzt ist; wobei die Konuswinkel der Aufnahme (4) und des Isolierkörpers (1) sich nach zur Hochdruckseite hin öffnen und der konische Isolierkörper (1) aus hochfester Al2O3-Keramik besteht, einen halben Konuswinkel von 2 - 4° aufweist und die Durchführungen (2) mit Hartlot im Isolierkörper (1) befestigt sind.
  2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfeste Al2O3-Keramik des Isolierkörpers (1) eine Glasphase von ca. 0,5% besitzt und das Hartlot zur Befestigung der Durchführungen (2) einen Bestandteil von 8-12 Gewichts- % an Titan enthält.
  3. Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Isolierkörper (1) aus hochfester Al2O3-Keramik konische Durchgangslöcher (5) mit einem halben Konuswinkel von 4 - 8°, der sich nach der Hochdruckseite hin öffnet, und in den Durchgangslöchern (5) Durchführungsstifte (6), die ein konisches Mittelteil (7) aufweisen, dessen Konuswinkel gleich dem oder um 0,5 - 1° kleiner als der Konuswinkel der Durchgangslöcher (5) ist, haftfest angeordnet sind.
  4. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsstifte (6) mindestens auf Ihrem Mittelteil und/oder die Druckgefäßwandung (3) mindestens in ihrer konischen Aufnahme (4) eine duktile metallische Beschichtung (8) aufweisen.
  5. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Isolierkörper (1) aus hochfester Al2O3-Keramik abgesetzte Durchgangslöcher (9) mit einem größeren Durchmesser auf der Hochdruckseite, und in diesen Durchgangslöchern (9) Durchgangsdrähte (10) mit einem verstärktem Mittelteil (11) haftfest angeordnet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgefäßwandung (3) zunächst um 200 bis 300 K gegenüber Umgebungstemperatur aufgeheizt und danach der Isolierkörper (1) in die Druckgefäßwandung (3) unter leichten Druck eingesetzt und nach Durchwärmung des Isolierkörpers (1) die Durchführungsstifte (6) in diesen eingepresst werden.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Durchführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durchführungsstifte (6) und/oder die Druckgefäßwandung (3), eine metallischen Beschichtung (8) galvanisch aufgetragen wird, und danach die beschichteten Durchführungsstifte (6) und/oder die Druckgefäßwandung (3) durch Glühen unter Wasserstoff bei einer Temperatur, die um 50 - 100 K unter dem Schmelzpunkt der Beschichtung liegt, homogenisiert werden.
EP03011877A 2002-06-06 2003-05-27 Hochdruckdurchführungen an isolierenden Bestandteilen von Druckgefässwandungen Expired - Lifetime EP1369879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225318 2002-06-06
DE10225318 2002-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1369879A2 EP1369879A2 (de) 2003-12-10
EP1369879A3 EP1369879A3 (de) 2004-01-21
EP1369879B1 true EP1369879B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=29432693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011877A Expired - Lifetime EP1369879B1 (de) 2002-06-06 2003-05-27 Hochdruckdurchführungen an isolierenden Bestandteilen von Druckgefässwandungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1369879B1 (de)
AT (1) ATE371935T1 (de)
DE (2) DE10323945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2579013A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Technische Universität Darmstadt Erfindung betreffend druckbeaufschlagte Stromdurchführungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048903B4 (de) * 2010-10-08 2014-10-30 Hydac Electronic Gmbh Elektrische Durchführung für Hochdruckanwendungen als Träger für Sensoren
DE102014202687A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173992A (en) * 1962-11-16 1965-03-16 Technical Drilling Service Inc Resilient, high temperature resistant multiple conductor seal for conical ports
US4519662A (en) * 1982-04-08 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. High pressure electrical penetrator
DE3720061A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Philips Patentverwaltung Stromdurchfuehrung fuer hochdruckbehaelter mit innendruecken groesser als 1.000 bar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2579013A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Technische Universität Darmstadt Erfindung betreffend druckbeaufschlagte Stromdurchführungen
WO2013050513A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Technische Universität Darmstadt Erfindung betreffend druckbeaufschlagte stromdurchführungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE371935T1 (de) 2007-09-15
DE50308046D1 (de) 2007-10-11
EP1369879A2 (de) 2003-12-10
EP1369879A3 (de) 2004-01-21
DE10323945A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414872B1 (de) Elektrisch leitende durchführung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19819797C2 (de) Durchführungsbaugruppe für eine implantierbare medizinische Vorrichtung
DE102011009862B4 (de) Cermethaltige Durchführung mit Halteelement für eine medizinisch implantierbare Vorrichtung
DE102009035972B4 (de) Cermethaltige Durchführung für eine medizinisch implantierbare Vorrichtung
EP0269007A1 (de) Keramik-Metall-Durchführung, insbesondere für Nerven- oder Herzschrittmacher, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006041939A1 (de) Elektrische Durchführung
EP2371418A2 (de) Elektrische Durchführung insbesondere für medizinische Implantate
DE2623778C3 (de) Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls
CH630459A5 (de) Elektrischer zuender.
DE10029004C2 (de) Keramikheizungs-Glühkerze
EP2433105A1 (de) Keramisches bauteil mit mindestens einer elektrischen durchführung, verfahren zu dessen herstellung und drucksensor mit einem solchen bauteil
EP2371419A2 (de) Elektrische Durchführung eines Kondensators für medizinische Implantate sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
EP3851786A1 (de) Metall-fixiermaterial-durchführung mit geringer fehleranfälligkeit
EP1369879B1 (de) Hochdruckdurchführungen an isolierenden Bestandteilen von Druckgefässwandungen
EP1114438B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102009009558A1 (de) Gewickeltes Band als elektrischer Leiter für Stimulationselektroden
EP1598650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensors oder Aktors sowie damit herstellbarer Sensor oder Aktor
EP2965783A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stifts für eine durchführung eines elektromedizinischen implantats und einer durchführung
DE102019208035B4 (de) Glas-Metall-Durchführung mit einer Hülse
EP1435644A2 (de) Infrarot-Strahler
DE102009033767A1 (de) Anschlusselement für Leitungswendel
EP3181194A1 (de) Durchführung eines medizinelektronischen geräts, verfahren zur herstellung einer solchen und medizinelektronisches gerät
EP3069760B1 (de) Implantierbare elektromedizinische vorrichtung
DE4130390C2 (de) Widerstandselement
DE4224539C1 (de) Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01B 17/30 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040720

D17P Request for examination filed (deleted)
AKX Designation fees paid
R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20040825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

BERE Be: lapsed

Owner name: IL METRONIC SENSORTECHNIK G.M.B.H. ILMENAU

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080527

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 371935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120527

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308046

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201