DE1230322B - Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer elektromagnetisch betaetigtenFahrzeugkupplung - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer elektromagnetisch betaetigtenFahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE1230322B
DE1230322B DER34367A DER0034367A DE1230322B DE 1230322 B DE1230322 B DE 1230322B DE R34367 A DER34367 A DE R34367A DE R0034367 A DER0034367 A DE R0034367A DE 1230322 B DE1230322 B DE 1230322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
winding
clutch
resistor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34367A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1230322B publication Critical patent/DE1230322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P15/00Arrangements for controlling dynamo-electric brakes or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3111Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70223Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer elektromagnetisch betätigten Fahrzeugkupplung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuein des Ein- und Ausrückens einer elektromagnetisch betätigten Fahrzeugkupplung in Abhängigkeit von der Antriebsmaschinendrehzahl, bei der in Reihe mit der Zündspule und dem zugehörigen Unterbrecher die Primärwicklung eines weiteren Transformators liegt, dessen Sekundärwicklung unter Verwendung zweier Gleichrichter impulsweise einen batteriegespeisten Leistungstransistor steuert, in dessen Kollektor-Arbeitskreis die Kupplungswicklung der Fahrzeugkupplung einbezogen ist.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist in der französischen Patentschrift 1270 688 beschrieben. Bei der bekannten Schaltung werden an der Sekundärseite des weiteren Transformators zwei Halbwellen mit entgegengesetzter Polarität zur Steuerung des Leistungstransistors abgenommen, so daß nicht nur das Öffnen des Unterbrechers, sondern auch dessen Schließen einen Stromimpuls im Leistungstransistor auslöst. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß bei rascherem Lauf der Antriebsmaschine der Leistungstransistor Stromimpulse in kürzeren zeitlichen Abständen an die Kupplungswicklung abgibt, wobei jedoch die einzelnen Stromimpulse ebenfalls kürzer sind. Dies bedeutet, daß bei steigender Drehzahl der Antriebsmaschine der Strom in der Kupplungswicklung langsamer als erwünscht ansteigt. Insbesondere erreicht der Transistorstrom bei höherenAntriebsmaschinendrehzahlen nur langsam seinen Maximalwert. Außerdem ist der Strom niemals ein konstanter Gleichstrom, sondern wird in Abständen unterbrochen.
  • Aus der französischen Patentschrift 1245 117 ist eine weitere Vorrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Fahrzeugkupplung bekannt, bei der jedoch der weitere Transformator mit dem Unterbrecherstromkreis weder in Reihe noch dazu parallel geschaltet ist. Vielmehr ist bei der bekannten Schaltung ein Widerstand mit dem Unterbrecher und der Zündspule in Reihe geschaltet, der zwangläufig verhältnismäßig große Verluste bewirkt, da er mit Rücksicht auf die Schwellenspannung für den parallelgeschalteten Vorstufentransistor nicht zu klein gewählt werden darf. Die Anordnung ist weiterhin sehr temperaturempfindlich und arbeitet mit geglätteter Gleichspannung, so daß die Kupplung von einem mehr oder weniger großen Gleichstrom durchflossen wird. Eine derartige Betriebsweise bringt erhebliche thermische Belastungen für die Transistoren mit sich.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die an sich mangelhafte Regelfähigkeit bekannter Anordnungen zu vervollkommnen, wobei insbesondere der thermischen Belastung der Transistoren Beachtung geschenkt wird.
  • Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung an einer Reihenschaltung des einen Gleichrichters,-einesKondensators und des weiterenGleichrichters derart liegt, daß sich lediglich bei jeder öffnung des Unterbrechers eine plötzliche Aufladung des Kondensators und damit eine entsprechende Sperrungeines mit seiner von Emitter und Basis gebildeten Steuerstrecke, an diesem Kondensator liegenden Vorstufentransistor ergibt, wobei der Kondensator zwecks vom Unterbrecher unabhängiger und bei niedriger und mittlerer Drehzahl völliger, bei höherer Drehzahl nur teilweiser Entladung nach jedem Stromstoß der Sekundärwicklung über einen Regelwiderstand mit entgegengesetzter Polung an die Batterie angeschlossen ist, und daß der Leistungstransistor zwecks öffnens bei sperrendem Vorstufentransistor und umgekehrt bezüglich seiner Basis an den Kollektor und den Begrenzungswiderstand des Vorstufentransistors sowie bezüglich seines Emitters an den Verbindungspunkt zwischen dem weiteren Gleichrichter und der Sekundärwicklung angeschlossen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltung werden Stromimpulse konstant-er Zeitdauer erzeugt, und zwar mit einer zeitlichen Folge, die der Antriebsmaschinendrehzahl entspricht. Die therinischeBelastung der Transistoren ist denkbar gering, da sie im Schalterbetrieb arbeiten. Bei steigender Antriebsmaschinendrehzahl folgen die Stromimpulse so rasch aufeinander, daß sich der Kondensator nicht mehr voll entlädt, so daß in diesem Betriebszustand derLeistungstransistor,einen ununterbrochenen Gleichstrom maximaler Stärke, durchläßt.
  • In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher',erläutertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 ein Gesamtschaltbild einer Vorrichtung gemäß a der Erfindung, F i g. 2 bis 6 Arbeitsdiagrarnme, F i g. 7 eine schematische Darstellung der Teile der Vorrichtung nach der Erfindung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben.
  • Der positive Pol einer Gleichstromquelle 1, die im allgemeinen die Fahrzeugbatterie ist, isi über einen Zündschalter 2 und eine Leistungsdiode 3 mit dem Emitter 4 eines pnp-Leistungstransistors 5 verbunden, dessen Kollektor 6 mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle über einen Schalter 54 und die Kupplungswicklung 7 der elektromagnetisch betätigten Kupplung Verbindung hat, deren Kupplungsplatten 8 und 9 symbolisch dargestellt sind, wobei die treibende Kupplungsplatte mit der Arbeitsmaschine verbunden ist, während die getriebene Kupplungsplatte mit den Fahrzeugrädern -über ein Wechselgetriebe verbunden ist. Ein Widerstand 55 und ein Kondensator 56, die beide ziemlich niedrige Werte haben, befinden sich in Parallelschaltung zur Kupplungswicklung 7. Zwischen dem Kollektor 6 und dem negativen Pol der Gleichstromquelle 1 sind in Reihenschaltung eine Diode 10 und ein Widerstand 11 angeordnet, dessen Wert bei der Größenordnung des Widerstandes der Kupplungswicklung 7 liegt und beispielsweise doppelt so groß ist, wobei die Kathode der Diode 10 mit dem Kollektor 6 des Leistungstransistors 5 verbunden ist. Die Basis 12 des Leistungstransistors 5 ist einerseits mit dem Kollektor 13 eines pnp-Vorstufentransistors 14 verbunden und andererseits mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle 1 über einen Begrenzungswiderstand 15 und einen Schalter 16, der nur offen ist, wenn sich das Wechselgetriebe im Leerlauf befindet, während der Emitter 17 des Vorstufentransistors 14 mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle über den Zündschalter 2 verbunden ist. In Parallelschaltung zur Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors 5 und zur Leistungsdiode 3 ist ein Ableitwiderstand 18 angeordnet.
  • Ein Stabilisierungswiderstand 20 von sehr geringem Wert verbindet die Basis 19 des Vorstufentransistors 14 mit der positiven Klemme eines Kondensators 21, dessen negative Klemme mit dem Emitter 17 verbunden ist und an dessen Klemmen ein Ableitwiderstand 22 angeschlossen ist. Die positive Klemme des Kondensators 21 ist ferner mit der Kathode einer Diode 23 verbunden, deren Anode mit dem Emitter 4 des Leistungstransistors 5 über eine feindrahtige Sekundärwicklung 24 eines Transformators 25 verbunden ist, deren dickdrahtige Primärwicklung 26 von dem Primärstrom der Zündspule 27 des Fahrzeuges durchflossen wird, wobei ein mit der Kurbelwelle, der Antriebsmaschine verbundener Unterbreeher 28 und ein Schutzkondensator 29 vorgesehen sind. An die Klemmen der feindrahtigen Sekundärwicklung 24 ist ein Kondensator 30 angeschlossen. Das eine Ende der Primärwicklung 26 ist mit dem Zündschalter 2 verbunden, während das eine Ende der Sekundärwicklung 24 mit dem Emitter 4 verbunden ist.
  • Ein Widerstand 31, der mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle 1 über den Zündschalter 2 verbunden ist, speist den gemeinsamen Punkt von zwei Hilfswicklungen 32 und 33, die hintereinander gleichsinnig gewickelt sind. Das eine Ende der Hilfswicklung 32 ist mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle 1 verbunden, während das eine Ende der Hilfswicklung 33 mit verschiedenen Impedanzen durch einen Satz von Schaltarmen 34, 35, 36 und 37 verbunden werden kann. Der Schaltarm 34, der mit dem Gaspedal 38 verbunden ist, liegt bei freigegebenem Gaspedal auf einem festen Kontakt 39, während er bei einem fühlbaren Eindrücken des Gaspedals auf einem Kontakt 40 liegt. Die Schaltarme 35 und 36 werden durch einen Fliehkraftregler 41 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit betätigt, wobei der Fliehkraftregler von der Abtriebswelle des Wechselgetriebes angetrieben wird. Im Stillstand oder bei geringer Geschwindigkeit bis etwa 15 km/h liegen die Schaltarrae 35 und 36 auf den festen Kontakten 42 und 43, während sie bei einer höheren Geschwindigkeit auf den Kontakten 44 und 45 aufliegen. Der Schaltarm 37, der mechanisch durch Reibung oder auch magnetisch in Abhängigkeit von dem relativen Drehsinn der Kupplungsplatten 8 und 9 betätigbar ist, verbindet, wenn die Drehzahl der getriebenen Kupplungsplatte 9 höher ist als die Drehzahl der normalerweise treibenden Kupplungsplatte 8, den negativen Pol der Gleichstromquelle 1 mit dem Ende der Hilfswicklung 33 über einen Kondensator 46, zu dem ein Widerstand 47 parallel geschaltet ist.
  • Von einem dem Schaltarm 37 und den parallelgeschalteten Kondensator 46 und Widerstand 47 Cremeinsamen Punkt gehen zwei Verbindungen aus, von denen die eine unmittelbar zum Kontakt 40 führt, während die andere mit dem Kontakt 45 über einen Widerstand 48 von mittlerem Wert verbunden ist. Der Kontakt 43, auf dem bei niedriger Fahrzeug-Oreschwindigkeit der Schaltarin 36 aufliegt, ist einerseits mit der positiven Klemme des Kondensators 21 über einen Reorelwiderstand 49 verbunden und andererseits mit dem Emitter 17 über einen nicht polarisierten Kondensator 51 von hohem Wert in Reihenschaltung mit einem Begrenzungswiderstand 50 von sehr niedrigem Wert. Die Getriebeschalteinrichtung, die durch den Schalthebel 57 dargestellt ist, wirkt gleichzeitig auf den mit der Kupplungswicklung 7 in Reihe geschalteten Schalter 54 und auf den Kontaktgeber 58, der sich in Parallelschaltung zum Kontakt 43 befindet, der durch die Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird. Während des Gangwechsels ist der Schalter 54 geöffnet und der Kontaktgeber 58 ge- schlossen. Nach dem Gangwechsel ist der Schalter 54 geschlossen und der Kontaktgeber 58 offen. ' Nachstehend wird die Wirkungsweise mit Hilfe der Strom- und Spannungsoszillogramme beschrieben, die an verschiedenen Punkten des in F i g. 1 gezeigten Schaltschemas abgenommen und in F i g. 2 durch die Kurven2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt sind.
  • Wenn die Antriebsmaschine sich im Stillstand befindet, findet bei geschlossenem Zündschalter 2, geschlossenen Schaltern 16 und 54, sowie auf dem Kontakt 43 anfliegendem Schaltarm 36 und bei in einer beliebigen Stellung befindlichem Unterbrecher 28 sowie Schaltannen 34 und 37 in der Primärwicklung 26 keine Stromveränderung statt und wird in der Sekundärwicklung 24 keine Spannung induziert, so daß keine gleichgerichtete Spannung am Kondensator 21 auftritt. Durch den Strom der im Regelwiderstand 49 und im Stabilisi#erungswiderstand 20 fließt, wird der Vorstufentransistor 14 leitend. Der Stabilisierungswiderstand 20 verhindert hochfrequente Schwingungen des Vorstufentransistors 14. Der Wert des Regelwiderstandes 49 ist so gewählt, daß ein starker Kollektorstrom fließt und durch den Spannungsabfall im Begrenzungswiderstand 15 die Spannung zwischen dem Kollektor 13 und dem Ernitter 17 auf einen sehr niedrigen Wert mit einem großen Sicherheitsspielraum gebracht wird. Diese Spannung zwischen dem Kollektor 13 und dem Emitter 17 liegt weit unter derjenigen, die zur Polarisation der Strecke zwischen der Basis 12 und dem Emitter 4 des Leistungstransistors 5 und der Leistungsdiode 3, die in Reihe geschaltet sind, erforderlich ist. Der Leistungstransistor 5 ist daher gesperrt, so daß kein Strom in der Kupplungswicklung 7 fließt.
  • Wenn sich das Wechselgetriebe in der Leerlaufstellung befindet, hat das öffnen des Schalters 16 das gleiche Ergebnis, unabhängig von dem Zustand des Vorstufentransistors 14, da durch den Ableitwiderstand 18 gewährleistet ist, daß die Basis 12 des Leistungstransistors 5 auf dem positiven Potential der Gleichstromquelle 1 gehalten wird, das stärker positiv als der Emitter 4 ist.
  • Wenn die Antriebsmaschine läuft, wird der Strom des Unterbrechers 28 periodisch unterbrochen. Der Strom, der durch die Primärwicklung 26 fließt und der auch durch die Primärwicklung der Zündspule 27 fließt, läßt sich durch die Form der Kurve 2a der F i g. 2 darstellen. Beim Schließen F des Unterbrechers 28 tritt der Strom progressiv auf, um beim Unterbrechen R von Schwingungen begleitet zu verschwinden. In den Hilfswicklungen 32 und 33 werden beträchtliche Spannungen induziert, wenn das Ende der Hilfswicklung 33 nicht durch den Satz von Schaltannen 34, 35, 36 und 37 an Dämpfungswiderstände angeschaltet ist. Dies ist im Augenblick des Anfahrens (eingerückter Gang, gedrücktes Gaspedal) der Fall. Da die Geschwindigkeit gering ist, liegen die Schaltarine 35 und 36 auf den Kontakten 42 und 43 auf, während der Schaltarm 34 auf dem Kontakt 40 aufliegt und der Schaltarin 37 geöffnet ist, so daß das Ende der Hilfswicklung 33 isoliert ist. Unter diesen Bedingungen hat das Oszillogramm der Spannung an den Klemmen der Sekundärwicklung 24 die durch die Kurve 2b dargestellte Form. Die Sekundärstromstöße, die allein von der Diode 23 durchgelassen werden, laden den Kondensator 21 entsprechend der Form der Kurve 2 c auf, wobei die der Unterbrechung im Primärkreis entsprechenden Halbphasen einerseits durch die Wirkung des Kondensators 30 und andererseits auf Grund des Lenzsehen Gesetzes durch die Wirkung des sich mit der Gleichstromquelle und der vormagnetisierenden Hilfswicklung 32 in Reihenschaltung befindlichen Widerstandes 31 verlängert werden. Der kontinuierliche Fluß durch diese Hilfswicklung ermöglicht, da er dem Fluß der Primärwicklung 26 enigegengesetzt ist, daß der magnetische Kreis in einen Zustand optimalen Wirkungsgrades für die übertragung der Wechselstromkomponente auf die Ladespannung des Kondensators 21 gebracht werden kann, und insbesondere die Herabsetzung des Einflusses der Veränderungen des Ohmschen Widerstandes der Zündspule bei der Erwärmung der Antriebsmaschine auf ein Mindestmaß.
  • Da der Schaltarm 36 infolge der geringen Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem Kontakt 43 liegt, wird durch den Regelwiderstand 49 der Kondensator 21 um so rascher entladen, als zur Ladespannung des Kondensators 21 noch die Spannung der Gleichstromquelle 1 hinzukommt.
  • Wenn durch diese Entladung die Spannung des Kondensators 21 umgekehrt wird, wird die Basis-Emitter-Strecke des Vorstufentransistors 14 leitend, so daß keine weitere Entladung mehr stattfinden kann. Die Exponentialkurve der Entladung, die auf diese Weise begrenzt ist, schließt sich durch einen Wendepunkt an den waagerechten Teil der Kurve 2c durch das Inwirkungtreten der Basis-Emitter-Strecke an. Dieser Wendepunkt ermöglicht, daß im Transistorverstärker besonders steile Anstiegsflanken erzielt werden.
  • Der Ableitwiderstand 22 entlädt den Kondensator 21 ebenfalls, spielt jedoch, da er einen verhältnismäßig hohen Wert hat und nur der Spannung des Kondensators 21 ausgesetzt ist, nur eine sekundäre Rolle, was nachfolgend näher erläutert wird.
  • Bei jeder Unterbrechung des Unterbrechers 28 wird die Basis-Emitter-Strecke des pnp-Vorstufentransistors 14 durch den positiven Spannungsanstieg der in der Kurve 2c sichtbar ist, nichtleitend gemacht, so daß kein Strom mehr im Kollektor 13 fließt. Bei geschlossenem Schalter 16 würde sich das Potential des Kollektors 13 mit demjenigen der negativen Klemme der Gleichstromquelle 1 ohne das Vorhandensein der Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors 5 und der Leistungsdiode, 3 vereinigen, die leitend gemacht worden sind und die Veränderung des Potentials begrenzen. Die Kurve 2d stellt das Potential des Kollektors 13 mit Bezug auf den Emitter 17 dar, wobei der Vorstufentransistor 14 in dem schraffierten Teil außerhalb der Stromanstiege leitend ist.
  • Wenn die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors leitend ist, fließt im Kollektorkreis bei geschlossenem Schalter 54 Strom. Der Begrenzungswiderstand 15 ist so gewählt, daß unter diesen Bedin-Clungen die Spannung des Kollektors 6 auf das Sättigungspotential gebracht wird, was durch die schraffierte Zone der Kurve 2 e angegeben ist, welche die Entwicklung des Potentials zwischen dem Kollektor 6 und dem positiven Pol der Gleichstromquelle 1 darstellt.
  • Bei jedem öffnen des Unterbrechers 28 nimmt der Strom des Kollektors 6, der durch die Kurve 2f darstellt ist, progressiv nach einem Gesetz zu, das durch das Verhältnis LIR der Kupplungswicklung 7 bestimmt wird, und fällt plötzlich ab, wenn der Kondensator 21 entladen wird. Da der Leistungstransistor 5 nicht mehr leitend ist, fließt der Strom in der Kupplungswicklung 7 jedoch wegen des Widerstandes 11 und der Diode 10, die nunmehr im Leitungssinne beeinflußt wird, weiterhin in der gleichen Richtung, so daß die Kupplungswicklung durch ihre Selbstinduktion als Generator wirkt. Da das Verhältnis LIR durch das Wirksamwerden des Widerstandes 11 kleiner ist als vorher, nimmt der Strom in der Kupplungswicklung rascher ab, als er während der Leitungsperiode des Leistungstransistors 5 zuge-nommen hat. Die Kurve2g stellt den Aufbau des Stromes in der Kupplungswicklung7 dar, während die Spannungsspitzen zwischen dem Kollektor 6 und dem positiven Pol der Gleichstromquelle 1 bei der Unterbrechung des Stromes im Leistungstransistor 5 durch die Kurve 2 e dargestellt sind.
  • Da die Anstiege der positiven Ladespannung des Kondensators 21, welche durch die Kurve 2c in F i g. 2 dargestellt und in F i g. 3 für von I nach III zunehmende Antriebsraaschinendrehzahlen aufgetragen sind, von annähernd konstanter Dauer und in ihrer Zahl proportional der Antriebsmaschinendrehzahl sind, nimmt das Verhältnis der Leitungszeit des Leistungstransistors 5 zur Gesamtzeit nüt der Antriebsmaschinendrehzahl zu. Der mittlere Strom in der Kupplungswicklung 7 ist wegen der Anordnung des Widerstandes 11 im Entladungskreis der Kupplungswicklung während der Leitungsperioden des Leistungstransistors 5 nicht proportional der Antriebsmaschinendrehzahl. Da dieser Widerstand die Zeitkonstante bei der Entladung herabgesetzt, hat der Strom in der Kupplungswicklung in der Tat die Zeit, sich bei geringen Antriebsmas'chinendrehzahlen zwischen zwei Leitungsperioden des Lcistungstransistors 5 im wesentlichen zu annullieren, was eine Herabsetzung des mittleren Stroms ergibt. Die Verwendung einer niedrigeren Zeitkonstante bei der Aufladung als bei der Entladung ist ein bekanntes Verfahren. Wenn die Antriebsmaschinendrehzahl zunimmt, nähern sich die in F i g. 3 dargestellten Stromanstiege einander an, so daß der Strom in der Kupplungswicklung nicht mehr die Zeit hat, sich zwischen zwei Leitungsperioden des Leistungstransistors 5 zu annullieren, so daß der mittlere Strom rascher ansteigt als das Verhältnis »Leitungszeit/Gesamtzeit«. Bei erhöhter Drehzahl der Antriebsmaschine sind die Entladungen des Kondensators 21 beim Auftreten neuer Ladungen nicht beendet. Seine Spannung nimmt die in F i g. 3 durch die Linie III dargestellte Kurve an, so daß der Vorstufentransistor 14 ständig gesperrt ist, wodurch der Leistungstransistor 5 ständig leitend gemacht wird. Der Strom in der Kupplungswicklung 7 erreicht seinen Höchstwert, der durch den Ohmschen Spannungsabfall und durch den Spannungsabfall im Leistungstransistor 5 und in der Diode 3 begrenzt wird. Der Strom in der Kupplungswicklung 7 hat in Abhängigkeit von der Antriebsmaschinendrühzahl die Kurve Cl, die in F i g. 4 dargestellt ist.
  • Die Drehzahl N2 der Antriebsmaschine, bei welcher bei a. das Strommaximum. 2 erreicht wird, läßt sich leicht mit Hilfe des Regelwiderstandes 49 einstellen, während die Konkavität der Kurve unabhän-gig von der vorangehenden Einstellung dadurch dosiert werden kann, daß der Widerstand 11 verändert wird. Im Falle einer Anfahrkupplung nimmt bei einem Versuch bei angezogener Bremse und voll eingedrücktem Gashebel die Antriebsmaschine eine Drehzahl N, an, die einem Strom I, entspricht und bei der sich das Antriebsmaschinendrehmoment und das Widerstandsmoment der Kupplung am Punkt a. ausgleichen.
  • In der Praxis findet, da der Widerstand 11 auf einen Wert festgelegt ist, der zwischen dem Eineinhalbfachen und Zweifachen des Wertes des Widerstandes der Kupplungswicklung 7 liegt, die Einstellung des Widerstandes 49 auf den Punkt al statt, um Streuungen zu vermeiden.
  • Um das Kriechen des Fahrzeuges im Stillstand (freigegebenes Gaspedal, Antriebsmaschine im Leerlauf oder beim Anlassen, ein Gang eingerückt) zu vermeiden, stellt der Schaltarm 34, der mit dem Gaspedal 38 verbunden ist, eine, direkte Verbindung zwischen dem Ende der Hilfswicklung 33 am Anfang der Hilfswicklung 32 über den Kontakt 39, den Schaltarm 35 und den Kontakt 42 her, die bei geringer Geschwindigkeit des Fahrzeuges geschlossen sind. Ein großer Teil der vom Transformator 25 abgegebenen Wechselstromleistung wird daher durch die Hiltswicklungen 32 und 33 in Kurzschluß aufgenommen, wodurch die Amplitude der Ladestromspitzen des Kondensators 21 und das Verhältnis »Leitungszeit/Gesamtz-eit« für den Leistungstransistor5 stark verringert werden. Die Kurve C 4 der Stromstärke in der Kupplung, welche in Abhängigkeit von der Antriebsmaschinr,ndrehzahl unter diesen Bedingungen erhalten wird, ist in F i g. 4 dargestellt.
  • Sobald das Fahrzeug nach dem Anfahren eine Geschwindigkeit von etwa 15 km/h (die etwas niedriger als der niedrigste übersetzungsgang zu wählen ist) erreicht, werden durch den Fliehkraffregler 41 die Schaltarme 35 und 36 auf die Kontakte, 44 und 45 bewegt, was die folgenden Veränderungen zur Folge hat: Die Unterbrechung der Verbindung des Kontaktes 42 mit dem Schaltarm 35 verhindert das K-urzschließen der Hilfswicklungen 32 und 33, selbst bei freigegebenem Gaspedal, so daß die Kurve C4 nicht mehr erhalten wird.
  • Durch die Unterbrechung des Kontaktes 43 mit dem Schaltann 36 wird die Rückführung zum negativen Pol des Regelwiderstandes 49 aufgehoben und damit die Entladung des Kondensators 21 verringert, die nunmehr allein über den Widerstand 22 erfolgt, dessen Einfluß gegenüber dem Regelwiderstand 49 gering ist. Der Kondensator 51 verlängert zeitlich die Wirkung der Verbindung des Kontaktes 43 mit dem Schaltarm. 36, indem er sich allmählich entlädt und sich dann im umgekehrten Sinn unter der Wirkung der Aufladungen des Kondensators 21 auflädt. Sobald die Basis 19 des Vorstufentransistors 14 aufhört, ausreichend polarisiert zu sein, nimmt der Strom im Kollektor 13 ab, während die Spannung »Kollektor 13-Emitter ]L7« zunimmt. Da die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors 5 ausreichend polarisiert ist, nimmt der Strom im Kollektor 6 progressiv zu. Wenn der Kondensator 51 entladen ist, hat der in der Kupplungswicklung 7 fließende Strom unabhän-gig von der Drehzahl der Antriebsmaschine seinen Höchstwert erreicht.
  • Während der übergangsperiode, welche auf das öffnen der Verbindung des Kontaktes 43 mit dem Schaltarm 36 folgt, ist der Strom in der Kupplungswicklung gleichzeitig eine Funktion der Zeit und der Antriebsmaschinendrehzahl, da jeder Ladeanstieg des Kondensators 21 zur Entladung des Kondensators 51 beiträgt. Das öffnen der Verbindung des Kontaktes 43 mit dem Schaltarm 36 hat im allgemeinen zusätzlich zur Wirkung, daß der Schaltarin 36 auf dem Kontakt45 aufliegt, so daß die Hilfswicklungen 32 und 33 bei gedrücktem Gaspedal mit dem dämpfend wirkenden Widerstand 48 in Verbindung stehen, so daß eine Kurve C2 für das Verhältnis »Antri-ebsmaschinendrehzahl/Stromstärke ' in der Kupplung« erzielt werden kann, welche in F i g. 4 zwischen Ci und C4 liegt.
  • Unter der Wirkung des Parameters »Zeit«, durch den der Strom progressiv verstärkt wird, bis er den Höchstwert erreicht, wird diese Kurve wieder aufgerichtet, wobei sie die Form der Kurve C2' (F i g. 4) annimmt, die an der Kurve C, in einer Höhe ansetzt, welche von der Antriebsmaschinendrehzahl abhängt. Die Kurve CJ ist sozusagen gegenüber der Kurve C, gedämpft.
  • Die Arbeitsweise der Verzögerungs- und Dämpfungsvorrichtung (unter der Wirkung eines Kontaktes, der auf die Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die Geschwindigkeit im ersten Gang, anspricht) ermöglicht einerseits das Erzielen aller übersetzungsverhältnisse mit einer gedämpften Charakteristik einschließlich der Rückführung zum am stärksten ins Langsame übersetzten übersetzungsverhältnis und andererseits das Andrehen der Antriebsmaschine durch das schiebende Fahrzeug beim Versagen des Anlassers oder bei einem unbeabsichtigten Abwürgen. In der Tat reicht beim Fehlen von Aufladungen des Kondensators 21 nach dem öffnen der Verbindung des Kontaktes 43 mit dem Schaltarm 36 der Widerstand 22 aus, um das Potential der Basis 19 auf einen solchen Wert festzulegen, daß der Vorstufentransistor 14 nach der Entladung des Kondensators 51 in den Begrenzungswiderstand 50, den Regelwiderstand 49, den Ableitwiderstand 22 und die Emitter-Basis-Strecke des Vorstufentransistors nichtleitend wird. Der Strom in der Kupplungswicklung nimmt unter diesen Bedingungen progressiv auf seinen Höchstwert nach einer Verzögerung zu, die von dem Sicherheitsspielraum abhängt, mit welchem der Regelwiderstand 49 den Vorstufentransistor 14 während der Leitungsperiode zur Sättigung treibt. F i g. 5 zeigt, wie sich in Abhängigkeit von der Zeit der Strom in der Kupplungswicklung nach dem öffnen der Verbindung des Kontaktes 43 mit dem Schaltarm 36 bei Antriebsmaschinendrehzahlen verändern würde, die von der Kurve H, zur Kurve H, zunehmen, wobei die Kurve H, einer Antriebsmaschinendrehzahl Null entspricht. Für den dämpfend wirkenden Widerstand 48 ist ein höherer Wert angenommen.
  • Beim Gangwechsel muß die Kupplungswicklung 7 sehr rasch abgeschaltet und die Verzögerungsvorrichtung durch erneute Aufladung des Kondensators 51 von neuem arbeitsfähig gemacht werden. Für die.-sen Zweck ist der Getriebeschalthebel 57 einerseits mit dem Schalter 54 gekuppelt, der'den Stromkreis der Kupplungswicklung 7 während des Gangwechsels unterbricht, und andererseits mit dem Kontaktgeber 58, durch den der Kondensator 51 über den Begrenzungswiderstand 50 neu aufgeladen wird. Nach dem Gangwechsel hat das öffnen des Kontaktgebers 58 und das Schließen des Schalters 54 zur Folge, daß in der Kupplungswicklung ein Strom fließt, der von der Antriebsmasdhinendrehzahl und von der Zeit abhängt, wobei (wie beim öffnen der Verbindung des Kontaktes 43 mit dem Schaltarin 36) das erneute Einrücken der Kupplungsplatten 8 und 9 sehr progressiv vor sich geht. Die Weichheit des Wiedereinrückens ist durch den dämpfend wirkenden Widerstand 48 einstellbar, der für jeden Getriebegang in einer Weise verschieden gewählt werden kann, die in F i g. 1 der übersichtlicheren Darstellung halber nicht gezeigt ist. Wenn die Antriebsmaschine beim Gangwechsel in unbeabsichtigter Weise abgewürgt wird, wird die. Antriebsmaschine nach Abschluß des Schaltvorganges durch die Verzögerungsvorrichtung wieder angedreht.
  • Das Zurückgehen auf einen niedrigeren Gang, das bei geschlossenem Kontakt 37 erfolgt (da die angetriebene Kupplungsplatte 9 sich schneller dreht als die normalerweise treibende Kupplungsplatte 8), kann auf zweierlei Weise geschehen, je nachdem das Gaspedal freigegeben oder gedrückt ist.
  • Im ersteren Falle handelt es sich darum, ein gleichzeitig rasches und weiches Einkuppeln zu erzielen, da das durch die Kupplung zu übertragende Drehmoment auf einen Bruchteil seines Höchstwertes begrenzt ist. Da durch das Schließen des Kontaktes 37 an die Klemmen der Hilfswicklungen 32 und 33 der Kondensator 46 angeschaltet worden ist, zu dem der Widerstand 47 parallel geschaltet ist, erhält dieKennlinie Stromstärke/Antriebsmaschinendrehzahl den durch die Kurve C" dargestellten Verlauf, wobei der Ansatzpunkt für die Stromstärke am Beginn der Verzögerung liegt. Die Kurve C, zeigt ihren Höchstwert in der Nähe der Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine, oder, besser noch, bei geringfügig höheren Drehzahlen, während die Kurve bei höheren Drehzahlen abfällt, wobei die durch den Kondensator entnommene Energie mit der Frequenz zunimmt. Bei niedrigen Drehzahlen ermöglichen eine Resonanzwirkung und die Verlängerung der Aufladezeit des Kondensators das Erzielen einer höheren Stromstärke als bei der Anfahrkurve Ci. Im abfallenden Teil der Kurve tritt ein Gleichgewicht zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Antriebsmaschinendrehzahl ein, was ein vorübergehendes Verweilen in der Kurve Stromstärke/Zeit, die bei G in F i g. 6 dargestellt ist, ergibt. Nach Ablauf der Verzögerungszeit nimmt der Strom seinen Höchstwert an.
  • Im zweiten Fall, in welchem das Gaspedal nach dem Schalten des niedrigeren Ganges gedrückt wird, ist es unerläßlich, daß die Antriebsmaschine in ihrer Drehzahl frei beschleunigt werden kann, bis sie die Fahrzeuggeschwindigkeit einholt. Um dieses Ergebnis zu erzielen, schließt der Schaltarm 34, welcher bei gedrücktem Gaspedal auf dem Kontakt 40 aufliegt, den durch den Widerstand 47 parallelgeschalteten Kondensator 46 kurz. Die Hilfswicklungen 32 und 33 sind daher über den Kontakt 37 kurzgeschlossen, so daß die Kurve C4 für das Verhältnis Stromstärke/ Antriebsmaschinendrehzahl in F i g. 4 gilt. Die Antriebsmaschine, die durch die Kupplung wenig gebremst wird, erfährt einen raschen Anstieg seiner Drehzahl. Wenn die Drehzahl der normalerweise treibenden Kupplungsplatte 8 höher wird als diejenige der getriebenen Kupplungsplatte 9, öffnet sich der Kontakt 37, wodurch wieder die Kurve C, der F i g. 4 erhalten wird, da der Schaltarm 36 auf dem Kontakt 45 liegt. Unter der doppelten Wirkung der Antriebsmaschinendrehzahl und der Verzögerung erhält die Entwicklung des Stromes in Abhängigkeit von der Zeit den Verlauf der Kurve K (F i g. 6) während des Schließens des Kontaktes 37 und dann nach dem öffnen den durch die Kurve J (F i g. 5) gezeigten Verlauf.
  • Die vorangehend in Verbindung mit pnp-Transistoren beschriebene Vorrichtung ist auch mit npn-Transistoren verwendbar, wenn die Polaritäten der Stromquelle und eine entsprechende Schaltung der Dioden und des Transformators vorgesehen werden.
  • Fig.7 zeigt in schematischer Weise die Anordnung der Hauptelemente bei einem Fahrzeug mit im Heck angeordneter Antriebsmaschine. Die Kupplung, deren Kupplungswicklung 7 und deren Kupplungsplatten mit 8 und 9 bezeichnet sind, wird von der Gleichstromqueffel über den Leistungstransistor5 gespeist, welcher durch die von der Primärwicklung 26 in Reihenschaltung mit der Zündspule27 und dem Unterbrecher28 aufgenommenen Impulse gesteuert wird. Das Gaspedal 38 betätigt den Schaltarm34, der bei freigegebenem Gaspedal auf dem Kontakt39 liegt und bei gedrücktem Gaspedal auf dem Kontakt 40. Die Bewegungsabnahme für die auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Vorrichtung (Fliehkraftregler 41) geschieht an einer mit den Fahrzeugrädern.verbundenen Welle.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer elektromagnetisch betätigten Fahrzeugkupplung in Abhängigkeit von der Antriebsmaschinendrehzahl, bei der in Reihe mit der Zündspule und dem zugehörigen Unterbrecher die Primärwicklung eines weiteren Transformators liegt, dessen Sekundärwicklung unter Verwendung zweier Gleichrichter impulsweise einen batteriegespeisten Leistungstransistor steuert, in dessen Kollektor-Arbeitskreis die Kupplungswicklung der Fahrzeugkupplung einbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekandärwickluno, (24) an einer Reihenschaltung des einen Gleichrichters (Diode23), eines Kondensators (21) und des weiteren Gleichrichters (Diode 3) derart liegt, daß sich lediglich bei jeder Öffnung des Unterbrechers (28) eine plötzliche Aufladung des Kondensators (21) und damit eine entsprechende Sperrung eines mit seiner von Emitter und Basis gebildeten Steuerstrecke an diesem Kondensator (21) liegenden Vorstufentransistor (14) ergibt, wobei der Kondensator (21) zwecks vom Unterbrecher unabhängiger und bei niedriger und mittlerer Drehzahl völliger, bei höherer Drehzahl nur teilweiser Entladung nach jedem Stromstoß der Sekundärwicklung über einen Regelwiderstand (49) mit entgegengesetzter Polung an die Batterie (1) angeschlossen ist, und daß der Leistungstransistor (5) zwecks öffnens bei sperrendem Vorstufentransistor und umgekehrt bezüglich seiner Basis (12) an den Kollektor (13) und den Begrenzungswiderstand (15) des Vorstufentransistors (14) sowie bezüglich seines Emitters (4) an den Verbindungspunkt zwischen dem weiteren Gleichrichter (Diode 3) und der Sekundärwicklung (24) angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis (19) des Vorstufentransistors (14) ein niederohmiger Stabilisierungswiderstand (20) vorgeschaltet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Regelwiderstand (49) und der Batterie (1) ein Schalter (36 bis 43) vorgesehen ist, daß zwischen den Verbindungspunkt von Schalter (36 bis 43) und Regelwiderstand (49) und dem anderen Pol der Batterie (1) ein zweiter Kondensator (51) von höherem Wert als der erste Kondensator (21) geschaltet ist und daß die Basisvorspannung des Vorstufentransistors (14) durch einen zu einem der Kondensatoren parallelgeschalteten Ableitwiderstand (22) bestimmt wird. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Transformator (25) mit mindestens einer Hilfswicklung (32) versehen ist, in der ein Gleichstrom fließt, der demjenigen des primären Gleichstroms entgegengesetzt ist und diesen kompensiert. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Transformator (25) mindestens eine Hilfswicklung aufweist, die zur Veränderung der Stromstärke/Antriebsmaschinendrehzahl-Kennlinie an unterschiedliche Impedanzen angeschaltet werden kann. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hilfswicklungen (32 und 33) in Reihe mit den genannten Impedanzen (z. B. 46, 47) geschaltet sind. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei geringer Fahr#euggeschwindigkeit die Hilfswicklungen (32 und 33) kurzgeschlossen oder an eine nur geringe Impedanz angeschlossen werden, um bei freigegebenem Gaspedal den Mindeststrom in der Kupplung zu erzielen. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Betätigung des Getriebeschalthebels (38) betätigte Schalter (35, 36) vorgesehen sind, die beim erneuten Einrücken der Kupplung durch Anschaltung von Impedanzen (46, 47) an die Hilfswicklungen (32 und 33) eine von der Antriebsmaschinendrehzahl und der Zeit abhängige Stromfunktion in der Kupplungswicklung zur Anwendung bringen, bei der die Änderung abhängig von der Antriebsmaschinendrehzahl rascher ist als beim Anfahren des Fahrzeugs. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den relativen Drehsinn der beiden Kupplungsplatten (8 und 9) ansprechender Kontakt (Schaltarm 37) vorgesehen ist, der bei langsamerem Umlauf der mit der Antriebsmaschine verbundenen Kupplungsplatte (8) die Hilfswicklungen (32 und 33) an eine derart bemessene Impedanz (46, 47) anschließt, daß bei niedriger Drehzahl der Antriebsmaschine ein Strom in der Kupplungswicklung (7) fließt, der mindestens gleich, jedoch vorzugsweise höher als beim Anfahren ist, wodurch eine Antriebsmaschinenbremsung erreicht wird. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Impedanz mindestens einer der Hilfswicklungen durch einen Kondensator (46) mit einem dazu parallelgeschalteten Widerstand (47) oder einer Kombination aus Widerstand und Kondensatoren gebildet wird, wodurch sich eine nur von der Antriebsmaschinendrehzahl abhängige Stromkennlinie ergibt, die bei höheren Drehzahlen abnimmt und deren Maximum etwas oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegt. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei gedrücktem Gaspedal des Fahrzeugs geschlossener Schalter (34 bis 39, 40) mindestens eine der Hilfswicklungen (32 oder 33) so lange kurzschließt, als der Kontakt (Schaltarm 37) geschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1109 042; französische Patentschriften Nr. 1270 688, 1267 930, 1262 919, 1253 391, 1249 548, 1245117.
DER34367A 1962-02-02 1963-02-02 Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer elektromagnetisch betaetigtenFahrzeugkupplung Pending DE1230322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1230322X 1962-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230322B true DE1230322B (de) 1966-12-08

Family

ID=9677550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34367A Pending DE1230322B (de) 1962-02-02 1963-02-02 Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer elektromagnetisch betaetigtenFahrzeugkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230322B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545798A1 (de) 1975-10-13 1977-04-21 Renk Ag Zahnraeder Automatisches kraftfahrzeug-getriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245117A (fr) * 1959-10-19 1960-11-04 Elmeg Dispositif pour la commande d'embrayages électro-magnétiques en fonction de la vitesse de rotation, notamment dans les véhicules automobiles
FR1249548A (fr) * 1959-11-20 1960-12-30 Renault Dispositif de commande électrique
FR1253391A (fr) * 1959-12-31 1961-02-10 Renault Commande électronique combinée ou non avec une commande à courants induits
FR1262919A (fr) * 1960-07-18 1961-06-05 Paris & Du Rhone Procédé de commande électronique pour embrayage automatique pour véhicules et autres, et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE1109042B (de) * 1959-09-30 1961-06-15 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1267930A (fr) * 1960-06-16 1961-07-28 Retem Dispositif de commande d'un embrayage automatique
FR1270688A (fr) * 1960-07-22 1961-09-01 Jaeger Ets Ed Dispositif de réglage de l'excitation d'un coupleur électromagnétique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109042B (de) * 1959-09-30 1961-06-15 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1245117A (fr) * 1959-10-19 1960-11-04 Elmeg Dispositif pour la commande d'embrayages électro-magnétiques en fonction de la vitesse de rotation, notamment dans les véhicules automobiles
FR1249548A (fr) * 1959-11-20 1960-12-30 Renault Dispositif de commande électrique
FR1253391A (fr) * 1959-12-31 1961-02-10 Renault Commande électronique combinée ou non avec une commande à courants induits
FR1267930A (fr) * 1960-06-16 1961-07-28 Retem Dispositif de commande d'un embrayage automatique
FR1262919A (fr) * 1960-07-18 1961-06-05 Paris & Du Rhone Procédé de commande électronique pour embrayage automatique pour véhicules et autres, et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR1270688A (fr) * 1960-07-22 1961-09-01 Jaeger Ets Ed Dispositif de réglage de l'excitation d'un coupleur électromagnétique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545798A1 (de) 1975-10-13 1977-04-21 Renk Ag Zahnraeder Automatisches kraftfahrzeug-getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455866C3 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1505556A1 (de) Steuereinrichtung fuer Stufengetriebe
DE1261354B (de) Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler
DE596927C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1626427B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl beim Schalten eines selbsttätig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE924550C (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung, insbesondere fuer die Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen
DE2840208C2 (de) Drehzahlsteuereinrichtung für eine Haushaltnähmaschine
DE1230322B (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer elektromagnetisch betaetigtenFahrzeugkupplung
DE1210687B (de) Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetig elektro-magnetisch ein- und ausrueckbare Anfahrkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE883089C (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1455799A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Wiederbeschleunigung des Motors beim Schalten auf einen niedrigeren Gang
DE3128787A1 (de) "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle"
DE1405794A1 (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE892718C (de) Kupplungsaggregat mit einer Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1214103B (de) Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE1538681C (de) Einrichtung zur Impulssteuerung eines zwischen einer Gleichstromquelle und einem Gleichstrommotor angeordneten Thyristors
DE1455801C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Speisestromes einer elektromagnetischen Hauptkupplung eines Wechselgetriebes mit selbsttätiger Getriebeschaltung fur Motorfahrzeuge
DE2203827C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines aus einer Wechselspannungsquelle betriebenen Kommutatormotors
AT226546B (de) Elektromagnetische Kupplungseinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE1430243C (de) Elektrische Steuervorrichtung fur den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechsel getnebes oder das selbsttätige Ein und Ausrucken einer Kupplung von Fahrzeugen
DE1405788C (de) Steuereinrichtung fur eine elektro magnetische Kupplung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1763166A1 (de) Dieselelektrisches Traktions-System,insbesondere fuer Strassenbahnfahrzeuge,und Anordnung zu dessen Ausfuehrung
DE1917581A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Kraftfahrzeuge mit wahlweiser Stromversorgung aus einem Akkumulator oder einem durch Verbrennungsmotor angetriebenen Stromgenerator
DE1455801A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Gangschaltung von Motorfahrzeugen mit einer elektromagnetisch betaetigten Kupplung