DE1229448B - Buechse und Aussendeckel - Google Patents
Buechse und AussendeckelInfo
- Publication number
- DE1229448B DE1229448B DEM63427A DEM0063427A DE1229448B DE 1229448 B DE1229448 B DE 1229448B DE M63427 A DEM63427 A DE M63427A DE M0063427 A DEM0063427 A DE M0063427A DE 1229448 B DE1229448 B DE 1229448B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- edge
- neck part
- cover
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/0222—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00092—Shape of the outer periphery curved circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00277—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00435—Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00527—NO contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00824—Means for facilitating removing of the closure
- B65D2543/00888—Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
- B65D2543/00898—Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces by means of a coin or other tool in recesses or similar on container or lid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Büchse und Außendeckel Die Erfindung betrifft eine Büchse und einen Außendeckel, von denen die Büchse einen zylindrischen Halsteil mit einem sich nach unten anschließenden Mündungsring aufweist und der Halsteil oben durch einen einen ringförmigen Querschnitt aufweisenden vorgewölbten Bördelrand begrenzt ist, und von denen der Deckel einen nach unten geführten zylindrischen Rand aufweist, der den Bördelrand und den zylindrischen Halsteil übergreift.
- Es ist bereits ein derartiger Dosenverschluß bekannt, der wie alle derartigen Dosendeckel nur schwer zu öffnen ist. Das Anheben des Deckels muß wiederholt an verschiedenen Stellen rund um den Deckelrand erfolgen, und der Deckel kann nicht durch einen aufwärts gerichteten Druck, der nur an einer einzigen Stelle des Deckelrandes ausgeübt wird, mit einem Mal geöffnet werden. Erschwert wird das Öffnen der bekannten Büchse noch durch das Vorhandensein einer zusätzlichen Rastung des Deckels, die aus einer nach innen gerichteten ringförmigen Nase besteht, die bei aufgesetztem Deckel hinter den Bördelrand der Büchse greift.
- Ferner ist eine Büchse mit einem Innendeckel bekannt, der in eine Öffnung eines Mündungsringes der Büchse einführbar ist und gegen die Innenfläche dieses Ringteiles abdichtend anliegt. Um eine derartige mit einem Innendeckel verschlossene Büchse zu öffnen, bedarf es gleichfalls des mehrfachen Ansetzens eines Hebels um den Deckel herum. Die Bewegung des Deckels nach oben mittels eines Hebels an nur einer beliebigen Stelle würde nämlich dazu führen, daß der wechselseitige Eingriff zwischen dem Deckel und dem Ring vergrößert wird, wobei diese Vergrößerung proportional dem Winkel ist, über den der Deckel vermittels der Hebelkräfte angehoben wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Büchsenrand und den Deckelrand eines Außendeckels so auszubilden, daß der Deckel sich sofort mit einem einzigen Hebeldruck öffnen und ohne zu klemmen von der Büchse abheben läßt.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der an den Mündungsring anschließende zylindrische Halsteil gegenüber dem äußeren Durchmesser des Bördelrandes zurückgesetzt ist und daß zwischen dem Halsteil und dem Deckelrand ringsum ein freier Raum vorhanden ist, in den sich der Deckelrand beim einseitigen Anheben des Deckels durch den Hebel an der diametral gegenüberliegenden Stelle hineinbewegen kann. Dadurch kann der einseitig angehobene Deckel genau an der gegenüberliegenden Stelle eine gelenkartige Bewegung ausführen und hierbei in den freien Ringraum eintreten. In diesem Augenblick ist aber bereits der größte Teil des Deckelrandes frei von dem vorkragenden Bördelrand der Büchse, und an der Stelle über der Angriffsstelle des Hebels befindet sich infolge des an dem Bördelrand nach oben verlagerten Kippunktes bereits soviel Luft, daß der Deckel einwandfrei, ohne weiter zu klemmen, abgehoben werden kann. Die Wirkung wird durch verhältnismäßig einfache Mittel erreicht.
- Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bördelrand in bekannter Weise nach außen gerollt ist und mit dem zylindrischen Halsteil durch ein etwa S-förmig gewelltes Teil verbunden ist. Auf diese Weise wird der Dichtungseffekt verbessert und ist auch bei wiederholtem Auf- und Absetzen des Deckels noch immer gleichbleibend gut. Der die Funktion eines Dichtungsrandes aufweisende Bördelrand kann dadurch insoweit atmen, daß an allen Punkten seines Umfanges ein gleich gute Dichtung gewährleistet ist.
- Die Erfindung ist in der nun folgenden Beschreibung an Hand einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 einen Aufriß im Halbschnitt durch eine erfindungsgemäße Büchse, F i g. 2 einen Schnitt im vergrößerten Maßstab eines Teiles der Büchse nach F i g. 1, F i g. 3 eine weitere Schnittdarstellung, die die Art und Weise erläutert, in der der Deckel von der Büchse entfernt wird, wobei der Deckel teilweise durch einen hiermit in Eingriff gebrachten Hebel angehoben worden ist, Fig.4 bis 7 weitere schematische Ausführungsformen des Mündungsringes und Fig. 8 bis 11 weitere Ausführungsformen des Deckels.
- In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Bauelemente.
- Unter Bezugnahm«-auf die F i g. 1 und 2 weist die Büchse einen Büchsenkörper 1 auf, dessen oberes Ende mit einem Mündungsring 2 versehen ist, der die Öffnung 3 der Büchse begrenzt und so angeordnet ist, daß dieselbe durch einen beliebigen der weiter unten beschriebenen Deckel geschlossen werden kann. Der Mündungsring 2 ist mit dem Büchsenkörper 1 in der üblichen Weise vermittels eines Falzes 4 verbunden, und der BodenS der Büchse (Fig. 1) ist mit dem Büchsenkörper vermittels eines Falzes 6 verbunden.
- Der Mündungsring ist an einem zylinderförmigen Hals 7 vorgesehen, der bei oder benachbart zu der Öffnung 3 einen Vorsprung 8 aufweist, dessen Durchmesser größer als derjenige des Innendurchmessers des weiter unten beschriebenen Randes des Deckels ist, wodurch sich eine Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Mündungsring ergibt, sobald der Deckel an der Büchse angeordnet worden ist. Das Verhältnis zwischen dem Vorsprung und dem Innendurchmesser des Deckelrandes wird durch den eigentlichen Aufbau der Bauelemente und der Dicke des für die Herstellung in Anwendung kommenden Metallblechs bestimmt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 liegt der Paßsitz zwischen dem Vorsprung und dem Deckelrand in der Größenordnung von 0,25 bis 0,5 mm.
- Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, besteht der Vorsprung 8 aus einer Windung, die die Öffnung des Halsteils begrenzt, und die Windung ist nach außen gerollt und mit dem Hals 7 durch ein praktisch S-förmiges Teil 9 des Halsringes verbunden. Die Windung stellt eine praktisch kreisförmige Windung dar, und der Hals 7 erstreckt sich praktisch radial von der Windung aus.
- Der Deckel weist eine Krone 10 und einen von der Krone nach unten geführten Rand auf. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, besteht der Rand aus inneren und äußeren Ringwänden 11, 12, die im räumlichen radialen Verhältnis praktisch parallel zu der Längsachse des Deckels angeordnet sind, und die Wände 11, 12 sind an deren Enden entfernt von der Krone 10 durch eine Außenkante 13 verbunden, die mit einem Hebell4 in der weiter unten beschriebenen Weise beaufschlagt werden kann. Die Wandl2 ist mit ihrem entgegengesetzten Ende in der Krone 10 verbunden und wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, wird diese Verbindung durch ein kreisbogenförmiges Teil 15 bewirkt. Dieses Ende der Wand 11, das am nächsten der Krone 10 liegt, ist nach innen gebogen und liegt eng an der Wand 12 an. Wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt, besteht das innere Teil aus einer teilweisen Biegung 16, und ein Teil derselben ruht in dem kreisbogenförmigen Teil 15 des Deckels.
- Sobald der Deckel auf die Büchse zwecks Verschließens derselben aufgesetzt wird, ergibt sich ein ringförmiger Raum oder radialer lichter Raum 17 zwischen der Innenwand 11 des Deckels und dem Hals 7, und es wird zunächst eine Abdichtung zwi- schen dem Vorsprung 8 und der gekrümmten Ebene der Wand 11 erzielt. Diese beiden Flächen werden auf Grund der Passung mit Übermaß zwischen dem Durchmesser des Vorsprungs 8 und der Wand 11 in Berührung gehalten. Dieses Merkmal unterstützt das mechanische Aufbringen des Deckels auf einen Behälter.
- Um den Deckel zu entfernen, wird der Hebel 1.4, der z. B. eine Münze sein kann, zwischen das obere Ende des Falzes 4 und die Außenkante 13 des Deckels gebracht und sodann vermittels des Hebels der Deckel nach oben und außen gedrückt. Während der nach oben und außen gerichteten Bewegung des Deckels läßt die Passung mit Übermaß zwischen der Wand 11 und dem Vorsprung 8 nach. Dies beruht auf der Tatsache, daß der Deckel während dessen Bewegung nach oben praktisch scharnierartig an dem Berührungspunkt 18 (s. F i g. 3) zwischen der Wand 11 und dem Vorsprung 8 an einer Stelle diametral gegenüberliegend zu der Eingriffsstelle des Hebels 14 angeordnet ist. Dies bedeutet, daß die Wand 11 unmittelbar über der Eingriffsstelle des Hebels 14 weg von der Stelle 19 an dem Vorsprung 8 längs eines gekrümmten Weges 20 bewegt wird, der sich durch einen Kreisbogen ergibt, der sich von einem Punkt 18 aus erstreckt, um den der Deckel scharnierartig angelenkt ist, und das Teil 21 des Randes, das sich direkt unter und am entferntesten von dem Scharnierpunkt 18 befindet, bewegt sich in Richtung auf den Hals 7. Der Kombinationseffekt des Innendurchmessers der Randwandll, der inneren Tiefe des Deckels, der anfänglichen Passung mit Übermaß zwischen der Wand des Vorsprunges 8, des radialen lichten Raumes 17 zwischen der Wand 11 und dem Hals 7 sowie der natürlichen Starrheit des Deckels und des Mündungsringes bedingen, daß das Teil 21 des Deckels bei der nach oben gerichteten Hebelbewegung des Deckels, bedingt durch den Hebel 14 frei ist, sich in Richtung auf den Hals 7 in der oben beschriebenen Weise so lange zu bewegen, bis sowohl die Wand 11 als auch der Vorsprung 8 wieder vollständig in deren ursprüngliche Lagen zurückgeführt worden sind, wodurch die Passung mit Übermaß zwischen der Wandll und dem Vorsprung 8 aufgehoben wird. Sodann kann das vollständige Entfernen des Deckels leicht manuell bewirkt werden.
- Unter Bezugnahme auf die Fig.4 bis 7 ist der Mündungsring der F i g. 4 ähnlich demjenigen nach den F i g. 1 und 2, jedoch besteht der Vorsprung 8 aus einer nach innen gerollten Windung. Nach F i g. 5 besteht der Vorsprung 8 aus einer nach außen ge-. rollten Windung, zu der das Halsteil 7 praktisch tangential verläuft, und nach F i g. 6 ist der Vorsprung 8 eine nach innen gerollte Windung, wobei der Hals 7 hierzu praktisch tangential verläuft. Nach F i g. 7 stellt der Vorsprung 8 eine äußere Wulst dar, die in dem Hals 7 ausgeformt ist, und die Öffnung der Büchse wird durch einen eingerollten Rand 19 begrenzt.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 11 ist der Deckel nach F i g. 8 ähnlich demjenigen nach F i g. 1 und 2, jedoch ist die Krone des Deckels flach. Der Deckel nach Fig. 9 weist die innere Wand 11 verbunden mit der Krone des Deckels auf, und die Teilwindung 16 ist an der Wand 12 ausgeführt. Nach Fig. 10 besteht der Rand des Deckels aus lediglich einer Wand mit einem Bördelrand 13, der durch eine Windung begrenzt wird, und nach Fig. 11 besteht der Rand ebenfalls aus einer einzigen Wand, und die Randkante 13 stellt eine »unbearbeitete« Kante dar.
- Vermittels des beschriebenen Aufbaues des Mündungsringes und Deckels einer Büchse unter Anwenden beliebiger hier wiedergegebener Kombinationen an Ringen und Deckeln ist es möglich, den Deckel durch das Ineingriflbringen des Deckels 14 lediglich an einer Stelle zu entfernen, und dies im Gegensatz zu den bisherigen Büchsen mit Flüssigkeitsfiillung, bei denen ein Hebel nacheinander um den Deckel herum zwecks Öffnen in Eingriff gebracht werden muß.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Büchse und Außendeckel, von denen die Büchse einen zylindrischen Halsteil mit einem sich nach unten anschließenden Mündungsring aufweist und der Halsteil oben durch einen einen ringförmigen Querschnitt aufweisenden vorgewölbten Bördelrand begrenzt ist, und von denen der Deckel einen nach unten geführten zylindrischen Rand aufweist, der den Bördelrand und den zylindrischen Halsteil übergreift, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der an denMündungsring (2) anschließende zylindrische Halsteil (7) gegenüber dem äußeren Durchmesser des Bördel- randes (8) zurückgesetzt ist und daß zwischen dem Halsteil (7) und dem Deckelrand (11) ringsum ein freier Raum (17) vorhanden ist, in den sich der Deckelrand (11) beim einseitigen Anheben (19, 20) des Deckels durch den Hebel (14) an der diametral gegenüberliegenden Stelle (18) hineinbewegen kann.
- 2. Büchse und Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelrand (8) in bekannter Weise nach außen gerollt ist und mit dem zylindrischen Halsteil (7) durch ein etwa S-förmig gewelltes Teil (9) verbunden ist.
- 3. Büchse und Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrand aus einer inneren und einer äußeren Wand (11 und 12) besteht, die im radialen Abstandsverhältnis parallel mit der Längsachse des Deckels angeordnet sind, und daß diese Wände (11, 12) auf der der Deckelplatte (10) gegenüberliegenden Seite durch eine Basis (13) verbunden sind, an die der Hebel (14) ansetzbar ist, wobei eine der Wände (11 oder 12) an dem entgegengesetzten Ende mit der Deckelplatte (10) verbunden ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 832 383; USA. -Patentschrift Nr. 2535 840.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1229448X | 1963-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1229448B true DE1229448B (de) | 1966-11-24 |
Family
ID=10884341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM63427A Pending DE1229448B (de) | 1963-12-13 | 1964-12-10 | Buechse und Aussendeckel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1229448B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2330932A4 (de) * | 2008-07-18 | 2012-01-25 | Clark J L Inc | Deckel für tabakbehälter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2535840A (en) * | 1948-04-19 | 1950-12-26 | Continental Can Co | Container top and closure therefor |
GB832383A (en) * | 1957-04-12 | 1960-04-06 | Metal Box Co Ltd | Improvements in or relating to containers |
-
1964
- 1964-12-10 DE DEM63427A patent/DE1229448B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2535840A (en) * | 1948-04-19 | 1950-12-26 | Continental Can Co | Container top and closure therefor |
GB832383A (en) * | 1957-04-12 | 1960-04-06 | Metal Box Co Ltd | Improvements in or relating to containers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2330932A4 (de) * | 2008-07-18 | 2012-01-25 | Clark J L Inc | Deckel für tabakbehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749308C3 (de) | Kindersichere dampfdichte Verschluß-Behälter-Kombination | |
DE7918499U1 (de) | Stirnteil fuer Behaelter insbesondere aus Metall | |
DE1194760B (de) | Behaelter mit einem Siebdeckel | |
DE7411166U (de) | Verschluss fuer Blechdosen und aehnliche Behaelter | |
DE2355818C2 (de) | Schwenk-Schnappverschluß, insbesondere für zusammendrückbare Tuben | |
DE2134222A1 (de) | Schutzkappe fur einen Behalter | |
DE1229448B (de) | Buechse und Aussendeckel | |
CH618133A5 (en) | Dispensing container for viscous substances, in particular pastes | |
DE2260375C3 (de) | Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter | |
DE877056C (de) | Druckkocher | |
DE2731620A1 (de) | Einstellbares ueberdruckventil | |
DE4035769C2 (de) | ||
DE1511610B1 (de) | Schliesskopf zum Befestigen metallener Verschlussdeckel an Behaelteroeffnungen | |
DE2355521A1 (de) | Behaelter mit deckel | |
DE903542C (de) | Dose mit Kippdeckel | |
DE7810401U1 (de) | Fass o dgl Behaelter | |
DE3611056C2 (de) | ||
DE1808743C (de) | Behalter mit eingefalztem Deckel | |
DE544472C (de) | Blechdose mit kegeligem Klemmsitz | |
DE623734C (de) | ||
DE886859C (de) | Abreissverschlusskappe fuer Flaschen | |
DE1432086C (de) | Behalterverschluß | |
DE353527C (de) | Abnehmbare Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, insbesondere von Metallgefaessen | |
DE1500573C3 (de) | Gegen ein Abspringen von der Dose gesicherte Abdeckkappe für Spraydosen | |
DE2145605C3 (de) | Sicherheitsverschluß für einen Behälter |