DE1229437B - Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1229437B
DE1229437B DEV28116A DEV0028116A DE1229437B DE 1229437 B DE1229437 B DE 1229437B DE V28116 A DEV28116 A DE V28116A DE V0028116 A DEV0028116 A DE V0028116A DE 1229437 B DE1229437 B DE 1229437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
sintering
mill
implementation
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV28116A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beer
Dipl-Ing Peter Dobras
Dipl-Phys Dr Ulf Heinecke
Karl Krahl
Dr Horst-Guido Mueller
Waldemar Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMSDORF KERAMIK VEB
Keramische Werke Hermsdorf VEB
Original Assignee
HERMSDORF KERAMIK VEB
Keramische Werke Hermsdorf VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMSDORF KERAMIK VEB, Keramische Werke Hermsdorf VEB filed Critical HERMSDORF KERAMIK VEB
Priority to DEV28116A priority Critical patent/DE1229437B/de
Publication of DE1229437B publication Critical patent/DE1229437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen, insbesondere Ferriten, Titanaten und oxidischen Halbleitern, bei denen die Ausgangsstoffe nach bekannter keramischer Technologie aufbereitet werden.
  • Es ist bekannt, die reinen Oxide oder Hydroxide von ferritbildenden Metallen mit Eisenoxyd oder -hydroxid zeitlich aufeinanderfolgend zu mischen, zu sintern und zu mahlen oder die Rohstoffe in wäßriger Form als Salze zu lösen, auszufällen und aus den Niederschlägen die wasserlöslichen Beiprodukte vollkommen auszuwaschen und die Niederschläge dann unter oxydierenden Bedingungen auf ferritbildende Temperaturen zu erhitzen. Anschließend wird das vorgesinterte Gut gemahlen.
  • Es ist auch bekannt, die Ausgangsstoffe zu mischen und oxydierend einzuschmelzen. Das so gewonnene Ferritpulver wird dann gemahlen und erneut thermisch behandelt.
  • In a11 diesen Verfahren werden die Ausgangsstoffe mechanisch und chemisch gemischt, um ein reaktionsfähiges Gemenge zu erhalten. Diese Gemenge werden anschließend vorgesintert, um die Homogenität und die Dichte zu erhöhen und die Festkörperreaktion zur Erhöhung des Umsatzes einzuleiten. Ein wichtiges Moment zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit ist die Oberflächenvergrößerung, die durch intensives Mahlen erreicht wird.
  • Es ist aber auch ein Verfahren bekannt, bei dem verhältnismäßig grobkörnige Ausgangsstoffe verwendet werden. Die Wärmebehandlung erfolgt in Luft bei stetig oder stufenweise ansteigenden Temperaturen, und zwar derart, daß die Reaktion eingeleitet, kontrolliert, weitergeführt und während der Wärmebehandlung das Gemisch aufgelockert wird. Die Auflockerung erfolgt auf mechanischem Wege, z. B. durch Zerharken oder Aufwirbeln, wodurch die Ferritbildung günstig beeinflußt wird: Bei den bekannten Verfahren werden die Verfahrensstufen Mischen, Vorsintern und Mahlen zeitlich getrennt, im günstigsten Fall aufeinanderfolgend, durchgeführt.
  • Die Verfahren arbeiten zum größten Teil diskontinuierlich und benötigen zur Erreichung eines hohen Umsatzes die wiederholte Durchführung der Verfahrensschritte des Vorsinterns und Mahlens.
  • Zweck der Erfindung ist die Herstellung eines Pulvers, dessen Kristallite fast die gleiche Dichte ,aufweisen wie die Kristallite des Festkörpers, d. h., daß die Reaktion weitgehendst umgesetzt sein muß, wenn ein Pulver erhalten werden soll, das nach der Formgebung und dem Endsintern konstante mechanische, elektrische und magnetische Eigenschaften ergeben soll. Außerdem wird eine große spezifische Oberfläche des Pulvers angestrebt, um eine größere Reaktionsfähigkeit während des Sinterprozesses zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die Nachteile bekannter Verfahren vermeidet und es gestattet, den technologischen Prozeß bei der Herstellung sintertechnischer Werkstoffe so zu vereinfachen, daß die Reaktionsfähigkeit der Ausgangsstoffe erhöht und den Umsatz der Reaktionspartner intensiviert.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Verfahrensschritte Mischen, Vorsintern, Mahlen zu einem einheitlichen technologischen Vorgang vereinigt werden, indem sie zur gleichen Zeit in einer dafür geeigneten Vorrichtung ablaufen. Solche Vorrichtungen können beheizte Zerkleinerungsaggregate sein, die gleichzeitig mischen, sintern und mahlen.
  • Als besonders geeignet erscheinen beheizte Vibrationsrohrmühlen und Wirbelschichtmühlen.
  • Die Vorteile des Arbeitens mit einer Vibrationsrohrmühle bestehen im Vorhandensein einer großen Grenzfläche zwischen der festen Phase und der durch das Rohr strömenden Atmosphäre sowie in der intensiven Durchmischung. Stoffaustauschvorgänge, Festkörperreaktionen und Wärmeübertragung weisen daher trotz relativ kleinen Volumens der Vorrichtungen bei relativ niedrigen Reaktionstemperaturen große Geschwindigkeiten auf.
  • Der Abrieb von der Trommelwand in der beheizten Vibrationsrohrmühle ist bei den hohen Temperaturen nicht größer als bei Zimmertemperatur, da das keramische Rohrmaterial bei höheren Temperaturen zäher wird. Bei Verwendung einer kombinierten Zweirohrschwingmühle kann auf ein Vormischen der Ausgangsstoffe ganz verzichtet werden, da im ersten Rohr bei Zimmertemperatur eine intensive Mischung durchgeführt wird und anschließend im zweiten Rohr, das beheizt wird, die mechanochemische Reaktion, das Mahlen und Sintern, erfolgt. Der Vorteil der Durchführung des gleichzeitigen Mischens, Sinterns und Mahlens in einer Vorrichtung besteht darin, daß zur Herstellung sintertechnischer Werkstoffe ein kontinuierlicher Verfahrensablauf erreicht, die Produktivität gesteigert und die Kosten, besonders für Produktionsraum und Energie, eingespart werden. Es wird ein sintertechnischer Werkstoff von hoher Gleichmäßigkeit und Homogenität erhalten, der sich vor allem durch konstante mechanische, elektrische und magnetische Eigenschaften auszeichnet.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die Rohstoffe a-Eisenoxyd, Mangancarbonat und Zinkoxyd, die sämtlich von großer Feinheit sein müssen (Korngröße < 5 #tm) werden trocken in einem Fluidmischer 1 oder einem anderen hochtourigen Mischwerk vorgemischt. Die Streuung der Einzelmessung einer Komponente soll < 2% betragen und wird mathematisch statistisch bestimmt. Anschließend gelangt das getrocknete Gemenge über die Förderschnecke 2 in eine Vibrationsrohrmühle 3, welche gleichzeitig die Aufgabe eines Rohrofens mit indirekter elektrischer Heizung, eines Mischers und eines Feinzerkleinerungsaggregates erfüllt. Die Vibrationsrohrmühle arbeitet kontinuierlich, die Temperatur beträgt 600 bis 1000° C und wird durch eine im Innern des Rohres befindliche Heizung erreicht.
  • Durch den Effekt der mechanischen Aktivierung werden große Reaktionsgeschwindigkeiten bei größerem Umsatz und teilweise verschobenem Reaktionsgleichgewichten erreicht.
  • Die Sättigungsmagnetisierung des Pulvers kann während des Reaktionsvorganges des Pulvers von 2,0 bis 7,0 elektromagnetischen Einheiten pro Gramm durch Variation der Durchsatzmenge, der Temperatur und des Sauerstoffpartialdruckes des durch das Rohr strömenden Gases (Stickstoff mit definiertem Sauerstoffanteil) gesteuert werden. Die Dichte des Pulvers kann dabei je nach dem Anteil an Sauerstoff [Anteil an spezifisch leichterem Mangan(III)-oxyd] unterschiedlich sein (4,4 bis 5,2 g/cms).
  • Die spezifische Oberfläche kann ebenfalls nach den Erfordernissen variiert werden. Sie liegt bei 2000 bis 10000 cm2/g (Bestimmung mittels Luftdurchlässigkeitsprüfer nach Blaine).
  • Über die Förderschnecke 2 gelangt der Werkstoff schließlich in eine Kühlfalle 4 und über das Förderband 5 in ein Granuliergerät. Die Weiterverarbeitung geschieht nach bekannter Verfahrensweise.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen: 1= Mischgerät, 2 = Förderschnecken, 3 = Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens z. B. beheizte Vibrationsrohrmühle, beheizte Wirbelschichtmühle, 4 = Kühlfalle, 5 = Förderband, 6 = Granuliergerät, Q = zugeführte Wärmemenge.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen, insbesondere von Ferriten, Titanaten und oxydischen Halbleitern, bei denen die Ausgangsstoffe nach bekannter keramischer Technologie aufbereitet werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Ausgangsstoffe in einer Vorrichtung zur gleichen Zeit gemischt, gesintert und gemahlen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung eine indirekt beheizte Vibrationsrohrmühle verwendet wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung eine Wirbelschichtmühle mit beheiztem Mahlraum verwendet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung eine kombinierte beheizte Zweirohrschwingmühle verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 226 347, 227 787, 227 788, 878 640, 872 203, 902 732; deutsche Auslegeschrift Nr. 1052 888; schweizerische Patentschrift Nr. 260 9,76; A. P a 1 a t z k i , Techn. Keramik, S.99, 129, 134/ 135, 138, 163 und 165; W. Scheibe, Verfahrenstechnik, 1962, H. 14, S. 391 bis 398; J. L. S n o e k, Neuentwicklung von ferromagnetischen Werkstoffen, S. 71, 74 und 87; TEFA 1009.
DEV28116A 1965-03-23 1965-03-23 Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen Pending DE1229437B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28116A DE1229437B (de) 1965-03-23 1965-03-23 Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28116A DE1229437B (de) 1965-03-23 1965-03-23 Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229437B true DE1229437B (de) 1966-11-24

Family

ID=7583908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28116A Pending DE1229437B (de) 1965-03-23 1965-03-23 Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229437B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227787C (de) *
DE227788C (de) *
DE226347C (de) *
CH260976A (de) * 1944-05-30 1949-04-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes und nach diesem Verfahren hergestellter magnetischer Kern.
DE872203C (de) * 1951-03-06 1953-03-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE878640C (de) * 1950-09-08 1953-06-05 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung eines Metalloxydpraeparates, das eine Molekularkomplexverbindung aus Eisenoxyd und einem Oxyd eines fluechtigen carbonylbildenden Metalls enthaelt
DE902732C (de) * 1951-11-11 1954-01-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von fuer magnetische Zwecke geeigneten Ferriten
DE1052888B (de) * 1956-07-05 1959-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Ferritpulver

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227787C (de) *
DE227788C (de) *
DE226347C (de) *
CH260976A (de) * 1944-05-30 1949-04-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes und nach diesem Verfahren hergestellter magnetischer Kern.
DE878640C (de) * 1950-09-08 1953-06-05 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung eines Metalloxydpraeparates, das eine Molekularkomplexverbindung aus Eisenoxyd und einem Oxyd eines fluechtigen carbonylbildenden Metalls enthaelt
DE872203C (de) * 1951-03-06 1953-03-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE902732C (de) * 1951-11-11 1954-01-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von fuer magnetische Zwecke geeigneten Ferriten
DE1052888B (de) * 1956-07-05 1959-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Ferritpulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210987C2 (de)
EP0431165A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials
DE1955260C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebsbeständigen, festen, ein Antimonoxyd enthaltenden Katalysatoren
EP0186042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Pulvern auf Basis von ein- und/oder mehrkomponentigen Metalloxiden sowie deren Gemischen
WO2016128534A1 (de) Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile
DE4241625C1 (de) Verfahren zur Herstellung von sinteraktivem, weitestgehend sphärischem Aluminiumoxid sowie dessen Verwendung
DE2749029A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischem zement und von zementvorstufen
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
DE2231539A1 (de) Stabilisiertes zirkoniumoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE1229437B (de) Verfahren zur Herstellung von sintertechnischen Werkstoffen
DE3637506A1 (de) Verfahren zur herstellung von ingenieurkeramischen pulvern mit additiven
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
DE581123C (de) Veredeln und Regenerieren von natuerlich vorkommenden kieselsaeurehaltigen Stoffen
DE19608841C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metakaolin aus kaolinitischem Ton
DE102005056292A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Feststoffen
DE2922280C2 (de) Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem ß-Siliziumcarbid
EP0437562B1 (de) Verfahren zur beschleunigten herstellung von mennige sowie vorrichtung dafür
DE2403900B2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgesinterter elektrokeramischer Pulvermassen
DE741142C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Zuendkerzenisolatoren
DE2459114A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer pulvermassen
AT235188B (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch Sintern vorgeformter Körper
DE3136302A1 (de) Verfahren zur herstellung von u(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-pulver
SU664919A1 (ru) Способ получени графита из нефт ного кокса
DE19645379A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementklinker
DE971588C (de) Feuerfeste Koerper aus Zirkoniumborid und Verfahren zu ihrer Herstellung