DE1228879B - Thermisch gesteuerter Kondensatableiter - Google Patents

Thermisch gesteuerter Kondensatableiter

Info

Publication number
DE1228879B
DE1228879B DEK53611A DEK0053611A DE1228879B DE 1228879 B DE1228879 B DE 1228879B DE K53611 A DEK53611 A DE K53611A DE K0053611 A DEK0053611 A DE K0053611A DE 1228879 B DE1228879 B DE 1228879B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally controlled
steam trap
springs
trap according
condensate drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53611A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Foeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schanzlin & Becker AG
Original Assignee
Schanzlin & Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schanzlin & Becker AG filed Critical Schanzlin & Becker AG
Priority to DEK53611A priority Critical patent/DE1228879B/de
Priority to FR26247A priority patent/FR1441289A/fr
Priority to LU49199A priority patent/LU49199A1/xx
Priority to BE667608D priority patent/BE667608A/xx
Priority to CH1068065A priority patent/CH467970A/de
Priority to NL6509955A priority patent/NL6509955A/xx
Publication of DE1228879B publication Critical patent/DE1228879B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories
    • F16T1/383Valve closing members or valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermisch gesteuerter Kondensatableiter Die Erfindung betrifft einen Kondensatableiter mit einem auf der Seite höheren Druckes angeordneten federnd nachgiebigen Thermostaten, einem gegen die Strömungsrichtung schließenden Verschlußstück sowie einem auf die Absperrstelle folgenden Strömungskanal, dessen Querschnitt derart veränderlich ist, daß er mit zündendem Ventilhub sich vergrößert.
  • Bei einem bekannten Kondensatableiter (deutsche Auslegeschrift 1 134 563) wird durch die Ausbildung des auf die Absperrstelle folgenden Strömungskanals in Form eines vergleichsweise engen Ringspaltes erreicht, daß bei Abströmen des in der Nähe seines Verdampfungspunktes befindlichen Mediums erhebliche zusätzliche Kräfte am Ventil erzeugt werden, durch die die Regeleigenschaften wesentlich verbessert werden. Insbesondere ist eine Einstellung des Ableiters nahe an die Sattdampfkurve möglich, so da.ß einerseits relativ große Mengen nahezu siedendheißen Kondensats ausgeschleust werden können und andererseits doch ein dampfdichter Abschluß gewährleistet ist. Gegenstand einer älteren Patentanmeldung ist der Vorschlag, zur Verbesserung der Kaltwasserleistung den Drosselspalt abhängig von.der Temperatur bzw. vom Druck und damit also abhängig vom Hub des Verschlußkörpers zu steuern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den letztgenannten Kondensatableiter dahingehend zu verbessern, daß bei jedem Arbeitsdruck ein enger Ringspalt vorhanden ist, der sich jedoch mit veränderlichem Druck genügend stark verändert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eines der den Ringspalt begrenzenden Teile unabhängig von der Elastizität des Thermostaten federnd nachgiebig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das am Verschlußstück befindliche Teil gegenüber dem Verschlußstück gegen die Wirkung einer Feder verschiebbar angeordnet. Durch geeignete Formgebung oder Kombination können die Federn verschiedene Federkennlinien haben. Zur Abstützung der Federn am Ventilverschluß kann eine ebene Platte vorgesehen sein oder zur weiteren Abwandlung der Federcharakteristik speziell bei kegelförmigen Federn auch eine gewölbte Platte.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können diese Federn durch elastische Bimetallelemente ersetzt sein, die vorzugsweise als gegenläufig ausgewölbte Scheiben zu einer solchen Säule geschichtet sind, die mit steigender Temperatur in ihrer wirksamen Höhe abnimmt. Damit läßt sich die Spannung der Federn mit der Temperatur ändern. Bei bestimmten Betriebsverhältnissen empfiehlt es sich", den Hub sowohl der Federn als auch der Bimetallelemente durch einen Anschlag am Ventilzapfen zu begrenzen; ebenso kann der Thermostat des Kondensatableiters beeinflußt werden, indem die federnden Elemente unter Vorspannung eingebaut werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert sind. Die Zeichnungen zeigen die Schließvorrichtung des erfindungsgemäßen Kondensatableiters in F i g. 1 mit einer Schraubenfeder 8, F i g. 2 mit mehreren kegelförmigen Federn 8, 10, die zur Abwandlung der Federcharakteristik im entspannten Zustand verschieden hoch sind, F i g. 3 mit einer kegelförmigen Feder 8, die zur Beeinflussung ihrer Charakteristik auf einer gewölbten Platte 5 abgestützt ist, F i g. 4 mit einer Schraubenfeder 8, deren Drahtstärke sich kontinuierlich von Windung zu Windung ändert; auch dadurch wird eine Veränderung der Federcharakteristik erreicht, F i g. 5 mit einer kegelförmigen Feder 8 und einer Begrenzung des Hubes durch einen Anschlag 10 am Ventilzapfen, F i g. 6 mit einem Bimetallelement 8 an Stelle der bisher verwendeten Federn.
  • Die Wirkungsweise aller dieser erfindungsgemäßen Ventilausführungen ist prinzipiell die gleiche. Eine durch das Gehäuse 6 geführte Ausflußbohrung 3 wird durch einen Ventilverschluß 2 mit Ventilschaft 1 abgeschlossen. Beim Ausfluß des Kondensats aus der Bohrung 3 wird zwischen Ventilsitz und Ende eines Ringspaltes ein Druck aufgebaut, der auf eine Platte 5 in Richtung eines Zapfens 4, der durch eine Mutter 9 begrenzt wird, wirkt. Die Größe des Druckes ist, sieht man von den übrigen Einflüssen ab, abhängig von dem Abstand zwischen Platte 5 und dem Gehäuse 6, also von der Größe des Spaltes 7 sowie von der Höhe das Arbeitsdruckes des Ableiters. Ein elastisches Glied 8 federt nun infolge dieses Druckes durch, so daß sich der Spalt 7 vergrößert. Durch die Vergrößerung des Spaltes 7 nimmt jedoch der Druck so lange ab, bis zwischen der von ihm auf die Platte 5 ausgeübten Kraft und der von der Feder 8 ausgeübten Kraft Gleichgewicht besteht. Bei kleinen Arbeitsdrücken, wo kleine Druckkräfte auf die Platte 5 wirken, ist die Spalterweiterung gering. Bei hohen Arbeitsdrücken, wo höhe Druckkräfte auf die Platte 5 wirken, ist die Spalterweiterung groß. Der Spalt 7 paßt sich also, wie in der Aufgabenstellung dargelegt, dem Arbeitsdruck an.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Thermisch - gesteuerter Kondensatableiter mit einem auf der Seite höheren Druckes angeordneten-, federnd nachgiebigen Thermostaten, einem gegen die Strömungsrichtung schließenden Verschlußstück sowie einem in der Strömungsrichtung auf die Absperrstelle folgenden Strömungskanal, wobei der Querschnitt dieses Strömungskanals derart veränderlich ist, daß er mit zunehmendem Ventilhub sich vergrößert, d a -durch gekennzeichnet, daß mindestens eines der den Ringspalt begrenzenden Teile unabhängig von der Elastizität des Thermostaten federnd nachgiebig ausgebildet ist. 2,. Thermisch - gesteuerter Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Verschlußstück befindliche Teil gegenüber dem Verschlußstück gegen die Wirkung einer Feder verschiebbar angeordnet ist. 3. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Formgebung und/oder Kombination der Federn nichtlineare Federkennlinien erzielt werden. 4. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß kegelförmige Druckfedern (F) auf einer gewölbten Platte (5) abgestützt werden, so daß sie mit ihrer konischen Innenfläche auf der Wölbung aufliegt. 5. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn durch elastische Bimetallelemente ersetzt sind. 6. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallelemente als gegenläufig ausgewölbte Scheiben zu einer solchen Säule geschichtet sind; die mit steigender Temperatur in ihrer wirksamen Höhe abnimmt. 7. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Federn bzw. der Bimetallelemente durch einen Anschlag begrenzt wird. B. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente unter Vorspannung eingebaut sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1822 525.
DEK53611A 1961-09-19 1964-07-30 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter Pending DE1228879B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53611A DE1228879B (de) 1964-07-30 1964-07-30 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
FR26247A FR1441289A (fr) 1964-07-30 1965-07-28 Purgeur d'eau de condensation à commande thermique
LU49199A LU49199A1 (de) 1964-07-30 1965-07-29
BE667608D BE667608A (de) 1964-07-30 1965-07-29
CH1068065A CH467970A (de) 1961-09-19 1965-07-29 Thermostatgesteuertes Regelventil
NL6509955A NL6509955A (de) 1964-07-30 1965-07-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53611A DE1228879B (de) 1964-07-30 1964-07-30 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228879B true DE1228879B (de) 1966-11-17

Family

ID=7226789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53611A Pending DE1228879B (de) 1961-09-19 1964-07-30 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE667608A (de)
DE (1) DE1228879B (de)
LU (1) LU49199A1 (de)
NL (1) NL6509955A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1822525U (de) * 1960-09-02 1960-12-01 Emil Burkenstein Kondenswasserableiter mit bimetallausdehnungskoerper.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1822525U (de) * 1960-09-02 1960-12-01 Emil Burkenstein Kondenswasserableiter mit bimetallausdehnungskoerper.

Also Published As

Publication number Publication date
BE667608A (de) 1965-11-16
LU49199A1 (de) 1965-10-18
NL6509955A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458471B1 (de) Thermostatische Regeleinrichtung zur Regelung eines Massenstromes
DE2419515A1 (de) Ventilbaugruppe insbesondere zur verwendung in einem kuehlsystem
DE2948686C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE2001719A1 (de) Regulierventil
DE1813599A1 (de) Ventile,insbesondere Haehne,mit grosser AEnderung der Durchflussmengen
DE1228879B (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DE2516463B2 (de) Kondensatableiter
DE10228510B4 (de) Ventil für einen Türschließer
AT278864B (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DD259235A1 (de) Kondensatableiter
DE1236292C2 (de) Kondensatableiter
CH467970A (de) Thermostatgesteuertes Regelventil
DE1803360C3 (de) Anordnung zur Druckregelung strömender Medien
DE10011558A1 (de) Regelventil
DE3206107A1 (de) Druckregelventil
AT277690B (de) Abdichtung eines Ventiles
DE1526984C (de) Dampfwasserableiter mit einem durch einen Bimetallbugel gesteuerten Verschluß korper
DE1526993A1 (de) Kondensatableiter mit bimetallgesteuertem Ablassventil
DE1526984B2 (de) Dampfwasserableiter mit einem durch einen bimetallbuegel gesteuerten verschlusskoerper
DE1217398B (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DE1550263C (de) Thermisch gesteuertes Ventil mit einer Einrichtung zum Vermeiden von Schwingungen des federnden Thermostaten
AT250315B (de) Absperr- und Regelventil, insbesondere für Gasflaschen
DE202022101366U1 (de) Regulierventil für Wasser-Zirkulationssysteme
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
AT237650B (de) Thermodynamischer Kondenswasserableiter