DE1226221B - Fluessigkeitsgekuehltes Kernreaktor-Brennelement - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehltes Kernreaktor-Brennelement

Info

Publication number
DE1226221B
DE1226221B DEJ18857A DEJ0018857A DE1226221B DE 1226221 B DE1226221 B DE 1226221B DE J18857 A DEJ18857 A DE J18857A DE J0018857 A DEJ0018857 A DE J0018857A DE 1226221 B DE1226221 B DE 1226221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel assembly
fuel
grid plate
foot
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18857A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Karlsen
Dr-Ing Ernst Rische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DEJ18857A priority Critical patent/DE1226221B/de
Publication of DE1226221B publication Critical patent/DE1226221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgekühltes Kernreaktor-Brennelement Die Erfindung bezieht sich auf ein flüssigkeitsgekühltes Kernreaktor-Brennelement, welches aus einem Bündel von Brennstäben besteht, die in einem gemeinsamen Mantel angeordnet sind, wobei der Mantel an seinem unteren, verjüngten Ende ein als Fuß dienendes offenes Rohrstück aufweist, das in einer Bohrung der Gitterplatte geführt ist. Das Brennelement wird vom Kühlmittel durchströmt, welches einen aufwärts gerichteten Auftrieb verursacht.
  • Die aufwärts gerichtete Kühlmittelströmung erzeugt im Brennelement eine nach oben gerichtete Kraft von der Größe K =F (P,-p2). Hierin ist Pl-P. der Druckverlust längs des Elementes und F der Strömungsquerschnitt. Um den Betrag dieser Kraft bzw. dieses von der Strömung verursachten Auftriebs wird die Auflagekraft des Elementes in der Gitterplatte verringert. überschreitet diese Kraft das Eigengewicht des Elementes, vermindert um den statischen Auftrieb des Elementes, so wird letzteres von der Strömung aus der Gitterplatte hochgezogen.
  • Besonders störend ist der von der Strömung verursachte Auftrieb bei einer Regelung des Reaktors mittels senkrecht bewegbarer Brennelemente. Bei Notabschaltung öffnet die hierbei vorhandene Greifvorrichtung und gibt das Brennelement frei, das durch das Eigengewicht nach unten aus dem Core herausfallen soll. Ist nun der Auftrieb groß, so wird die Fallzeit entsprechend lang, und die Reaktivitätsabnahme geht zu langsam vor sich. Ist die nach oben gerichtete Kraft zu stark, so kann das Brennelement überhaupt nicht mehr nach unten herausfallen.
  • Ein Mittel zur Verkleinerung der Fallzeit besteht darin, durch Zusatzgewichte das Brennelementgewicht zu vergrößern. Diese Zusatzgewichte bedingen jedoch konstruktive Nachteile.
  • Bei Kernreaktoren mit derartigen Brennelementen ist bereits vorgeschlagen worden, am oberen Kühlmittelaustritt des Brennelementmantels eine durch die Lademaschine betätigbare Elementensperre anzuordnen, welche dazu dient, das Brennelement entgegen der Auftriebskraft in seiner vorgesehenen Lage festzuhalten. Bei verschiedenen Kühlmittelgeschwindigkeiten ist die auf das Brennelement wirkende Auftriebskraft Schwankungen unterworfen, durch welche in axialer Richtung ein labiler Zustand hervorgerufen werden kann. Aus diesem Grunde ist nach dem bekannten Vorschlag im Bereich der Eintrittsöffnung eine aufschwimmbare Drossel im Rohrstück des Brennelementenfußes vorgesehen. Durch diese Drossel soll erreicht werden, daß infolge des entstehenden Druckes ständig eine Schubkraft auf das Element einwirkt, die dieses gegen die Sperre am oberen Ende des Brennelementmantels drückt. Die Drossel bewirkt somit eine Verminderung der Kühlmittelgeschwindigkeit und eine Erhöhung des Auftriebs; damit soll auch sichergestellt werden, daß in vertikaler Richtung keine Schwingungen auftreten, sondern daß das Brennelement stets mit einer möglichst konstanten Auftriebskraft an der oberen Brennelementensperre anliegt.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem tritt bei solchen Brennelementen nicht auf, die zwischen einer oder zwei unteren und einer oberen Gitterplatte fest eingespannt sind. Auch bei einem bekannten Druckwasserreaktor liegt die Erfindungsaufgabe nicht vor, da auch dort die Brennelemente zwischen einer oberen und einer unteren Gitterplatte fest eingespannt sind. Die dort vorgesehene Verminderung des Ableitungsquerschnitts am oberen Ende des Brennelementmantels bewirkt eine Druckerhöhung innerhalb des Brennelementmantels, um dessen Deformierung auf Grund des Seitendruckes zu verhüten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Brennelement so auszubilden, daß ohne besondere zusätzliche Vorkehrungen deren betriebssichere Lage auf Grund der nach unten gerichteten Kraft ihres Eigengewichtes entgegen der durch die Kühlmittelströmung hervorgerufenen Auftriebskraft bei allen Betriebszuständen sichergestellt ist.
  • Der Erfindungsvorschlag besteht darin, den Durchmesser des Fußrohrstücks derart zu bemessen, daß auf Grund der Differenz der Durchflußquerschnitte die Auftriebskraft kleiner ist als das Eigengewicht des Brennelements.
  • Wenn die Ausbildung der Brennelementanordnung so getroffen ist, daß durch ein Bewegen der Brennelemente in vertikaler Richtung der Reaktor regelbar oder schnell abschaltbar ist, dann kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal das Fußrohrstück in der Öffnung der Gitterplatte dichtend geführt und abhebbar gelagert sein. Dadurch wird vermieden, daß ein Teil des Kühlmittels seitlich am Brennelementenfuß vorbeiströmt und außerhalb desselben auf den Brennelementmantel eine unerwünschte Auftriebskraft ausübt.
  • Wenn die Brennelementanordnung wiederum zum Regeln oder Schnellabschalten durch Absenken des Brennelements aus dem Core nach unten bestimmt ist, so kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dieses mit seinem entsprechend verlängerten Fußrohrstück in einem unterhalb der Gitterplatte angebrachten topfartigen Ansatzstück dichtend geführt und in dieses absenkbar sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Brennelemente schematisch dargestellt, die im folgenden näher beschrieben sind. Es zeigt F i g. 1 das in der Gitterplatte gelagerte Brennelement nach der Erfindung im. Querschnitt, F i g. 2 das Brennelement nach der F i g. 1 in einer anderen Ausführung, F i g. 3 das Brennelement nach der F i g. 1 in einer weiteren Abwandlung.
  • Mit 1 ist der Mantel des Brennelements bezeichnet, in welchem die Brennstäbe 2 angeordnet sind. Nach unten ist der Brennelementmantel als rohrartiges Fußstück 3 ausgebildet, das mittels einer Dichtung 4 in einer öffnung der unteren Gitterplatte 5 gelagert ist. Durch die unten offene Einströmöffnung .im Brennelementfuß 3 strömt das Kühlmittel ein. Infolge des gegebenen Querschnittverhältnisses wird die Auftriebskraft des Kühlmittelstromes so stark vermindert, daß auf Grund des Eigengewichtes des Brennelements dessen Lage in der unteren Gitterplatte sichergestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2 ist das Brennelement in vertikaler Richtung heb- und senkbar ausgebildet. Es ist mit einem pilzartigen Ansatz 6 versehen, an dem es von der Greifvorrichtung 7 des Hubstabes 8 erfaßt wird.
  • Der Brennelementfuß 3 ist entsprechend dem Hubweg verlängert und in der Dichtung 4 der Gitterplatte 5 heb- und senkbar geführt.
  • In der F i g. 3 ist das Brennelement ebenfalls heb-und senkbar ausgebildet. Hier weist die untere Gitterplatte ein topfartiges Ansatzstück 9 auf, in welches das Brennelement abgesenkt werden kann. Auch hier ist der Brennelementfuß 3 in einer Dichtung 4 heb- und senkbar geführt, die am Bodenteil des topfartigen Ansatzstückes 9 angebracht ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche-1. Flüssigkeitsgekühltes Kernreaktor-Brennelement, bestehend aus einem Bündel von Brennstäben, die in einem gemeinsamen Mantel angeordnet sind, wobei der Mantel an seinem unteren, verjüngten Ende ein als Fuß dienendes offenes Rohrstück aufweist, das in einer Bohrung der Gitterplatte geführt ist, gekennzeichnet d u r c h eine derartige Bemessung des Durchmessers des Fußrohrstückes, daß auf Grund der Differenz der Durchflußquerschnitte die Auftriebskraft kleiner ist als das Eigengewicht des Brennelements.
  2. 2. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußrohrstück in der Öffnung der Gitterplatte dichtend geführt und abhebbar gelagert ist. 3. Brennelement nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit seinem entsprechend verlängerten Fußrohrstück in einem unterhalb der Gitterplatte angebrachten topfartigen Ansatzstück dichtend geführt und in dieses absenkbar ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1054 603, 1075 23 1; USA.-Patentschrift Nr. 2 841545.
DEJ18857A 1960-10-12 1960-10-12 Fluessigkeitsgekuehltes Kernreaktor-Brennelement Pending DE1226221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18857A DE1226221B (de) 1960-10-12 1960-10-12 Fluessigkeitsgekuehltes Kernreaktor-Brennelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18857A DE1226221B (de) 1960-10-12 1960-10-12 Fluessigkeitsgekuehltes Kernreaktor-Brennelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226221B true DE1226221B (de) 1966-10-06

Family

ID=7199893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18857A Pending DE1226221B (de) 1960-10-12 1960-10-12 Fluessigkeitsgekuehltes Kernreaktor-Brennelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226221B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841545A (en) * 1954-06-15 1958-07-01 Walter H Zinn Power reactor
DE1054603B (de) * 1958-01-17 1959-04-09 Babcock & Wilcox Dampfkessel Aufbau eines Atomreaktorkernes
DE1075231B (de) * 1959-09-22 1960-02-11 Siemens Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Heterogener Kernreaktor mit den Mode ratorraum des Reaktors stabgitterartig durchziehenden Fuhrungsrohren zur Aufnahme der Spaltstoffelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841545A (en) * 1954-06-15 1958-07-01 Walter H Zinn Power reactor
DE1054603B (de) * 1958-01-17 1959-04-09 Babcock & Wilcox Dampfkessel Aufbau eines Atomreaktorkernes
DE1075231B (de) * 1959-09-22 1960-02-11 Siemens Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Heterogener Kernreaktor mit den Mode ratorraum des Reaktors stabgitterartig durchziehenden Fuhrungsrohren zur Aufnahme der Spaltstoffelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210745C2 (de)
DE2044304C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter Von Atomkernreaktoren
DE2805301A1 (de) Druckerniedrigungs- oder -beseitigungsvorrichtung fuer kernreaktoren
DE1459129A1 (de) Verschluss fuer im wesentlichen vertikal angeordnete Luftschaechte oder Notausstiegevon Schutzraeumen
DE2645437C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung für einen Kernreaktor-Druckbehälter
DE2801005C2 (de) Vorrichtung zur Reaktivitätssteuerung
DE2822918B2 (de) Halterungsstange für einen Neutronenabsorberstab in einem Kernreaktor
DE2530791A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur begrenzung des kuehlmittelaustritts aus dem druckbehaelter eines kernreaktors bei einem bruch einer kuehlmittelzuleitung
DE1226221B (de) Fluessigkeitsgekuehltes Kernreaktor-Brennelement
DE2732903C3 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE8013583U1 (de) Schwimmerventil
DE2618647C2 (de) Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters
DE1232281B (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Regelstaebe von Kernreaktoren
DE1900410A1 (de) Einrichtung zum hydraulischen Betrieb eines beweglichen Gegenstandes,insbesondere eines Regelstabes in einem Kernreaktor
DE2237208A1 (de) Kernreaktor
DE3501693A1 (de) Heberwehr mit regeleinrichtung zur kontinuierlichen und stationaeren durchflussregelung bei nahezu konstantem wasserspiegel im oberwasser
DE2066109C2 (de) Abschaltstab für Kernreaktoren mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE2906341A1 (de) Automatisches schnellentleerungsventil
DE141819C (de)
DE2018324A1 (de) Brennstoffelementaggregat für strömungsmittelgekühlte Kernreaktoren
EP2450904B1 (de) Kernreaktor mit von aussen flutbarem Reaktordruckbehälter
AT235989B (de) Notabschalteinrichtung für Atomreaktoren
DE2646412A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein rueckschlagventil
DE1600970A1 (de) Rohrbruch- und Halteventil mit Ruecklaufdrossel