DE1054603B - Aufbau eines Atomreaktorkernes - Google Patents

Aufbau eines Atomreaktorkernes

Info

Publication number
DE1054603B
DE1054603B DED27218A DED0027218A DE1054603B DE 1054603 B DE1054603 B DE 1054603B DE D27218 A DED27218 A DE D27218A DE D0027218 A DED0027218 A DE D0027218A DE 1054603 B DE1054603 B DE 1054603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazines
reactor core
fuel elements
magazine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED27218A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED27218A priority Critical patent/DE1054603B/de
Publication of DE1054603B publication Critical patent/DE1054603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

bundesrepublik deutschland
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1054
anmeldetag:
bekanntmachung der anmeld ung und ausgabe der auslege s ch ri ft:
ausgabe der patentschrift:
kl. 21g 21/20
INTERNAT. KL·. G 21
17. januar 1958
9. april 1959 8. oktober 1959
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1 054 603 (d 27218 viii c / 21 g)
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufbau eines Atomreaktorkernes, insbesondere für Druckwasserreaktoren, bei welcher die Brennstoffelemente in Magazinen angeordnet und zwischen den Brennstoffelementen und der Magazinwand Abstandhalter angebracht sind. Die Erfindung besteht darin, daß aus verschiedenen Gründen die Magazinwände vorteilhafterweise in einer solchen Blechstärke ausgeführt sind, daß sie sich unter dem Druck des Wassers an den Brennstoffelementen bzw. den Abstandhaltern anlegen.
Um einen entsprechenden Anpreßdruck zu erreichen, werden erfindungsgemäß die Zu- und Abströmquerschnitte für den Kühlmittelstrom in den Spalten zwischen den Magazinen so bemessen, daß beim Durchströmen des Kühlmittels durch den Atomreaktorkern in den Spalten ein höherer Druck als in den Magazinen entsteht.
Bei dem bekannten Aufbau von Druckwasserieaktoren wird jeweils eine größere Anzahl von Brennstoffelementen in Gruppen zusammengefaßt oder sogar in Kästen, sogenannten Magazinen, aus rostfreiem Stahl- oder Zirkonblech untergebracht, wobei die Magazine von einer ein- oder mehrteiligen Platte und einer gleich gestalteten oberen Platte im Kern gehalten werden. Zwischen den einzelnen Brennstoffstäben sowie den Randstäben und der Magazinwand sind Abstandhalter eingebaut, um die Lage der Brenn^ Stoffelemente gegeneinander und innerhalb des Magazins genau festzulegen. Zu diesem Zweck müssen — wenn man die Elemente in einem allseits dichten Gefäß unterbringen will ■— die Magazinwände so in ihrer Steifigkeit ausgebildet werden, daß eine feste Verankerung der Stäbe gegenüber der Magazinwand und gegeneinander möglich ist. Dabei müssen praktisch die Magazinwände so stark ausgebildet werden, daß das gesamte Brennstoffelementenbündel von ihnen gehalten wird. Das bedingt aber bei den ebenen Wänden eine sehr große, für den Neutronenfluß störende Wandstärke. Zusätzlich verteuert eine solche Maßnahme die Anlagekosten infolge der hohen Preise des Materials, aus dem die Wände hergestellt werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile und Verbilligung der Reaktorkonstruktion wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Magazinwände so dünn auszuführen, wie es mit Rücksicht auf den Trarisport und die Handhabung beim Einsetzen und Ausbauen gerade zulässig erscheint. Zur Erzielung einer ausreichenden Führung der Brennstoffelemente wird der Kühlmittelstrom so geleitet, daß der Druck in den Spalten zwischen den einzelnen Magazinen höher ist als der Druck innerhalb derselben. Dadurch werden die ebenen Magazinwände während des Betriebes durch den Wasserdruck nach innen gegen das Bündel der Aufbau eines Atomreaktorkernes
Patentiert für:
Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel - Werke Aktiengesellschaft, Oberhausen (Rhld.)
Arno Müller, Oberhausen (Rhld.), ist als Erfinder genannt worden
Brennstoffstäbe bzw. die Abstandhalter zwischen den Randstäben und den Magazinwänden gedrückt und allseitig unter Spannung gehalten. Die Druckerhöhung in den Spalten läßt sich in verhältnismäßig einfacher Weise durch eine entsprechende Bemessung dier Zu- und Ableitungsquerschnitte des in den Spalten zwischen den Magazinen strömenden Wassers erzielen.
Als weiterer Vorteil der erfindungsgeraäßen Anordnung ist die Tatsache zu bezeichnen, daß bei Reaktorkernen, die zweimal vom Kühlwasser durchströmt werden, also zwei flutige Wasserführung aufweisen, die verhältnismäßig starke Stützwand zwischen den beiden Fluten in Wegfall kommen kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung iu einem Ausführungsbeispiel, das einen Längsschnitt durch einen Druckwasser-Reaktor darstellt, wiedergegeben. .
Die Brennstoffstäbe 1 sind unter ZwtschenIegung von Abstandhaltern 2 in den Magazinen S zusammengefaßt, wobei die Brennstoffstäbe von einer ein- oder mehrteiligen unteren Platte 4 und einer oberen Platte 5 gehalten werden.
Um die verhältnismäßig dünnen Magazinwandungen zum Anliegen an die Abstandhalter bzw. die Brennstoffstäbe zu bringen, wird der Zuleitungsquerschnitt 6 etwas größer als der Ableitungsquerschnitt 7 bemessen, so daß eine geringe Druckerhöhung zwischen den einzelnen Magazinwandungen entsteht.
Bei einflutigem Wasserstrom erfolgt die Wasserführung in Richtung der Pfeile 8 von unten und wird oben in Richtung der Pfeile 9 abgezogen. Bei zweiflutigem Wasserstrom erfolgt die Zufuhr ebenfalls in Richtung der Pfeile 8 von unten, jedoch nur über den Zuströmquerschnitt 10, und nach dem Durchströmen der mittleren Magazine erfolgt eine Umleitung des Wasserstromes in Richtung der Pfeile 11 durch die
909 616/276

Claims (2)

außenliegenden Magazine. Der den Reaktorkern umschließende Druckbehälter 12 ist in bekannter Weise von einem der biologischen Abschirmung dienenden Betonmantel umgeben. Patentansprüche:
1. Aufbau eines Atomreaktorkernes, insbesondere far Druckwasserreaktoren, bei welchem die Brennstoffelemente in Magazinen angeordnet und gegebenenfalls zwischen den Brennstoffelementen und/oder der Magazinwand Abstandhalter angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinwinde in einer solchen Blechstärke aus-
geführt sind, daß sie sich unter dem Druck des Wassers an den Brennstoffelementen bzw. den Abstandhaltern anlegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu-und Abströmquerschnitte für den Kühlmittelstrom in den Spalten zwischen den Magazinen so bemessen sind, daß beim Durchströmen des Kühlmittels durch den Reaktorkern in den Spalten ein höherer Druck als im Inneren ic der Magazine entsteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Band 3 der Buohreihe »Peaceful Uses of Atomic Energy«, New York 1955, S. 232, 233 und 251.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
& 809 789/410 3. 59 (909 616/27& 10.59)
DED27218A 1958-01-17 1958-01-17 Aufbau eines Atomreaktorkernes Pending DE1054603B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27218A DE1054603B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Aufbau eines Atomreaktorkernes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27218A DE1054603B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Aufbau eines Atomreaktorkernes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054603B true DE1054603B (de) 1959-04-09

Family

ID=7039172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27218A Pending DE1054603B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Aufbau eines Atomreaktorkernes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054603B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200965B (de) * 1959-05-13 1965-09-16 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1226221B (de) * 1960-10-12 1966-10-06 Interatom Fluessigkeitsgekuehltes Kernreaktor-Brennelement
DE1278615B (de) * 1960-12-07 1968-09-26 Gulf General Atomic Inc Gasgekuehlter Kernreaktor
DE1589802B1 (de) * 1963-02-18 1971-04-22 Gulf Atomic Inc Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet
DE3215122C1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200965B (de) * 1959-05-13 1965-09-16 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1226221B (de) * 1960-10-12 1966-10-06 Interatom Fluessigkeitsgekuehltes Kernreaktor-Brennelement
DE1278615B (de) * 1960-12-07 1968-09-26 Gulf General Atomic Inc Gasgekuehlter Kernreaktor
DE1589802B1 (de) * 1963-02-18 1971-04-22 Gulf Atomic Inc Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet
DE3215122C1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214236A1 (de) Brennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
CH650613A5 (de) Brennstoffkassette.
DE1956063A1 (de) Einrichtung zum Niederhalten und Verspannen der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE1054603B (de) Aufbau eines Atomreaktorkernes
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE3619930A1 (de) Stroemungskanal-duesenbefestigung fuer kernbrennstoffanordnungen
DE1055140B (de) Atomreaktor
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE1075231B (de) Heterogener Kernreaktor mit den Mode ratorraum des Reaktors stabgitterartig durchziehenden Fuhrungsrohren zur Aufnahme der Spaltstoffelemente
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE1224846B (de) Neutronen streuender Abschlussstopfen fuer Kuehlkanaele eines Kernreaktors
DE2222215A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel
DE1212231B (de) System aus einem Siedewasser-Reaktor mit direkt angeschlossener Turbine und Verfahren zur Regelung eines derartigen Systems
DE1023829B (de) Anordnung zur Unterstuetzung des Fluessigkeitsumlaufes in heterogenen Kernreaktoren
DE1127505B (de) Gasgekuehlter, fluessigkeitsmoderierter Atomkernreaktor mit Umlenkkuehlung
DE1243289B (de) Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung eines beschaedigten Brennelementes in einem Kernreaktor
DE2941608C2 (de) Extraktionskolonne für Spalt- und/oder Brutstoffe
DE2923870C2 (de) Extraktionskolonne zur Reinigung von Spalt- und/oder Brutstoffen
DE1121239B (de) Thermischer Atomkernreaktor
EP0268899A2 (de) Druckwasserkernreaktor
DE1489636C (de) Brennstoffelement für einen Kern reaktor
DE2445370A1 (de) Kernreaktor-steuergruppe
DE1177750B (de) Haltepfosten fuer einen vertikal gestapelten, festen Moderatoraufbau eines Atomkernreaktors
DE1207022B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement