DE1225157B - Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH

Info

Publication number
DE1225157B
DE1225157B DEF41468A DEF0041468A DE1225157B DE 1225157 B DE1225157 B DE 1225157B DE F41468 A DEF41468 A DE F41468A DE F0041468 A DEF0041468 A DE F0041468A DE 1225157 B DE1225157 B DE 1225157B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
feooh
ions
added
germ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41468A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEF40076A priority Critical patent/DE1219009B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF41468A priority patent/DE1225157B/de
Priority to DEF41695A priority patent/DE1223352B/de
Priority to FR979237A priority patent/FR1519503A/fr
Priority to BE649659D priority patent/BE649659A/xx
Priority to US378070A priority patent/US3382174A/en
Priority to GB26360/64A priority patent/GB1060767A/en
Priority to NL6407319A priority patent/NL6407319A/xx
Publication of DE1225157B publication Critical patent/DE1225157B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70663Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
COIb
Deutsche KL: 12 η-49/02
1225 157
F 41468IV a/12 η
4. Dezember 1963
22. September 1966
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung F 40 076 IV a/12 η ist ein Verfahren zur Herstellung von 7-FeOH durch Fällung von Eisen(II)-salzen mit Alkali- oder Erdalkalibasen und Oxydation des Eisen(II)-hydroxids oder -carbonate mit Sauerstoff, Luft, organischen Nitroverbindungen oder anderen Oxydationsmitteln, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß bei der Fällung der Eisen(II)-salze kleine Mengen Phosphationen und gegebenenfalls kleine Mengen dreiwertiger Ionen der Elemente B, Al, Ga, Cr, Mn und/oder Fe mitgefällt werden, die Oxydation bei Temperaturen bis zu 5O0C durchgeführt wird und das erhaltene y-FeOOH nach dem Auswaschen durch Filtration bzw. Dekantierung und Trocknung gewonnen oder in bekannter Weise in Gegenwart von metallischem Eisen und Eisen(II)-salzen unter Zugabe der oben angegebenen Oxydationsmittel einem Keimwachstumsprozeß unterzogen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von y-FeOOH durch Fällung von Eisen(II)-salzlösungen mit Alkali- oder Erdalkalibasen unter Oxydation des Eisen(II)-hydroxids oder -carbonate mit Sauerstoff, Luft, organischen Nitroverbindungen oder anderen Oxydationsmitteln, wobei die Keime durch Zugabe kleiner Mengen Phosphationen und gegebenenfalls kleiner Mengen dreiwertiger Ionen der Elemente B, Al, Ga, Cr, Mn und/oder Fe thermostabilisiert und anschließend durch Filtration bzw. Dekantation und Trocknung gewonnen bzw. in Gegenwart von metallischem Eisen und Eisen(II)-salzen mit den obengenannten Oxydationsmitteln einem Keimwachstumsprozeß unterzogen werden, nach Patentanmeldung F 40076 IVa/12n, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Phosphationen und gegebenenfalls der Ionen der Elemente B, Al, Ga, Cr, Mn und/oder Fe nach der Keimbildung oder während des Keimwachstumsprozesses erfolgt.
y-FeOOH bzw. die aus dieser Verbindung durch Entwässern und Glühen herstellbaren Oxide 7-Fe2O3 und A-Fe2O3 stellen wertvolle Eisen(oxid)-Pigmente dar. y-FeOOH und 7-Fe2O3 finden zudem Anwendung für Festkörperreaktionen und für katalytische sowie absorptive Prozesse. Spezielles Interesse beansprucht das 7-Fe2O3 ferner wegen seiner ferromagnetischen Eigenschaften.
Zur Ausübung des Verfahrens können die nach den üblichen Methoden hergestellten 7-FeOOH-Keime nach der Herstellung in wäßriger Suspension mit kleinen Mengen der thermostabilisierenden Substanzen behandelt und dann durch Waschen, Filtrieren und Trocknen aufgearbeitet werden. Das bei Temperaturen von etwa 105° C getrocknete 7-FeOOH kann Verfahren zur Herstellung von y-FeOOH
Zusatz zur Anmeldung: F 40076IV a/12 η Auslegeschrift 1219 009
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Franz Hund, Krefeld
ferner durch Erhitzen auf Temperaturen von über 2000C in stark ferromagnetisches braunrotes 7-Fe2O3 und dieses durch Erhitzen auf Temperaturen über 350° C in rotes A-Fe2O3 umgewandelt werden. Die in das7"FeOOH eingebauten Phosphationen wirken nicht nur günstig auf die Temperaturbeständigkeit des 7-FeOOH, sie verschieben auch die Umwandlungstemperatur des 7-Fe2O3 in A-Fe2O3 zu höheren Werten (400 bis 600° C). Die thermostabilisierten 7-FeOOH-Keime können ferner direkt einem Keimwachstumsprozeß nach den verschiedensten bekannten Verfahren unterzogen werden. Schließlich ist es auch möglich, die Thermostabilisierung der 7-FeOOH-Keime während des Keimwachstumsprozesses durchzuführen. Auch bei dieser Arbeitsweise ist es möglich, das Keimwachstum bei Temperaturen von 55 bis 100°C, vorzugsweise von 70 bis 950C auszuführen.
Die Phosphationen werden in Form ihrer wasserlöslichen Salze in Mengen von 1 bis 25 g PO4 3--Ionen, bezogen auf 100 g Eisen, zugegeben. Es sind alle Salze geeignet, die in dem vorliegenden Reaktionsmedium PO4 3~-Ionen zu bilden vermögen, z. B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkali- bzw. Ammoniumphosphate sowie primäre Phosphate der übrigen Metalle.
Die Elemente B, Al, Ga, Cr, Mn und Fe können z. B. als dreiwertige Chloride bzw. Sulfate zugegeben werden. Die dreiwertigen Metalle werden in Mengen von 0,25 bis 1,75 Äquivalenten, bezogen auf PO4 3--Ionen, verwendet. Besonders vorteilhaft ist die Zuwendung von Verbindungen des Aluminiums.
Die y-FeOOH-Keimbildung kann z. B. durch Fällung einer Eisen(II)-sulfat- oder Eisen(II)-chlorid-
609 667/257
lösung mit Natronlauge und anschließender Luftoxydation bei Temperaturen bis zu etwa 500C erfolgen. Sie kann ferner nach dem Verfahren gemäß der britischen Patentschrift 643 303 erfolgen, bei dem eine auf 90° C erhitzte Eisen(II)-chloridlösung unter Rühren zu einer konzentrierten Natronlauge gegeben wird und die wieder darin flüssig gewordene Suspension rasch in verdünnte Eisen(II)-chloridlösung eingegossen und unter Lufteinblasen bei Temperaturen von etwa 20 bis 25 0C unter starkem Rühren zu y-FeOOH-Keimen oxydiert wird.
Schließlich können die y-FeOOH-Keime auch nach dem Verfahren des USA.-Patentes 3 015 627 — Fällung von Eisen(II)-chlorid aus verdünnter wäßriger Lösung mit Natronlauge bei etwa 20° C — und dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 061 760 erfolgen, bei dem die Fällung des Eisenhydroxids aus einer verdünnten Eisen(II)-chloridlösung mit Natronlauge unter Luftoxydation stufenweise erfolgt.
Das Keimwachstum der z. B. nach den obigen Verfahren hergestellten y-FeOOH-Partikeln kann in Gegenwart von Eisen in saurer Eisen(II)-salzlösung und Luftoxydation in Eisenchloridlösung durch Oxydation mit NaNO2 oder Nitrobenzol bzw. durch Zugabe von Eisen(II)- oder Eisen(III)-ionen und Alkali- oder Erdalkalibasen unter Luftoxydation durchgeführt werden. Selbstverständlich sind auch alle anderen Modifikationen der y-FeOOH-Keim-.bildung bzw. des Keimwachstums anwendbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens kann man auch in kontinuierlicher Arbeitsweise eine Eisen(II)-salzlösung und eine Lösung bzw. Auf schlämmung von Alkali- bzw. Erdalkalibasen zu einer Suspension von y-FeOOH-Keimen und gegebenenfalls von metallischem Eisen unter kräftigem ■Rühren und Einleiten von Luft derart fließen lassen, daß ständig ein pH-Wert von 3 bis 7, vorzugsweise -von 4 bis 6,5 im Reaktionsmedium aufrechterhalten wird. Man kann insbesondere bei dem Nitrobenzolreduktionsverfahren mit großer Geschwindigkeit die gewünschten y-FeOOH-Niederschläge vermehren. Da .die Keimbildung in Eisen(II)-chloridlösungen im allgemeinen besser verläuft als in Eisen(II)-sulfatlösungen, ist es eventuell vorteilhaft, die Keimbildung in Eisen(II)-chloridlösungen und den Keimwachstumsprozeß in Eisen(II)-sulfatlösungen durchzuführen, vor allem bei Anwendung von Nitrobenzol als Oxydationsmittel. Das auf diese Weise sehr wirtschaftlich herstellbare y-FeOOH besitzt die gleichen guten Eigenschaften wie das in Eisen(II)-chloridlösung weiterbehandelte.
Die so in technisch interessanter und billiger Weise
ίο hergestellten y-FeOOH- bzw. die aus ihnen durch Entwässern gewonnenen y-Fe2O3- oder y-Fe2O3-Teilchen stellen, wie bereits in der Hauptpatentanmeldung F 40076 IV a/12 η beschrieben, wertvolle orange, echt braune und rote Eisenoxidpigmente dar, die jedoch nicht nur als Pigmente, sondern auch als Katalysatoren oder Adsorptionsmittel verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Prinzip weiter erläutern:
ao I. Keimbildung
Beispiel 1
Keimbildung aus Eisen(II)-suIfatlösung
3600 ml einer 15,0%igen Eisen(II)-sulfatlösung werden mit den in Tabelle 1 angegebenen Milliliter einer 19,0%igen NaOH und Wasser bis auf ein Endvolumen von 24350 ml bei Zimmertemperatur versetzt. Unter starkem Rühren wird mit Luftbegasungsrührer, einer Fritte oder einer feinverteilenden Luftschlange die erhaltene Eisen(II)-hydroxidsuspension mit LuftsauerstofF in der angegebenen Zeit zu orangegelbem y-FeOOH oxydiert. Die Temperatur kann je nach Ausgangstemperatur und Oxydationsgeschwindigkeit bis 50°C ansteigen. In Tabelle 1 findet man ferner den Ausfällungsgrad der Eisen(II)-ionen und die Analyse der Keimsuspension in °/o FeSO4 und in g/l y-FeOOH. Die y-FeOOH-Keime werden nach ihrer Herstellung durch eine Nachbehandlung thermostabil gemacht. Den Keimsuspensionen werden die in der Tabelle 1 angegebenen Mengen an Phosphationen (aus Natriumorthophosphat) und gegebenenfalls Kationen dreiwertiger Metalle (B, Al, Ga, Cr, Fe, Mn) zugesetzt und nochmals kurz aufgerührt.
Tabelle 1
y-FeOOH-Keimbildung aus Eisen(II)-sulfatlösung
Versuch
Nr.
Milliliter
19,0% NaOH
Ausfällung
%
Laufzeit
Minuten
FeSO1
%
y-FeOOH
g/l
Gramm
Zusatz nach der
Keimbildung
1.01
1.02
: 1425
1425
95
95
8,5
13
0,08
0,10
13,1
• 23,I1)
ohne Zusatz .
50 g AlPO4
Zwei Ansätze vereinigt, sedimentiert, dekantiert und analysiert.
Beispiel 2
Keimbildung aus Eisen(II)-chloridlösung
2700 ml einer 16,7%igen Eisen(II)-chloridlösung werden mit den in Tabelle 2 angegebenen Milliliter einer l9,0°/0igen NaOH und Wasser bis auf ein Endvolumen von 24350 ml bei Zimmertemperatur versetzt. Unter starkem Rühren wird mit Luftbegasungsrübrer, ■Fritte oder feinverteilender Luftschlange die Oxydation des Eisen(II)-hydroxids in der angegebenen Zeit mit Luftsauerstoff zum orangegelben y-FeOOH durchs geführt. Die Temperatur kann je nach Ausgangstemperatur und Oxydationsgeschwindigkeit bis 5O0C ansteigen. Der Ausfällungsgrad wurde von 60 bis 110 % variiert. Den Keimsuspensionen werden die in der Tabelle 2 angegebenen Mengen an Phosphationen (aus Natriumorthophosphat) und gegebenenfalls Kationen dreiwertiger Metalle (B, Al, Ga, Cr, Fe, Mn) zugesetzt und nochmals kurz aufgerührt.
5 6
Tabelle 2 y-FeOOH-Keimbildung aus Eisen(II)-chloridlösungen
Versuch Milliliter Ausfällung Laufzeit FeCl2 y-FeOOH Gramm
Zusatz nach der
JNr. 19,0% NaOH % Minuten ' % g/l Keimbildung
2,01 1500 100 7,0 0,03 13,9 ohne Zusatz
2.02 1348 90 23,0 0,22 11,6 30 g AlPO4
2,03 1348 90 23,0 0,25 11,6 5OgNa3PO4
2.04 1348 90 23,0 0,24 11,8 20 g Na3PO4
2.05 1348 90 23,0 0,24 11,8 50 g Na3PO4
2.06 1348 90 23,0 0,28 11,4 27 g Na3PO4
2.07 1348 90 23,0 0,28 11,4 41 g Na3PO4
2.08 1348 90 23,0 0,28 11,4 68 g Na3PO4
2.09 1348 90 24,0 0,18 11,2 90 g Na3PO4
2.10 1348 90 24,0 0,25 11,6 27 g Na3PO4
2.11 1348 90 24,0 0,25 11,6 68 g Na3PO4
2.12 2700 90 70,0 0,46 21,4 60 g AlPO4
2.13 1350 90 18,0 0,15 12,1 50 g AlPO4
2.14 1650 110 15,0 0,03 13,0 50 g AlPO4
2.15 1200 80 15,0 0,37 10,4 50 g AlPO4
2.16 900 60 8,5 0,71 Ί S
/,ö
50 g AlPO4
2.17 1350 90 22,0 0,25 11,3 50 g AlPO4
2.18 1350 90 24,0 0,25 11,7 20 g FePO4
2.19 1350 90 24,0 0,25 11,7 50 g FePO4
2.20 1350 90 23,0 0,19 11,9 20 g BPO4
2.21 1350 90 23,0 0,10 11,9 50 g BPO4
2.22 1350 90 22 0,15 11,9 20 g MnPO4
2.23 1350 90 22 0,10 12,1 50 g MnPO4
Beispiel 3
Keimbildung nach britischer Patentschrift 643 303
4000 ml einer 20,0%igen Eisen(II)-chloridlösung werden auf 880C erhitzt und eine Lösung von 504,9 g NaOH in 800 ml H2O schnell zugegeben und die zähflüssige Suspension bei etwa 9O0C unter Rühren gehalten, bis diese in etwa 15 Minuten dünnflüssig geworden ist. Diese dünnflüssige Suspension wird schnell in eine kalte l,5%ige Eisen(II)-chloridlösung eingegossen und unter Lufteintritt bei 20 bis 240C und starkem Rühren in etwa 20 Minuten zu orangegelben y-FeOOH-Keimen oxydiert, wobei die Temperatur bis auf 400C ansteigt. Die Keimsuspension mit 1,15 °/o FeCl2 und 21,4 g/l y-FeOOH wird unter Rühren mit so viel einer Aluminiumchlorid- und Natriumorthophosphatlösung versetzt, die 60 g AlPO4 entsprechen, und kurz gerührt.
Beispiel4
Keimbildung nach USA.-Patentschrift 3 015 627
und 3 015 628
22081 ml einer 2,2%igen Eisen(II)-chloridlösung werden bei 200C mit 1799 ml einer 12,0%igen NaOH versetzt (70 % Ausfällung). Durch Einleiten von Luftsauerstoff wird in etwa 24 Minuten ein Keim von orangegelbem y-FeOOH hergestellt, wobei die Temperatur auf 280C gestiegen ist. Die Keimsuspension enthält 0,6% FeCl2 und 10,1 g/l y-FeOOH; sie wird nach ihrer Herstellung mit so viel Milliliter einer AlCl3- und Na3PO4-Lösung versetzt, daß auf den gesamten Keim 30 g AlPO4 kommen.
Beispiel 5
Keimbildung nach der deutschen Patentschrift
1 061 760
23550 ml einer l,49%igen Eisen(II)-chloridlösung werden bei Raumtemperatur mit 1000 ml einer 19,0%igen NaOH versetzt und bei 2O0C unter Rühren mit Luft in 12 Minuten bis zu orangegelbem Farbton oxydiert (pH = 6 bis 6,5); dann werden 500 ml einer 19,0%igen NaOH zugegeben und das ausgefallene Hydroxid wiederum schnell zu einem braunorangen Farbton oxydiert (pH >10). Nach Zugabe von 700 ml einer 17,5%igen Eisen(II)-chloridlösung wird die Suspension abermals schnell oxydiert (pH = 6 bis 6,5; Dauer 5 Minuten). Die Keim-Suspension enthält 0,15% FeCl2 und etwa 12,7 g/l y-FeOOH. Die Endtemperatur war auf 24° C gestiegen. Zur fertigen Keimsuspension werden gleichzeitig eine Lösung von 58,05 g AlCl3 · 6H2O (21,6% Al2O3) in 400 ml H2O und eine Lösung von 93,52 g Na3PO4 · 12H2O (18,67% P2O5) in 400 ml H2O unter Rühren zugegeben (~30g AlPOJKeimansatz) und kurz aufgerührt.
II. Keimwachstum
A. Keimwachstum in Gegenwart von Eisen
Beispiel 6
Keimwachstum in saurer Eisen(II)-salzlösung
In Tabelle 3 sind die Versuchsdaten für das Keimwachstum in Eisen(II)-sulfat- und in Tabelle 4 a und 4 b für Eisen(II)-chloridlösungen zusammengestellt. Neben Versuchs- und Keimnummern erscheint die Keimzahl in g/l y-FeOOH, die % FeSO4 bzw. % FeCl2, die Arbeitstemperatur, die Laufzeit in Stunden, die Endausbeute in g/l und die jeweils nach Röntgen-, Färb- und Magnetismusauswertung vorliegende Phase ((X-Fe2O3, a-FeOOH, y-FeOOH). An Hand der Keimanalyse aus Tabelle 1 und 2 wurden die für die gewünschte Keimzahl benötigten Milliliter berechnet und mit zusätzlicher FeSO4- oder FeCl2-Lösung der angegebenen FeSO4- bzw. FeCl2-Gehalt
eingestellt und mit H2O jeweils auf ein Endvolumen von 6000 ml bei Tabelle 3 und 4a und auf 30000 ml bei Tabelle 4b aufgefüllt. In Remanitbehältern, die in temperierte Wasserbäder eintauchten oder die elektrisch beheizt wurden, wurde die Reaktionsmischung mit 500 g (Tabelle 3 und 4a) bzw. 2500 g (Tabelle 4b) Eisenschrott unter Rühren mit feinverteilter Luft in Berührung gebracht und die angegebene Zeit bei der angegebenen Temperatur gehalten. Die Keimzahl wurde von 2 bis 16 g/l y-FeOOH, die Arbeitstemperatür von 80 bis 90° C, die Versuchsdauer von 41 bis 148 Stunden variiert. Je nach dem Ausfällungsgrad der Keime, je nach Keim- und Drehzahl bei dem Keimwachstum, je nach vorgegebener Eisen- und Luftmenge variierte die Zeit, die zur Einstellung einer bestimmten Teilchengröße, erkenntlich am Farbton des 7-FeOOH, notwendig war. Mit Ausnahme der Versuche 6.04 (Tabelle 3) und 6.05 (Tabelle 4 a), die mit einem y-FeOOH-Keim, der vor oder während der Pigmentbildung keine Phosphationen oder Kationen der dreiwertigen Metalle B, Al, Ga, Cr, Fe, Mn erhalten hatte und beim Keimwachstum bei 80°C sofort in rotes A-Fe2O3 umschlugen, wurde in allen anderen Fällen je nach Teilchengröße gelb- bis rotoranges 7-FeOOH erhalten. Mit labileren y-FeOOH- Keimen, wie sie bei niederen Phosphationenzusätzen nach der Keimbildung aus Eisen(II)-chlorid- oder -sulfatlösungen erhalten wurden, oder bei an sich stabilen und mit Phosphationen nach der Keimbildung versetzten Keimen erfolgte bei der Pigmentbildung in verdünnteren sauren Eisen(II)-sulfatlösungen ein Farbumschlag in rotes Oi-Fe2O3, zum Teil erst nach 44 Stunden, in konzentrierteren Eisen(II)-sulfatlösungen, ebenfalls zum Teil erst nach 44 Stunden, ein Farbumschlag in gelbes oc-FeOOH. Ganz allgemein läßt sich sagen, daß Keimbildung und/oder Keimwachstum in Eisen(II)-sulfatlösungen die Stabilität von 7-FeOOH-Keimen oder Pigmenten erniedrigt, daß mit steigenden Mengen an Phosphationen sowohl in Eisen(II)-sulfat- als auch besonders in Eisen(II)-chloridlösungen, nach der Keimbildung zugegeben, die Stabilität der Keime und der Pigmente bedeutend gesteigert wird. Phosphationen und Ionen der dreiwertigen Elemente des B, Al, Ga, Cr, Fe, Mn, die den y-FeOOH-Keimen nach ihrer Bildung zugesetzt werden, führen häufiger zu temperaturbeständigeren Keimen als die Keime, bei denen diese Ionen vor der Luftoxydation (Keimbildung) zugesetzt wurden. Selbst mit Keimzahlen von 2 g/l 7-FeOOH werden noch in 96 Stunden Laufzeit und bei einer Ausbeute von 76,0 g/l y-FeOOH phasenreine y-FeOOH-Pigmente erhalten (Versuch 6.22, Tabelle 4a). Auch normale, nach bisherigen Verfahren hergestellte und bei der Pigmentbildung (Keimwachstum) nur bis 650C verwendbare thermolabile y-FeOOH-Keime können bis 100° C stabilisiert werden dadurch, daß man vom Überschreiten der Temperatur von 65° C anfangend während der ganzen oder weiteren Dauer des Wachstumsprozesses über 65 bis 100° C in Gegenwart von metallischem Eisen laufend kleine Mengen von Phosphationen und gegebenenfalls kleine Mengen der Ionen der dreiwertigen Elemente des B, Al, Ga, Cr, Fe, Mn möglichst gleichmäßig zutropfen läßt (Tabelle 4b, 6.24).
Die erhaltenen 7-FeOOH-Pigmente lassen sich durch vorsichtiges Entwässern über etwa 180° C in ferromagnetisch.es, echt braunes 7-Fe2O3 und durch Glühen über etwa 480 bis 500°C in rotes Oc-Fe2O8 überführen, die ebenfalls beide als Pigmente Verwendung finden können.
Tabelle 3 Keimwachstum in Eisen(II)-sulfatlösung (Volumen 6000 ml, Drehzahl 115 U/min)
Versuch
Nr.
Keim y-FeOOH
g/l
FeSO4
%
0C Laufzeit
Stunden
Ausbeute
g/l
Phase
6.01 2,17 7 0,9 80 96 66,8 r-FeOOH
6.02 2.17 7 3,6 80 65
(96)
50,0
(83,6)
7-FeOOH
(oc-FeOOH)
6.03 1.02 16 0,9 80 65
(96)
56
(126,0)
7-FeOOH
(Oi-Fe2O3)
6.04 1.01 12 0,9 80 96 63,3 «-FeaO3
Tabelle 4a Keimwachstum in Eisen(II)-chloridlösung (Volumen 6000 ml, Drehzahl 115 U/min)
Versuch Keim y-FeOOH FeCl2 °C Laufzeit Ausbeute Phase
. Nr. % Stunden g/l
6.05 2.01 10 0,72 80 96 45,0 OC-Fe2O3
6.06 2.04 7 0,72 80 96 28,6 7-FeOOH
6.07 2.05 7 0,72 80 96 68,7 ,7-FeOOH
6.08 2.06 7 0,72 80 96 40,8 7-FeOOH
6.09 2.08 7 0,72 80 96 66,7 7-FeOOH
■6.10 2.10 7 0,72 90 96 63,8 7-FeOOH
6.11 2.11 7 0,72 90 96 74,1 7-FeOOH
6.12 2.13 7 0,72 80 96 58,3 7-FeOOH
6.13 2.14 7 0,72 80 41 44 7-FeOOH·
(96) (106,1) (OC-Fe2O3)
Tabelle 4 a (Fortsetzung)
Versuch
Nr.
Keim
J-FeOOH
g/l
FeCl2
Laufzeit
Stunden
Ausbeute
g/l
Phase
6.14
6.15
6.16
6.17
6.18
6.19
6.20
6.21
6.22
2.15
2.16
2.18
2.17
2.20
2.21
2.22
2.23
2.09
7
7
7
7
7
7
7
7
2
0,72
0,72
0,72
0,72
0,72
0,72
0,72
0,72
0,72
80
80
80
80
80
80
80
80
80
96
96
96
96
96
96
96
96
96
72,0
78,6
39,7
61,1
52,9
78,5
35,4
62,1
76,0
y-FeOOH
y-FeOOH
y-FeOOH
y-FeOOH
y-FeOOH
7-FeOOH
7-FeOOH
7-FeOOH
7-FeOOH
Tabelle 4b
Keimwachstum in Eisen(II)-chloridlösung (Volumen = 30000 ml, Drehzahl 89 U/min)
Versuch
Nr.
Keim y-FeOOH
g/l
FeCl3
7o
°C Laufzeit
Stunden
Ausbeute
g/l
Phase
6.23
6.241)
2.02
2.03
7
7
0,72
0,72
80
80
148
(96)
96
47
(31)
42
7-FeOOH
(7-FeeOOH)
7-FeOOH
*) 115,86 g Na3PO4 · 12 H2O, in 3200 ml H2O gelöst, werden in 96 Stunden stetig zugetropft; Anfang des Zutropfens, nachdem 600C beim Aufheizen auf 800C erreicht wurde.
Beispiel 7
Keimwachstum in Eisen(II)-chloridlösung
durch NaNO2
In 1134 ml eines nach Versuch 2.12 (Tabelle 2) in doppelter Konzentration aus Eisen(II)-chloridlösung hergestellten Keimes, der nach seiner Herstellung mit einer konzentrierten AlCl3-Lösung und Na3PO4-Lösung gleichzeitig versetzt wurde (entsprechend 60 g AlPO4), werden bei 80° C innerhalb 8 Stunden unter Rühren gleichzeitig die Lösungen von 900 g FeCl2-4H2O in 2000 ml H2O, von 1250 g Hexamethylen-tetramin in 2500 ml H2O und von 314 g NaNO2 in 1000 ml H2O in entsprechenden Teilen gleichmäßig zugetropft und am Schluß noch 30 Minuten bei 80° C gehalten. Man erhält nach Auswaschen, Filtrieren und Trocknen bei 140° C ein oranges 7-FeOOH, das nach Entwässern bei 300° C in ferromagnetisch.es, echt braunes 7-Fe2O3 und nach Glühen über 500° C in rotes A-Fe2O3 übergeht.
Beispiel 8
Keimwachstum in saurer Eisen(II)-chloridlösung
durch Nitrobenzol (90° C)
a) Der Keim 2.09 (Tabelle 2) mit 90% Ausfällung, ohne Zusatz von Natriumorthophosphat, nach vorheriger Konzentration durch Absitzenlassen und Dekantieren mit 92,5 g 7-FeOOH (entsprechend 4300 ml Keimlösung), in dem 58,9 g FeCl2 · 4H2O gelöst sind, wird auf 90° C aufgeheizt und 1 Stunde unter Rühren dabei gehalten; dann werden 51,5 g Na3PO4 · 12H2O zugegeben (oder dieses in 11 H2O gelöst in 8 Stunden gleichmäßig zugetropft). Im Verlauf von 6 Stunden werden 525 ml Nitrobenzol und 600 g Eisenspäne zugegeben. Nach Abtrennen des nicht umgesetzten Eisens, des durch die Reduktion der Nitroverbindung entstandenen Anilins und nach Auswaschen, Filtrieren und Trocknen unter 150° C erhält man oranges 7-FeOOH, das durch Entwässern über 180°C in echt braunes, ferromagnetisches 7-Fe2O3 und durch Glühen bei noch höheren Temperaturen in rotes <%-Fe2O3 übergeht.
b) 2400 ml des nach Versuch 2.12 (Tabelle 2) hergestellten 7-FeOOH-Keimes, nach der Keimbildung mit 60 g AlPO4 (aus konzentrierten AlCl3- und Na3PO4-Lösungen) versetzt, werden mit 50 g Nagelspitzen, 200 ml Nitrobenzol und 58,86 g FeCl2 · 4H2O vermischt und in Remanitbehältem auf 90°C aufgeheizt und V2 Stunde dabei gehalten. Im Verlauf von 8 Stunden werden weitere 325 ml Nitrobenzol und 500 g Nagelspitzen in gleichen Anteilen zugegeben. Nach Abtrennung des nicht umgesetzten Eisens und nach Destillation des entstandenen Anilins wird der orangerote 7-FeOOH-Pigmentschlamm wie unter a) weiter aufgearbeitet.
III. Keimwachstum durch Zugabe
von Eisenionen und Alkali- oder Erdalkalibasen
Beispiel 9
Luftoxydation bei Zugabe von Eisen(II)-ionen
und Alkali- oder Erdalkalibasen
11052 ml eines nach Versuch 2.02 (Tabelle 2) hergestellten 7-FeOOH-Keimes mit 11,4 g/l 7-FeOOH und 0,25 % FeCl2 werden mit 605 ml einer 16,7%igen FeCl2-Lösung versetzt und in einem mit Lufteinleitungsrohr und Rührer versehenen, elektrisch heizbaren Remanitbehälter auf 80° C aufgeheizt und 500 l/h Luft eingeleitet. Im Verlauf von 48 Stunden werden aus zwei Tropftrichtern mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit je 3500 ml einer 20,55%igen FeCl2- und 3500 ml einer 12,96%igen NaOH-Lösung zugetropft, wobei der pH-Wert während des ganzen Versuchs bei 4 bis 4,5 liegt. Man erhält etwa 18000 ml einer orangeroten 7-FeOOH-Suspension mit 35,1 g/l 7-FeOOH. In üblicher Weise wird das Pigment gewaschen und filtriert. Nach dem Trocknen bei 14O0C erhält man orangerotes 7-FeOOH, nach dem Trocknen bei 3000C stark ferromagnetisches, echt braunes 7-Fe2O3 und nach Glühen über etwa 450° C leuchtendrotes «-Fe2Os.
609 667/257
Beispiel 10
Keimwachstum durch Zugabe von Eisen(III)-ionen und Alkali- oder Erdalkalibasen
14736 ml eines nach Versuch 2.02 (Tabelle 2) hergestellten y-FeOOH-Keimes mit 11,4 g/l y-FeOOH und 0,25 % FeCl2 werden in einem elektrisch beheizten Remanitbehälter unter Rühren auf 80° C aufgeheizt und in 48 Stunden aus zwei Tropftrichtern mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit 4500 ml einer 27,3%igen FeCl3- und 4500 ml einer 20,16%igen NaOH-Lösung zugetropft. Man erhält etwa 24000 ml einer orangeroten Suspension mit 36,3 g/l y-FeOOH. Das Pigment wird üblich gewaschen, filtriert und ist nach Trocknen bei 140° C von oranger Farbe, nach Erhitzen auf 300° C stark ferromagnetisch und echtbraun (y-Fe2O3), nach Glühen über 45O0C von leuchtendroter Farbe («-Fe2O3).

Claims (4)

Patentansprüche: ao
1. Verfahren zur Herstellung von y-FeOOH durch Fällung von Eisen(II)-salzlösungen mit Alkali- oder Erdalkalibasen unter Oxydation des Eisen(II)-hydroxids oder -carbonats mit Sauerstoff, Luft, organischen Nitroverbindungen oder anderen Oxydationsmitteln, wobei die Keime durch Zugabe kleiner Mengen Phosphationen und gegebenenfalls kleiner Mengen dreiwertiger Ionen der Elemente B, Al, Ga, Cr, Mn und/oder Fe thermostabilisiert und anschließend durch Filtration bzw. Dekantation und Trocknung gewonnen bzw. in Gegenwart von metallischem Eisen und Eisen(II)-salzen mit den obengenannten Oxydationsmitteln einem Keimwachstumsprozeß unterzogen werden, nach Patentanmeldung F 40076 IVa/12n, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Phosphationen und gegebenenfalls der Ionen der Elemente B, Al, Ga, Cr, Mn und/ oder Fe nach der Keimbildung oder während des Keimwachstumsprozesses erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Keimen, insbesondere nach Erhitzen auf über 65° C, entweder in EisenQOQ-salzlösungen in Gegenwart von metallischem Eisen oder bei gleichzeitiger Zugabe äquivalenter Eisen(II)-ionen und Alkali- oder Erdalkalibasenlösungen bzw. -suspensionen und der Oxydationsmittel oder in Eisen(III)-salzlösungen bei gleichzeitiger Zugabe äquivalenter Eisen(TII)- und Alkali- oder Erdalkalibasenlösungen bzw. -suspensionen über den ganzen Wachstumsprozeß verteilt die Phosphationen und gegebenenfalls die dreiwertigen Ionen der Elemente B, Al, Cr, Ga, Mn, Fe zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat in einer Menge von 1 bis 25 g, bezogen auf 100 g Fe, zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dreiwertigen Ionen der Elemente B, Al, Ga, Cr, Mn und/oder Fe in Mengen von 0,25 bis 1,75 Äquivalente, bezogen auf PO4 3--Ionen, zugesetzt werden.
609 667/257 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF41468A 1963-06-26 1963-12-04 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH Pending DE1225157B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40076A DE1219009B (de) 1963-06-26 1963-06-26 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
DEF41468A DE1225157B (de) 1963-06-26 1963-12-04 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
DEF41695A DE1223352B (de) 1963-06-26 1964-01-09 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
FR979237A FR1519503A (fr) 1963-06-26 1964-06-23 Procédé de préparation de variété d'oxyde de fer hydraté
BE649659D BE649659A (de) 1963-06-26 1964-06-24
US378070A US3382174A (en) 1963-06-26 1964-06-25 Process for the preparation of gamma-feooh
GB26360/64A GB1060767A (en) 1963-06-26 1964-06-25 Process for the preparation of -feooh
NL6407319A NL6407319A (de) 1963-06-26 1964-06-26

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40076A DE1219009B (de) 1963-06-26 1963-06-26 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
DEF41468A DE1225157B (de) 1963-06-26 1963-12-04 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
DEF41695A DE1223352B (de) 1963-06-26 1964-01-09 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225157B true DE1225157B (de) 1966-09-22

Family

ID=27210304

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40076A Pending DE1219009B (de) 1963-06-26 1963-06-26 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
DEF41468A Pending DE1225157B (de) 1963-06-26 1963-12-04 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
DEF41695A Pending DE1223352B (de) 1963-06-26 1964-01-09 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40076A Pending DE1219009B (de) 1963-06-26 1963-06-26 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41695A Pending DE1223352B (de) 1963-06-26 1964-01-09 Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3382174A (de)
BE (1) BE649659A (de)
DE (3) DE1219009B (de)
GB (1) GB1060767A (de)
NL (1) NL6407319A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201822A2 (de) * 1985-05-10 1986-11-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113658A (en) * 1967-04-14 1978-09-12 Stamicarbon, N.V. Process for homogeneous deposition precipitation of metal compounds on support or carrier materials
FR1587959A (de) * 1967-11-25 1970-04-03
US3974079A (en) * 1971-05-06 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Production of gamma iron oxide
US4122216A (en) * 1971-10-19 1978-10-24 Hitachi Maxell, Ltd. Ferro-magnetic acicular particles for recording medium and process for preparing the same
US3904540A (en) * 1972-02-11 1975-09-09 Pfizer Magnetic impulse record member
DE2249274A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-18 Bayer Ag Herstellung von gefaelltem rotem eisen(iii)-oxid
US3931025A (en) * 1973-09-21 1976-01-06 Bayer Aktiengesellschaft Magnetic iron oxides with improved orientability and a process for their production
JPS5310279B2 (de) * 1974-03-01 1978-04-12
US3999947A (en) * 1974-10-11 1976-12-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reducing gas sensor and a method of producing the same
US4108787A (en) * 1974-12-20 1978-08-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing ferromagnetic iron oxide
DE2520643C2 (de) * 1975-05-09 1983-11-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid
US4176172A (en) * 1975-12-22 1979-11-27 Pfizer Inc. Particle gamma ferric oxide
US4086174A (en) * 1976-01-13 1978-04-25 Pfizer Inc. Cobalt modified acicular γ ferric oxide and process for preparing the same
US4115106A (en) * 1976-10-20 1978-09-19 National Standard Company Method for producing metallic oxide compounds
DE2714588C2 (de) * 1977-04-01 1986-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
DE2815712A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Bayer Ag Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung
JPS54151598A (en) * 1978-05-20 1979-11-28 Agency Of Ind Science & Technol Manufacture of plate iron oxide
DE2904491A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Bayer Ag Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
NL7901438A (nl) * 1979-02-23 1980-08-26 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van een feooh pigment.
JPS5917050B2 (ja) * 1979-05-30 1984-04-19 チタン工業株式会社 黄色酸化鉄顔料の耐熱性改善方法
JPS55158131A (en) * 1979-05-30 1980-12-09 Titan Kogyo Kk Heat-resistant yellow iron oxide pigment and its manufacture
US4291010A (en) * 1979-09-05 1981-09-22 Titan Kogyo Kabushiki Kaisha Heat stable yellow iron oxides
DE3028679A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung magnetischer eisenoxide
DE3224325A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden
DE3409722A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gelbbraunen zinkferritpigmenten
DE3417793A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung feinteiliger, nadelfoermiger und hochkoerzitiver hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger und plastoferrite
DE3518481A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung feinteiliger und nadelfoermiger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger und plastoferrite
US5110658A (en) * 1987-10-19 1992-05-05 Konica Corporation Magnetic recording medium
DE4024566A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Bayer Ag Synthetisches pigment mit dem farbton der natuerlichen ungebrannten umbra sowie dessen verwendung
DE4213061A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem Gamma-Eisen(III)oxid
JP2931182B2 (ja) * 1992-07-17 1999-08-09 石原産業株式会社 針状γ−FeOOHの製造方法
US5562765A (en) * 1994-10-21 1996-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Iron-manganese colorant
EP0823399B1 (de) * 1996-08-09 2000-11-15 Toda Kogyo Corporation Rechteckige, parallelopipedale Lepidokrokitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
ITMI20020567A1 (it) * 2002-03-18 2003-09-18 Sud Chemie S R L Processo per la preparazione di ossidi di ferro
WO2009100767A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Rockwood Italia Spa Process for producing red iron oxide
RU2501737C1 (ru) * 2012-05-10 2013-12-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Способ получения кристаллического оксида железа(iii)
KR102328254B1 (ko) * 2017-11-08 2021-11-18 주식회사 엘지에너지솔루션 마그헤마이트를 포함하는 리튬-황 전지용 양극 및 이를 구비한 리튬-황 전지
CN107970890B (zh) * 2017-11-30 2022-09-20 华南理工大学 一种羟基铁改性活性炭复合材料及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047505A (en) * 1959-05-07 1962-07-31 Rca Corp Magnetic recording media
US3075919A (en) * 1959-08-21 1963-01-29 Basf Ag Process for the production of acicular gamma-iron (iii) oxide
US3272595A (en) * 1961-01-13 1966-09-13 Maho Charles Method of preparing magnetic acicular gamma iron oxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201822A2 (de) * 1985-05-10 1986-11-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide
EP0201822B1 (de) * 1985-05-10 1992-03-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1223352B (de) 1966-08-25
GB1060767A (en) 1967-03-08
BE649659A (de) 1964-12-24
DE1219009B (de) 1966-06-16
NL6407319A (de) 1964-12-28
US3382174A (en) 1968-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225157B (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
EP0074049B1 (de) Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
US2388659A (en) Manufacture of pigments
DE2625106A1 (de) Eisenoxidschwarz-pigmente mit verbesserter oxidationsbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
EP0180881A2 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0176919A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
EP0618174B1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Eisen-oxid-Gelbpigmenten
DE2556406A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von eisenoxidhydroxid
EP0704499B1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0704501B1 (de) Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0074563B1 (de) Halogenarme Zinkferrit-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0350625B1 (de) Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0045028B1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Eisenoxide
EP0387572B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelb-Pigmenten
DE2455158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
EP0042520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten mit verbesserter Reinheit sowie deren Verwendung
DE68912060T2 (de) Gereinigte Lösung, die Eisen und Mangan enthält und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0327923B1 (de) Neue oxidationsstabile hitzebeständige Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2508085A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleichachsigem magnetit
DE666148C (de) Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE3880130T2 (de) Eisenoxid für Ferrit.
DE1803637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid-Pigmenten
DE3907910A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE658020C (de) Herstellung von roten Eisenoxydpigmenten
DE578736C (de) Herstellung von Titanpigmenten