DE1224982B - Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Kreiskolbenmaschinen - Google Patents

Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Kreiskolbenmaschinen

Info

Publication number
DE1224982B
DE1224982B DEN22853A DEN0022853A DE1224982B DE 1224982 B DE1224982 B DE 1224982B DE N22853 A DEN22853 A DE N22853A DE N0022853 A DEN0022853 A DE N0022853A DE 1224982 B DE1224982 B DE 1224982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
inlet
cavities
cooling liquid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22853A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hanns-Dieter Paschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Audi AG
Original Assignee
Wankel GmbH
NSU Motorenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wankel GmbH, NSU Motorenwerke AG filed Critical Wankel GmbH
Priority to DEN22853A priority Critical patent/DE1224982B/de
Priority to US344396A priority patent/US3206109A/en
Priority to GB7736/64A priority patent/GB1027983A/en
Publication of DE1224982B publication Critical patent/DE1224982B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/02Pistons
    • F02B55/04Cooling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Flüssigkeitskühlung für Kolben von Kreiskolbenmaschinen Gegenstand des Hauptpatents ist eine Flüssigkeitskühlung für Kolben von Kreiskolbenmaschinen, bei denen der Kolben drehbar auf einem sich drehenden Exzenter angeordnet ist und eine planetenartig kreisende Bewegung gegenüber dem Gehäuse ausführt und eine Anzahl voneinander getrennter Hohlräume aufweist, die von Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Durch das Hauptpatent wird die Aufgabe gelöst, eine axiale Durchströmung des Kolbens mit Kühlflüssigkeit ohne Druck zu bewirken. Zu diesem Zweck sind die Hohlräume des Kolbens in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet und durch axial sich erstreckende Wände voneinander getrennt. Auf diese Weise wird die im Kolben befindliche Kühlflüssigkeit durch die auf die Flüssigkeit wirkenden Beschleunigungskräfte, deren Richtung sich beim Umlauf des Kolbens ständig ändert, nicht stets an die äußeren Umfangswände des Kolbens geschleudert, wie dies bei Vorsehung eines einzigen Kolbenhohlraums oder bei Vorsehung anders angeordneter Hohlräume der Fall wäre, sondern die Kühlflüssigkeit wird bei radial nach innen gerichteten Beschleunigungskräften in jedem Hohlraum gegen die Kolbennabe hin geschleudert und kann dort durch entsprechend angeordnete Auslaßöffnungen in einen nahe der benachbarten Kolbenstirnfläche gelegenen Sammelraum abgeführt werden. Im Hauptpatent ist weiter die Anweisung enthalten, daß die Einlaßöffnung radial außerhalb der Auslaßöffnung angeordnet werden soll, und diese Anordnung verfolgt den Zweck, eine gerichtete Strömung der Kühlflüssigkeit durch die Hohlräume von einer Stirnfläche des Kolbens zur anderen zu erzielen. Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Anordnung der Zulauf- und Ablauföffnungen einen Durchsatz an Kühlflüssigkeit erfordert, der größer als notwendig ist, da die Kühlwirkung bei einmaligem Durchströmen eines Hohlraums nicht vollständig ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, bei Maschinen, bei denen entsprechend dem Hauptpatent im Kolben in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete und durch axial sich erstreckende Wände voneinander getrennte Hohlräume vorgesehen sind und bei denen zwischen einem Seitenteil des Gehäuses und der benachbarten Stirnfläche des Kolbens und/oder des Exzenters ein Einlaßsammelraum angeordnet ist, von dem Kanäle zu den Einlaßöffnungen in den Hohlräumen führen, den Kühlmitteldurchsatz durch den Kolben auf das erforderliche Maß zu verringern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei zumindest einem Teil der Hohlräume die Zu- und Ablauföffnungen an Stellen des Hohlraums angeordnet sind, die im Abstand von allen axial sich erstreckenden Begrenzungsflächen des Hohlraums liegen. Durch diese Anordnung der Öffnungen wird vermieden, daß der Hohlraum bei nach innen gerichteten Beschleunigungskräften vollständig entleert wird. Es bleibt vielmehr eine kleine Flüssigkeitsmenge zurück, die sich mit der frisch durch die Zulauföffnung zugeführte Flüssigkeit vermischt, wodurch das für die Kühlung zur Verfügung stehende Flüssigkeitsvolumen vergrößert, der gesamte Kühlmitteldurchsatz jedoch verringert wird. Gleichzeitig wird dabei die Kühlung des Kolbens wesentlich verbessert, denn es hat sich gezeigt, daß eine vollständige Entleerung zu einer Überhitzung einzelner Begrenzungswände des Hohlraums führen kann, und zwar insbesondere der in bezug auf die Drehrichtung des Kolbens nacheilenden Wände, da auf Grund der Kolbenbewegung ein Bestreichen dieser Wände mit Kühlflüssigkeit nicht stattfindet, wenn die Öffnungen so gelegt sind, daß die Kühlflüssigkeit vollständig austreten kann.
  • Eine weitere Verringerung des Kühlmitteldurchsatzes kann erfindungsgemäß dadurch erzielt werden, daß bei mindestens einem Teil der Hohlräume die Zu- und Ablauföffnungen so angeordnet sind, daß die Kühlflüssigkeit bei nach innen gerichteten Beschleunigungskräften zum Teil durch die Zulauföffnung in den Einlaßsammelraum zurücktritt, wo sie sich mit der dem Einlaßsammelraum frisch zugeführten Kühlflüssigkeit vermischt.
  • Die gleiche Wirkung kann auch dadurch erreicht werden, daß einige Hohlräume lediglich mit einer einzigen, sowohl für die Zuführung als auch für die Abführung der Kühlflüssigkeit dienenden Öffnung versehen werden, die mit dem Einlaßsammelraum in Verbindung steht. Dabei wird die Kühlflüssigkeit bei radial nach außen gerichteten Beschleunigungen aus dem Einlaßsammelraum durch die Öffnung in den Hohlraum und bei radial nach innen gerichteten Beschleunigungen durch dieselbe Öffnung aus dem Hohlraum wieder in den Einlaßsammelraum zurückgefördert. Selbstverständlich müssen bei dieser Ausführung einige Hohlräume mit Zulauf- und Ablauföffnungen versehen sein, damit ein Transport der Kühlflüssigkeit von einer Seite des Kolbens auf die andere stattfindet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Rotationskolbenbrennkraftmaschine in Trochoidenbauart gemäß Linie 1-1 in F i g. 2, F i g. 2 einen Querschnitt gemäß Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 bis 8 Ansichten ähnlich F i g. 2, mit verschiedenen Phasenlagen des Kolbens, F i g. 9 einen Längsschnitt entsprechend F i g. 1, mit einer weiteren Ausführung der Erfindung.
  • Die Rotationskolbenbrennkraftmaschine besteht aus einem Gehäuse, das sich aus zwei Seitenteilen 1 und 2 und 'einem diese verbindenden Mantel 3 mit zweibogiger Innenfläche 4 zusammensetzt. In den Seitenteilen 1 und 2 ist eine Welle 5 gelagert, die einen Exzenter 6 aufweist, auf welchem drehbar ein dreieckiger Kolben 7 angeordnet ist. Die Drehachse der Welle 5 ist mit Ml, diejenige des Kolbens mit M2 bezeichnet. Die Drehzahl des Kolbens 7 steht zur Drehzahl der Exzenterwelle im Verhältnis 1: 3, und dieses Drehzahlverhältnis wird durch ein Getriebe erzwungen, das aus einem am Kolben befestigten Hohlrad 8 und einem am Seitenteil 1 befestigten Ritzel 9 besteht. In den Ecken des Kolbens 7 sind Radialdichtungen 10 angeordnet, die an der inneren Mantelfläche 4 entlanggleiten, wodurch volumenveränderliche Arbeitskammern 11 gebildet werden.
  • Im Gehäuse sind ein Einlaßkanal für Frischgase, ein Auslaßkanal für die verbrannten Gase und bei Maschinen, die nach dem Ottoverfahren betrieben werden, eine Zündkerze vorgesehen, wodurch in jeder Arbeitskammer ein vollständiges Viertaktverfahren durchgeführt werden kann.
  • Der Kolben 7 ist flüssigkeitsgekühlt. Zu diesem Zweck sind im Kolben mehrere Hohlräume 12 angeordnet, die in Umfangsrichtung nebeneinander liegen und durch axial sich erstreckende Wände 13 voneinander getrennt sind. Zwischen dem Seitenteil 1 und der benachbarten Stirnfläche 7 a des Kolbens ist ein Einlaßsammelxaum 14 vorgesehen, der gegen die Arbeitskammern hin durch eine ringförmige Innendichtung 15 abgedichtet ist und dem Kühlflüssigkeit durch eine Bohrung 16 im Seitenteil 1 von außen her zugeführt wird. In gleicher Weise ist zwischen dem Seitenteil 2 und der anderen Stirnfläche 7 b des Kolbens ein Auslaßsammelraum 17 angeordnet, aus dem die verbrauchte Kühlflüssigkeit mittels eines Schöpfringes 10 durch eine Bohrung 18 abgeführt und beispielsweise einem nicht gezeigten Kühler zugeführt wird. Von dem Kühler gelangt die Kühlflüssigkeit dann wieder durch die Bohrung 16 in den Einlaßsammelraum 14. Der Schöpfring 19 ist in der deutschen Patentschrift 1142 726 genauer beschrieben und bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 weist jeder Hohlraum 12 eine Zulauföffnung 20 und eine Ablauföffnung 21 auf, wobei die Zulauföffnung 20 durch einen Kanal 22 mit dem Einlaßsammelraum 14 und die Ablauföffnung 21 durch einen Kanal 23 mit dem Auslaßsammelraum 17 in Verbindung steht. Die Zulauf- und Ablauföffnungen 20 und 21 jedes Hohlraums sind im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet. Die Kühlflüssigkeit wird dem Einlaßsammelraum 14 mit geringem überdruck zugeführt und durch die Kanäle 22 in diejenigen Hohlräume 12 hineingeschleudert, die in diesem Moment der Drehachse iYh der Welle 5 in bezug auf die Drehachse M2 des Kolbens 7 im wesentlichen diametral gegenüberliegen. Es sind dies beispielsweise in F i g. 2 die Hohlräume 12a und 12b. Bei Drehung des Kolbens um 90° in Richtung des Pfeiles D kommen diese Hohlräume in eine Lage, die der Drehachse M1 der Welle 5 benachbart ist, wie dies aus F i g. 5 ersichtlich ist. In dieser Lage wirken die Beschleunigungskräfte auf die in diesen Hohlräumen befindliche Flüssigkeit radial nach innen zu, was zur Folge hat, daß die Kühlflüssigkeit durch die Kanäle 23 nach innen in den Auslaßsammelraum 17 geschleudert wird. Da jedoch die Zulauföffnung 20 im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Ablauföffnung 21 liegt, wird ein Teil der Kühlflüssigkeit aus diesen Hohlräumen auch in den Einlaßsammelraum 14 zurückgedrückt. Dort vermischt sie sich mit der durch die Bohrung 16 frisch zugeführten Kühlflüssigkeit. Die Lage der Zulauföffnung 20 relativ zur Ablauföffnung 21 bestimmt somit die Menge der in den Einlaßsammelraum 14 zurücktretenden Kühlflüssigkeit, und es kann je nach den Kühlerfordernissen eine größere oder kleinere Kühlflüssigkeitsmenge mehrmals zur Kühlung herangezogen werden, ohne den Gesamtdurchsatz zu vergrößern. Gegenüber einer Anordnung, bei welcher die Kühlflüssigkeit aus den Hohlräumen nur in den Auslaßsammelraum 17 übertritt, ergibt dies beträchtliche Vorteile, da man mit einer geringeren, nun aber voll ausgenutzten Flüssigkeitsmenge auskommt, was zur Folge hat, daß alle Teile des Kühlflüssigkeitskreislaufes, wie Vorratsbehälter, Kühler, Ölpumpe, kleiner gehalten werden können und das Gewicht des Gesamtaggregates verringert wird.
  • Die gleiche Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, daß wie in F i g. 9 gezeigt, einzelne Hohlräume 12' nur eine einzige Öffnung 25 aufweisen, die durch einen Kanal 26 mit dem Einlaßsammelraum 14 in Verbindung steht. Die Kühlflüssigkeit wird vom Einlaßsammelraum 14 auf Grund von radial nach außen gerichteten Beschleunigungskräften durch den Kanal 26 in den Hohlraum 12' gefördert und von radial nach innen gerichteten Beschleunigungskräften durch denselben Kanal 26 ' wieder in den Einlaßsammelraum 14 zurückgebracht. Selbstverständlich müssen bei dieser Ausführung einige Hohlräume mit Zu- und Ablauföffnungen versehen sein, damit ein Transport der Kühlflüssigkeit zum Auslaßsammelraum 17 stattfindet und stets frische Kühlflüssigkeit zugeführt werden kann. Diese Einlaß- und Auslaßöffnungen der anderen Hohlräume können dabei entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 oder entsprechend dem Hauptpatent angeordnet werden.
  • Die Öffnungen 20, 21 und 25 sind, wie aus F i g. 2 bis 8 ersichtlich, im Abstand von allen axial sich erstreckenden Begrenzungsflächen 28 a, 28 b, 29 a, 29 b, 30 a, 30 b, 31 a, 31 b der Hohlräume 12, 12 a, 12 b, 12' angeordnet. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die Hohlräume nicht vollständig entleert werden, sondern daß in jedem Hohlraum eine gewisse Restmenge verbleibt, bis neue Kühlflüssigkeit aus dem Einlaßsammelraum 14 in den betreffenden Hohlraum eintritt.
  • Die F i g. 2 bis 8 zeigen an Hand der als Beispiel herausgegriffenen Hohlräume 12 a und 12 b die Bewegung der Kühlflüssigkeit in den Hohlräumen und den Kühlflüssigkeitsstand bei um jeweils 90° gedrehter Welle, wie er sich auf Grund der auf die Kühlflüssigkeit wirkenden Beschleunigungskräfte ergibt. F i g. 2 zeigt die Hohlräume 12 a und 12 b in der Zulaufphase, da diese Hohlräume momentan der Drehachse M1 der Welle 5 in bezug auf die Drehachse M, des Kolbens 7 im wesentlichen diametral gegenüberliegen. Wie ersichtlich, sammelt sich die Kühlflüssigkeit an den der Kolbenecke benachbarten Begrenzungsflächen 28 a und 29 a der Hohlräume 12 a und 28 b und 31 b des Hohlraums 12 b. Nach weiterer Drehung des Kolbens in Pfeilrichtung werden in der Stellung gemäß F i g. 3 die Fläche 29 a des Hohlraums 12 a und die Flächen 28 b und 29 b des Hohlraums 12b von der Kühlflüssigkeit bestrichen. Dadurch wird eine gute Kühlung der Trennwand 13 erzielt. Die F i g. 4 und 5 zeigen die Entleerung der Kolbenhohlräume 12 a und 12 b bis auf eine Restmenge, die auf Grund der Anordnung der Öffnungen 20 und 21 im Abstand von allen axialen Begrenzungsflächen 28 a, 29 a, 30 a, 31 a und 28 b, 29 b, 30 b, 31 b in den Hohlräumen verbleibt. Diese Restmenge kann nun bei weiterer Drehung des Kolbens die Flächen 31 a und 31 b und zum Teil auch noch die Flächen 28 a und 28 b (F i g. 6, 7) bestreichen und dadurch kühlen, bis neue Kühlflüssigkeit in der Stellung gemäß F i g. 7 und 8 zugeführt wird. Es ist ersichtlich, daß keine Kühlung dieser genannten Flächen während dieses Teiles der Kolbenbewegung eintreten könnte, wenn die Hohlräume in der Phase gemäß F i g. 5 vollständig entleert worden wären.
  • In F i g. 8 hat die betrachtete Kolbenecke wieder dieselbe Stellung in bezug auf die Wellenachse M1 wie in F i g. 2, und die beschriebene Bewegung der Kühlflüssigkeit in den Hohlräumen 12 a, 12 b beginnt von neuem. Selbstverständlich finden entsprechende Bewegungen in jedem Kolbenhohlraum statt. Bei den vorstehenden Betrachtungen über die Flüssigkeitsströmung in den Hohlräumen und das Verbleiben einer Restmenge nach Wirksamwerden der Ablauföffnungen wurde nur die Anordnung der Ablauföffnungen 21 berücksichtigt. Selbstverständlich müssen auch die Zulauföffnungen 20 so angeordnet sein, daß nicht durch sie eine vollständige Entleerung der Hohlräume erfolgt, da sonst kein Transport der Kühlflüssigkeit von der einen Stirnfläche des Kolbens zur anderen erfolgt. Auch bei der Ausführung nach F i g. 9 kann die Öffnung 25 einen Abstand von allen sich axial erstreckenden Wänden des Hohlraums 12' haben, wenn das Zurückbleiben einer Restmenge erwünscht ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Flüssigkeitskühlung für Kolben von Kreiskolbenmaschinen, bei denen der Kolben drehbar auf einem sich drehenden Exzenter angeordnet ist und eine planetenartig kreisende Bewegung gegenüber dem Gehäuse ausführt und mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete und durch axial sich erstreckende Wände voneinander getrennte Hohlräume aufweist, die Kühlflüssigkeitszu- und -abflußöffnungen enthalten, welche einerseits mit einem zwischen einem Gehäuseseitenteil und der benachbarten Stirnfläche des Kolbens und/oder des Exzenters angeordneten Einlaßsammelraum und andererseits mit einem nahe der anderen Kolbenstirnfläche angeordneten Auslaßsammelraum in Verbindung stehen, nach Patent 1146 700, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß bei zumindest einem Teil der Hohlräume (1.2) die Kühlflüssigkeitszulauföffnung (20) und die Kühlflüssigkeitsablauföffnung (21) an Stellen des Hohlraums (12) angeordnet sind, die im Abstand von allen axial sich erstreckenden Begrenzungsflächen (28, 29, 30, 31) des Hohlraums (12) liegen.
  2. 2. Flüssigkeitskühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf- und Ablauföffnungen (20, 21) bei zumindest einem Teil der Hohlräume (12) so angeordnet sind, daß die Kühlflüssigkeit bei radial nach innen gerichteten Beschleunigungskräften zum Teil durch die Ablauföffnung (21) in den Auslaßsammelraum (17) austritt und zum Teil durch die Zulauföffnung (20) in den Einlaßsammelraum (14) zurücktritt.
  3. 3. Flüssigkeitskühlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einige Hohlräume (12') eine einzige, sowohl als Zulaufals auch als Ablauföffnung dienende Öffnung (25) aufweisen, die mit dem Einlaßsammelraum (14) in Verbindung steht.
DEN22853A 1963-03-07 1963-03-07 Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Kreiskolbenmaschinen Pending DE1224982B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22853A DE1224982B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Kreiskolbenmaschinen
US344396A US3206109A (en) 1963-03-07 1964-02-12 Fluid cooling means for rotors of rotary mechanisms
GB7736/64A GB1027983A (en) 1963-03-07 1964-02-25 Rotary piston machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22853A DE1224982B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Kreiskolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224982B true DE1224982B (de) 1966-09-15

Family

ID=7342352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22853A Pending DE1224982B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Kreiskolbenmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3206109A (de)
DE (1) DE1224982B (de)
GB (1) GB1027983A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398934A (fr) * 1964-04-03 1965-05-14 Renault Rotor de moteur rotatif
FR1398965A (fr) * 1964-04-04 1965-05-14 Renault Rotor de moteur rotatif
US3302624A (en) * 1964-06-24 1967-02-07 Toyo Kogyo Company Ltd Rotary piston and cooling means therefor
FR1422344A (fr) * 1964-11-13 1965-12-24 Renault Perfectionnements aux rotors de moteurs rotatifs
DE1299645B (de) * 1964-12-10 1969-07-24 Nsu Motorenwerke Ag Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
US3323712A (en) * 1965-12-11 1967-06-06 Nsu Motorenwerke Ag Rotary internal combustion engine
US3400939A (en) * 1966-01-03 1968-09-10 Curtiss Wright Corp Oil seal construction for rotary engines
DE1526404A1 (de) * 1966-02-02 1970-06-18 Audi Nsu Auto Union Ag Kreiskolben-Brennkraftmaschine
US3655302A (en) * 1970-04-02 1972-04-11 Curtiss Wright Corp Rotor and gear assembly for rotary mechanisms
GB1378827A (en) * 1971-12-24 1974-12-27 Audi Ag Piston for rotary piston machines and a die-casting tool for its manufacture
US3887307A (en) * 1974-04-30 1975-06-03 Curtiss Wright Corp Rotary mechanism with die-cast trochoidal housing
JP4964598B2 (ja) 2004-01-12 2012-07-04 リキッドピストン, インコーポレイテッド 混成サイクル燃焼エンジンおよび方法
US7909013B2 (en) 2006-08-02 2011-03-22 Liquidpiston, Inc. Hybrid cycle rotary engine
CA2732810A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 Liquidpiston, Inc. Isochoric heat addition engines and methods
EP3173579B1 (de) * 2011-03-29 2019-05-08 LiquidPiston, Inc. Zykloider rotormotor
US9593580B2 (en) * 2012-11-23 2017-03-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Wankel engine rotor
CN105008666B (zh) 2013-01-25 2018-12-04 液体活塞公司 空气冷却式转子发动机
US11994165B2 (en) 2022-03-01 2024-05-28 General Electric Company Lubricant supply system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102682A (en) * 1961-02-10 1963-09-03 Nsu Motorenwerke Ag Neckarsulm Liquid cooling for the rotor of a rotating-piston engine
US3112870A (en) * 1961-06-06 1963-12-03 Curtiss Wright Corp Air cooled rotor for rotary mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3206109A (en) 1965-09-14
GB1027983A (en) 1966-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224982B (de) Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Kreiskolbenmaschinen
DE3444859C2 (de)
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1301613B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2366073A1 (de) Mittelachsige rotationskolbenmaschine
DE2332411A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE2340059A1 (de) Drehkolbenmotor
DE1142726B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere-Brennkraftmaschine
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE1551097C3 (de) Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine
CH667702A5 (de) Zahnradpumpe.
DE1146700B (de) Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Kreiskolbenmaschinen
DE2931943A1 (de) Aussenachsige drehkolbenmaschine
DE2621720B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter mehreckiger Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart
EP0128149A1 (de) Volumetrische steuervorrichtung für flüssigkeiten.
DE2321733A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel
DE415471C (de) Drehkolbenmaschine
DE1223610B (de) Fluessigkeitskuehlung fuer Kolben von Rotationskolbenmaschinen, insbesondere-Brennkraftmaschinen
DE2751675C2 (de)
DE640937C (de) Kraftmaschine, insbesondere Dampfmaschine
DE1451846C (de) Innen- und parallelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE611347C (de) Zellenrad-Drehkolbenmaschine, insbesondere-Drehkolbenbrennkraftmaschine, mit Fluessigkeitskolben
AT227478B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine