DE2751675C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2751675C2
DE2751675C2 DE2751675A DE2751675A DE2751675C2 DE 2751675 C2 DE2751675 C2 DE 2751675C2 DE 2751675 A DE2751675 A DE 2751675A DE 2751675 A DE2751675 A DE 2751675A DE 2751675 C2 DE2751675 C2 DE 2751675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cup
housing
counter
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2751675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751675A1 (de
Inventor
Brian Stanley Dianella Westaustralien Au Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collins Motor Corp Ltd
Original Assignee
COLLINS MOTOR CORP Ltd PERTH WESTAUSTRALIEN AU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU30532/77A external-priority patent/AU515914B2/en
Application filed by COLLINS MOTOR CORP Ltd PERTH WESTAUSTRALIEN AU filed Critical COLLINS MOTOR CORP Ltd PERTH WESTAUSTRALIEN AU
Publication of DE2751675A1 publication Critical patent/DE2751675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751675C2 publication Critical patent/DE2751675C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0655Details, component parts specially adapted for such machines cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B15/00Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00
    • F01B15/02Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00 with reciprocating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • F02B57/10Engines with star-shaped cylinder arrangements with combustion space in centre of star
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, umfassend ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse; einen Rotor, der im Gehäuse um eine parallel zur mittigen Längsachse des Gehäuses verlaufende Achse drehbar gelagert ist; eine Mehr­ zahl von Becherkolben, von denen jeder in Gleiteingriff mit einem stationären Gegenkolben ist, der in im wesentlichen radialer Richtung in das Innere des Gehäuses hineinragt, wobei die Becherkolben an ihren inneren Enden geschlossen und in Gleit- und/oder Wälzeingriff mit der äußeren Umfangs­ oberfläche des Rotors gehalten sind, der so ausgebildet ist, daß eine hin- und hergehende Bewegung der Becherkolben auf den Gegenkolben in eine Drehung des Rotors umgesetzt wird, so daß die Volumina von Verbrennungskammern, welche jeweils von dem Inneren eines Becherkolbens und des diesem zugeordneten Gegenkolbens begrenzt sind, mit der Drehung des Rotors ändern, wobei die Wand des Gehäuses, welche den Gegenkolben umschließt, jeweils einen schlitzförmigen Raum um den Gegenkolben begrenzt, innerhalb dessen sich Seiten­ wände des jeweiligen Becherkolbens in Dichtungs- und Gleit­ eingriff mit dem Gegenkolben befinden.
Eine Brennkraftmaschine dieser Art ist sowohl aus der AU-PS 4 66 936 als auch aus der US-PS 31 09 286 bekannt.
Über die vorliegend interessierende Problematik der Spü­ lungsverluste von Brennstoff beim Ladungswechselvorgang im Zweitaktbetrieb ist der AU-PS 4 66 936 nichts zu entnehmen, da diese Druckschrift nur den Grundaufbau der Kinematik einer Brennkraftmaschine der obigen Art beschreibt, jedoch darin der Vorgang der Spülung nicht diskutiert wird, son­ dern sich die Ausführungen zum Zweitaktbetrieb vielmehr auf den Hinweis beschränken, daß außer einem Viertaktbetrieb auch ein Zweitaktbetrieb möglich ist.
Die US-PS 31 09 286 bezieht sich auf einen völlig anderen Verwendungszweck als der der Brennkraftmaschine nach der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, an deren Rotor Ar­ beit abgenommen wird. Denn die US-PS 31 09 286 betrifft die Verwendung einer Brennkraftmaschine der obigen Art als Gaserzeuger, welcher Druckströmungsmittel hoher Geschwin­ digkeit für eine Gasturbine erzeugt. Zwar ergeben sich beim Ansaugen von Gemisch Spülverluste, aber es wird hier vor­ sätzlich in Kauf genommen, daß die auf diese Weise erhalte­ ne Spülung in die Gasturbine geht.
Weiterhin ist aus der US-PS 10 66 168 eine Zweitakt-Brenn­ kraftmaschine bekannt, die einen Zylinder und einen sich darin hin- und herbewegenden Kolben umfaßt. In dem Zylinder ist eine Pumpenkammer vorgesehen, in der eine frische La­ dung aus einem Luft-Kraftstoff-Gemisch vorkomprimiert und danach in die Verbrennungskammer eingeleitet wird, wobei die frische Ladung durch ein Rückschlagventil in die Pum­ penkammer gesaugt wird. Jedoch findet in dieser Brennkraft­ maschine keine Umkehrspülung statt, denn der Einlaß des vorkomprimierten Luft-Kraftstoff-Gemisches erfolgt an dem den Auslaßöffnungen für die Auspuffgase entgegengesetzten Ende des Zylinders.
Schließlich ist aus der US-PS 27 86 458 eine Zweitakt-Brenn­ kraftmaschine bekannt, die mit Umkehrspülung arbeitet, wo­ bei aber in dieser Druckschrift keine konkreten Merkmale zur Vermeidung von Spülungsverlusten von Brennstoff beim La­ dungswechselvorgang für den Fall der Verwendung eines Luft- Kraftstoff-Gemisches angegeben sind. Im Falle einer direk­ ten Einspritzung am oberen Totpunkt aber ergeben sich Nach­ teile bezüglich der Gemischaufbereitung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zweitakt-Brennkraftma­ schine der eingangs genannten Art bezüglich ihres Ladungs­ wechsels so weiterzubilden, daß Spülungsverluste von Brenn­ stoff beim Ladungswechselvorgang vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die schlitzförmigen Räume als abgestufte Bohrungen ausgebildet sind, die einen kleineren, radial inneren Teil haben, der sich in dichtem Gleiteingriff mit der zylindrischen Außen­ wand des zugeordneten Becherkolbens befindet, sowie einen größeren, radial äußeren Teil, der sich im Abstand von der zylindrischen Außenwand des zugeordneten Becherkolbens be­ findet; daß jeder Becherkolben an seinem offenen Ende einen äußeren, ringförmigen Flansch hat, der in dichtem Gleitkon­ takt mit dem größeren Teil der Bohrung ist, so daß dadurch eine Pumpenkammer zwischen dem Flansch und den Seitenwän­ den des Becherkolbens sowie den Seitenwänden des schlitz­ förmigen Raums gebildet wird, daß ein mittels eines Ventils gesteuerter Einlaßkanal in die Pumpenkammer mündet; daß die Pumpenkammer durch einen querverlaufenden Durchlaßkanal für die vorverdichtete Spülluft, der durch die Wand des Becher­ kolbens geführt ist, bei der Hin- und Herbewegung des Be­ cherkolbens periodisch mit der Verbrennungskammer verbunden ist, wenn sich das Verbrennungskammervolumen in der Nähe seines Maximums befindet; und daß in dem Becherkolben ein Auslaßkanal auf im wesentlichen dem gleichen Niveau wie der Durchlaßkanal ausgebildet ist; daß eine Gruppe von Kraft­ stoffeinlaßöffnungen in der Wandung des Becherkolbens und eine Gruppe von Kraftstoffeinlaßöffnungen in dem Gehäuse vorgesehen sind, wobei die Gruppen von Kraftstoffeinlaßöff­ nungen miteinander in Verbindung stehen, wenn das Volumen der Verbrennungskammer ein Maximum hat.
Auf diese Weise werden die Verbrennungsgase weitestgehend aus der Verbrennungskammer herausgespült, wenn das Brenn­ kammervolumen fast seinen maximalen Wert erreicht hat, ohne daß wesentliche Spülungsverluste auftreten.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführungs­ form unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung entlang der Linie A-A in Fig. 2; und
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 1.
Die dargestellte Ausführungsform weist ein zylindrisches Gehäuse 11 mit einer Anzahl am Umfang angeordneter, radial nach innen ausgerichteter Gegenkolben 13 auf, die an ihrer Innenfläche gehaltert sind. Jeder Gegenkolben 13 weist ei­ nen Becherkolben 15 auf, der zu einer gleitenden, in radia­ ler Richtung verlaufenden Hin- und Herbewegung auf dem Ge­ genkolben angeordnet ist. Die Ausbildung der Gegenkolben 13 in dem Gehäuse 11 ist derart, daß die Wände des Gehäuses 11 entlang dem Umfang der Gegenkolben 13 radial nach innen verlaufen, so daß dadurch ein schlitzförmiger Raum 17 ge­ bildet wird, der um die Gegenkolben 13 herum die Form eines ringförmigen Hohlraums hat und die gleiche quer gerichtete Form wie der Gegenkolben 13 hat. Die Seitenwände des Becher­ kolbens 15 sind an ihren inneren, gebogenen Flächen in An­ lage an dem Gegenkolben 13 gehalten und durch die äußere Fläche eines nach außen gerichteten Flansches 21, der an dem offenen Ende jedes Becherkolbens 15 ausgebildet ist.
Der Gegenkolben 13 ist so ausgebildet, daß er von dem Ge­ häuse 11 lösbar ist, und er ist mit einem Durchlaß ver­ sehen, um an dessen inneren Ende eine Zündkerze 41 einset­ zen zu können. Die Elektroden der Zündkerze 41 haben eine unmittelbare Verbindung mit der Verbrennungskammer B, wel­ che zwischen dem Inneren des Becherkolbens 15 und dem Ge­ genkolben 13 ausgebildet ist. Der Durchlaß ist zum Äußeren des Gegenkolbens 13 hin offen, damit man zu War­ tungszwecken an die Zündkerze 41 herankommt.
Das innere Ende des Becherkolbens 15 ist verchiebbar be­ züglich des Umfangs eines Rotors 43 gehaltert. Der Rotor 43 weist eine im wesentlichen quadratische Form auf und ist drehbar auf einer exzentrischen Kurbelwelle 45 gehaltert, die in dem Gehäuse 11 drehbar auf einer Achse gehaltert ist, die im wesentlichen bezüglich der mittleren Längsachse des Gehäuses 11 ausgerichtet ist, so daß sie eine Bahnbewegung in dem Gehäuse ausführen kann.
Wie erwähnt, sind die Becherkolben 15 an ihren offenen En­ den mit einem nach außen gerichteten ringförmigen Flansch 21 versehen, dessen Außenkante dicht an der Außenwandung des schlitzförmigen Raums 17 anliegt. An dem oberen Ende des schlitzförmigen Raums 17 weist dessen äußere Wandung im Bereich der Oberseite des Gegenkolbens 13 und über diesem einen Teil 47 mit einem konisch zulaufenden Durchmesser auf, so daß die Außenwände des Becherkolbens 15 dadurch dicht anliegen. Folglich hat der Zwischenraum A zwischen dem Flansch 21, der Außenwand des Becherkolbens 15 und dem Teil 47 mit einem konisch zulaufenden Durchmesser der Außenwand des schlitzförmigen Raums 17 ein veränderliches Volumen, wenn sich der Becherkolben 15 in dem schlitzför­ migen Raum 17 hin- und herbewegt, und verkörpert somit eine Pumpenkammer. Dieser Zwischenraum A steht über ein Enwegventil 30 und einen Einlaßkanal 29 mit einer Luftzufuhr und mit dem Inneren der Verbrennungs­ kammer B über einen Durchlaßkanal 35, der durch die Wand des Becherkolbens 15 hindurch ausgebildet ist, periodisch in Verbindung. Zu einer derartigen periodischen Verbindung kommt es, wenn sich der Becherkolben 15 beinahe am Ende seines Einwärtshubes genähert hat und der Zwischenraum A sein minimales Volumen und die Verbrennungskammer B ihr maximales Volumen erreicht.
Aus der Verbrennungskammer B werden die verbrauchten Gase über einen Auslaßkanal 37 ausgestoßen, der in der Wand des Becherkolbens 15 vorgesehen ist und welcher sich auch zu einer Auslaßöffnung 31 hin, die in dem Gehäuse 11 ausgebil­ det ist, öffnet, wenn sich der Becherkolben 15 dem Ende seines Einwärtshubes nähert. Eine Kraftstoffeinlaßöffnung 51 ist in der Wand des Becherkolbens 15 vorgesehen, welche sich zu einer dazu passenden Kraftstoffeinlaßöffnung 53 in dem Gehäuse 11 öffnet, wenn sich der Becherkolben 15 am Ende seines Einwärtshubes befindet.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der Brennkraftmaschine be­ schrieben, wobei davon ausgegangen ist, daß das Volumen der Verbrennungskammer B ein minimales Volumen hat (d. h. es ist von dem Zündvorgang ausgegangen). Während der Ver­ größerung der Verbrennungskammer B wird der Zwischenraum A, welcher sich zwischen der Wand und dem Flansch 21 des Be­ cherkolbens 15 und der äußeren Wand des schlitzförmigen Raums 17 befindet, kleiner, und die Spülluft, welche über den Einlaßkanal 29 in dem Gehäuse 11 und das Einwegventil 30 eingebracht war, wird verdichtet, bis, wenn der Becher­ kolben 15 die innersten Bereiche seines Hubes erreicht hat, sie in die Verbrennungskammer B strömen kann, unmittelbar nachdem ein Teil der Auspuffgase über den Auslaßkanal in dem Becherkolben 15 und die Auslaßöffnung 31 in dem Gehäuse 11 ausgestoßen worden sind. Der Lufteintritt von dem Zwi­ chenraum A in die Verbrennungskammer B dient dazu, einen restlichen Teil der Auspuffgase aus der Verbrennungskammer B zu spülen. Am tiefsten Punkt des Einwärtshubes wird eine bestimmte Menge Kraftstoff über die Kraftstoffeinlaßöffnun­ gen 51 und 53 in dem Becherkolben 15 bzw. dem Gehäuse 11 in die Verbrennungskammer B eingespritzt, worauf der Becher­ kolben 15 mit seinem Auswärtshub beginnt, und es wird Luft in den Zwischenraum A gesaugt.
Der Zwischenraum C, der in dem schlitzförmigen Raum 17 durch den Rand des Gegenkolbens 13 begrenzt ist, hat bei der Hin- und Herbewegung des Becherkolbens 15 relativ zu dem Gegenkolben 13 ein veränderliches Volumen. Dieser Zwi­ schenraum C kann als ein zweiter Pumpenraum verwendet wer­ den, um ein Schmiermittel zwischen die entsprechenden Zwi­ schenräume jedes Becherkolbens zu pumpen. Andererseits kann dieser Zwischenraum C als ein Luftverdichter benutzt werden, um eine erzwungene Luftzufuhr an dem Einlaßkanal 29 für den Zwischenraum A zu schaffen.

Claims (3)

1. Brennkraftmaschine, umfassend ein im wesentlichen zylin­ drisches Gehäuse; einen Rotor, der im Gehäuse um eine parallel zur mittigen Längsachse des Gehäuses verlaufende Achse drehbar gelagert ist; eine Mehrzahl von Becherkolben, von denen jeder in Gleiteingriff mit einem stationären Gegenkolben ist, der in im wesentlichen radialer Richtung in das Innere des Gehäuses hineinragt, wobei die Becherkolben an ihren inneren Enden ge­ schlossen und in Gleit- und/oder Wälzeingriff mit der äußeren Umfangsoberfläche des Rotors gehalten sind, der so ausgebildet ist, daß eine hin- und hergehende Bewegung der Becherkolben auf den Gegenkolben in eine Drehung des Rotors umgesetzt wird, so daß sich die Volumina von Verbrennungskammern, welche jeweils von dem Inneren eines Becherkolbens und des diesem zugeordneten Gegenkolbens begrenzt sind, mit der Drehung des Rotors ändern, wobei die Wand des Gehäuses, welche den Gegenkolben umschließt, jeweils einen schlitzförmigen Raum um den Gegenkolben begrenzt, innerhalb dessen sich Seitenwände des jeweiligen Becherkolbens in Dichtungs- und Gleiteingriff mit dem Gegenkolben befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmi­ gen Räume (17, A, C) als abgestufte Bohrungen ausgebildet sind, die einen kleineren, radial inneren Teil (47) haben, der sich in dichtem Gleiteingriff mit der zylindrischen Außenwand des zugeordneten Becherkolbens (15) befindet, sowie einen größeren, radial äußeren Teil, der sich im Abstand von der zylindrischen Außenwand des zugeordneten Becherkolbens (15) befindet; daß jeder Becherkolben (15) an seinem offenen Ende einen äuße­ ren, ringförmigen Flansch (21) hat, der in dichtem Gleit­ kontakt mit dem größeren Teil der Bohrung ist, so daß da­ durch eine Pumpenkammer (A) zwischen dem Flansch (21) und den Seitenwänden des Becherkolbens (15) sowie den Seiten­ wänden des schlitzförmigen Raums (17, A, C) gebildet wird, daß ein mittels eines Ventils (30) gesteuerter Einlaßkanal (29) in die Pumpenkammer (A) mündet; daß die Pumpenkammer (A) durch einen querverlaufenden Durchlaßkanal (35) für die vorverdichtete Spülluft, der durch die Wand des Becherkol­ bens (15) geführt ist, bei der Hin- und Herbewegung des Becherkolbens (15) periodisch mit der Verbrennungskammer (B) verbunden ist, wenn sich das Verbrennungskammervolumen in der Nähe seines Maximums befindet; und daß in dem Becher­ kolben (15) ein Auslaßkanal (37) auf im wesentlichen dem gleichen Niveau wie der Durchlaßkanal (35) ausgebildet ist; daß eine Gruppe von Kraftstoffeinlaßöffnungen (51) in der Wandung des Becherkolbens (15) und eine Gruppe von Kraft­ stoffeinlaßöffnungen (53) in dem Gehäuse (11) vorgesehen sind, wobei die Gruppen von Kraftstoffeinlaßöffnungen (51, 53) miteinander in Verbindung stehen, wenn das Volumen der Verbrennungskammer (B) ein Maximum hat.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Pumpenkammer (A) in ständiger Verbindung mit dem Einlaßkanal (29) steht, der mit einer Spülluftzufuhr verbunden ist, wobei der Einlaß­ kanal (29) mit einem Einwegventil (30) versehen ist, damit die Spülluft dadurch nur in die Pumpenkammer (A) einströmen kann.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zwischenraum (C) zwi­ chen dem inneren Ende des schlitzförmigen Raumes (17, A , C) und dem gegenüberliegenden Ende des Becherkolbens (15) sowie der gegenüberliegenden Fläche des Flansches (21) einen zwei­ ten Pumpenraum (C) bildet.
DE19772751675 1976-11-18 1977-11-18 Drehkolbenmaschine Granted DE2751675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC818176 1976-11-18
AU30532/77A AU515914B2 (en) 1976-11-18 1976-11-18 Reciprocating cylinder engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751675A1 DE2751675A1 (de) 1978-05-24
DE2751675C2 true DE2751675C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=25621478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751675 Granted DE2751675A1 (de) 1976-11-18 1977-11-18 Drehkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6017921B2 (de)
DE (1) DE2751675A1 (de)
FR (1) FR2371577A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925036A (ja) * 1982-08-02 1984-02-08 Tomio Konno エンジンの方法とその装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316192A (en) * 1919-09-16 Gasolene-motor
US1066168A (en) * 1910-04-21 1913-07-01 Louis C Vanderlip Explosion-engine.
FR559889A (fr) * 1922-03-13 1923-09-22 Moteur à explosion à deux temps
US2786458A (en) * 1956-04-09 1957-03-26 Hurdman W Bark Two cycle internal combustion engine
US3109286A (en) * 1960-12-22 1963-11-05 George B Gronvold Gas turbine engines
US3572209A (en) * 1967-11-28 1971-03-23 Hal F Aldridge Radial engine
DE2409865A1 (de) * 1973-03-03 1974-09-12 Ryuzo Tsukamoto Verbrennungskraftmaschine
GB1447168A (en) * 1973-04-18 1976-08-25 Collins B S Internal combustion engine having reciprocating cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371577A1 (fr) 1978-06-16
JPS6017921B2 (ja) 1985-05-08
FR2371577B1 (de) 1984-07-06
DE2751675A1 (de) 1978-05-24
JPS5381805A (en) 1978-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533226T2 (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE2914489C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE60225773T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2523712C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Doppelkolben
DE4191140C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE1451761A1 (de) Innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
EP0021170A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2654258A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE2525563A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine
DE3817318C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Drehkolben-Lader der Verdrängerbauart
DE2751675C2 (de)
DE2755570A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2745923C2 (de)
DE10004103B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE490735C (de) Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0540529B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
DE2328041A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE2012934A1 (de) Drehkolbenexplosionsmotor
DE2110778B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von brennstoff in eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE857703C (de) Drehkolbenmaschine mit Kurbelwaelzkolben, insbesondere Brennkraftmaschine
DE4446478C2 (de) Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor
DE2416155A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie nach dem verfahren arbeitender motor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COLLINS MOTOR CORP. LTD., PERTH, WESTAUSTRALIEN, A

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 57/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee