DE1224939B - Kobalt-Chrom-Wolfram-Tantal-Legierungen guter Zeitstandfestigkeit und Oxydations-bestaendigkeit - Google Patents
Kobalt-Chrom-Wolfram-Tantal-Legierungen guter Zeitstandfestigkeit und Oxydations-bestaendigkeitInfo
- Publication number
- DE1224939B DE1224939B DES59775A DES0059775A DE1224939B DE 1224939 B DE1224939 B DE 1224939B DE S59775 A DES59775 A DE S59775A DE S0059775 A DES0059775 A DE S0059775A DE 1224939 B DE1224939 B DE 1224939B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tungsten
- chromium
- cobalt
- oxidation
- creep strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 Cobalt-chromium-tungsten-tantalum Chemical compound 0.000 title claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 13
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZZMKDHAMGUPFJ-UHFFFAOYSA-N [Fe][Cr][Co][Mo][W] Chemical compound [Fe][Cr][Co][Mo][W] IZZMKDHAMGUPFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/07—Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Kobalt-Chrom-Wolfram-Tantal,Legierungen guter Zeitstandfestigkeit und Oxydationsbeständigkeit Die Erfindung betrifft Kobalt-Chrom-Wolfram-Tantal-Legierungen, die sich gießen lassen und sich durch besonders gute Zeitstandfestigkeit und Oxydationsbeständigkeit bei Temperaturen bis 1200'C auszeichnen. Sie sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an 16 bis 25 °/o, vorzugsweise 19 bis 23 °/o Chrom, 10,5 bis 12,5 °/o Wolfram, 7 bis 110/" vorzugsweise 8 bis 10 °/o Tantal, 0,6 bis 10/", vorzugsweise 0,7 bis 0,9 °/o Kohlenstoff, Rest Kobalt einschließlich Verunreinigungen.
- Die erfindungsgemäßen Legierungen eignen sich infolge ihrer besonderen Eigenschaften als Werkstoff für heißgehende Teile von z. B. Gasturbinenschaufeln und -rippen, aber auch Auslaßventile, Auspuffleitungen in Explosionsmotoren, Wärmeaustauscher, sowie als Auskleidungsmaterial für Retorten und Reaktionsbehälter in der chemischen und metallurgischen Industrie. Aus den erfindungsgemäßen Legierungen lassen sich temperatur- und korrosionsbeständige Rohre, Bleche und Werkzeug, wie Schneidblätter, Sägeblätter, zur Bearbeitung von Glas und korrodierenden Stoffen und als Bauteile von Meßgeräten, wo es auf besonders hohe Stabilität der Werkstoffe ankommt, anwenden.
- Es ist bereits eine Kobalt-Chrom-Wolfram-Molybdän-Eisen-Legierung (britische Patentschrift 780007) für Arbeitstemperaturen bis 900°C bekanntgeworden, die zusammengesetzt ist aus 15 bis 220/, Chrom, 2 bis 60/, Wolfram, 0,2 bis 0,60/() Kohlenstoff, 45 bis 70 °/o Kobalt, 1 bis 6 % Tantal oder Niob, 2 bis 6 °/o Molybdän, 0,3 bis 0,60/, Silicium, 0,5 bis 1,501, Mangan und bis 0,05 °/o Bor. Die besten Legierungen aus diesen Bereichen mit günstigstem Zeitstandverhalten fallen durch ihren hohen Molybdängehalt auf. Es ist andererseits bekannt, daß molybdänhaltige Legierungen Arbeitstemperaturen über 850°C nicht zulassen. Diese Legierungen können also nicht im strengen Sinne des Wortes als besonders hoch warmfest und oxydationsbeständig bezeichnet werden.
- Aus der französischen Patentschrift 1027 064 ist eine hoch warmfeste, korrosionsbeständige Legierung mit 1,01 bis 3 °/o Kohlenstoff, bis 2 °/o Silicium, bis 2 °/o Mangan, bis 20 °/o Nickel, 20 bis 70 °/a Kobalt, 10 bis 300/, Chrom, bis 0,5010 Bor, bis 100/,) Vanadium, bis 10 °/o Wolfram, bis 10 °/o Molybdän, bis 6 °/o Niob, wobei die Summe von Vanadium -f- Wolfram + Molybdän + Niob 6,7 bis 16 °/o betragen soll, sowie bis 2 °/o Titan, bis 10 °/o Tantal, 0,5 bis 25 °/o Eisen bekannt.
- Der Vergleich der Warmfestigkeit, also der Werte für die Zeitstandfestigkeit bei unterschiedlichen Prüfspannungen und unterschiedlichen Temperaturen von zwei verschiedenen Werkstoffen ist bisher auf große Schwierigkeiten gestoßen; es gibt keine exakte Vergleichsmöglichkeit. Eine Entwicklung geht dahin, einen Vergleich mit Hilfe des »Larson-Miller-Diagramms« zu erleichtern (s. hierzu »Transactions of the ASME«, Juli 1952, S. 765 bis 775). Hier wird eine Arbeit über die Hochtemperaturbestimmungen von Bruch- und Kriechspannungen gebracht und ein Diagramm aufgestellt, in welchem Spannung (in psi) gegen den Parameterder Formel Temperatur . (20 + Logarithmus der Zeit bis zum Bruch) aufgetragen ist. Dieses Diagramm gestattet nun einen Vergleich der Warmfestigkeit oder Zeitstandfestigkeit der erfindungsgemäßen Legierungen gegenüber den besten Legierungen aus der als nächstkommender Stand der Technik zu berücksichtigenden französischen Patentschrift 1027 064. Aus dem Diagramm ergibt sich, daß die Werte für die erfindungsgemäßen Legierungen wesentlich besser liegen als die für die bekannte Legierung.
- Die Erfindung wird noch an den folgenden Beispielen näher erläutert. Beispiel 1 Es wurden Prüfstäbe nach dem Wachsausschmelzverfahren hergestellt, Länge 76 mm, Durchmesser 6,4 mm, und zwar aus einer Legierung mit 200/0 Chrom, 10 °/o Wolfram, 10 °/a Tantal,1 °/o -Kohlenstoff, Rest Kobalt.
- Bei einer Prüfspannung von 74,2 kg/mm2 und Raumtemperatur betrug die Dehnung 8/" bei einer Prüfspannung von 14,3 kg/mm2 und einer Temperatur von 871°C betrug die Zeitstandfestigkeit >100 Stunden, bei 10,6 kg/mm2 und 927°C in Luft ebenfalls 100 Stunden.
- Beispiel 2 Aus einer Legierung von 20 °/o Chrom, 10 °/o Wolfram, 10°/o Tantal, 0,8°/o Kohlenstoff, .Rest Kobalt wurden wieder Prüfstäbe nach Beispiel 1 abgegossen.
- Bei einer Prüfspannung von 81,3 kg/mm2 betrug die Dehnung 8,4°/0; bei einer Prüfspannung von 14,3 kg/ mm2 und 871°C in Luft betrug die Zeitständfestigkeit >100 Stunden und auch bei 10,6 kg/mm2 und 927°C in Luft >100 Stunden.
Claims (1)
- Patentanspruch: Kobalt-Chrom-Wolfram-Tantal-Legierung mit guter Zeitstandfestigkeit und Oxydationsbeständigkeit bei Temperaturen bis 1200°C, bestehend aus 16 bis 25 °/o, vorzugsweise 19 bis 23 °/o Chrom, 7,5 bis 12,5 % Wolfram, 7 bis 110/" vorzugsweise 8 bis 10 °/o Tantal, 0,6 bis 1,0 °/o, vorzugsweise 0,7 bis 0,9 °/o Kohlenstoff, Rest Kobalt einschließlich Verunreinigungen. In Betracht gezogene Druckschriften; Französische Patentschrift Nr. 1027 064; britische Patentschriften Nr. 510154, 780 007; USA.-Patentschriften Nr. 1449 338, 2 763 547.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1224939XA | 1957-09-12 | 1957-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1224939B true DE1224939B (de) | 1966-09-15 |
Family
ID=22403021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES59775A Pending DE1224939B (de) | 1957-09-12 | 1958-09-10 | Kobalt-Chrom-Wolfram-Tantal-Legierungen guter Zeitstandfestigkeit und Oxydations-bestaendigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1224939B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1449338A (en) * | 1921-06-18 | 1923-03-20 | Haynes Stellite Co | Alloy and process of making the same |
GB510154A (en) * | 1937-10-23 | 1939-07-24 | Heraeus Vacuumschmelze Ag | Improvements in and relating to alloys with enhanced mechanical properties at high temperatures |
FR1027064A (fr) * | 1949-11-01 | 1953-05-07 | Jessop William & Sons Ltd | Alliage |
US2763547A (en) * | 1955-06-09 | 1956-09-18 | Allegheny Ludlum Steel | Cast alloys |
GB780007A (en) * | 1954-01-19 | 1957-07-31 | William Jessop And Sons Ltd | Improvements in or relating to cobalt-iron-chromium alloys |
-
1958
- 1958-09-10 DE DES59775A patent/DE1224939B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1449338A (en) * | 1921-06-18 | 1923-03-20 | Haynes Stellite Co | Alloy and process of making the same |
GB510154A (en) * | 1937-10-23 | 1939-07-24 | Heraeus Vacuumschmelze Ag | Improvements in and relating to alloys with enhanced mechanical properties at high temperatures |
FR1027064A (fr) * | 1949-11-01 | 1953-05-07 | Jessop William & Sons Ltd | Alliage |
GB780007A (en) * | 1954-01-19 | 1957-07-31 | William Jessop And Sons Ltd | Improvements in or relating to cobalt-iron-chromium alloys |
US2763547A (en) * | 1955-06-09 | 1956-09-18 | Allegheny Ludlum Steel | Cast alloys |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60004737T2 (de) | Hitzebeständige Nickelbasislegierung | |
DE69018658T2 (de) | Hochfester hitzebeständiger Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit. | |
DE69404937T2 (de) | Nickellegierung | |
DD146305A5 (de) | Superlegierung mit einem gehalt an metallen der platingruppe | |
DE60122790T2 (de) | Hochtemperaturfeste und korrosionsbeständige ni-co-cr legierung | |
DE1250642B (de) | ||
DE1238672B (de) | Verwendung einer Nickel-Kobalt-Chrom-Legierung fuer bei hohen Temperaturen kriechfeste Gussstuecke | |
DE68905640T2 (de) | Sulfidierungs- und oxidationsbestaendige legierungen auf nickelbasis. | |
DE1608185A1 (de) | Chrom-Nickel-Legierung | |
EP0657556A1 (de) | Austenitische Legierungen und deren Verwendung | |
DE3300392C2 (de) | ||
DE69106372T2 (de) | Legierung mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient und daraus hergestellter gegenstand. | |
DE1967005C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Nickel-Chrom-Kobalt-Werkstoffs | |
EP1589122A1 (de) | NiAl-Beta-Phase enthaltende Beschichtung | |
DE2161954A1 (de) | Ferritischer hitzebestaendiger stahl | |
DE2456857B2 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
DE69704790T9 (de) | Rostfreier austenitischer stahl und dessen verwendung | |
DE4118437C2 (de) | ||
DE69813156T2 (de) | Austenitischer rostfreier Stahl mit hoher Oxidationsbeständigkeit | |
DE1224939B (de) | Kobalt-Chrom-Wolfram-Tantal-Legierungen guter Zeitstandfestigkeit und Oxydations-bestaendigkeit | |
DE1533429C3 (de) | Verwendung einer Chrom-Nickel-Kobalt-Stahllegierung als korrosionsbeständiger Werkstoff | |
DE729423C (de) | Verwendung von Nickellegierungen zur Herstellung von bei hohen Temperaturen mechanisch hoch beanspruchten Werkstuecken | |
DE1243883B (de) | Kobalt-Chrom-Wolfram-Tantal-Legierungen guter Zeitstandfestigkeit und Oxydationsbestaendigkeit | |
DE1295847B (de) | Verwendung einer Kobaltlegierung | |
EP0041601B1 (de) | Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Gegenstände mit hoher Zeitstandfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und grosser Gefügestabilität |