DE1224822B - Vorrichtung zum Aufladen eines stromspeichernden Verbrauchers - Google Patents

Vorrichtung zum Aufladen eines stromspeichernden Verbrauchers

Info

Publication number
DE1224822B
DE1224822B DEN15819A DEN0015819A DE1224822B DE 1224822 B DE1224822 B DE 1224822B DE N15819 A DEN15819 A DE N15819A DE N0015819 A DEN0015819 A DE N0015819A DE 1224822 B DE1224822 B DE 1224822B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
rectifier
amplifier
transducer
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15819A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonie Cornelis De Klerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1224822B publication Critical patent/DE1224822B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufladen eines stromspeichernden Verbrauchers Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufladen eines stromspeichernden Verbrauchers mit einer geregelten, welligen Ausgangsspannung eines Gleichrichters, der über einen Transduktor aus einem Wechselspannungsnetz gespeist wird, wobei die wellige Ausgangsspannung des Gleichrichters mit einer stabilisierten glatten Soll-Gleichspannung verglichen wird und die sich aus dem Vergleich ergebende Differenzspannung den Transduktor über eine Verstärkeranordnung steuert, die eine Gleichstrom-Steuerwicklung des Transduktors speist.
  • Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung zur Speisung beliebiger Verbraucher ist die Regelung sowohl dann wirksam, wenn die Ausgangsspannung die Sollspannung unterschreitet, als auch dann, wenn sie sie überschreitet.
  • Bei einer weiteren bekannten Anordnung zur Gleichspannungsregelung wird die als Gleichspannung auftretende Differenzspannung zwischen dem Soll-und dem Istwert zunächst in einem Chopper-Verstärker in eine Wechselspannung zerhackt, dann verstärkt und anschließend wieder gleichgerichtet.
  • Für den Vergleich zwischen dem Soll- und dem Istwert dient bei einer anderen bekannten Regelanordnung eine Diode, durch die erreicht wird, daß die Soll-Ist-Differenzspannung und damit auch die Regelung nur dann arbeitet, wenn der Istwert größer ist als der Sollwert.
  • Für bestimmte Anwendungen, wie für das Laden von Akkumulatoren und insbesondere von Silber-Zink-Akkumulatoren, ist jedoch weniger eine Konstanthaltung des Mittelwertes der welligen Ausgangsspannung wichtig als eine Begrenzung ihrer Augenblicks-Spitzenwerte auf einen bestimmten Wert. Im Falle der Ladung von Silber-Zink-Akkumulatoren darf die Gesamtspannung einschließlich der Welligkeitsspannung gegen das Ende des Ladungsvorganges bestimmt nicht über 2,2 Volt je Zelle hinausgehen, wobei weiter der Strom allmählich auf Null absinken muß, weil sonst die Lebensdauer der Akkumulatoren nachteilig beeinflußt wird.
  • Diese Forderung ist jedoch bei den bekannten Anordnungen nicht erfüllt. Denn bei diesen Anordnungen wird lediglich der mittlere Wert der Ausgangsspannung geregelt, während deren Welligkeit, die ihr überlagert ist, ebensowenig berücksichtigt wird wie die aus der Verwendung von Transduktoren herrührenden scharfen Spannungsspitzen. Wie bereits dargelegt, muß diese Tatsache bei der Aufladung von empfindlichen Akkumulatoren, insbesondere solchen der erwähnten Silber-Zink-Art, berücksichtigt werden, wenn Beschädigungen der Akkumulatoren vermieden werden sollen. Dies ist die Aufgabe der Erfindung, die dadurch gelöst wird, daß zwecks Arbeiten des Regelkreises als Begrenzungseinrichtung für die Augenblicks-Spitzenwerte der welligen Ausgangsspannung nur beim Überschreiten der Soll-Gleichspannung durch die Augenblickswerte der welligen Ausgangsspannung eine Differenzspannung abgegeben wird, und deren Wechselstromkomponente mit einem Wechselspannungsverstärker verstärkt und nach Gleichrichtung dem Steuereingang eines Gleichspannungsverstärkers zugeführt wird, der seinerseits zur Speisung der Steuerwicklung des Transduktors dient.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dem Ausgang des Gleichrichters die Reihenschaltung einer in Durchlaßrichtung gepolten Diode und, eines Widerstandes parallel geschaltet, an welchen der Eingang des Wechselspannungsverstärkers angeschlossen ist und welcher zugleich den einen Teilwiderstand eines Spannungsteilers für die Soll-Gleichspannung bildet, der parallel zu einer eine stabilisierende Spannung liefernden Neonröhre liegt.
  • An Hand der schematischen Figur wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Ein Transformator 1 ist mit der Primärwicklung 2 an ein Wechselspannungsnetz 3 angeschlossen. Die Sekundärwicklung 4 ist über einen Transduktor 5 mit einem Gleichrichter 6 verbunden, dessen Ausgangsspannung 28 über einen Widerstand 7 eine Batterie von Silber-Zink-Akkumulatoren 8 lädt. Die positive Klemme des Gleichrichters 6 ist über eine Diode 9 in Reihe mit einem Widerstand 10 mit der negativen Klemme des Gleichrichters 6 verbunden. Am Widerstand 10 liegt eine stabilisierte Gleichspannung, die aus der Gleichspannungsquelle 11 mit Hilfe des Vorwiderstandes 13, der Neonröhre 14 und der Spannungsteilerschaltung 12, 10 erhalten wird. Die Spannung am Widerstand 10 beträgt beispielsweise n X 2,2 Volt minus einige Zehntel Volt bei einer Zellenzahl n der Batterie B.
  • DerWiderstand10 liegt im Gitterkreis eines Wechselspannungsverstärkers 15 mit einem Kathodenwiderstand und einem Kondensator 17. Die Röhre 15 wird über den Anodenwiderstand 18 gespeist. Die Anode der Röhre 15 ist über einen Kondensator 19 mit einem Widerstand-20 verbunden, der mit einer Diode 21, dem Widerstand 22 und dem Kondensator 23 im Gitterkreis einer Verstärkerröhre 24 liegt. Die Anode der Röhre 24 ist über die Gleichstromsteuerwicklung 25 des Transduktors 5 mit der positiven Klemme der Gleichspannung 11 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist folgende: Beim Laden der Batterie 8 durchfließt den Widerstand 7 der wellige, gleichgerichtete Ladestrom und erzeugt an ihm eine Wechselspannung. Wenn die volle Spannung der Batterie 8 fast erreicht ist und Spannungsspitzen am Ausgang des Gleichrichters 6 über den zulässigen.Wert von 2,2 Volt je Zelle hinauszugehen drohen, wird die Regelung wirksam. Sobald die Wechselspannung am Widerstand 7, die der Spannung 26 der Batterie 8 überlagert ist, über die etwas niedrigere Gleichspannung 27 am Widerstand 10 hinausgeht, wird diese Wechselspannung über den Gleichrichter 9 dem Widerstand 10 zugeführt, von der Röhre 15 verstärkt und über den Kondensator 19 an den Widerstand 20 angelegt. Diese Spannung wird von der Diode 21 so gleichgerichtet, daß der Anodenstrom der Röhre 24 abnimmt, wodurch die Impedanz des Transduktors 5-zunimmt_ und die Ausgangsspannung des Gleichrichters 6 abnimmt.
  • Für eine richtige Einstellung des Arbeitspunktes auf der Arbeitskurve des Transduktors 5 empfiehlt es sich, eine Grundlast in Form eines Widerstandes 29 über dem Ausgang des Gleichrichters anzubringen. Wenn nämlich der Akkumulator völlig geladen ist, muß die Spannung 26 gleich der Spannung 28 sein, weil nicht länger Ladestrom fließen darf. Dabei müßte jedoch der Transduktor 5 eine unendlich hohe Impedanz aufweisen, was naturgemäß unmöglich ist. Wenn der Transduktor in Reihe mit der Primärwicklung 2 geschaltet ist, kann der Leerlaufstronz des Transformators 1 als Grundlast dienen. Sollte dies nicht ausreichen, so können als Grundlast auch die an die Gleichspannung 11 angeschlossenen Belastungen dienen, wenn der Transduktor 5 auf der Primärseite des Transformators angebracht wird, wie durch 30 gestrichelt angegeben ist, und ein Gleichrichter bzw. Gleichrichterkreis zum Liefern der Gleichspannung. 11 an die gleichfalls gestrichelt gezeichneten Leitungen 31 angeschlossen wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufladen eines stromspeichernden Verbrauchers mit einer geregelten welligen Ausgangsspannung eines Gleichrichters, der über einen Transduktor aus einem Wechselspannungsnetz gespeist wird, wobei die wellige Ausgangsspannung des Gleichrichters mit einer stabilisierten glatten Soll-Gleichspannung verglichen wird und die sich aus dem Vergleich ergebende Differenzspannung den Transduktor über eine Verstärkeranordnung steuert, die eine Gleichstrom-Steuerwicklung des Transduktors speist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Arbeiten des Regelkreises als Begrenzungseinrichtung für die Augenblicks-Spitzenwerte der welligen Ausgangsspannung nur beim überschreiten der Soll-Gleichspannung durch die Augenblickswerte der welligen Ausgangsspannung eine Differenzspannung abgegeben wird, und deren Wechselstromkomponente mit einem Wechselspannungsverstärker (15) verstärkt und nach Gleichrichtung dem Steuereingang eines Gleichspannungsverstärkers (24) zugeführt wird, der seinerseits zur Speisung der Steuerwicklung (25) des Transduktors (5) dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang des Gleichrichters (6) die Reihenschaltung einer in Durchlaßrichtung gepolten Diode (9) und eines Widerstandes (10) parallel geschaltet ist, an welchen der Eingang des Wechselspannungsverstärkers (15) angeschlossen ist und welcher zugleich den einen Teilwiderstand eines Spannungsteilers (12, 10) für die Soll-Gleichspannung bildet, der parallel zu einer eine stabilisierende Spannung liefernden Neonröhre (14) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Aufladung von Akkumulatoren dient, insbesondere von Silber-Zink-Akkumulatoren mit einer Höchstspannung von 2,2 Volt pro Zelle. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 728 840, 742 035, 914 405, 953 444; USA.-Patentschriften Nr. 2 503 880, 2 717 352, 2734160.
DEN15819A 1957-11-07 1958-11-04 Vorrichtung zum Aufladen eines stromspeichernden Verbrauchers Pending DE1224822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1224822X 1957-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224822B true DE1224822B (de) 1966-09-15

Family

ID=19872218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15819A Pending DE1224822B (de) 1957-11-07 1958-11-04 Vorrichtung zum Aufladen eines stromspeichernden Verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224822B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728840C (de) * 1938-09-14 1942-12-04 Siemens Ag Anordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz
DE742035C (de) * 1939-03-15 1943-11-22 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung, vorzugsweise von Trockengleichrichtern
US2503880A (en) * 1946-03-30 1950-04-11 Mcgraw Electric Co System of regulation
DE914405C (de) * 1941-04-27 1954-07-01 Siemens Ag Schaltung zur Vermeidung von Pendelungen in Regeleinrichtungen
US2717352A (en) * 1954-11-19 1955-09-06 Ribner Morris Regulator for d. c. generator
US2734160A (en) * 1950-08-02 1956-02-07 Electrical control systems
DE953444C (de) * 1940-07-30 1956-11-29 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Stromkreises, z. B. zur Konstanthaltung der Spannung oder des Stromes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728840C (de) * 1938-09-14 1942-12-04 Siemens Ag Anordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz
DE742035C (de) * 1939-03-15 1943-11-22 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung, vorzugsweise von Trockengleichrichtern
DE953444C (de) * 1940-07-30 1956-11-29 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Stromkreises, z. B. zur Konstanthaltung der Spannung oder des Stromes
DE914405C (de) * 1941-04-27 1954-07-01 Siemens Ag Schaltung zur Vermeidung von Pendelungen in Regeleinrichtungen
US2503880A (en) * 1946-03-30 1950-04-11 Mcgraw Electric Co System of regulation
US2734160A (en) * 1950-08-02 1956-02-07 Electrical control systems
US2717352A (en) * 1954-11-19 1955-09-06 Ribner Morris Regulator for d. c. generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095072B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP0046515B1 (de) Sperrschwinger-Schaltnetzteil
DE2513005A1 (de) Stabilisiertes netzgeraet
EP0167194B1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung der Regel- und Steuereinrichtung eines geregelten Gleichspannungswandlers
DE3310678C2 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannung eines elektronischen Schaltnetzteiles
DE1944991A1 (de) Geregelte Gleichstromversorgungseinrichtung
DE2541436A1 (de) Konstantstrom-batterieladeschaltung
DE638271C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie
DE1224822B (de) Vorrichtung zum Aufladen eines stromspeichernden Verbrauchers
DE3804074C2 (de)
DE4420957A1 (de) Verfahren zur Regelung der Stromstärke eines Ladestroms
DE3402954C1 (de) UEberstromerfassung bei einem gesteuerten Gleichrichter
DE2203458B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät
AT203596B (de) Batterieladesystem
DE1220016B (de) Regelgeraet fuer Dreistufenladung von Batterien
DE976440C (de) Stromversorgungsanlage mit Gleichrichter und Batteriereserve
DE2226540A1 (de) Stabilisierte Stromversorgung mit eingebauter Akkumulatorenbatterie
DE3004740A1 (de) Schaltnetzteil
DE2311758A1 (de) Verfahren zur messung des ladezustandes von galvanischen energiequellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE975300C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit veraenderlicher Gegenspannung unter Verwendung von magnetischen Verstaerkern
DE636872C (de) Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist
DE2225630C3 (de) Weidezaungerät für Batteriebetrieb
DE2339716B2 (de) Batterieladegerät
DE1130048B (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung mit mehreren parallel geschalteten Verbrauchern, insbesondere fuer geregelte Gleichrichtergeraete
CH402130A (de) Stromliefernde Schaltungsanordnung, insbesondere Akkumulatorenlader