DE1224654B - Verfahren zur Herstellung von Matten, Platten oder aehnlichen Gegenstaenden aus Mineralwolle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Matten, Platten oder aehnlichen Gegenstaenden aus Mineralwolle

Info

Publication number
DE1224654B
DE1224654B DEH40580A DEH0040580A DE1224654B DE 1224654 B DE1224654 B DE 1224654B DE H40580 A DEH40580 A DE H40580A DE H0040580 A DEH0040580 A DE H0040580A DE 1224654 B DE1224654 B DE 1224654B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
fibers
fiber
added
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40580A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gunnar Sagen
Dipl-Ing Ib Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaehler & Co I
Original Assignee
Kaehler & Co I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaehler & Co I filed Critical Kaehler & Co I
Publication of DE1224654B publication Critical patent/DE1224654B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/12Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b -9/02
Nummer: 1224 654
Aktenzeichen: H 40580 VI b/80 b
Anmeldetag: 3. Oktober 1960
Auslegetag: 8. September 1966
Ein allgemein gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Matten, Platten oder ähnlichen Gegenständen aus Mineralwolle besteht in der Erzeugung von Fasern von begrenzter Länge aus einer geschmolzenen Mineralmasse mit Hilfe einer fasererzeugenden Vorrichtung, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die genannten Fasern nach dem Lösen von der fasererzeugenden Vorrichtung einem Luftstrom zugeführt werden, durch welchen sie von der genannten Vorrichtung fortgeführt werden. Die fasererzeugende Vorrichtung kann aus einem oder mehreren rotierenden Tellern oder Scheiben bestehen, welche die geschmolzene Masse auf ihrer Seiten- oder Endfläche aufnehmen, wobei die Masse von den erwähnten Tellern oder Scheiben mittels der Zentrifugalkraft fortgeschleudert und hierdurch zu außerordentlich dünnen Fasern ausgezogen wird; die fasererzeugende Vorrichtung kann im besonderen aus zwei oder mehr rotierenden Rädern bestehen, von denen das eine die geschmolzene Masse auf seinem Rand aufnimmt und die geschmolzene Masse in Form von Fasern abgeschleudert wird, nachdem sie durch die Überleitung von einem dieser Räder zu dem anderen oder zu den anderen bis zu einer hohen Geschwindigkeit beschleunigt worden ist. Die fasererzeugende Vorrichtung kann jedoch auch zu der Art von Vorrichtungen gehören, bei denen ein Strom der Mineralschmelze der Einwirkung von schnellen Dampf- oder Gasströmen ausgesetzt wird, welche Teilchen der Schmelze mit sich fortführen und diese zu dünnen Fasern ausziehen.
Die von der sie erzeugenden Vorrichtung abgelösten Fasern werden mittels eines Luftstromes zu einer Sammelvorrichtung hingeführt, die aus einem Förderband bestehen kann, dessen Förderfläche perforiert ist, wobei die Luft, die zum Fortführen der Fasern dient, durch die erwähnte Förderfläche abgesaugt wird und sich die Fasern hierbei auf der Förderfläche in Form einer losen Matte oder eines Vlieses ablagern.
Wenn das Verkleben solcher Fasern allein von deren gegenseitigem Verfilzen abhängen würde, so würde dies für die meisten Zwecke zu gering sein. Dies ist der Grund, aus dem heraus es allgemein üblich geworden ist, ein Bindemittel zuzusetzen, das in der Lage ist, die Fasern an ihren gegenseitigen Berührungspunkten miteinander fest zu verbinden oder gleichzeitig die Zwischenräume zwischen ihnen mehr oder weniger auszufüllen.
Eine allgemein gebräuchliche und besonders vorteilhafte Art, das Bindemittel zuzusetzen, besteht darin, das Bindemittel in Form einer zerstäubten Verfahren zur Herstellung von Matten, Platten
oder ähnlichen Gegenständen aus Mineralwolle
Anmelder:
I/S Kahler & Co., Hedehusene (Dänemark)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dr. jur. A. Welling, Patentanwalt,
Köln, Overstolzenstr. 19
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Gunnar Sagen, Kopenhagen;
Dipl.-Ing. Ib Pedersen, Glostrup (Dänemark)
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 2. Oktober 1959 (3519)
Flüssigkeit oder eines Pulvers nahe bei der fasererzeugenden Vorrichtung zuzusetzen. Die Stelle, wo der Zusatz erfolgt, sollte vorzugsweise da liegen, wo die Fasern sich gerade von der erwähnten Vorrichtung gelöst haben und sich gerade in dem durch den Luftstrom erzeugten Zustand befinden. Hierdurch wird erreicht, daß das Fasermaterial noch heiß und fähig ist, durch seine Wärme zu erwünschten Änderungen innerhalb des Bindemittels beizutragen, ζ. B. zum Verdampfen von Lösungs- oder Dispergiermitteln, die in ihm vorhanden sein können, oder zum Weichmachen oder Aufschmelzen des Bindemittels, falls es in pulverförmigem Zustand vorliegt. Darüber hinaus wird erreicht, daß die Fasern noch in Form von Einzelfasern vorliegen und noch nicht zu Faserbündeln zusammengetreten sind, d. h. zu durch den Luftstrom erzeugten Aggregaten einer Anzahl von Fasern, die eine mehr oder weniger starke gegenseitige Haftung aufweisen. Ein solches Zusammenballen wird mehr oder weniger stark während der Förderung eintreten, und das Bindemittel wird dann mehr oder weniger gehindert sein, die inneren Teile solcher Faserbündel zu durchtränken. Bei den bekannten Arbeitsweisen sind in der Regel wärmehärtbare Bindemittel angewendet worden, und sie haben sich im allgemeinen als vorteilhaft erwiesen. So sind z. B. Kunstharze vom Typ der Phenol-Formaldehyd-Harze oder der Melaminharze häufig angewendet worden; doch hat man selbst
609 659/359
3 4
thermoplastische Harze und andere Bindemittel steht die äußere Schicht der Bündel in der Regel aus
weiterer Typen, wie solche vom Typ der Epoxy- Fasern, die mehr oder weniger frei von Bindemittel
oder Proteinharze, verwendet. Man kann auch auf sind, und wenn die Bündel zu einer Matte oder einem
Gemische derartiger Bindemittel zurückgreifen. Vlies zusammentreten und das Bindemittel gehärtet
Es ist auch bekannt, mehrere Substanzen, z. B. 5 wird, so wird die Verbindung der Bündel im all-Bindemittel und Imprägniermittel, zu gleicher Zeit gemeinen mit einer Festigkeit erfolgen, die geringer und in unmittelbarer Nähe der die Fasern bildenden ist als die Festigkeit, mit der die Fasern der einzelnen Vorrichtung auf die noch heißen Fasern aufzu- Bündel für sich miteinander verbunden sind,
sprühen. Die bloße Anordnung von mehreren Sprüh- Die Richtigkeit dieser Überlegung wird gestützt düsen zum Auftragen eines Bindemittels läßt einen io durch die Wirkung, die eintritt, wenn man die oben überraschenden Effekt gegenüber dem Bekannten beschriebene erfindungsgemäße Arbeitsweise annicht erwarten, wenn die Düsen in der Nähe der die wendet, da nach diesem Verfahren die geringe Binde-Fasern bildenden Vorrichtung angeordnet sind. mittelmenge in den Außenschichten der Bündel aus-
Nachdem die Fasern, wie oben bereits erwähnt geglichen wird.
wurde, in Form von losen Matten oder Vliesen zu- 15 Eine besonders günstige Wirkung wird jedoch sammengetreten sind, müssen, die Faserbündel und erreicht, wenn das Fasermaterial nach dem ersten Einzelfasern dazu gebracht werden, mit Hilfe des in Bindemittelzusatz und nach der Bildung von Fasersie eingebrachten Bindemittels gegenseitig mitein- bündeln hieraus zwischenzeitlich in Form einer ander zu verkleben, und darüber hnaus muß das Schicht oder Platte abgelagert wird und die so abBindemittel durch eine Kondensations- oder Poly- 20 gelagerte Platte nach entsprechender Verdampfungsmerisationsreaktion gemäß einer für das in Rede oder Trockmmgsbehandlung bzw. nach Abkühlen stehende Bindemittel geeigneten thermischen Be- und/oder nach Konditionieren des darin enthaltenen handlung gehärtet ■ werden. Außerdem muß die Bindemittels erneut zerteilt wird, um durch den Luft-Fasermatte in der Regel einer mehr oder weniger strom fortzutragende Faserbündel und Einzelfasern starken Kompression unterworfen werden, um ein 25 zu bilden, worauf eine weitere Menge Bindemittel Fasermaterial als Endprodukt zu erhalten, das die den Faserbündeln oder Einzelfasern zugesetzt wird, erwünschte Dicke, das gewünschte Verhältnis von und zwar während sie sich nach dem Zerteilungs-Gewicht zu Volumen und die gewünschte Festigkeit Vorgang noch in dem durch den Luftstrom erzeugten aufweist. . . Zustand befinden. Hierauf läßt man das Material
Es ist von besonderer Wichtigkeit, mit einer mög- 30 erneut ablagern, und das abgelagerte Material wird
liehst geringen Menge Bindemittel auszukommen, — gegebenenfalls nach Zusammenpressen — einer
um zu einem Produkt zu gelangen, das nicht nur Behandlung unterworfen, die zur Härtung oder zum
so wohlfeil wie möglich ist, sondern das auch das endgültigen Abbinden des Bindemittels geeignet ist,
größtmögliche Wärmeisoliervermögen, die größt- vorzugsweise einer thermischen Behandlung. Durch
mögliche Elastizität und Feuerfestigkeit aufweist. 35 das zwischenzeitliche Ablagern und die erneute Zer-
Diese Ergebnisse können gemäß der vorliegenden teilung werden nur die stärksten Bindestellen, die
Erfindung durch ein Verfahren der obenerwähnten nach dem ersten Zusatz des Bindemittels entstanden
allgemeinen Art erreicht werden, wenn das Binde- sind, bestehenbleiben, und nach dem Zusatz einer
mittel an wenigstens zwei verschiedenen, in bestimm- weiteren Bindemittelmenge werden neue Bindungen
tem Abstand voneinander befindlichen Stellen auf 4° gebildet. Aus diesem Grunde wird ein Material er-
dem Förderweg der durch den Luftstrom fort- halten, welches unter Berücksichtigung der darin
getragenen Fasern, aber vor ihrer endgültigen Ab- enthaltenen Bindemittelmenge eine außergewöhn-
lagerung auf einer vorwärts bewegten Förderband- liehe Festigkeit, einen günstigen Schallwert und hohe
fläche, durch welche die Luft entfernt wird, zugesetzt Formstabilität aufweist.
wird, wobei die beiden Stellen in einem solchen 45 Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Abstand voneinander in Richtung der Fortbewegung Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung beangeordnet werden, daß das Material nach dem schrieben, welche diese lediglich erläutert. In dieser ersten Bindemittelzusatz Gelegenheit hat, in mehr Zeichnung werden die aufeinanderfolgenden Arbeitsoder weniger großem Maß durch den Luftstrom er- stufen des Verfahrens schematisch dargestellt,
zeugte Faserbündel zu bilden, bevor der zweite 50 A b b. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwi-Bindemittelzusatz erfolgt, und ohne daß zwischen sehen den Zusätzen von Bindemittel eine Ablagerung den Zusätzen eine Erhärtung des zuerst zugesetzten und erneute Zerteilung des Fasermaterials stattfindet; Bindemittels erfolgt ist. Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der der
Die Wirkung beruht auf folgendem: Es ist unver- zweite Zusatz von Bindemittel ohne vorherige Ab-
meidbar, daß einige Fasern beim ersten Zusatz des 55 lagerung der Fasern erfolgt.
Bindemittels mehr Bindemittel aufnehmen als Nach A b b. 1 gibt es in der Kammer 4 nur die andere Fasern. Die Fasern, welche die größte Binde- Zerstäuber 19. Die Kammer 4 kann dabei kurz bemittelmenge aufgenommen haben, können dann mit messen sein und die Absaugung schnell erfolgen. Die den Fasern, die kein Bindemittel aufgenommen Schicht 9 besteht aus schlecht oder lose zusammenhaben, zusammenkleben. Auf diese Weise werden 60 hängendem Material. Sie wird dann einer Zerteilvor-Faserbündel gebildet, die an den Stellen wachsen, richtung 10 zugeführt, die mit den Zerreißrotoren 11 die von dem fasererzeugenden Vorrichtungsglied ver- und 12 ausgerüstet ist, durch welche sie in Einzelhältnismäßig weit entfernt sind und sich zusammen- fasern oder in Faserbündel zerteilt wird, die durch schlagen. Da in der Regel die Fasern, die eine ge- den Luftstrom fortgetragen und noch einmal auf ringere Menge Bindemittel enthalten, an den klebe- 65 einer Förderbandfläche 14 mit Absaugkammer 15 fähigen Fasern der Bündel festhaften, wird die und Absaugleitung 16 gelagert werden. Während sich Fähigkeit der Bündel, an Größe zuzunehmen oder die Einzelfasern und Faserbündel in der Luft schwezu wachsen, allmählich abnehmen. Demzufolge be- bend befinden, erhalten sie durch Zerstäuber 20 ein·
zweites Mal eine Zufuhr von Bindemittel. Auch die hiemach erzeugte Schicht kann in verschiedener Weise weiterbehandelt werden, z. B. durch Komprimieren zwischen den Walzen 17, um sie auf die gewünschte Dicke und das gewünschte Verhältnis von Gewicht zu Volumen zu bringen. Hierauf wird die Schicht durch den Härtungsofen 18 geführt.
Nach A b b. 2 fließt eine geschmolzene Mineralmasse durch eine Rinne 1 auf das fasererzeugende Vorrichtungsglied 2, von dem die Fasern 3 zentrifugal in einen Kanal 4 abgeschleudert werden, durch welchen die Fasern mit Hilfe eines Stroms von Förderluft hindurchbewegt werden. Den Boden des Kanals 4 bildet ein Förderband 6, dessen Förderfläche perforiert ist und unter dem letzteren Teil desselben eine Ansaugkammer 7 angeordnet ist, aus dem die Förderluft durch Leitung 8 abgesaugt wird unter Hinterlassung der Fasern als Schicht 9 auf der Förderbandfläche. Durch Zerstäuber 19 dicht an dem fasererzeugenden Vorrichtungsglied 2 wird ein ersteres Bindemittel hinzugeführt. Im ersten Teil des Kanals 4, wo die Fasern sich im wesentlichen schwebend halten, schlagen sie sich, wie oben erläutert, zu Bündeln zusammen; wenn das Wachsen der Bündel langsam geworden ist, wird durch Zerstäuber 19' eine zweite Zufuhr von Bindemittel ausgeführt. Diese zweite Zufuhr von Bindemittel findet somit statt, nachdem die einmal mit Bindemittel versetzten Fasern Faserbündel gebildet haben, deren äußere Fasern hauptsächlich solche sind, die kein oder wenig Bindemittel empfangen haben, jedoch während die Bündel noch im Luftstrom schweben. Nachdem die Bündel zum zweitenmal Bindemittel erhalten haben, werden diese abgesaugt. Die Schicht 9 wird mit Hilfe weiterer Förderbänder vorwärts bewegt, von denen eines in der Zeichnung ohne Bezugsnummer angedeutet ist, und sie kann während dieses Durchganges zahlreichen Behandlungen unterworfen werden, z. B. dem Abkühlen, dem Durchblasen von Dampf oder Luft oder von beiden zum Zwecke des Trocknens, Kühlens, Konditionierens, der Ableitung von statischer Elektrizität, z. B. durch Dampfbehandlung oder andere Operationen. Die Möglichkeit der Durchführung solcher Arbeitsstufen, die an sich bekannt sind, wird in der Zeichnung durch die Unterbrechung zwischen den beiden strichpunktierten Linien angedeutet. Darüber hinaus kann die Schicht auch einer Kompression zwischen den Walzen 21 unterworfen werden. Hierauf wird die Schicht durch den Härtungsofen 18 geführt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Materialschicht, die nach dem ersten Zusatz des Bindemittels gebildet wird, von der Förderfläche, auf der sie sich abgeschieden hat, entfernt, bevor sie noch einmal zerteilt wird. Ein solches Entfernen kann zu dem Zweck durchgeführt werden, um die Schicht Behandlungen zu unterwerfen, die nicht auf dem Fördergerät 9 ausgeführt werden können, oder um das Material eine kürzere oder längere Zeit zu lagern, bevor es zerteilt und weiteren Behandlungen unterzogen wird. Während einer solchen Behandlung oder Lagerung kann das Material in eine andere Form als zusammenhängende Platte übergeführt werden; es kann z. B. in separate Platten aufgeschnitten, gewalzt oder gefaltet werden, und in diesem Fall muß eine Zuführungsvorrichtung geeigneter Konstruktion für die anschließende Zuführung zur Zerteilvorrichtung 10 angewendet werden.
Es ist in der Regel vorteilhaft, daß das zuerst zugesetzte Bindemittel vor dem Zusatz von weiteren Bindemitteln jedenfalls teilweise seine Klebfähigkeit einbüßt, was teilweise auch ohne besondere Maßnahmen durch Verdampfen und Abkühlung in der Transportluft eintritt. Dies ist besonders wichtig, wenn vor dem zweiten Zusatz eine Ablagerung der Fasern und eine neue Zerteilung stattfindet.
Nötigenfalls muß besondere Vorsorge getroffen werden, um dieses Ergebnis sicherzustellen, z. B. Luft durchgeblasen oder Erhitzen angewendet werden, um das Verdampfen von Wasser oder von einem anderen Lösungsmittel, das Abkühlen u. dgl. m. zu unterstützen.
Hierdurch wird erreicht, daß die Zerteilung in der technisch günstigsten Weise erfolgt, das Material beim Aufprall auf die Zerteilungsvorrichtung keine Neigung zum Zusammenbacken zeigt und fähig bleibt, sich aus der Matte zu lösen und sich in der strömenden Luft zu verteilen. Wenn dann die Fasern oder Faserbündel in dem durch die Luft erzeugten Zustand den Zusatz einer weiteren Bindemittelmenge erfahren, welches Bindemittel sich in einem klebefähigen Zustand befindet, so wird dieses Bindemittel von den Einzelfasern und den aufgelösten und freien Faserbündeln absorbiert werden, und es findet vor oder während des erneuten Zusammentretens eine mehr oder weniger ausgeprägte Bildung von neuen Faserbündeln und ein Wachsen der durch den Zerteilungsprozeß frei gemachten Bündel statt, und zwar diesmal um die neu absorbierten Bindemittelteilchen herum.
Zusätzlich zu diesen neu gebildeten Verbindungsstellen bleibt je nach dem Zerteilungsgrad in der Regel eine mehr oder weniger große Anzahl der primär entstandenen Verbindungsstellen bestehen, die vor der Zerteilung durch Verdampfung und Verfestigung bereits eine gewisse Festigkeit erlangt haben kann.
Der Grad der Klebefähigkeit des Bindemittels während des Zerteilungsprozesses kann durch die Änderung der Bedingungen beeinflußt werden, welche während des Zusammenballens des Produktes, welches das zuerst zugesetzte Bindemittel enthält, vorherrschen, und zwar beispielsweise hinsichtlich der Feuchtigkeit, der Temperatur und der Dauer des Zusammentretens. Darüber hinaus können besondere Befeuchtungs- oder Trocknungsstufen eingeführt werden.
Anstatt dem Bindemittel vor der Zerteilung seine Klebefähigkeit mehr oder weniger vollständig zu nehmen, ist es auch möglich, zu versuchen, den Grad der Klebefähigkeit so einzustellen, daß die Fasern während des Zerteilungsprozesses durch Verdrehung und Parallelverschiebung bis zu einem gewissen Grad orientiert werden. Hierdurch können Faserbündel, die eine teilweise orientierte Struktur aufweisen, erhalten werden, welche nach dem weiteren Bindemittelzusatz, der dann erfolgt, wenn sie sich in dem durch Luft erzeugten Zustand befinden, und nach dem anschließenden erneuten Zusammentreten zwecks Bildung einer neuen Materialschicht, in der die gegenseitige Orientierung der Bündel willkürlich ist, und nach dem Härten des Bindemittels feste und besondere Materialien bilden.
In diesem Fall muß jedoch die Zerteilung sehr sorgfältig ausgeführt werden, um zu durch den Luftstrom getragenen Faserbündeln zu gelangen, woraus
sich ergibt, daß die Zerteilungsvorrichtung nur eine geringe Kapazität aufweist. Wird diese Sorgfalt außer acht gelassen, so werden die Fasern in der Hauptsache einfach zusammengewalzt und bilden Körner oder Knoten, die nur eine geringe Fähigkeit, miteinander zu verkleben, aufweisen; doch können sie zum Zusammenhalten gebracht werden, wenn man ein pulverförmiges Bindemittel anwendet, das während des Härtungsprozesses schmilzt oder quillt oder sich aufbläht und hierdurch in die Lage versetzt wird, die Knoten miteinander zu verbinden.
Die Zerteilungsvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem ,Paar schnell rotierender Bürstenwalzen bzw. aus einer einzelnen Bürstenwalze, die das zu zerteilende Material gegen eine geeignete Unterlage, z. B. eine Stahlplatte, bearbeiten. Die Bürsten sollen in der Regel vorteilhaft aus Stahl oder Metalldrähten bestehen.
Werden zwei Bürstenwalzen benutzt, so soll deren Umlaufgeschwindigkeit vorzugsweise verschieden zo sein; so kann die Umlaufgeschwindigkeit der einen Walze ein Vielfaches derjenigen der anderen sein, z. B. das Zwei- bis Zehnfache von deren Geschwindigkeit betragen.
Die Bürsten sollen vorzugsweise in entgegengesetztem Drehsinn in solcher Weise rotieren, daß das Material zwischen sie eingeführt wird und daß die am langsamsten rotierende Walze das Fortbewegen der Materialschicht bewirkt und gleichzeitig einen Gegenhalter für die andere Walze bildet, welche im wesentlichen die Zerteilung ausführt. Es ist technisch am günstigsten, die untenliegende Walze als Zerteilungsrotor auszubilden, und die Fläche, auf der die gebildeten Bündel und Fasern gesammelt werden, wird dann in einer Bauhöhe montiert, die unter der des Förderbandes liegt, das das Material zuführt,
Im folgenden sind einige Versuche, welche die Wirkungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden, erläutern, in Form einer Tabelle zusammengestellt.
Bei den Versuchen wurde die in der Zeichnung erläuterte Ausführungsform angewendet. Als Ausgangsmaterial diente eine Schmelze aus Naturstein und Schlacke, und das fasererzeugende Vorrichtungsglied bestand aus einer Anzahl von schnell rotierenden Scheiben, von deren Rand die geschmolzene Masse vermittels der Zentrifugalkraft unter Faserbildung fortgeschleudert wurde. Das Bindemittel wird in zerstäubter Form bei 19 zugeführt, das Fasermaterial auf dem Förderband 6 abgeschieden, und die gebildete Fasermasse wird mit Hilfe der Zerteilvorrichtung 10 unter weiterem Zusatz von Bindemittel durch den Zerstäuber 20 zerteilt und das Material auf dem Förderband 14 gesammelt, worauf die so gebildete neue Matte zwischen den Walzen 17 zusammengepreßt und im Härtungsofen 18 gehärtet wird. Alle Versuchsmuster wurden bis zu einem Gewichts-Volumen-Verhältnis von 200 kg/m3 zusammengepreßt und bei 25O0C gehärtet. Für den Zerteilungsvorgang wurden zwei rotierende Bürsten benutzt, von denen jede einen Durchmesser von 30 cm aufwies, wobei die Bürsten in entgegengesetztem Drehsinn rotierten. Die Drehgeschwindigkeit der oberen Bürste betrug etwa 800 Umdr./Min. und die der unteren etwa 3000 Umdr./Min.
Bei den Versuchen wurde der Bindemittelzusatz hinsichtlich Art und Menge variiert, wobei die Bindemittel durch die Zerstäuber 19 und 20 zugeführt wurden und deren Menge in manchen Fällen Null betrug; eine weitere Variation erfolgte hinsichtlich der Behandlung des Fasermaterials, das sich auf dem Förderband 6 vor der Zerteilung gesammelt hatte, wobei das erwähnte Material in einigen Fällen einer Behandlung unterzogen wurde, durch welche eine Härtung des harzartigen Bindemittels erfolgte, und in anderen Fällen einer Behandlung, bei welcher das Material besonders getrocknet wurde.
Die während der Behandlung vorgenommenen Variationen bestanden in folgendem:
Versuchsmuster 1:
Kein Bindemittel durch 19 zugeführt, kein besonderes Trocknen oder Härten der Faserschicht 9, Zusatz von 2% wärmehärtbarem Phenolharz in im wesentlichen wäßriger Lösung durch 20.
Versuchsmuster 2:
Wie 1 mit der Abweichung, daß 12% flüssiges, in Wasser gelöstes Phenolharz durch 20 zugeführt werden.
Versuchsmuster 3:
Wie 1 mit der Abweichung, daß 12% wärmehärtbares Melaminharz in Pulverform durch 20 zugeführt werden.
Versuchsmuster 4:
Zusatz von 2 % wärmehärtbarem, in Wasser gelöstem Phenolharz durch 19, Härten des Harzes in der Schicht 9 vermittels Durchblasen von 260° C heißer Luft, bevor die Zerteilung durch die Zerteilvorrichtung 10 erfolgt, Zusatz von 2% in Wasser gelöstem Phenolharz durch 20.
Versuchsmuster 5:
Zusatz von 2% wasserlöslichem Phenolharz durch 19, kein besonderes Trocknen oder Härten der Schicht 9 vor der Zerteilung, kein Harzzusatz durch 20.
Versuchsmuster 5b:
Wie mit 5 mit der Abweichung, daß 12% wasserlösliches wärmehärtbares Phenolharz durch 19 zugeführt werden.
Versuchsmuster 6:
Zusatz von 2% flüssigem wärmehärtbarem Phenolharz durch 19, kein besonderes Trocknen oder Härten der Schicht 9, bevor die Zerteilung erfolgt, Zusatz von 2% Melaminharz durch 20.
Versuchsmuster 7:
Zusatz von 2 % in Wasser gelöstem wärmehärtbarem Phenolharz durch 19, gründliches Trocknen des Harzes der Schicht 9 durch ltägiges Stehenlassen, kein Zusatz durch 20.
Versuchsmuster 8:
Zusatz von 2% hochkondensiertem Phenolharz in emulgierter Form durch 19, kein besonderes Trocknen oder Härten der Schicht 9 vor der Zerteilung, kein Zusatz durch 20.
Versuchsmuster 9:
Wie 7 mit der Abweichung, daß nur 1% Harz durch 19 zugeführt wird und weiter 1% Harz durch 20.
Versuchsmuster 10:
Wie 7 mit der Abweichung, daß 2% Harz durch 20 zugeführt werden.
Versuchsmuster 11: -
Wie 8 mit der Abweichung, daß nur 1% Harz durch 19 und weiter 1% Harz durch 20 zugeführt wird.
Versuchsmuster 12:
Wie 8 mit der Abweichung, daß 2% Harz durch 20 zugeführt werden.
In dem folgenden Schema werden die Eigenschaften der Muster ausgewertet, und zwar in bezug auf:
a) Form, d. h. danach, ob die Platte eine feine und regelmäßige Gestalt hat und nicht an irgendeiner Stelle ausgebaucht ist;
b) Schallwert, d. h. danach, ob die Platte klingt, wenn man an sie klopft;
c) Grenzbelastung (»stress at proportional limit« [spl]), bestimmt gemäß ASTM-Methode
D 1037-56 T in kg/cm*.
Bindemittel (°/o) bei 20 Form Schallwert SpI
Muster eingeführt 2 kg/cm2
bei 19 12 schlecht keiner 0,5
1 12 gut groß 6
2 2 gut gering 3
3 gering keiner 0,6
4 2 wertig
gut groß 3
5 2 2 sehr gut sehr groß 3
5b 12 sehr gut sehr groß 6
6 2 gut gering 4
7 2 1 gut gering 4
8 2 2 sehr gut sehr groß 9
9 1 1 sehr gut sehr groß 12
10 2 2 sehr gut sehr groß 9
11 1 sehr gut sehr groß 12
12 2

Claims (3)

Patentansprüche: 35 40 45
1. Verfahren zur Herstellung von Matten, Platten oder ähnlichen Gegenständen aus Mineralwolle', wobei Fasern von beschränkter Länge aus einer geschmolzenen Mineralmasse mit Hilfe irgendeiner fasererzeugenden Vorrichtung hergestellt werden und die Vorrichtung so ausgestaltet ist, daß die genannten Fasern nach Ablösen von der fasererzeugenden Vorrichtung einem Luftstrom ausgesetzt werden, durch welchen sie von der erwähnten Vorrichtung fortgetragen werden, und ein Bindemittel in Form einer zerstäubten Flüssigkeit oder eines Pulvers in der Nähe der fasererzeugenden Vorrichtung zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel wenigstens an zwei verschiedenen, in bestimmtem Abstand voneinander befindlichen Stellen auf dem Förderweg der durch den Luftstrom fortgetragenen Fasern, aber vor ihrer endgültigen Ablagerung auf einer vorwärts bewegten Förderbandfläche, durch welche die Luft entfernt wird, zugesetzt wird, wobei die beiden Stellen in einem solchen Abstand voneinander in Richtung der Fortbewegung angeordnet werden, daß das Material nach dem ersten Bindemittelzusatz Gelegenheit gehabt hat, in mehr oder weniger großem Maß durch den Luftstrom erzeugte Faserbündel zu bilden, die in Form einer plattenförmigen Materialschicht abgeschieden und als solche in an sich bekannter Weise nach Verlassen eines ersten Kanalabteils einer Trocknung, Verdampfung, Kühlung und/oder Konditionierung unterworfen und, jedoch ohne eine Erhärtung des ersten Bindemittelzusatzes zu bewirken, in einem zweiten Kanalabteil mittels einer Vorrichtung zerteilbar ist, wobei die so erneut entstehenden Faserbündel oder Einzelfasern mit dem zweiten Bindemittelzusatz versehen werden und sich abermals zu einer Platte absetzen und komprimiert oder nicht komprimiert einer der Härtung der Bindemittelzusätze dienenden, vorzugsweise einer thermischen Behandlung unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschicht, deren Fasern das zuerst zugesetzte Bindemittel aufgenommen haben, vor der Zerteilung zwecks vollständiger Aufhebung der Klebefähigkeit des Bindemittels getrocknet, verdampft, gekühlt und/oder konditioniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel innerhalb eines Kanals an zwei Stellen auf dem Förderweg der durch den Luftstrom fortgetragenen und noch nicht endgültig auf der vorwärts bewegten Förderbandfläche abgelagerten Fasern und Faserbündel zusetzbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 749 925;
französische Patentschrift Nr. 1175 668.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 699/359 8.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEH40580A 1959-10-02 1960-10-03 Verfahren zur Herstellung von Matten, Platten oder aehnlichen Gegenstaenden aus Mineralwolle Pending DE1224654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK351959A DK94501C (da) 1959-10-02 1959-10-02 Fremgangsmåde til nedsættelse af forbruget af bindemiddel eller forøgelse af styrken eller begge dele af måtter, batts eller stive plader af mineraluld ved fremstilling af disse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224654B true DE1224654B (de) 1966-09-08

Family

ID=8123828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40580A Pending DE1224654B (de) 1959-10-02 1960-10-03 Verfahren zur Herstellung von Matten, Platten oder aehnlichen Gegenstaenden aus Mineralwolle

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE595688A (de)
CH (1) CH410747A (de)
DE (1) DE1224654B (de)
DK (1) DK94501C (de)
GB (1) GB918871A (de)
SE (1) SE304712B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026968A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-24 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Velours-Teppich mit Tufting-ähnlicher Oberfläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749925C (de) * 1936-07-01 1952-04-15 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Glaswolle
FR1175668A (fr) * 1956-05-23 1959-03-31 Rockwool Ab Procédé de fabrication de matelas isolants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749925C (de) * 1936-07-01 1952-04-15 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Glaswolle
FR1175668A (fr) * 1956-05-23 1959-03-31 Rockwool Ab Procédé de fabrication de matelas isolants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026968A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-24 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Velours-Teppich mit Tufting-ähnlicher Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
BE595688A (fr) 1961-02-01
SE304712B (de) 1968-09-30
GB918871A (en) 1963-02-20
DK94501C (da) 1962-10-08
CH410747A (de) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721511C2 (de) Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2254150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasergranulaten
DE3932891C2 (de) Tabakrauchfilter mit partikelförmigem Zusatzstoff und Verfahren zum Herstellen eines Tabakrauchfilters
CH638682A5 (de) Skibelag.
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE2719590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2628669A1 (de) Verfahren zur bildung von faservlies und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3009551A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material
DE1951539C3 (de)
DE1262523B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mineralischen Fasern
DE1176993B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Stoffen aus synthetischen Fasern
DE1517258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von isotropen, zelligen Zelluloseflltern für Tabakrauch
DE2461714A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegen feuer bestaendigen aus teilchen bestehenden brettes
DE3540451A1 (de) Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE1224654B (de) Verfahren zur Herstellung von Matten, Platten oder aehnlichen Gegenstaenden aus Mineralwolle
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2638412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mineralwolle
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
DE3131072C2 (de)
DE202008006895U1 (de) Verbundstruktur
DE3341143A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenfoermigen, rechteckfoermigen oder aehnlich gestalteten kleinkissen aus fasermaterial
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE900271C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen Schleifmittels
DE3309743C2 (de)
DE530098C (de) Verfahren zur Herstellung von gewebeaehnlichen Erzeugnissen aus mineralischen Faserstoffen, wie Asbest