DE3131072C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3131072C2 DE3131072C2 DE19813131072 DE3131072A DE3131072C2 DE 3131072 C2 DE3131072 C2 DE 3131072C2 DE 19813131072 DE19813131072 DE 19813131072 DE 3131072 A DE3131072 A DE 3131072A DE 3131072 C2 DE3131072 C2 DE 3131072C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- additives
- solution
- partially
- fibrous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/724—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged forming webs during fibre formation, e.g. flash-spinning
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4358—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faser
vliesen und nach diesem Verfahren hergestellte Faservliese.
Es ist bekannt, Faservliese, deren Fasern miteinander durch
gesonderten Klebstoff adhäsiv oder durch Verwirren (Nadel
vliese) miteinander verbunden sind, aus Mischfasern herzustel
len, d. h. aus mehreren unterschiedlichen Fasersorten, wie
Baumwollfasern, Kunststoffasern, Fasern auf Basis von regene
rierter Cellulose, Wolle, Seide, Kapok und dergleichen.
Dabei ist es möglich, Fasern unterschiedlicher Eigenschaften
miteinander zu einem Vlies zu verarbeiten, wobei die spezi
fischen Eigenschaften der faserförmigen Zusatzstoffe die
des daraus hergestellten Vlieses bestimmen.
Wenn die Fasern des Faservlieses adhäsiv, also durch gesonder
ten Klebstoff miteinander verbunden sind, dann deckt der Kleb
stoff die Oberfläche der Fasern in weiten Bereichen ab und ver
hindert oder beeinträchtigt damit die Wirkung der spezifischen
Eigenschaften der faserförmigen Zusatzstoffe, was in solchen Fällen
unerwünscht ist, wo auf gezielte Wirkung des
Faservlieses Wert gelegt wird, beispielsweise Flüs
sigkeits- oder Feuchtigkeitsaufnahme bei in Pol
stermöbeln oder Bekleidungsstücken eingesetzten Fa
servliesen, die Schweiß der es benutzenden Person
absorbieren soll. Auch bei anderen Anwendungsgebie
ten solcher Faservliese ist häufig gute Flüssig
keitsaufnahme und Feuchtigkeitsaufnahme erwünscht,
beispielsweise bei medizinischen Tampons, medizini
schen Binden, Windeleinlagen, Monatsbinden usw.
Auch ist in vielen Fällen eine elektrische Leit
fähigkeit des Vlieses erwünscht. Dies kann dadurch
bewirkt werden, daß Metallfasern in das Vlies mit
eingebunden werden. Dabei ist die elektrische Leit
fähigkeit des Vlieses nur durch intensiven Kontakt
der leitfähigen Fasern bzw. faserförmigen Zusatz
stoffe möglich. Auch kann es erforderlich sein,
Vliese, die nach dem bekannten Sprühverfahren her
gestellt werden, durch zusätzliche Einlagerung von
faserförmigen Zusatzstoffen so zu verstärken, daß
deren mechanischen Eigenschaften verbessert werden.
Hierzu kommen als faserförmige Zusatzstoffe solche
Fasertypen in Frage, die von sich aus eine relativ
hohe Reißfestigkeit haben.
Bei Nadelvliesen ist zwar kein die Entfaltung der
spezifischen Wirkung beeinträchtigender Klebstoff
vorhanden, doch ist der Zusammenhalt der Fasern bei
Nadelvliesen in vielen Fällen ungenügend. Auch ha
ben die Nadelvliese wegen ihrer Struktur beispiels
weise besonders geringe Aufnahmefähigkeit für Flüs
sigkeit und Feuchtigkeit.
Aus der US-PS 41 18 531 ist ein Verfahren gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem die
Fasern mittels einer Sprüheinrichtung gebildet und
dem erzeugten, fertigen Faserstrom Zusatzstoffe
beigefügt werden. Nachteilig ist, daß nicht alle
Zusatzstoffpartikel den durch Versprühen gebildeten
Fasern angelagert werden können, da eine Zuführung
der Zusatzstoffpartikel in den Faserstrom
tangential nur von einer Seite aus erfolgt.
Hierunter leidet die Produktivität und es können
sich überdies ungewollt unterschiedliche
Mischungsverhältnisse einstellen. Ferner tritt
durch das Nichteinbinden eines Anteils der
Zusatzstoffe eine hohe Umgebungsluft-Belastung auf,
da sich die feinen, faserförmigen, ungebundenen
Zusatzstoffe in der Umgebungsluft oder dergleichen
verteilen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung von Faservliesen zu
schaffen, durch das faserförmige Zusatzstoffe im
wesentlichen vollständig unter Einstellung eines
konstanten Mischungsverhältnisses in die durch Ver
sprühen einer Lösung erzeugten Fasern eingebunden
werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch
das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest
eine Teilmenge der "anderen" Fasern, das heißt, der
nicht durch das Versprühen der Lösung hergestellten
Fasern, dieser Lösung vor ihrem Versprühen beige
mischt, die anderen Fasern werden dann durch das Ver
sprühen der Polymerlösung aus der Lösung wieder
frei, wobei das an ihnen anhaftende Lösungs
mittel rasch verdunstet oder abgesondert wird und
diese anderen Fasern befinden sich dann hierdurch
von selbst in Mischung mit den durch das Versprühen
erst entstandenen Fasern. Dies ergibt Faservliese
besonders guter gleichmäßigen Eigenschaften.
Damit erfolgt das Verkleben der bereits vorhandenen
Fasern durch die Fasern, die erst durch das Ver
sprühen der Lösung entstehen, indem diese Fasern
mit noch klebrig feuchter Oberfläche zum Vlies an
gelagert werden und hierbei die faserförmigen Zu
satzstoffe, deren Oberflächen nicht klebrig sind
oder zumindest nicht klebrig sein müssen, mit in
das Faservlies einbinden. Es wird also kein geson
derter Klebstoff benötigt, der die Faseroberflächen
beträchtlich verändern würde, sondern die Fasern
des Vlieses werden durch die noch klebrigen, erst
durch das Einsprühen der Lösung hergestellten Fa
sern zum Faservlies miteinander verklebt. Es wird
also kein artfremder Klebstoff benötigt, der die
Faseroberflächen abdecken würde, so daß die faser
spezifischen Wirkungen nicht zur Entfaltung kommen
könnten. Indem ferner der Zusammenhalt des Vlieses
durch nur an Kreuzungspunkten der miteinander ver
klebten Fasern selbst herbeigeführt wird, hat die
Struktur des Vlieses auch bessere Kapillareigen
schaften, die
günstig für die Absorption von Flüssigkeit und
Feuchtigkeit ist.
Auch ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
nach Anspruch 1 möglich, Metallfasern als faserför
mige Zusatzstoffe einzuarbeiten, so daß das Vlies
oder die solche Fasern enthaltenden Vliesschichten
beispielsweise elektrisch leitfähig hergestellt
werden können. Auch können solche faserförmigen Zu
satzstoffe die durch Sprühen hergestellten Vliese
verstärken bzw. ihnen höhere Festigkeit verleihen.
Das Versprühen der Lösung zur Bildung der Fasern
kann vorzugsweise mittels Preßluft-Zerstäuberdüsen
erfolgen.
Die faserförmigen Zusatzstoffe werden im weiteren -
wie bereits schon gesehen - oft auch als die "ande
ren Fasern" bezeichnet, so daß mit dem Ausdruck
"andere Fasern" stets faserförmige Zusatzstoffe und
nicht die durch Versprühen der Lösung hergestellten
Fasern bezeichnet sind.
Die durch das Einsprühen hergestellten Kunststoffasern
können vorzugsweise Polyurethanfasern sein,
doch kommen
auch andere Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinyl
chlorid, Polyamide, Polyacrylnitrile, Polyester und regenerierte
Fasern infrage, wie regenerierte Cellulose. Einige
Kunststoffasern haben keine besonders gute Aufnahmefähigkeit für Flüssig
keiten und Feuchtigkeiten bzw. keine elektrische Leitfähigkeit
und auch hier können andere Fasern in das Faservlies mit ein
gebunden werden, die dem Vlies dann gezielte Wirkungen er
möglichen. Beispielsweise kann die Aufnahmefähigkeit für
Flüssigkeiten und Feuchtigkeiten dadurch erhöht werden,
daß Naturfasern oder Fasern auf Cellulosebasis (z. B. Zell
wollfasern, Acetatfasern, Viskosefasern oder dergleichen)
als faserförmige Zusatzstoffe in das Vlies eingebunden
werden. In manchen Fällen ist es auch zweckmäßig, zumindest
eine Teilmenge der anderen Fasern als polymere Kunststoffasern
mit Kapillarstruktur vorzusehen, um die Feuchtigkeits-
und Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen. Es handelt sich hier
um Kunststoffasern, die im allgemeinen mehrere oder viele
kurze Kapillaren enthalten, wobei ihre Absorptionseigen
schaften für Feuchtigkeit und Flüssigkeit besonders gut
werden. Solche polymere Kunststoffasern mit Kapillarstruktur
werden beispielsweise von Fa. Enka, Wuppertal, unter der
Handelsbezeichnung Diolen-Ultra oder von Fa. Bayer AG, Leverkusen,
unter dem Handelsnamen Dunova vertrieben.
Es ist auch möglich, die durch Versprühen hergestellten
Kunststoffasern porös zu gestalten, wodurch die Wirkung der
faserspezifischen Eigenschaften besser entfaltet werden
können. Zu diesem Zwecke kann bevorzugt vorgesehen sein, daß
der Polymerlösung ein Stoff in Form feinverteilter Partikel
oder molekulardispers einverleibt wird, (beispielsweise
Zucker, Salz oder Kunststoffpulver),
der beim Versprühen in die entstehenden Fasern
eingelagert und später aus diesen Fasern ausgewaschen oder
durch Lösungsmittel herausgelöst wird, so daß dann die
Kunststoffasern porös geworden sind. Im allgemeinen ist es
vorteilhaft, wenn ungefähr 10 bis 70 Gewichtsprozent der
zur Herstellung des Faservlieses eingesetzten Fasern durch
die faserförmigen Zusatzstoffe gebildet werden.
Es zeigt sich, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellte Faservliese mit erhöhter Flüssigkeits- oder
Feuchtigkeitsaufnahme ein überraschend geringes Quellvermögen
haben, was für viele Anwendungszwecke sehr vorteilhaft ist,
da sie dadurch trotz Wasser- oder Feuchtigkeitsaufnahme dimensions
stabil sind und bleiben. Dies ist beispielsweise besonders
vorteilhaft bei Einlagen in Bekleidungsstücke, Polsterungen
und bei medizinischen Anwendungen (z. B. bei Verwendung des
Faservlieses als Tampons, Verbandsstoffe, medizinische Ein
lagen, usw.).
In den meisten Fällen ist es vorteilhaft und aus
reichend, die Lösung in eine Gasatmosphäre vorzugs
weise mittels Preßluft einzusprühen, vorzugsweise
in Luft. Die sich dabei bildenden Fasern fliegen
bzw. schweben zunächst in dem Gas und können dann
an gewünschten Stellen abgelagert werden.
In manchen Fällen ist es auch zweckmäßig, die Lö
sung nicht in eine Gasatmosphäre einzusprühen, son
dern in eine Flüssigkeit, vorzugsweise in Wasser.
Dies kann ebenfalls bevorzugt mittels einer
Preßluft-Zerstäuberdüse erfolgen. Dabei bilden sich
unter Ausfällen bzw. Bildung des Polymerisats Fa
sern, die an einer oder mehreren vorbestimmten
Stellen des betreffenden Flüssigkeitsbehälters oder
-tanks zusammen mit den anderen Fasern abgelagert
werden können.
Die gezielte Ablagerung der Fasern an einer oder mehreren
vorbestimmten Stellen des betreffenden Raumes kann auf
unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise in Gas
atmosphäre durch Erzeugung einer Gasströmung zu der be
treffenden Stelle oder bei der Flüssigkeit durch Er
zeugen einer Flüssigkeitsströmung zu einer Ablagerungs
stelle oder durch elektrostatische Felder, Schwerkraft
usw.
Die Fasern können mit einer oder mehreren Vorzugsrich
tungen oder ohne Vorzugsrichtung vom Faservlies ange
lagert werden. Vorzugsrichtungen lassen sich beispiels
weise durch Gasströmungen oder elektrostatische Felder
erzeugen und gegebenenfalls kann die Vorzugsrichtung
während der Herstellung des Faservlieses ein- oder
mehrfach geändert werden, so daß das Faservlies dann
mehrere Faservorzugsrichtungen hat.
In manchen Fällen kann auch vorgesehen sein, daß die zu versprühende
Lösung mehrere unterschiedliche Polymerisate und/oder
Präpolymere gelöst enthält.
Die Erfindung umfaßt auch nach dem erfindungsgemäßen Ver
fahren hergestellte Faservliese.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten
Vorrichtung schematisch dargestellt.
Die Figur zeigt eine pneumatische Preßluft-Zer
stäuberdüse (Zweistoffdüse) 10, die einen Anschluß
stutzen 11 für von einer Preßluftquelle 12 gelie
ferte Preßluft hat, die über einen Kanal 13 und
Stichkanäle 14 in einen Ringraum 15 und von dort
durch einen eine Kanüle 18 umfassenden Ringspalt 16
ausströmt und dabei aus der Kanüle 18 ausströmende,
aus einem Vorratsbehälter 17 zugelieferte Lösung
zwecks Bildung von Fasern versprüht. Diese Lösung
kann durch den von dieser Preßluft erzeugten Unter
druck angesaugt werden und/oder durch einen im In
neren des die Lösung enthaltenden Vorratsbehälters
17 erzeugten Überdruck aus der Kanüle 18 ausströ
men. Der Vorratsbehälter 17 kann also unter Innen
überdruck stehen oder nicht, je nach gewünschter
Förderung. Die geförderte Menge an Lösung ist fer
ner mittels einer Verstellnadel 18′ verstellbar.
Die Preßluft versprüht die Lösung, so daß sie fort
laufend in Teilchen zerlegt wird, die zusammen
große Oberfläche haben und so das Lösungsmittel von
den faserbildenden Substanzen rasch abdampfen kann
und aus diesen Substanzen Fasern entstehen.
Bei der Lösung handelt es sich um eine Lösung, die
mindestens ein Polymerisat und/oder Präpolymerisat,
vorzugsweise ein Urethan-Präpolymer gelöst enthält.
Diese Lösung wird durch die Preßluft versprüht, so
daß sich hierdurch stromabwärts der Preßluft-Zerstäuberdüse
10 in der Luft Fasern mit klebrig feuchter Ober
fläche bilden. Es ist bekannt, in diesen Strom 22
frisch hergestellter Fasern mittels eines Ventila
tors 27 einen Strom 23 anderer
Fasern, z. B. Baumwollfasern, einzublasen. Diese an
deren Fasern stammen aus einem durch ein Walzenpaar
24 einer rasch rotierenden Auflösewalze 25 mit Säge
zahnbezug in Einzelfasern aufgelösten Faserband
26.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß mindestens eine
Teilmenge des oder der einzulagernden faserförmigen
Zusatzstoffe der Polymerlösung vor ihrem Versprühen
beigemischt werden.
Im Abstand von der Düse 10 ist ein endloses, ange
triebenes Transportband oder -sieb 20 angeordnet,
auf welches sich die Fasern ablagern und mittels
dem das aus ihnen gebildete Faservlies 29 zu einer
ein angetriebenes Abzugswalzenpaar 21 aufweisenden
Abnahmestelle transportiert wird. Die durch Ver
sprühen hergestellten Fasern werden mit noch kleb
rig feuchter Oberfläche auf dem Transportband 20
abgelagert und verkleben so untereinander und mit
den anderen, mit ihnen vermischten Fasern zu dem
Faservlies 29. Das Transportband 20 besteht aus einem
Material oder ist so präpariert, daß an ihm die
durch Versprühen hergestellten Fasern nicht anhaf
ten, so daß das Faservlies 29 durch das Abzugswal
zenpaar 21 vom Transportband 20 leicht abgezogen
werden kann.
Die im Sprühverfahren hergestellten Fasern haben
unterschiedliche Längen und Titer. Ihre Feinheit
und ihr Stapeldiagramm läßt sich durch den von der
Preßluft erzeugten Unterdruck und/oder durch einen
im Vorratsbehälter 17 erzeugten Überdruck und fer
ner durch die Art und Viskosität der Lösung und die
zeitliche Menge der aus der Kanüle 18 ausströmenden
Lösung variieren.
Nachfolgend sind einige Rezepturen für zur Herstellung
von Fasern durch Versprühen geeignete Lösungen und einige
Mischungsverhältnisse dieser mit anderen Fasern gebracht.
Die dabei aufgeführten Beispiele wurden im Versuch erprobt,
wobei bei diesen Versuchen als Preßluft-Zerstäuberdüse eine
Zweistoffdüse wie in der Zeichnung dargestellt unter Anwen
dung der angegebenen Preßluftdrücke verwendet wurde. Die
Lösung wurde bei diesen Versuchen drucklos oder mit geringen
Drücken von bis zu 1 bar in die Zerstäuberdüse eingeleitet.
Alle Angaben in Teilen oder Prozent beziehen sich auf das
Gewicht.
- 1. Vier Teile eines hydrolysebeständigen Polyätherurethans, hergestellt aus einem aliphatischen Polyäther mit end ständigen OH-Gruppen und einem aromatischen Diisocyanat, das von der Firma Upjohn, Niederlande, unter dem Han delsnamen Pellethane 2363-80 AE vertrieben wird und den Erfordernissen der Klasse 6a der FDA entspricht, werden bei 50 bis 55°C in einer Mischung aus 80 Teilen Tetrahydrofuran und 16 Teilen Dimethylformamid gelöst. Die mittels Rotationsviskosimeter bestimmte Viskosität der Lösung beträgt 75 mPa · s.
- 2. Ausgangsprodukt der Rezeptur ist die 30%ige Lösung
eines Polyesterurethans in einer Mischung aus Toluol,
Xylol und Äthylenglycol im Verhältnis 29 : 20 : 21, das von
der Firma Bayer AG, Leverkusen, unter der Bezeichnung
Impranil ELH in den Handel gebracht wird. Das verwen
dete Polyesterurethan wurde aus einem aliphatischen
Polyester mit entständigen OH-Gruppen und einem
aliphatischen Diisocyanat hergestellt.
200 Teile der oben genannten Lösung werden mit einer Mischung aus 150 Teilen Toluol und 30 Teilen Aceton verdünnt; anschließend werden unter lebhaftem Rühren 70 Teile Propanol-2 hinzugegeben. Die mittels Rotations viskosimeter bestimmte Viskosität der Lösung beträgt 56 mPa · s. - 3. 25 Teile eines Polyätherurethans, hergestellt aus einem aliphatischen Polyäther mit endständigen OH-Gruppen und einem aromatischen Diisocyanat, das von der Firma Goodrich, Eschborn, unter dem Handelsnamen Estane 5714 vertrieben wird, werden in einer Mischung aus 40 Teilen Toluol, 80 Teilen Dimethylformamid und 80 Teilen Aceton bei 50°C gelöst; anschließend werden unter lebhaftem Rühren 60 Teile Propanol-2 zugegeben. Die mittels Rotations viskosimeter bestimmte Viskosität der Lösung beträgt 45 mPa · s.
- 4. 5 Teile Polyamid, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (PA 6.6), werden aus einer Lösung aus 80 Teilen Phenol in 20 Teilen Wasser bei 40-45°C gelöst. Die mittels Rotationsviskosimeter bestimmte Viskosität der Lösung beträgt 58 mPa · s.
- 5. 3 Teile regenerierte Cellulose werden bei Raumtemperatur in ammoniakalischer Kupfersalzlösung (Schweizers Reagenz) zu einem zähen, gallertartigen, tiefblauen Brei gelöst.
- 6. 40 Teile eines Makrodiisocyanats, gebildet durch Ver knüpfung von durchschnittlich zwei linearen Polyester molekülen mit endständigen OH-Gruppen mit 3 Molekülen Naphtholdiisocyanat, werden in einer Mischung aus 30 Teilen Xylol und 30 Teilen Äthylglycol acetat bei Raumtemperatur gelöst. Die mittels Rotationsviskosimeter bestimmte Viskosität der Lösung beträgt 64 mPa · s.
- 7. 10 Teile Polyvinylchlorid, das von den Chemi schen Werken Hüls unter dem Handelsnamen Vesto lit vertrieben wird, werden in 70 Teilen Te trahydrofuran bei 40°-45°C gelöst. Dieser Lösung werden unter lebhaftem Rühren 20 Teile Aceton und 40 Teile Propanol-2 zugegeben. Die mittels Rotationsviskosimeter bestimmte Visko sität der Lösung beträgt 51 mPa · s.
In 100 Teile GR 2 werden mit Magnetrührer 4 Teile Cellu
losefasern (Faserlänge 2 mm) eingerührt. Die Lösung wird
durch eine Zweistoffdüse mit einem Preßluftdruck von 5 bar in
Luft von 22°C und 45% relativer Luftfeuchtigkeit versprüht.
Hierbei bilden sich aus der Polymerlösung Fasern aus, die
mit den zugesetzten Fasern in intensiver Mischung im Luft
strom vorliegen. Beide Fasern werden auf einem Träger zu
einem Wirrfaservlies abgelegt, wobei durch die klebrig-
feuchte Oberfläche der durch Versprühen der Polymerlösung
entstandenen Fasern adhäsive Bindungskräfte zu den Cellulose
fasern ausgebildet werden.
In 100 Teile GR 3 werden mit Magnetrührer 4 Teile metallische Kupfer
fasern (Faserlänge 1,5-2 mm) eingerührt. Die Lösung wird
durch eine Zweistoffdüse mit einem Preßluftdruck von 4,5 bar in
Luft von 22°C und 45% relativer Luftfeuchtigkeit versprüht.
Hierbei bilden sich aus der Polymerlösung Fasern aus, die
mit den zugesetzten Cu-Fasern in intensiver Mischung im
Luftstrom vorliegen.
Beide Fasern werden auf einem Träger zu einem Wirrfaser
vlies abgelegt, wobei durch die klebrig-feuchte Oberfläche
der durch Versprühen der Polymerlösung entstandenen Fasern
adhäsive Bindungskräfte zu den Cu-Fasern ausgebildet werden.
In 100 Teile GR 4 werden mit Magnetrührer 2 Teile Poly
propylenfasern (Faserlänge ca. 2 mm) eingerührt. Die Lösung
wird durch eine Zweistoffdüse mit einem Preßluftdruck von
2,5 bar in vollentsalztes Wasser eingedüst.
Hierbei bilden sich aus der Polymerlösung Fasern aus, die
mit den zugesetzten PP-Fasern in intensiver Mischung im
vollentsalzten Wasser (VE-Wasser) vorliegen. Beide Faserarten werden
auf einem im
Wasser befindlichen Träger zu einem Wirrfaservlies
abgelegt, wobei durch die klebrige Oberfläche der
durch Versprühen der Polymerlösung entstandenen Fa
sern adhäsive Bindungskräfte zu den PP-Fasern aus
gebildet werden.
Anschließend wird das entstandene Wirrfaservlies 24
Stunden in 80%igem Äthanol von 20-22°C gelagert,
wobei auf der Oberfläche der durch Versprühen der
Polymerlösung entstandenen Fasern verbliebenes
Phenol abgelöst wird.
In 100 Teile GR 6 werden mit Magnetrührer 5 Teile
Staubzucker eingerührt; in weitere 100 Teile GR 6
werden mit Magnetrührer 10 Teile Cellulosefasern
(Faserlänge ca. 2 mm)
eingerührt. Die beiden Lösungen werden nacheinander durch
eine Zweistoffdüse mit einem Preßluftdruck von 4 bzw. 4,5 bar
in Luft von 22°C und 45% relativer Luftfeuchtigkeit ver
sprüht. Die dabei entstandenen Fasern werden nacheinander
auf demselben Träger abgelagert, so daß ein schichtweise
aufgebautes Wirrfaservlies entsteht: die eine Schicht ent
hält ein- und angelagerte Staubzuckerteilchen, in der
anderen Schicht liegt eine statistische Verteilung der
durch Versprühen der Polymerlösung entstandenen Fasern und
der Cellulosefasern vor, wobei durch die klebrig-feuchte
Oberfläche der durch Versprühen der Polymerlösung entstan
denen Fasern adhäsive Bindungskräfte zu den Cellulosefasern
ausgebildet werden. Zusätzlich wird das entstandene Wirr
faservlies nach seiner Herstellung 24 Stunden in VE-Wasser
von 24 bis 25°C gelagert, wobei der Staubzucker unter Bil
dung poröser Fasern selektiv herausgelöst wird.
In 100 Teile GR 7 werden unter Rühren 5 Teile metallische
Kupferfasern (Faserlänge 1,5-2 mm) eingerührt. Anschließend
werden durch eine Zweistoffdüse 50 Teile GR 7 mit einem Preß
luftdruck von 3 bar, dann die 100 Teile GR 7 mit den zusätz
lichen Kupferfasern mit einem Preßluftdruck von 4 bar und noch
mals 50 Teile GR 7 mit einem Preßluftdruck von 3 bar in Luft
von 22°C und 45% relativer Luftfeuchtigkeit versprüht.
Die dabei entstandenen Fasern werden nacheinander auf dem
selben Träger abgelagert, so daß ein schichtweise aufge
bautes Wirrfaservlies entsteht: die beiden äußeren Schichten
enthalten nur durch Versprühen der Polymerlösung entstan
dene Fasern; in der mittleren Schicht liegt eine statistische
Verteilung der durch Versprühen der Polymerlösung entstan
denen Fasern und der Kupferfasern vor, wobei durch die klebrig-
feuchte Oberfläche der durch Versprühen der Polymerlösung
entstandenen Fasern adhäsive Bindungskräfte zu den Cu-Fasern
ausgebildet werden.
In 100 Teile GR 2 werden mit Magnetrührer 4 Teile metallische
Kupferfasern (Faserlänge 1,5-2 mm) eingerührt. Diese Lösung wird durch
eine Zweistoffdüse mit einem Preßluftdruck von 4,5 bar in Luft von 22°C und
45% relativer Luftfeuchtigkeit versprüht. Hierbei bilden
sich Fasern aus der Polymerlösung aus, die mit den zuge
setzten Kupferfasern in inniger Mischung vorliegen.
Gleichzeitig werden durch eine zweite Düse 2,5 Teile Cellulose
fasern (Faserlänge ca. 5 mm) der Mischung der durch
Versprühen der Polymerlösung entstandenen Fasern und der
Cu-Fasern beigefügt. Die Fasern werden gemeinsam auf einem
Träger zu einem Wirrfaservlies abgelagert, wobei durch die
klebrig-feuchte Oberfläche der durch Versprühen der
Polymerlösung entstandenen Fasern adhäsive Bindungskräfte
sowohl zu den Kupferfasern, wie auch zu den Cellulose
fasern ausgebildet werden.
Claims (23)
1. Verfahren zur Herstellung von Faservliesen aus
miteinander verklebten, regenerierten und/oder syn
thetischen Fasern durch Einsprühen einer Lösung
mindestens einer polymeren Verbindung in ein Me
dium, bei welchem sich die Fasern innerhalb des Me
diums bilden und, solange ihre Oberfläche noch
klebrig-feucht ist, miteinander zu einem Faservlies
verkleben, wobei in das zu bildende Faservlies ein
oder mehrere faserförmige Zusatzstoffe mit einge
bunden und die mit Zusatzstoffen versehenen Fasern
auf einer Unterlage gesammelt werden, dadurch ge
kennzeichnet, daß mindestens eine Teilmenge des
oder der einzulagernden faserförmigen Zusatzstoffe
der Polymerlösung vor ihrem Versprühen beigemischt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als in der Lösung gelöstes Polymeri
sat ein Polyurethan verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als in der Lösung gelöstes Polymeri
sat ein Polyamid verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als in der Lösung gelöstes Polymeri
sat Polyvinylchlorid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als in der Lösung gelöstes Polymeri
sat regenerierte Cellulose verwendet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa
10-70 Gewichtsprozent der zur Herstellung des Fa
servlieses eingesetzten Fasern durch den oder die
faserförmigen Zusatzstoffe gebildet werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
faserförmige Zusatzstoffe zumindest teilweise sol
che verwendet werden, die einen hydrophilen Charak
ter haben.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als faserför
mige Zusatzstoffe zumindest teilweise solche ver
wendet werden, die einen hydrophoben Charakter ha
ben.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als fa
serförmige Zusatzstoffe zumindest teilweise solche
verwendet werden, die einen oleophilen Charakter
haben.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als faserför
mige Zusatzstoffe zumindest teilweise solche ver
wendet werden, die einen oleophoben Charakter ha
ben.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als faserför
mige Zusatzstoffe zumindest teilweise solche ver
wendet werden, die Kunststoffasern mit Kapillar
struktur sind.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als faserför
mige Zusatzstoffe zumindest teilweise solche ver
wendet werden, die im Vlies dessen elektrische
Leitfähigkeit erhöhen.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
faserförmige Zusatzstoffe zumindest teilweise sol
che verwendet werden, die im Vlies dessen Reißfe
stigkeit erhöhen.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 7, 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß als
faserförmige Zusatzstoffe zumindest teilweise Baum
wollfasern und/oder Kunstfasern auf Cellulosebasis
verwendet werden.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 6, 8, 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß als
faserförmige Zusatzstoffe zumindest teilweise Poly
propylenfasern verwendet werden.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß als fa
serförmige Zusatzstoffe zumindest teilweise Metall
fasern verwendet werden.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß als fa
serförmige Zusatzstoffe zumindest teilweise Glasfa
sern verwendet werden.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
zu versprühenden Polymerlösung ein Stoff, wie ein
Zucker, ein Salz oder ein Polymerisat beigemischt
wird, der in die durch Versprühen der Lösung ent
standenen Fasern eingebettet und danach aus diesen
Fasern zur Erzeugung einer Porosität selektiv her
ausgelöst wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
zu versprühenden Polymerlösung ein Schmelzkleber
als Bindemittel beigemischt wird, der in die durch
Versprühen der Lösung entstandenen Fasern ein-
und/oder angelagert wird und damit in dem sich bil
denden Faservlies die faserförmigen Zusatzstoffe
verstärkt durch adhäsive Bindungen verklebt.
20. Verfahren nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
faserförmigen Zusatzstoffe auf das in Herstellung
befindliche Faservlies zur Bildung mindestens einer
sie enthaltenden Schicht nur zeitweise aufgebracht
werden.
21. Verfahren nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
gleichzeitig verschiedene faserförmige Zusatzstoffe
verwendet werden, die dem herzustellenden Faser
vlies verschiedenartige Wirkungen in Kombination
verleihen.
22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in zeitlicher
Folge verschiedenartige faserförmige Zusatzstoffe
verwendet werden, die im herzustellenden Vlies dann
schichtenweise verschiedenartige Wirkungen zeigen.
23. Faservlies hergestellt nach den Verfahren ge
mäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131072 DE3131072A1 (de) | 1981-08-05 | 1981-08-05 | Verfahren zur herstellung von faservliesen und nach dem verfahren hergestellte faservliese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131072 DE3131072A1 (de) | 1981-08-05 | 1981-08-05 | Verfahren zur herstellung von faservliesen und nach dem verfahren hergestellte faservliese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131072A1 DE3131072A1 (de) | 1983-02-24 |
DE3131072C2 true DE3131072C2 (de) | 1991-11-07 |
Family
ID=6138678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131072 Granted DE3131072A1 (de) | 1981-08-05 | 1981-08-05 | Verfahren zur herstellung von faservliesen und nach dem verfahren hergestellte faservliese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3131072A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532434A1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-24 | Midori CMB Co., Ltd., Soka, Saitama | Aus einem kunstfasern enthaltenden faservlies gebildeter formkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
DE10247364A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen, porösen Materials |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408097U1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-09-14 | M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach | Schalldämmender Bauteil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1073648A (en) * | 1976-08-02 | 1980-03-18 | Edward R. Hauser | Web of blended microfibers and crimped bulking fibers |
-
1981
- 1981-08-05 DE DE19813131072 patent/DE3131072A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532434A1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-24 | Midori CMB Co., Ltd., Soka, Saitama | Aus einem kunstfasern enthaltenden faservlies gebildeter formkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
DE10247364A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen, porösen Materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3131072A1 (de) | 1983-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011100474B4 (de) | Hochfunktionelles Spinnvlies aus partikelhaltigen Fasern sowie Verfahren zur Erzeugung | |
DE3786801T2 (de) | Mikrofaservliese und Mikrofaservliese enthaltende Vliesstoffe. | |
DE69935264T2 (de) | Filtermaterial und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE2721511C2 (de) | Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69608199T2 (de) | Hydrophiler Vliesstoff auf Basis von Polylactiden | |
DE69322572T2 (de) | Faseriger verschleissfester Verbundvliesstoff | |
DE69729936T2 (de) | Hochpräzisionsfilter | |
DE69925846T2 (de) | Vliessstoffe | |
DE69415627T2 (de) | Polytetrafluorethylenfaser, baumwollartiges, diese faser enthaltendes material, und verfahren zu deren herstellung | |
EP1264014B1 (de) | Polyelektrolyt-feststoffsystem, verfahren zur herstellung desselben sowie wundverband | |
DE102007044648B4 (de) | Bioresorbierbarer Gelatinevliesstoff | |
DE1660651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faeden od.dgl. | |
DE60112204T2 (de) | Vliesstoff aus feinen dispergierten Fasern, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung und dieses enthaltendes bahnförmiges Material | |
EP0885321A1 (de) | Melt-blown-vlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungen | |
EP1048335A1 (de) | Staubfilterbeutel, enthaltend Nanofaservlies | |
DE60102301T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trockenherstellung einer faservliesbahn aus kurzen und langen fasern, baumwollfaserbahn aus baumwollzellstoff | |
DE2737130A1 (de) | Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung | |
WO1997024476A1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3131072C2 (de) | ||
EP1126065B1 (de) | Einlagiges, beidseitig abrasives vlies und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0196416B1 (de) | Batterieseparator | |
DE3131071C2 (de) | ||
DE60304890T2 (de) | Hohlfaser-Vliesstoff für Weichspülersubstrat | |
EP0495120A1 (de) | Flüssigkeit absorbierender block | |
DE2948821T1 (de) | Method of manufacturing non-woven fabrics |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |