AT206640B - Verfahren und Vorrichtung zum Verkitten von Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verkitten von Fasern

Info

Publication number
AT206640B
AT206640B AT296557A AT296557A AT206640B AT 206640 B AT206640 B AT 206640B AT 296557 A AT296557 A AT 296557A AT 296557 A AT296557 A AT 296557A AT 206640 B AT206640 B AT 206640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centrifugal rotor
fiber layer
synthetic resin
centrifugal
rotor
Prior art date
Application number
AT296557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Plastics Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Plastics Ind Inc filed Critical United Plastics Ind Inc
Priority to AT296557A priority Critical patent/AT206640B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206640B publication Critical patent/AT206640B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Verkitten von Fasern 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Verkitten von Fasern mittels eines pulverförmigen Klebmittels und stellt eine Abwandlung des Verfahrens und der Vorrichtung dar, die für ähnliche Zwecke dient und in der   USA-Patentschrift Nr. 2, 671, 496   dargestellt   bzw. beschrie-   hen sind. 



   Die Erfindung lässt sich zwa. zum Verkitten von Fasern auf vielerlei Arten verwenden, doch ist sie besonders zum Verkitten von Faserarten anwendbar, die hohen   Temperatmen   nicht ohne Schaden widerstehen, wie beispielsweise pflanzliche und tierische Fasern, insbesondere Baumwollfasern. 



   Mit der Erfindung soll ein Faserbahnmaterial, beispielsweise ein Wattematerial oder ein   Filzmate-   rial, geschaffen werden, dessen Fasern mit einem pulverförmigen, wärmeempfindlichen Kunstharz als Bindemittel zusammengekittet sind. Derartige Erzeugnisse können für viele Zwecke verwendet werden, beispielsweise als Polstermaterial, Verpackungsmaterial und Isoliermaterial. Aus diesen Materialien   kön-   nen auch andere Gegenstände hergestellt werden. Mit der Erfindung sollen vor allem hochwertige Materialien dieser Art geschaffen werden, bei denen das Harz gleichförmig in der gesamten Wattierung an den wirksamsten Stellen verteilt ist und bei denen nur eine sehr geringe Menge von Kunstharz unter Beibehaltung guter Ergebnisse verwendet wird. 



   Die Güteeigenschaften derartiger Fasermaterialien hängen zum grossen Teil von der genauen Verteilung des Kunstharzes innerhalb der aus Fasern bestehenden Schicht ab. Die Verteilung des Harzes hängt wiederum von der Art und Weise ab, in der das Harz in die Faserschicht eingebracht wird. Da das Kunstharz ein verhältnismässig teurer Bestandteil des Erzeugnisses ist, ergibt eine günstige Verteilung   c1es   Harzes eine gute Qualität und eine günstige Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung des Erzeugnisses. 



   Mit der Erfindung kann ein Erzeugnis hergestellt werden, in dem eine bisher nicht erzielte gleichförmige Verteilung des Harzes in den Faserschichten erhalten wird. Da kein Harzmaterial verlorengeht, wird eine wesentliche Verringerung der Herstellungskosten zusätzlich zur Verbesserung des Erzeugnisses erzielt. Vorteilhafte Ergebnisse werden auch dadurch erreicht, dass die Bahnen und die Geschwindigkeiten der verschiedenen Kunstharzteilchen geregelt werden, um auf diese Weise eine gleichförmige Verteilung der Harzteilchen in den Faserschichten zu erhalten. 



   Die erwähnten Vorteile werden bei dem Verkitten von Fasern, bei dem Teilchen aus thermoplastischem Kunstharz in eine sich verschiebende Faserlage eingetragen und diese anschliessend erwärmt, gepresst und gekühlt wird, erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Kunstharzteilchen mit Hilfe von sich schnell drehenden Schleuderflächen zusammen mit Luft in wenigstens'einem Strom in die fortschreitende Faserlage hineingeschleudert werden. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, die Kunstharzteilchen in zwei getrennten Strömen von oben in Richtung nach unten in die Faserlage einzubringen. 



   Eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens weist eine wandernde Unterlage zum Verschieben einer Faserlage längs einer vorbestimmten Bahn, eine Einrichtung zum Auftragen pulverförmigen Bindemittels auf die wandernde Faserlage, sowie eine   Heiz-, eine Press-und Kühlvorrichtung   für die Faserbahn auf. Erfindungsgemäss ist die Auftragseinrichtung in Nähe der Bewegungsbahn mit mindestens einem drehbar gelagerten und mittels an sich bekannter Einrichtungen in Drehung versetzbaren, mit Schlagfläche versehenen Schleuderrotor zum Hineinschleudem des pulverförmigen Bindemittels in die Faserlage ausgestattet. Jeder dieser Schleuderrotoren kann als länglicher Körper ausgebildet sein, der sich quer zu der vorbestimmten Bahn erstreckt und dessen Oberfläche gegebenenfalls mit einer Profilierung, z. B. einer Zahnung, versehen ist.

   Werden zwei Schleuderrotoren angewendet, so können beide auf einer Seite der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bewegungsbahn vor der Heizeinrichtung insbesondere horizontal   und neheneinan. Jer   angeordnet und gegeläufig angetrieben sein. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand   beispielsweiserA usftihrungsformen und   der Zeichnung näher erläutert, wobei sich weitere Merkmale ergeben. Von den einzelnen Figuren zeigt   Eg. 1   den Grundriss einer zur Ausführung des Verfahrens verwendbaren Vorrichtung.

   Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der nach Linie   li-li   geschnittenen Vorrichtung nach Fig. l, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt eines Teiles der Vorrichtung nach Linie   III-III   der Fig. 1 mit einem Schleuderrotor zum Einlagern des pulverförmigen Kunstharzes in die Faserlage, Fig. 4 eine   teilweise schematisch dargestellte Ansicht nach Linie IV-IV   der Fig. l, Fig. 5 und Fig. 6 der Fig. 3 ähnliche Schnitte, jedoch abweichende Ausführungen des Schleuderrotors und Fig. 7 eine Anordnung mit zwei sich entgegengesetzt drehenden Rotoren. 



   Bei der in Fig. l dargestellten Vorrichtung   wh'd   Fasermaterial oder Material, aus dem Fasern durch Zerkleinern erhalten werden können, an der Behandlungsstelle A eingeführt und wird dann von links nach rechts allmählich zu folgenden Behandlungsstellen   bewegt : Behandlungsstelle B,   an der die Fasern zu einer Faserlage geordnet werden ; Behandlungsstelle C, an der ein   pulverförmiges   Kunstharzbindemittel in die Faserlage eingebettet wird ; Behandlungsstelle D, an der die Fasern in   mehrfi'en   Faserlagen angeordnet werden. Von der Behandlungsstelle D wird die zusammengeschichtete   Ma3 > e   in einer zur bisherigen Bewegungsbahn quer verlaufenden Richtung vorgeschoben, u. zw. zu den Behandlungsstellen E und F, an denen eine zusätzliche Behandlung, z. B.

   Verdichten, Erwärmen und   Kuilen,   erfolgt. Die Masse verlässt die Vorrichtung an der Behandlungsstelle G als Watte. 



   In den Fig. l und 2 ist eine Zuführeinrichtung 10 mit einem Behälter 12 gezeigt, in den Fasern beliebiger Art eingebracht werden können, der jedoch entsprechend einer Abänderung, auch mit Material beschickt werden kann, das bereits die erfindungsgemässe Vorrichtung durchlaufen hat. 



     Am Bnaen   des Behälters 12 befindet sich ein mit Drahtstiften besetztes Förderband 14, von dem Fasern erfasst, durch einen Begrenzungsspalt 15 hindurchgeschoben und auf ein anderes mit Drahtstiften besetztes   Förderband   16 übertragen werden, das die Fasern nach oben fördert. 



   Von diesem zweiten Förderband 16 werden die Fasern mittels einer   Schlagvorrichtung   18 abgenommen und fallen in den Fülltrichter 20. Dieser wird mittels einer Einrichtung (nicht dargestellt) periodisch geöffnet, so dass Fasermassen nach unten auf ein weiteres mit Drahstiften besetztes Förderband 24 fallen und in eine Vorrichtung 22 gefördert werden, welche die Fasern in einer im wesentlichen gleichförmigen Lage anordnet. Die   Anordnungerfolgt   so, dass die Fasern vorherrschend parallel zu ihrer Vorschubrichtung verlaufen. Zur Ausführung dieser Arbeiten und auch zu dem später noch beschriebenen Querfalten der Faserlage kann eine Einrichtung verwendet werden, die   ähnlich   einer bekannten Textilmaschine, beispielsweise einer Dreitrommelkrempel mit zwei Abnehmerwalze arbeitet. 



   Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Vorrichtung 22 umfasst einen Teil einer derartigen Maschine. Die von jeder der beiden Abnehmerwalze 26 und 28 gelieferte   Fasellage   wird mittels eines Abnehmerrechens (nicht dargestellt) von der Trommel abgenommen. Die beiden Faserlagen werden dann auf einem sich nach vorn bewegenden Förderband 36 zu einer einzigen Faserlage vereinigt. Dieses hat eine lattenartige oder ähnliche Struktur mit   Öffnmgen,   durch welche Luft hindurchstreichen kann. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung bestehen die Latten des Bandes 36 aus Rundstäben, deren Enden an Ketten befestigt und mit diesen zu einem   Förderband   verbunden sind.

   Die Faserlagen können aber auch mittels sich drehender Walzen vorgeschoben werden, die sich quer zur Bewegungsrichtung oder Vorschubrichtung erstrecken und in einer Reihe angeordnet sind. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung wird das Förderband 36 von Walzen 38, 40, 42 und 44 getragen, die in einem ortsfesten Gestell 46 auf Wellen gelagert sind. 



   An der Behandlungsstelle C wird ein Strom aus trockenem pulverförmigem   Kunstharz,   mit Luft gemischt, in die auf dem Förderband 36 befindliche Faserlage geschleudert. Die   Faxilage   ist an dieser Behandiungsstelle nicht dargestellt. Die Einrichtung, die das Kunstharz in die Faserlage schleudert oder einbettet, ist in Fig. 3 gezeigt. 



   Zum Einbetten dient ein im   Umriss   zylindrischer Schleuderrotor 48, der im Querschnitt gezahnt ist, so dass er Flächen 49 aufweist, die das Kunstharz nach vorn schleudern. Die Fig. 3, 5 und 6 veranschaulichen drei verschiedene. Ausführungen von Schleuderrotoren. Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist die Um-   fangsf1äche   des Rotors 48 mit einer Anzahl von Nuten versehen, die parallel zur Rotorachse verlaufen und halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Nach einer andern Ausführung kann der Querschnitt des Schleuderrotors auch die Form eines Zahnrades haben. 



   Wie erwähnt, hat der Schleuderrotor 48 eine im Umriss zylindrische Form.   Er   und ein zugehöriger, später noch beschriebener Einlassschlitz bzw. Auslassschlitz erstrecken sich quer zur und ungefähr bis 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an die Kanten der sich vorschiebenden Faserlage. 



   Bei der in   Fig. 5 dargesteuten Abänderung   hat der Rotor 148 einen zylindrischen Mittelabschnitt mit Schaufeln 149, die sicn nach aussen und nach vorn,   d. h.   in Drehrichtung des Rotors, erstrecken. Diese Schaufeln schleudern das Kunstharz und die Luft nach vorn. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform besitzt der Schleuderrotor 248 einen zylindrischen Innenteil mit aufgelegten Stangen 249, die sich parallel zu seiner Achse erstrecken und die Treib-oder Schleuderflächen bilden. 



   Der Schleuderrotor   (Fig. 3)   wird von einem dicht um ihn liegenden Mantel 52 umgeben, der mit einem Auslassschlitz 56 und einem Einlassschlitz 54 versehen ist, die sich parallel zu seiner und zur Rotorachse erstrecken. Der Einlassschlitz 54 befindet sich in der oberen, der Auslassschlitz 56 in der unteren Hälfte des Mantels. Von dem Einlassschlitz 54 erstreckt sich ein keilförmiger Trichter 58 nach oben, der an seinem oberen Ende eine Einlassöffnung zum Zuführen von pulverförmigem Kunstharz in den Schleu-   dezrotor   und zum Regeln der Luftströme im Bereich des Einlass schlitzes aufweist.

   Ausserdem ist ein Zuführtrog CO vorhanden, dessen Auslassende sich oberhalb der Einlassöffnung des Trichters 58 befindet und von einem Rütteltisch 61 getragen wird, der sich auf Federn 62 abstützt und mittels eines   RUttelantrie'   bes 63 in Schwingungen versetzbar ist, der auf einem Gestell 64 gelagert ist. 



   Ein ortsfester Zuführtrichter 65 (Fig. 2) enthält pulverförmiges   Kunstharzbindemittel   und ist an seinem Boden mit einer Öffnung zum Einfüllen von Kunstharz in den   Zuführtrog   60 versehen, die sich beispielsweise etwa   12, 5   mm oberhalb des Bodens des Zuführtroges 60 befinden kann. 



   Der Zuführtrog 60 wird von dem Antrieb 63 und dem Tisch 61 ständig gerüttelt, so dass das   zuzufuh-   rende Kunstharz im wesentlichen stetig aus dem Trog 60 in den Trichter 58 fällt. Wenn sich auf diese Weise das Kunstharz von der am Boden des Zuführtrichter 65 befindlichen Öffnung wegbewegt, fällt neues Kunstharz aus dem Zuführtrichter 65 in den   Zuführtrog   60. 



   Der Schleuderrotor 48 (Fig. 2 und 3) dreht sich im Uhrzeigersinn, wobei Einlassschlitz 54 und Auslassschlitz 56 auf der rechtsliegenden Seite des Schleuderrotors 48 angeordnet sind. Der Trichter 58 erstreckt sich im wesentlichen in lotrechter Richtung, so dass das Eigengewicht des Kunstharzpulvers den Vorschub der Kunstharzteilchen nach unten zum   Schl uderrotor   48 begünstigt. In dieser Zone tritt auch eine nach unten gerichtete Strömung der Luft auf, da der Schleuderrotor Luft in den Einlassschlitz einsaugt. Der Einlasstrichter 58 ist so aufgestellt, dass an der Verbindungszone mit dem Mantel 52 eine Eintrittsbahn vorhanden ist, die mit der Drehrichtung des Schleuderrotors 48 konvergiert bzw. teilweise tangential zu dieser ist. Eine solche Anordnung verursacht   eine"Injektor"-Wirkung,   d. h.

   Luft oder ein anderes zweckdienliches Gas und Kunstharzteilchen aus. dem Trichter 58 werden mitgerissen, in die Nuten geführt und von diesen und den Zähnen des Schleuderrotors 48 mitgenommen, während zusätzliche Luft und Kunstharzteilchen im Trichter 58 nach unten gesaagt werden. 



   Der. Rotor 48 nimmt auf diese Weise Kunstharzteilchen und Luft im Bereich des Einlassschlitzes 54 auf, fördert beide über einen Bogen zwischen Einlassschlitz 54 und Auslassschlitz 56 und entlädt dann die Teilchen und die Luft teilweise durch Fliehkraft über   den Auslassschlitz   56 und schleudert die Luft und die Teilchen in einer Richtung von rechts nach links (gesehen in Fig. 2) nach unten, d. h. in einer Richtung, die entgegengesetzt der von links nach rechts verlaufenden Bewegung der Faserlage unterhalb des Auslassschlitzes 56 ist und die eine nach unten gerichtete Komponente hat, so dass die Kunstharzteilchen auf die Faserlage auftreffen und in sie eindringen. 



   Der   Auslassschlitz   56 wird vorzugsweise etwas nach rechts an einer Stelle angeordnet, die vor der unteren Zone des Mantels 52 liegt, um auf diese Weise das Austragen der Kunstharzteilchen in Abwärtsrichtung zu begünstigen. 



   Mit einem Schleuderrotor der beschriebenen Art wird eine gleichförmige Verteilung des Kunstharzes in der gesamten Faserlage erhalten und es werden eine grosse Zahl von Kunstharzteilchen an Stellen festgehalten, an denen sich die Fasern berühren oder kreuzen, so dass   nach dem Erwärmen   des Kunstharzes ein wirksames Aneinanderhaften der Fasern erfolgt. 



   Bei dem beschriebenen Verfahren und bei der beschriebenen Vorrichtung wird der aus dem Schleuderrotor abgeschleuderte Strom aus Kunstharzteilchen mindestens zum Teil von einem Luftstrom begleitet. In der   USA-Patentschrift Nr. 2, 671, 436   ist zwar auch eine Anordnung dargestellt, in der der Kunstharzteilchenstrom von einem Luftstrom begleitet wird, jedoch weichen die Bahnen und die Geschwindigkeiten der verschiedenen Kunstharzteilchen in der vorliegenden Anordnung von der in der USA-Patentschrift Nr. 2, 671, 496 dargestellten Anordnung ab. 



   Da gemäss der Erfindung die Kunstharzteilchen von den Rotoren zusätzlich beschleunigt werden, so bewegen sie sich längs Bahnen, die in die Faserlage eintreten, wogegen Teilchen, die nur von einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   strömenden   Medium, z. B. Luft, mitegführt werden, sich im wesendichen endang der Stromlinien bewegen. Diese verlaufen in Nähe der Faserlage zu deren Oberfläche annähernd parallel, weil der   auftrsf-   fende Luftstrom dort abgelenkt wird, so   dass die Teilchen hauptsächlich an d r Oberfläche abgelagert   werden. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Kunstharzteilchen jedoch in die Faserlage eingebracht.

   Mit der vorliegenden Anordnung wird daher eine   gleichförmigere Stellung von Kunstharz-   teilchen innerhalb der Faserlage erreicht,   u. zw.   ohne   Rucksicht   darauf, ob   die'. erwendeten Kunstharz-   teilchen eine gleichmässige oder   ungleichmässige   Grösse haben. 



   Bei der vorliegenden Anordnung können einige der Kunstharzteilchen die Faserlage und das die Faserlage vorschiebende Förderband 36 durchdringen. Zur Wiedergewinnung dieser Teilchen ist unterhalb des Förderbandes eine Auffangschale 66 vorhanden, in   aer   sich das Kunstharz sammelt und wieder in den Zuführtrog 60 aufgegeben werden kann. 



   Nach dem Passieren des Schleuderrotors 48 wird die Faserlage (Fig. 2) von dem Band 36 auf einen Vliesstäfler mit hin-und hergehendem Legeband 70 übertragen, das von zwei Walzen, 72 und 74, getra-' gen ist. Diese Walzen werden von einem beweglichen Rahmen (nicht dargestellt) gehalten, der sich in einem Schlitz 76 des Gestelles 46 hin und her bewegt. 



   Die Faserlage wird infolge der Pendelbewegung des beweglichen Rahmens auf einem Transportband 78 als eine zusammengeschichtete mehrlagige Masse 80 zu Falten gelegt. Das Transportband 78 bewegt sich in waagrechter Richtung rechtwinklig zu der bisherigen Vorschubrichtung   der Faserlage.   Infolge dieser Anordnung   erfolgL eine Faltenlegung   der Faserlagen auf dem Transportband 73. 



   Zur Verdeutlichung der Zeichnungen ist die Faserlage 100 nur an der Stelle dargestellt, an der sie in Falten auf das Transportband 78 (Fig. 2) aufgelegt wird, ist aber an andern Stellen fortgelassen. 



   Die mehrlagige Masse 80 mit dem darin verteilten Kunstharz wird, wie   Fig. l und   4 zeigen, von dem Transportband 78 vorgeschoben und wird in der Vorrichtung über die Behandlungsstellen E und F zur Ausgangsstelle G gefördert. Die an den Behandlungsstellen E und F aufgestellte Einrichtung ist nur schematisch dargestellt. An diesen Behandlungsstellen können vielerlei Arbeitsvorgänge   ausgeführt werden.   



  Die mehrlagige Masse 80 kann beispielsweise verdichtet und an der   BehandlungssteJle E   beschnitten werden. Das wärmeempfindliche Kunstharz kann an der Behandlungsstelle F durch Wärme aktiviert werden, worauf an derselben Behandlungsstelle F ein Verdichten und Kühlen der Masse 80 erfolgt. Zu diesem Zweck sind   Einlass-und Auslassleitungen   134 und 146 vorhanden, die Luft oder ein anderes geeignetes Heiz-bzw. Kühlmittel in die Vorrichtung einführen und aus derselben   herausfüni-en.   Ein Verfahren und eine zweckdienliche Vorrichtung zum Ausführen dieser Arbeitsvorgänge ist des näheren in der USAPatentschrift Nr. 2, 671, 496 dargestellt und   beschrieben.

   Es können auch andere Einrichtungen zum Er-   wärmen des Materials vorgesehen sein, beispielsweise heisse Kalanderwalzen, über die das Material hinweggeführt wird oder zwischen denen das Material hindurchläuft. 



   An der Behandlungsstelle F wird das pulverförmige Harzbindemittel schnell auf eine Temperatur erwärmt, bei der es weich und klebrig ist. Bei Verwendung eines   Mischpolymeriat5   aus Vinylazetat und Vinylchlorid wird das Kunstharz auf etwa 1750 C erwärmt. Die Temperaturen,   a : J welche das Kunstharz   erwärmt wird, liegen im allgemeinen zwischen 1500 C und 2200 C, jedoch hängt die richtige TemperaturnaturgemässvondemverwendeterKunstharzab. Siemusssohochsein,dassdaspulverförmigeBindemittel aktiviert wird, muss aber unterhalb der Zersetzungstemperatur der Fasern oder des Bindemittels liegen. 



   Der Schleuderrotor (Fig. 3) kann einen Durchmesser von etwa 150 mm haben und kann sich mit einer Drehzahl von 1000 Umdrehungen je Minute drehen. 



   Wie erwähnt, kann die Fläche des Schleuderrotors gezahnt, genutet, vertieft, mit Leisten versehen, uneben oder in anderer Weise rauh sein. Die Unebenheit kann durch Vorsprünge oder Vertiefungen verschiedener Art verursacht werden. Die Vorsprünge können beispielsweise die   Fol'n von Flügeln,   Schaufeln, Stangen, Stäben, Leibten oder Zähnen haben, und die Vertiefungen können die Form von Wellentälern, Nuten, Taschen   od. dgl.   aufweisen. Die Nuten, Schaufeln oder Leisten   Innen zwar   parallel zur Achse des Schleuderrotors verlaufen oder auch schraubenlinienförmig auf der Oberfläche des Schleuder rades angeordnet sein. Es können auch Zähne vorhanden sein, die   unregelmässig vc : teilt   sind und die sich nicht über die gesamte Länge des Schleuderrades erstrecken. 



   Die Bahn eines von dem Schleuderrotor abgeschleuderten bestimmten   Kunstharzteilchens   wird nicht nur von der   Treib-oder Schleuderfläche,   die an einem Teilchen anliegt oder diesem unmittelbar folgt, beeinflusst, sondern wird auch durch die Wirkung anderer   Treib- oder Schleuderflächen   beeinflusst, die den Luftstrom erzeugen, der seinerseits die Bahn der Kunstharzteilchen beeinflusst. Der Gesamterfolg besteht darin, dass die Verteilung der Kunstharzteilchen in der Faserlage beträchtlich gleichförmiger und wirksamer ist als bei andern Anordnungen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Als Erläuterung der Grösse der trockenen pulverförmigen Kunsiarzteilchen, die bei der beschriebenen Schleuderrotoranordnung verwendet werden   können,   seien Teilchen eines Mischpolymerisates von Vinylazetat und Vinylchlorid erwähnt, die bei der unten angegebenen Grössenverteilung in Verbindung mit verschiedenartigen Fasern, einschliesslich   Bauw-wollfasern,   sehr gute Erfolge ergeben haben. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Prozent <SEP> Siebweite, <SEP> durch <SEP> welche <SEP> die <SEP> Teilchen
<tb> der <SEP> Teilchen <SEP> durchfallen <SEP> (Öffnungen <SEP> auf <SEP> 25 <SEP> mm)
<tb> 5 <SEP> 400
<tb> 10 <SEP> oJo <SEP> 300 <SEP> 
<tb> 60% <SEP> MO <SEP> 
<tb> 95 <SEP> Ufo <SEP> 100
<tb> 100% <SEP> 50
<tb> 
 
 EMI5.2 
 sondere kann das erfindungsgemässe Verfahren auch mit Kunstharzteilchen ausgeführt werden, die klein genug sind, um vor dem Schmelzen in trockener Pulverform bei ihrem   Einschle11dern   in die Fasermasse an den einzelnen Fasern haften zu bleiben. 



   Das Kunstharz soll bei einer Temperatur erweichen oder schmelzen, die unterhalb des Verkohlungspunktes der verwendeten Fasern liegt und die höher ist als die Temperatur, bei der das fertige Erzeugnis verwendet wird. Ein zweckdienliches Mischpolymerisat aus Vinylazetat und Vinylchlorid hat ein durchschnittliches Molgewicht von 6000 und besteht aus etwa 86   Gew.-o   Vinylchlorid und 14   Gew.-lo   Vinylazetat. Eine derartige Substanz wird   vonderBakelite-Corporation unter der Handelsbezeichnung"VYHH"   verkauft.

   Als Abänderung kann ein Mischpolymerisat aus Vinylazetat und Vinylchlorid verwendet werden, das aus 86   Gew.-"/o Polyvinylchlorid,   13   Gew.-% Polyvinylazetat   und 1   Gew.-10   einer zweibasischen Säure (0, 7-0, 8 Carboxyl) besteht und ein Molgewicht von 6000 hat. Eine derartige Substanz wird von der   Bakelite-Corporatioii   unter der Handelsbezeichnung"VMCH"verkauft. 



   Ausser einem flaumigen Erzeugnis können mit der Erfindung auch Erzeugnisse hergestellt werden, die wesentlich dichter und kompakter sind. Eine Möglichkeit, die Dichte des hergestellten Erzeugnisses zu regeln, besteht darin, die Grösse zu ändern, auf die das Erzeugnis an der Behandlungsstelle F zusammengedrückt'wird. 



   Bestimmte Vorteile werden bei Verwendung von zwei Schleuderrotoren erhalten (Fig. 7), von denen jeder im wesentlichen den Aufbau des. bereits beschriebenen Schleuderrotors hat. Die Schleuderrotoren werden so angeordnet, dass der erste, 348, entgegen dem Uhrzeigersinn und der zweite, 349, im Uhrzeigersinn, gedreht wird, wenn sich die Faserbahn von links nach rechts verschiebt. Bei dieser  nordnung ist der Einlasstrichter 350 oberhalb und links von der Achse des Schleuderrotors 348 aufgestellt, wogegen der Einlasstrichter 351 sich oberhalb und rechts von der Achse des Schleuderrotors 349 befindet. Der linksliegende Rotor 348 schleudert also das Kunstharz nach unten und etwas nach rechts, während der rechtsliegende Schleuderrotor 349 dieses nach unten und etwas nach links schleudert.

   Vorzugsweise stehen die Schleuderrotoren in einem so grossen Abstand voneinander, dass ein bestimmter Abschnitt der Faserstofflage das Kunstharz aus beiden Rotoren nicht gleichzeitig, sondern nacheinander aufnimmt. 



   Bei der in Fig. 7 dargestellte'l Anordnung konvergieren die Schleuderströme zwar gegeneinander, doch schneiden sich vorzugsweise die Strömungsbahnen nicht. Durch Vertauschen der beiden Schleuder rotoren und ihrer zugehörigen Einlasstrichter, so dass sich der im Uhrzeigersinn drehende Schleuderrotor an der linken und der   entgegengesetztdem Uhrzeigersinn sich drehendeSchleuderrotor an der rechtenSeite   befindet, kann eine Anordnung geschaffen werden, bei der die   Schleuderströme   divergieren. 



   Im allgemeinen wird gewünscht, das Kunstharzpulver in der gesamten Faserlänge möglichst gleichförmig zu verteilen. In einigen   Fällen. ist   es jedoch vorteilhaft, ein verkittetes Faserprodnkt. herzustellen, in welchem sich in Nähe der einen   Oberfläche   eine grössere Kunstharzmenge befindet als in Nähe der andern. Bei einer für solche Verteilungen eingerichteten Anordnung wird eine grössere Kunstharzmenge von dem Schleuderrotor zur einen Kante der sich verschiebenden Faserlage gefördert als zu dessen anderer Kante.

   Es sei beispielsweise angenommen, dass bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 zur   linksliegenden   Kante der sich vorschiebenden Faserlage, gesehen in Richtung des Vorschubes dieser Faserlage, eine grössere Kunstharzmenge als nach rechts gefördert werden soll. infolge der Faltenlegung oder Schichtung findet sich dann in dem fertigen Faserprodukt nahe der Bodenfläche der Watte eine grö- ssere Kunstharzmenge als an der Oberseite der Watte. Dies kann durch zweckqienliche Anordnung der Kunstharzzuführung oder der Schleuderrotore erhalten werden. Beispielsweise Kann das untere Ende des Trichters 58 zum linken Ende der Faserlage hin breiter sein als zum rechten Ende.

   Durch geeignete Ausbildung wenigstens einiger Schleuderflächen eines Schleuderrotors lässt sich erreichen, dass die den getroffenen Teilchen erteilte Beschleunigung eine quer zur Transportrichtung der Faserlage, also gegen eine von deren Kanten gelichtete Komponente aufweist. Beim Arbeiten mit solchen Rotoren wird zu der einen Kante der sich vorschiebenden Faserlage eine grössere Menge Kunstharz gefördert als gegen die andere Kante, so dass die Verteilung des Harzpulvers entsprechend einem vorgeschriebenen Muster erfolgt und eine grössere Menge Kunstharz auf der einen Fläche der fertigen Watte aufgebracht wird als auf der andern Fläche. 



   Bei einer in bestimmten Fällen vorteilhaften andern Ausführung des Schleuderrotors wird dem Rotor keine zylindrische, sondern eine kegelige Form gegeben, so dass er die Form eines Kegelstumpfes hat. Eine solche Form kann vorteilhaft dann verwendet werden, wenn auf die eine Kante der Faserlage eine grössere Kunstharzmenge aufgebracht werden soll als auf die andere Kante. Wenn beispielsweise eine gro- sse Zahl kleiner Zähne gleichmässig über die Oberfläche des Schleuderrotors verteilt ist, dann weist das im Durchmesser grössere Ende des Schleuderrotors eine grössere Zähnezahl auf seinem Umfang auf als das im Durchmesser kleinere Ende. Infolgedessen wird vom grösseren Ende   grössere   Menge Kunstharz aufgetragen als vom kleineren Ende. 



   Die Querfaltung und das erwähnte anschliessende Erwärmen ist zwar ziemlich vorteilhaft, doch kennen in Verbindung mit der Vorrichtung und dem Verfahren auch andere Anordnungen getroffen werden, um die imprägnierte Faserbahn zu behandeln. So kann z.   13.   eine einzelne Faserlage mit Kunstharzpulver imprägniert, als Einzelbahn erwärmt, hierauf quergefaltet und in warmem Zustand erhalten werden. Das gefaltete noch warme Produkt wird dann auf die erforderliche Dichte gepresst, ohne es neuerlich zu erwärmen und im gepresstem Zustande gekühlt. Bei einer derartigen Ausführung wird also nach der anfänglichen Erwärmung der Einzelbahn keine zusätzliche Wärme mehr zugeführt. Bei andern Ausführungsformen des Verfahrens wird zusätzliche Wärme während oder vor dem Zusammenpressen der mehrlagigen Masse zugeführt.

   Ein Vorteil dieser verschiedenen Ausführungen, bei denen Wärme vor dem Quertalten zugeführt wird, ist darin zu sehen, dass es, zum Teil bedingt durch die faserige Struktur, leichter ist, eine einzelne Lage als mehrere miteinander verbundene Lagen zu erwärmen. Durch Erwärmen von Einzellagen und Stapeln in noch warmem Zustand besteht die Sicherheit, dass die Innenlagen des mehrlagigen Aufbaues beim Zusammenpressen warm genug sind, um sich richtig miteinander zu verbinden. 



   Bei einer andern Ausführung kann eine Einzellage erwärmt, verdichtet und gekühlt werden, ohne dass sie zu einem mehrlagigen Körper verbunden wird. 



   Es sind zwar zweckdienliche Formen der Vorrichtung und des Verfahrens   sowie   bestimmte Abänderungen beschrieben, doch können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen und den Bereich der Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Verkitten von Fasern, wobei Teilchen aus thermoplastischem Kunstharz in eine sich verschiebende Faserlage eingetragen und diese anschliessend erwärmt, gepresst und gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzteilchen mit Hilfe von sich schnell drehenden Schleuderflächen 
 EMI6.1 
 den.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei getrennte Ströme von Kunstharzteilchen von oben in Abwärtsrichtung in die Faserlage eingebracht werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, mit einer wandernden Unterlage zum Verschieben einer Faserlage längs einer vorbestimmten Bahn einer Einrichtung zum Auftragen pulverförmigen Bindemittels auf die wandernde Faserlage und einer Heiz-, einer Preys- soie einer Kühlvorrichtung für diese Faserlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung in Nähe der Bewegungsbahn mindestens einen drehbar gelagerten und mittels an sich bekannter Einrichtungen in Drehung versetzbaren, mit Schlagflächen versehenen Schleuderrotor (48, 148, 208, 248, 348, 349) zum Hineinschleudern des pulverförmigen Bindemittels in die Faserlage aufweist. <Desc/Clms Page number 7>
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schleuderrotor (48, 148, 208, 248, 348, 349) als länglicher Körper ausgebildet ist, der sich quer zu der vorbestimmten Bahn erstreckt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch je einen mit einer Einlassöffnung (54) und einer Auslassöffnung (56) versehenen, den Schleuderrotor (48) umgebenden Mantel (52) und eine der Einlassöffnung und dem Schleuderrotor zugeordnete Transporteinrichtung (58, 60 - 61)) zur Zuführung pulverförmigen Bindemittels.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (56) gegenüber einer die Achse des Schleuderrotors (48) enthaltenden und senkrecht zur Bewegungsbahn orientierten Ebene in bezug auf den die Pulverteilchen führenden Strom stromaufwärts versetzt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderrotor (48) zylindrisch ausgebildet, von einem rohrförmigen Mantel (52) eng umgeben und die in diesem angeordnete Einlassöffnung (54) oberhalb, die Auslassöffnung (56) jedoch unterhalb der Achse des Schleuderrotors angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch einen Einlasstrichter (58), der an seinem oberen Ende mit der Aussenluft und an seinem unteren Ende mit der Einlassöffnung (54) in Verbindung steht.
    9. Vorrichtung nach einem der Anspruche 5 bis 8, gekennzeichnet durch zwei lange Schleuderrotoren (348, 349), die beide auf der einenseite der Bewegungsbahn vor der Heizkammer (F) angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schleuderrotoren (348, 349) nebeneinander im wesentlichen waagrecht angeordnet und mit Hilfe an sich bekannter Mittel gegenläufig angetrieben sind.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderrotor (48, 148, 248) mit einer profilierten, vorzugsweise gezahnten Oberfläche (49, 149, 249) versehen ist.
AT296557A 1957-05-04 1957-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verkitten von Fasern AT206640B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT296557A AT206640B (de) 1957-05-04 1957-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verkitten von Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT296557A AT206640B (de) 1957-05-04 1957-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verkitten von Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206640B true AT206640B (de) 1959-12-10

Family

ID=3543184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT296557A AT206640B (de) 1957-05-04 1957-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verkitten von Fasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206640B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013754T2 (de) Verfahren und Apparat zur auswählenden Plazierung von faserigem Material in geformten faserigen Artikeln.
DE68903955T2 (de) Verfahren, produkt und vorrichtung zum herstellen des als kultursubstrat zu verwendenden produktes.
DE2634572C2 (de)
EP1464241B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sowie Filterstrangherstelleinrichtung
DE2917191C2 (de)
WO2005106091A1 (de) Formkopf und verfahren zum herstellen eines faservlieses
DE3704035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wirrfaserstoffs aus glasfasern als zwischenprodukt fuer die herstellung glasfaserverstaerkter kunststofformteile sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2719590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH362044A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verklebten Faservlieses
DE2831321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wiedergewinnung von abfaellen aus thermoplastischem kunststoff
EP1464238B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung endlicher Fasern und Aufbereitungseinrichtung für endliche Fasern zur Verwedung bei der Herstellung von Filtern
DE1994335U (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere zur bildung des tabakfuellers an strangzigarettenmaschinen bestimmtem tabak.
AT206640B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkitten von Fasern
DE69027259T2 (de) Kontrollierte Öffnung eines faserigen Materials
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2228407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Belagmasse für den bituminösen Straßenbau
DE2132551A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial
DE2435233A1 (de) Weiche fasermaterialbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3603997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere baumwolle u.dgl.
DE2511971C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen
DE69805152T2 (de) Speisevorrichtung für Fasermatten in Deckelkarden
DE2547440A1 (de) Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen
DE2704219C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trocken-Defibrieren von Zellulosepulpe zwecks Herstellung einer Matte von Fasermaterial, die in Absorptionskörper für Windeln o.dgl. zerteilbar ist
DE2921116C3 (de) Einrichtung zum Zuführen faseriger Materialien zu einer Sprühvorrichtung
CH618218A5 (en) Method and apparatus for breaking up a fibre bale