DE2547440A1 - Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen

Info

Publication number
DE2547440A1
DE2547440A1 DE19752547440 DE2547440A DE2547440A1 DE 2547440 A1 DE2547440 A1 DE 2547440A1 DE 19752547440 DE19752547440 DE 19752547440 DE 2547440 A DE2547440 A DE 2547440A DE 2547440 A1 DE2547440 A1 DE 2547440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
refuse
waste materials
container
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752547440
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Hillekamp
Hubert Dipl Ing Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19752547440 priority Critical patent/DE2547440A1/de
Publication of DE2547440A1 publication Critical patent/DE2547440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0251Hydropulping for converting the material under the influence of water into a slurry, e.g. for separating laminated plastic from paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/048Cutter-compactors, e.g. of the EREMA type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbereiten der Kunststoffbestandteile
  • von ggf. vorsortierten Abfallstoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art. Ein derartiges Verfahren ist bekannt (Studienbericht des US Department of Agriculture Forest Service, Research Paper FPL 200, 1973).
  • Bei der Aufbereitung von Hausmüll werden bekanntlich die einzelnen Müllbestandteile nach ihrem Gewicht und ihren physikalischen Eigenschaften durch entsprechende Sortiervorrichtungen, wie beispielsweise Magnetabscheider, Windsichter, Zyklone u.dgl. klassifiziert. Bei allen diesen Aufbereitungsverfahren entsteht eine sogenannte Leichtfraktion, die im wesentlichen aus einem Gemisch von Papier, Kunststoffolien und leichten Textilien besteht. Zur Trennung dieser Bestandteile der Leichtfraktion sind in dem eingangs erwähnten Studienbericht zwei verschiedene Möglichkeiten angegeben. Die eine Möglichkeit besteht darin, die Leichtfraktion in eine rotierende Trommel einzufüllen, in welcher koaxial eine beheizte Walze gegensinnig gedreht wird. Aufgrund ihrer Klebefähigkeit scheiden sich die Kunststoffolien an der beheizten Walze ab und können von dort abgestreift und aus der Trommel entfernt werden. Die zweite Möglichkeit sieht die Behandlung der Leichtfraktion mit einem heißen Gas vor, wobei die Kunststoffolien verkleben und zusammen mit dem Gas ausgetragen werden. Beide Möglichkeiten besitzen indessen einen wenig befriedigenden Wirkungsgrad, der bei der erstgenannten Möglichkeit nur durch eine unverhältnismäßig lange Behandlungsdauer verbessert werden kann.
  • Bei einem weiteren bekannten Aufbereitungsverfahren wird die Leichtfraktion unmittelbar einer papiertechnischen Aufbereitung zugeführt, wobei in einem Stofflöser (Pulper) der Papierbestandteil der Leichtfraktion in Wasser gelöst wird, während sich die übrigen flächigen, nicht lösbaren Bestandteile der Leichtfraktion wie Folien, Textilien im Strömungswirbel des Pulpers verspinnen und als Zopf ausgetragen werden können. Die durch die Auflösung des Papierbestandteils gewonnene Fasersuspension wird über ein Sieb am Boden des Pulpers abgelassen, während die sich ebenfalls am Boden oberhalb des Siebes angesammelten, nicht an den Zopf angelagerten Schwerteile bei der Reinigung des Pulpers entfernt werden. Die als Zopf ausgetragenen Bestandteile werden zusammen mit dem Siebrückstand als sogenannter Spuckstoff auf einer Deponie abgelagert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches zum Zwecke der weiteren Verwendung eine Aufbereitung der Kunststoffbestandteile auf einfache und bilige Weise bei einem erhöhten Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem Anspruch 2 gekennzeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen VErfahren werden die Spuckstoffe in an sich bekannter Weise (DT-AS 16 79 834) vorzugsweise in einem einzigen Behälter zerkleinert, erwärmt und abgekühlt. Bei der Erwärmung agglomerieren und verdichten sich die Kunststoffbestandteile der Spuckstoffe, während die restlichen Bestandteile in die Kunststoffagglomerate eingeschmolzen werden. Bei der anschließenden Abkühlung granulieren die Kunststoffagglomerate.
  • Dieses Kunststoffgranulat wird insbesondere zu mechanisch weniger hochbelasteten Kunststoffprodukten, wie beispielsweise Rohre oder Dämmplatten, in bekannter Weise durch Extrusions-, Spritzgieß-, Rotationsgieß- oder Blasverfahren weiterverarbeitet. Für mechanisch höher belastete Kunststoffprodukte kann das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnene Kunststoffgranulat als Beimischung zu frischem Kunststoffgranulat, beispielsweise im Verhältnis 1:10 verwendet werden.
  • Die Erfindung wird mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Horizontal-Windsichter mit nachgeschaltetem Zyklon zur Trennung der verschiedenen Bestandteile von Hausmüll nach deren Gewicht und Weichwiderstandsfläche; Fig. 2 einen Schnitt durch einen Pulper, dem die in dem Zyklon nach Fig. 1 abgetrennte Leichtfraktion zugeführt wird, und Fig. 3 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welcher die in dem Pulper nach Fig. 2 abgeschiedenen Spuckstoffe zugeführt werden.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Sortiervorrichtung für Hausmüll umfaßt ein langgestrecktes, zylindrisches oder quaderförmiges Gehäuse 19, dessen offene Stirnseiten durch angeflanschte Abdeckhauben 30, 31 abgeschlossen sind. Das Gehäuse 19 weist an seiner Oberseite in der Nähe der Abdeckhaube 31 eine Einfüllöffnung 25 auf, die mit der unteren Öffnung eines darüber angebrachten Aufgabetrichters 3 fluchtet. Der Aufgabetrichter 3 wird von einer schrägen, in ihrer Neigung verstellbaren Rutsche 20 mit von Feinstoffen und ferromagnetischen Bestandteilen vorgereinigtem Müll in Richtung des Pfeils 18 beschickt. Dieser vorgereinigte Müll enthält neben Kunststoffen spezifisch leichte Fremdstoffe, wie z.B. Textil- und Holzteilchen, Küchenabfälle u.dgl..
  • An der Unterseite des Gehäuses 19 befindet sich eine über nahezu die gesamte Gehäuselänge verlaufende Öffnung 32, an deren Rand eine Trenneinrichtung 33 angeflanscht ist. Die Trenneinrichtung 33 umfaßt drei hintereinander in Gehäuselängsrichtung angeordnete Ausgabetrichter 34, 35, 36, deren Öffnungen 26, 27 bzw. 28 an jeweils eine Luftschleuse 37 angeschlossen sind, die ihrerseits mit ihrer Austrittsöffnung 41 in einen zugeordneten Auffangbehälter 9, 10 bzw. 11 mündet. Als Luftschleuse 37 kann eine im dargestellten Beispielsfalle angedeutete Zellenradschleuse vorgesehen werden.
  • Die Abdeckhaube 30 erstreckt sich kaminartig von der rechten, offenen Stirnseite des Gehäuses 19 nach oben und ist an ihrem oberen Ende an eine nur teilweise dargestellte Rohrleitung 38 angeflanscht. Die Rohrleitung 38 führt zu einem Zyklon 22, welcher die kaminartige Abdeckhaube 30 mit Unterdruck beaufschlagt. Der Zyklon 22 ist ferner über seine Abluftleitung 24 mit der Ansaugseite eines Gebläses verbunden, das in der Stirnwand der Abdeckhaube 31 mittig befestigt ist. Das Gebläse 1 saugt über die Abluftleitung 24 von dem Zyklon 22 Luft an und fördert einen durch einen vorgeschalteten Kompressor gegebenenfalls komprimierten Luftstrom 2 in den Innenraum 4 des Gehäuses 19. Zur Homogenisierung des Luftstroms 2 ist an der linken, offenen Stirnseite des Gehäuses 19 eine perforierte Verteilerplatte 39 angeordnet.
  • Die Verbindung der Abdeckhauben 30, 31 mit den Zyklon 22 sowie die Anbringung der Luftschleusen 37 an den öffnungen 26 bis 28 ermöglichen einen geschlossenen Luftkreislauf der durch den Innenraum 4 geförderten Luft.
  • Die über den Aufgabetrichter 3 in den Innenraum 4 fallenden Müllbestandteile werden dort von dem Luftstrom 2 des Gebläses 1 erfaßt und je nach ihrem Gewicht mehr oder weniger weit durch den Innenraum 4 getragen. Und zwar ist die von den Müllbestandteilen beschriebene Flugbahn umso kürzer, je schwerer ihr Gewicht ist. Am Ende ihrer Flugbahn treten die verschieden weit abgelenkten Müllbestandteile durch die nächstliegende öffnung 26, 27 bzw. 28 der Trenneinrichtung 33 aus dem Gehäuse 19 aus und gelangen über die zugeordnete Luftschleuse 37 in den betreffenden Auffangbehälter 9, 10 bzw. 11. Anstelle der Auffangbehälter 9 bis 11 können auch endlose Transportbänder vorgesehen werden.
  • Zur Erzielung einer guten Trennschärfe der einzelnen Müllbestandteile bzw. Müllfraktionen sind zwischen den einzelnen Ausgabetrichtern 34 bis 36 kurze vertikale Trennwände 13 vorgesehen, die in Richtung der eingezeichneten Pfeile horizontal verstellbar sind. Um eine Wirbelbildung des Luftstroms 2 zu vermeiden, erstrecken sich die Trennwände 13 nur bis zum Innenrand der Öffnung 32, d.h., sie ragen nicht in den Innenraum 4 des Gehäuses 19 hinein und schneiden daher den Luftstrom 2 nur am Rande. Am freien Ende jeder Trennwand 13 ist eine in beiden Drehrichtungen antreibbare, rotierende Walze 14 vorgesehen, welche die Ablagerung von Müllbestandteilen an der Oberkante der betreffenden Trennwand 13 verhindert.
  • Die durch die Vorrichtung nach Fig. 1 sortierten Müllfraktionen sind in der Zeichnung durch stark ausgezeichnete Pfeile 5, 6, 7 und 8 kenntlich gemacht, wobei der Pfeil 5 die Schwerfraktion, der Pfeil 6 die Halbschwerfraktion, der Pfeil 7 die Mittelfraktion und der Pfeil 8 die Leichtfraktion andeuten. Während die Fraktionen 5 bis 7 in der dargestellten Weise am Boden des Gehäuses 19 über die Ausgabetrichter 34 bis 36 austreten, wird die im wesentlichen aus Kunststoffolien, Papier und leichten Textilien bestehende Leichtfraktion 8 durch den Luftstrom 2 aus dem Gehäuse 19 ausgetragen und gelangt über die kaminartige Abdeckhaube 30 und die Rohrleitung 38 in den Zyklon 22. Von dort fällt die Leichtfraktion über die untere, mit einer Luftschleuse 37 abgeschlossene Öffnung 29 des Zyklons 22 in einen Auffangbehälter 12 bzw. auf ein endloses Transportband. Die in dem Behälter 12 gesammelte Leichtfraktion stellt ein mögliches Ausgangsprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren dar.
  • Die in dem Behälter 12 gesammelte Leichtfraktion wird anschließend in einem in Fig. 2 veranschaulichten Pulper oder Stofflöser behandelt. Mit Hilfe des Pulpers läßt sich der Papierbestandteil der Leichtfraktion abtrennen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist der Pulper einen Behälter 50 auf, an dessen Boden ein Schläger 51 um die vertikale Achse 52 drehbar gelagert ist. Am Boden des Behälters 50 befindet sich ferner ein Sieb 67 mit einer darunter angeordneten Wanne 53, die einen Abfluß 54 aufweist. Unmittelbar neben dem Sieb 67 mündet ferner in den Boden des Behälters 50 eine durch Ventile 55 absperrbare Rohrleitung 56. In den Behälter 50 wird mittels eines Förderbandes 58 zu Ballen 59 komprimierte Leichtfraktion in Richtung des Pfeils 60 eingefüllt, wobei die Verpackungsdrähte der Ballen 59 zuvor aufgeschnitten werden. Anschließend wird über die absperrbare Leitung 57 Kaltwasser zu der eingefüllten Leichtfraktion hinzugegeben und der Schläger 51 in Drehbewegung versetzt. Der sich dabei ausbildende Wasserspiegel ist durch die Linie 61 in Fig. 2 veranschaulicht. Die in der Leichtfraktion enthaltenen Papierbestandteile lösen sich in dem Kaltwasser in Form einer Fasersuspension, die durch das Sieb 67 in die Auffangwanne 53 gelangt und über den Abfluß 54 in Richtung des Pfeils 62 abgeleitet und der weiteren papiertechnischen Verarbeitung zugeführt wird. Die in der Leichtfraktion noch vorhandenen Schwerteile lagern sich am Boden des Behälters 50 ab und können bei entleertem Behälter 50 über die Rohrleitung 56 in Richtung des Pfeils 63 entfernt werden. Die aus großflächigen Kunststoffolien und Textilien bestehende Restfraktion verzopft im Strömungswirbel des Pulpers - und kann als Zopf mittels der gegenläufig angetriebenen Walzen 65, 66 aus dem Behälter 50 entfernt werden. Nach Ablösung der in dem Zopf enthaltenen Drähte,mit denen die Ballen 59 verpackt sind, stellt dieser das Ausgangsprodukt für das erfindungsgemäße Aufbereitungsverfahren dar.
  • Es versteht sich, daß anstelle der Leichtfraktion in dem Behälter 12 auch andere, papierhaltige Abfallstoffe, insbesondere Altpapier, dem Pulper 50 zugeführt werden können.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, der die aus dem Pulper (Fig. 2) abgezogenen Spuckstoffe zugeführt werden. Die Vorrichtung nach Fig. 3 umfaßt einen zylindrischen Behälter 130, der auf einem Grundgestell 100 ruht, in welchem ein Antriebsmotor 200 in Richtung a-b achsial verstellbar angeordnet ist. Dessen Nabe 300 reicht durch eine Dichtung 140 und den Behälterboden 120 in das Behälterinnere. An der Nabe 300 der Motorwelle befestigte Zerkleinerungsorgane besitzen die Form von Schlagarmen 400, auf denen Schlagleisten 500 mittels Klemmplatten 600 befestigt sind.
  • Etwa in gleicher Höhe wie die Zerkleinerungsorgane sind am Umfang des zylindrischen Teils des Behälters 130 feststehende Zerkleinerungsorgane 80 in Form von Platten oder Stiften vorgesehen. Sie sind vorteilhaft radial in Richtung c-d verstellbar und lassen sich durch eine Klemmleiste 70 in der gewünschten Lage arretieren.
  • Im Behälterdeckel 101 ist eine gegebenenfalls verschließbare Füllöffnung 110 vorgesehen, deren Durchmesser ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf, um die durch Schlagwirkung während des Zerkleinerns und Agglomerierens hochgeschleuderten Abfallteile am Austritt zu hindern.
  • Ein Auslaß 90 ist am zylindrischen Teil des Behälters 130 unmittelbar oberhalb des Behälterbodens 120 vorgesehen.
  • Er ist durch eine Klappe 180 verschließbar. Für die Zugabe von Flüssigkeit zum Kühlen sind im Behälterdeckel 101 mehrere Einspritzdüsen 150 angebracht. Entsprechende Düsen 150 für das Einblasen eines Kühlgases sind im Behälterboden 120 vorgesehen.
  • Zum Abziehen der Brüden während des Kühlvorganges ist ein Auslaß 160 vorgesehen, an den ein nicht dargestellter Ventilator angeschlossen sein kann. Zur Beobachtung des Agglomeriervorganges dient ein Thermometer 170, das so angebracht ist, daß es in die Gutfüllung eintaucht.
  • Die in den Behälter 130 chargenweise eingebrachten Spuckstoffe werden zunächst durch die Zusammenwirkung der umlaufenden Zerkleinerungsorgane 400, 500 und der feststehenden Zerkleinerungsorgane 80 in kleine Schnitzel zerteilt. Die bei der Zerkleinerung der aufgegebenen Spuckstoffe entstehende Reibungswärme führt zu deren Erwärmung, wodurch sich nur die Kunststoffbestandteile der Abfallstoffe verdichten und agglomerieren. Die Menge der zugeführten Wärme ist dabei von der Drehzahl des Antriebsmotors 200 abhängig und wird erfindungsgemäß so gewählt, daß die Abfallstoffe auf eine der Plastifizierungstemperatur der am stärksten vertretenen Kunststoffkomponente, insbesondere Polyäthylen, entsprechende Temperatur erwärmt werden. Diese Maßnahme gewährleistet eine sichere Regenerierung der am stärksten vertretenen Kunststoffkomponente sowie derjenigen Kunststoffkomponenten mit geringerer Plastifizierungstemperatur. Die Nicht-Kunststoffbestandteile der aufgegebenen Spuckstoffe werden bei der Agglomerierung der Kunststoffbestandteile in die Kunststoffagglomerate eingeschmolzen. Im Anschluß an die Agglomerierung wird über die Einspritzdüsen 150 in den Behälterdeckel 101 eine Kühlflüssigkeit und über die Einspritzdüsen 150 in den Behälterboden 120 ein Kühlgas zugeführt und die Gutfüllung innerhalb des Behälters 130 abgekühlt. Die Kühlung kann auch auf andere Weise als vorstehend beschrieben vorgenommen werden; beispielsweise genügt die alleinige Zufuhr von Kühlflüssigkeit, die anstelle über Einspritzdüsen 150 auch über Bohrungen in der Behälterwand oder in dem Behälterdeckel 101 oder auch manuell durch kurzzeitiges öffnen des Behälterdeckels 101 der Gutfüllung zugegeben werden kann.
  • Es ist günstig, wenn die Energiezufuhr in das agglomerierte Gut mittels der Zerkleinerungsorgane 400, 500 und 80 während des Kühlens durch eine entsprechende Verringerung der Drehzahl des Antriebsmotors 200 reduziert wird. Die bei der Abkühlung entstehenden Dämpfe (Brüden) werden, wie bereits erwähnt, über den Auslaß 160 abgezogen. Die .Abkühlung wird so lange fortgesetzt, bis die agglomerierten Kunststoffbestandteile der Spuckstoffe granuliert sind. Durch nochmalige Energiezufuhr durch die Zerkleinerungsorgane 400, 500 und 80 wird die aus einer Mischung von Kunststoffgranulat und zerkleinerten Restbestandteilen (Papier und Textilien oder nur Textilien) bestehende Gutfüllung in dem Behälter 130 getrocknet und anschließend durch öffnen der Klappe 180 aus dem Behälter 130 entfernt.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 18 Verfahren zum Aufbereiten der Kunststoffbestandteile von gegebenenfalls vorsortierten Abfallstoffen, welche neben Kunststoffen spezifisch leichte Fremdstoffe, wie beispielsweise Textil- und Holzteilchen, Küchenabfälle u.dgl. enthalten, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte: a) Zerkleinern der Abfallstoffe; b) Erwärmen der nach dem Verfahrensschritt (a) vorbehandelten Abfallstoffe, derart, daß die Kunststoffbestandteile der Abfallstoffe agglomeriert und verdichtet werden, und c) Abkühlen der nach dem Verfahrensschritt (b) vorbehandelten Abfallstoffe, derart, daß die agglomerierten und verdichteten Kunststoffbestandteile granuliert werden, wobei die Abfallstoffe bei dem Verfahrensschritt (b) auf eine der Plastifizierungstemperatur der am stärksten vertretenen Kunststoffkomponente, insbesondere Polyäthylen, entsprechende Temperatur erwärmt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abfallstoffe die bei der Altpapieraufbereitung anfallenden, kunststoffhaltigen Spuckstoffe verwendet werden.
DE19752547440 1975-10-23 1975-10-23 Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen Pending DE2547440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547440 DE2547440A1 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547440 DE2547440A1 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547440A1 true DE2547440A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5959874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547440 Pending DE2547440A1 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2547440A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927053A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-08 Mikuni Seisakusho Zusammengesetzte materialzusammensetzungen unter verwendung von altpapier und verfahren zu deren herstellung
FR2497478A1 (fr) * 1981-01-02 1982-07-09 Mikuni Seisakusho Compositions de materiau composite utilisant des vieux papiers et leur procede de fabrication
DE4420211C1 (de) * 1994-06-09 1995-10-26 Kuhne Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus Kunststoffen
WO1997018071A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-22 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
WO1997047450A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Ecobuild International Limited Solid materials and method for manufacturing the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927053A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-08 Mikuni Seisakusho Zusammengesetzte materialzusammensetzungen unter verwendung von altpapier und verfahren zu deren herstellung
FR2497478A1 (fr) * 1981-01-02 1982-07-09 Mikuni Seisakusho Compositions de materiau composite utilisant des vieux papiers et leur procede de fabrication
DE4420211C1 (de) * 1994-06-09 1995-10-26 Kuhne Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus Kunststoffen
WO1997018071A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-22 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
WO1997047450A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Ecobuild International Limited Solid materials and method for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Haushalts-, Gewerbe- und anderen dergleichen Abfällen
EP0800445B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE2525750C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Wiederverwenden stark verschmutzter Kunststoffprodukte
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0011592A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Müll
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
CH615717A5 (de)
DE19701669A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
DE3535633A1 (de) Verfahren und anlage zum aufarbeiten von kunststoffmuell
DE2806315A1 (de) Aufbereitungs- und zerkleinerungswerkzeug
DE2523323A1 (de) Anlage zum windsichten einer heterogenen mischung von stueckigem feststoffmaterial
EP0983803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stofflichen Trennen von rieselfähigem Material
CH620859A5 (en) System for reclaiming plastics
DE4004300C2 (de)
DE2546097A1 (de) Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen
DE3728899C2 (de)
DE2546143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines heterogenen materials bzw. gemisches in je einen leichten und einen schweren anteil, insbesondere fuer die behandlung von festem staedtischem muell
AT507856B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoff
DE2547440A1 (de) Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen
DE2544964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden verschiedener fraktionen aus muell
DE19751629A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Restmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfällen u. dgl.
DE3823271C2 (de)
EP0710512B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rückgewinnen von Pack- und Inhaltstoffen
EP0310947B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material
DE3733649C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee