DE1224413B - Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennelementhuelsen fuer Kernspaltzonen - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennelementhuelsen fuer Kernspaltzonen

Info

Publication number
DE1224413B
DE1224413B DEG41244A DEG0041244A DE1224413B DE 1224413 B DE1224413 B DE 1224413B DE G41244 A DEG41244 A DE G41244A DE G0041244 A DEG0041244 A DE G0041244A DE 1224413 B DE1224413 B DE 1224413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
rods
sleeve
container
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG41244A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Erb
Helmut Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DEG41244A priority Critical patent/DE1224413B/de
Publication of DE1224413B publication Critical patent/DE1224413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C21/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
    • G21C21/02Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
    • G21C21/08Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings by a slip-fit cladding process by crimping the jacket around the fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennelementhülsen für Kernspaltzonen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be-und Entladen von für die Spaltzone eines Kemreaktors bestimmte Brennelementhülsen mit jeweils mehreren stab- oder stückförinigen Kernbrennstoffkörpem unterschiedlicher Brennstoffzusammensetzung, die nach einem vorgegebenen Schema in die Elementhülsen eingelagert bzw. aus ihnen in zugehörige Lagerbehälter zurückgeführt werden.
  • Bei Versuchsanordnungen füllt man Brennelemente mit verschiedenartigen Spaltstoffen, um ihr Verhalten beim Reaktorbetrieb untersuchen zu können. Man kann damit nämlich die Brennstoffzusammensetzung von Leistungsreaktoren z. B. nach längerem Betrieb simulieren. Zwischen die Spaltstoffüllung kann man sogar andere Materialien, z. B. Absorberstoff oder Werkstoffe für den Aufbau der Spaltzone einfügen.
  • Es wurden schon Versuchsanordnungen gebaut, bei denen die Teststoffe in Form von Plättehen in die Brennelementhülsen eingelegt waren, wobei ein Plättchen sich über den ganzen Querschnitt eines Brennelementes erstreckt. Es ist manchmal aber vorteilhafter, wenn die Teststoffe nicht in Form von Plättchen übereinanderliegen, sondern in Form von Stäben oder Würfeln nebeneinander angeordnet sind oder wenn beide Stapelarten in einer Versuchsanordnung angewendet werden können.
  • Zum Einsetzen der Plättchen in die Brennelementhülsen sind mechanische Einrichtungen bekannt, siehe z. B. die deutsche Auslegeschrift 1209 222. Aber auch in Form von Stäben werden die Teststoffe in solcher Mannigfaltigkeit und Vielzahl in einen Reaktor eingesetzt, daß das Einordnen von Hand zu aufwendig wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die Stäbe mechanisch in die Spaltstoffelemente eingesetzt werden und auch weitgehend automatisiert in einer vorgegebenen Anordnung eingeordnet werden können.
  • Hierzu weist die Einrichtung nach der Erfindung eine Sortiervorrichtung zum Zusammenfassen und Wiederaufgliedern der Spaltstoffstäbchen in vorbestimmter Anordnung sowie eine Umsetzvorrichtung, welche die geordneten Stäbchen aus der Sortiervorrichtung in eine Brennelementhülse einsetzt bzw. die gesamten Stäbchen aus der Brennelementhülse entnimmt und der Sortiereinrichtung zur Aufgliederung wieder zuleitet, auf.
  • Es sei aber noch darauf hingewiesen, daß unter »Spaltstoffen.« sowohl Brennstoffe als auch Brutstoffe verstanden werden sollen.
  • Mit dieser Einrichtung werden Brennstoffstäbe unterschiedlicher Brennstoffzusammensetzung nach einem vorgegebenen Schema in die Elementhülsen gelagert bzw. aus ihnen in zugehörige Lagerbehälter zurückgeführt. Dabei werden die geordnet in der Sortiervorrichtung stehenden Stäbchen in der Umsetzvorrichtung gemeinsam erfaßt und zusammen als Bündel in das Spaltzonenelement geschoben. In der Sortiereinrichtung können die einzelnen Stäbe z. B. von Hand ausgewechselt werden, nachdem die auszuwechselnden Stäbe mit Hilfe darunter angeordneter Stempel automatisch nach einem vorgegebenen Schema angehoben sind. Man kann den Vorgang bei Bedarf natürlich auch noch weiter automatisieren, indem man z. B. einen Behälter mit gleichartigen Spaltstoffstäben unter die Umsetzvorrichtung fährt und aus diesen mit Hilfe der Stempel die Stäbchen an all den Positionen hochfahren läßt, für die Stäbchen dieses Typs vorgesehen sind. Die zuvor an den entsprechenden Stellen liegenden Stäbchen werden dabei nach oben ausgestoßen und dort abgenommen. Die Bewegung der einzelnen Stempel kann natürlich automatisch nach einem vorgegebenen Schema z. B. mit Hilfe von Lochkarten erfolgen.
  • Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert: F i g. 1 zeigt eine Beladeeinrichtung im Seiten- und Grundriß.
  • Eine Transportbahn mit zwei im Abstand voneinander gelagerten Rolleisten 1 und 2 verbindet die Umsetzvorrichtung 3 mit der Sortiervorrichtung 4. Die Sortiervorrichtung 4 besteht aus einem Hubaggregat 9 (F i g. 2), das unterhalb der Rollbahn 1, 2 angeordnet ist und eine Anzahl Hubstempel 10 umfaßt. Für jeden Brennstoffstab 11 irn Aufbewahrungsbehälter 5 ist ein Hubstempel vorgesehen, so daß jeder Brennstoffstab einzeln ausgefahren werden kann. Durch elektrisch gesteuerte Ventile können die einzelnen Hubstempel aus der Ferne hydraulisch betätigt werden, z. B. durch Handbetätigung an einem Steuerpult 17 (F i g. 3) oder nach einem vorgegebenen, beispielsweise auf Lochstreifen eingestanzten Programm. Der Aufbewahrungsbehälter 5 ist in der Figur als Doppelmagazin ausgebildet, d. h., zwei quadratische Behälter sind zu einem größeren vereinigt. Das ist aber lediglich für die Lagerung und den Transport der Behälter von Bedeutung, nicht für den Umsetzvorgang. Im Behälter stehen die Brennstoffstäbe auf den Stegen 15 eines kammartigen, herausziehbaren Bodens 14. Um die Brennstoffstäbe auswechseln zu können, wird der Aufbewahrungsbehälter 5 auf der Rollbahn 1, 2 über das Hubaggregat 9 gefahren. Dann werden die Hubstempel gemeinsam angehoben, wobei sie durch die Aussparungen 16 an ihrem oberen Ende die Stege 15 des Behälterbodens 14 und die Brennstoffstäbe 11 leicht anheben. Nun kann. der Boden 14 des Aufbewahrungsbehälters herausgezogen werden. Durch Ausfahren der einzelnen Hubstempel an den gewünschten Positionen werden die auszuwechselnden Brennstoffstäbe aus der Gruppe nach oben herausgehoben und dort von Hand abgenommen und in einen anderen Aufbewahrungsbehälter eingesetzt. Zum Einfüllen werden Brennstoffstäbe in die leeren Positionen, an denen auch die Hubstempel ausgefahren sind, eingesetzt und -mit Hilfe einer Druckplatte 13 nach unten geschoben. Sind jedoch größere Mengen von Brennstoffstäben um usetzen, so können sie natürlich auch mit Hilfe einer Greifvorrichtung abgenommen werden.
  • F i g. 3 zeigt eine schematisch dargestellte Steuereinrichtung für über Kolben 18 hydraulisch angetriebene, durch eine Tastatur 17 gesteuerte Hubstempel 10, von denen jeder getrennt in den darüberliegenden Behälter 5 einfahren kann, um das ihm zugeordnete Brennstoffstäbehen 11 anzuheben. Durch die Druckplatte 13, die durch ein Elektroventil 19 gesteuert wird, können die Brennstoffstäbchen wieder in den Behälter zurückgeschoben werden. Man kann aber auch zwischen Stempel und Magazin einen Aufbewahrungsbehälter mit einer Brennstoffsorte anbringen und die Stempel an den Positionen hochfahren lassen, für die Brennstoffstäbe der im Behälter gelagerten Sorte vorgesehen sind. Eventuell im Behälter stehende Stäbe werden dabei einfach nach oben ausgestoßen und können dort abgenommen werden.
  • Mit der Umsetzvorrichtung (F i g. 4) wird der sortierte Inhalt eines ganzen Aufbewahrungsbehälters in eine Brennelementhülse eingeführt. Hierzu wird der Behälter 5 über die Rollenbahn 1, 2 in die Umsetzvorrichtung eingefahren und dort arretiert. Durchzwei einander gegenüber in Zylindern 22, 23 senkrecht verschiebbare und durch seitliche Lagerungen 24, 25 abgestützte Spannvorrichtungen 20, 21 werden die Brennstoffstäbe an ihren aus dem Behälter 5 herausstehenden Enden erfaßt und leicht angehoben, so daß der Boden 14 des Behälters 5 herausgezogen werden kann. Durch die fluchtend unter dem Behälter stehende Brennelementhülse 26 fährt darauf ein Tragstempel 27 nach oben, bis die Brennstoffstäbe auf ihm aufstehen. Darauf lösen sich die Spannvorrichtungen 20, 21, und der Stützstempel 24 fährt nach unten, bis die Brennstoffstäbe bis zu ihrem oberen Rand in die Brennelementhülse eingefahren sind. Gegebenenfalls kann dieser Vorgang durch einen Druckstempel 28 unterstützt werden, der über dem Behälter 5 angeordnet ist. , Anschließend wird der nächste Behälter in die.-Beladevorrichtung eingefahren und auf die gleiche Weise entleert usw., bis die Brennelementhülse 26 gefüllt und der Stempel 27 bis zum -unteren Rand der Hülse ausgefahren ist.
  • Die Brennelementhülse selbst ist in einem Führungskanal 29 (F i g. 1) festgehalten, der um die Drehachse 30 schwenkbar gelagert ist, so daß er z. B. horizontal durch denTransportkana131 ankommendeHülsen aufnehmen und in senkrechte Lage zwischen die Bela:devorrichtung und Hubstempelzylinder schwenken kann. Da alle Vorrichtungen hydraulisch betätigt werden, soll auch der Führungskanal 29 durch eine hydraulisch betätigte Einrichtung 30 schwenkbar sein.. Nachdem sie entleert sind, fahren die Behälter auf eine quer zur Arbeitsrollenbahn 1, 2 liegende weitere Rollenbahn 7, über die sie abtransportiert werden können., Sie können aber auch auf eine andere parallel zur Arbeitsrollenbahn 12 liegende Bahn geschoben werden, um als Absetzbehälter für aus den vollen Behältern der Rollenbahn 1, 2 entnommene Brennstoffstäbe zu dienen. Zwischen den paralleHaufenden Rollenbahnen ist eine Arbeitsbühne 32 für das Bedienungspersonal angebracht. Zum Zuführen der Vorratsbehälter aus dem Lagerraum sind die beiden parallellaufenden Rollenbahnen 1, 2 und 6 auch auf der Seite der Umsetzvorrichtung durch eine zum Lagerraum führende Rollenbahn 8 miteinander verbunden.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Vorrichtung zum Be- und Entladen von für die Spaltzone eines Kernreaktors bestimmte Brennelementhülsen mit jeweils mehreren stab-oder stückförmigen Kernbrennstoffkörpern unterschiedlicher Brennstoffzusammensetzung, die nach einem vorgegebenen Schema in die Elementhülsen eingelagert bzw' aus ihnen in zugehörige Lagerbehälter zurückgeführt werden, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Sortiervorrichtung (4) zum Zusammenfassen und Wiederaufgliedern der Stäbchen (11) in vorbestimmter Anordnung sowie eine Umsetzvorrichtung (3), welche die geordneten Stäbchen aus der Sortiervorrichtung in eine Brennelementhülse (26) einsetzt bzw. die geordneten Stäbchen aus der Brennelementhülse entnimmt und der Sortiereinrichtung zur Aufgliederung wieder zuleitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiervorrichtung (4) für jeden Brennstoffstab (11) gesondert betätigbare Hubstempel (10) aufweist. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn eichnet, daß die Hubstempel (10) an ihrem oberen Ende schlitzförmige Ausnehmungen (16) aufweisen, deren Tiefe den Stegen eines herausziehbaren Bodens (14) am Lagerbehälter (5) angepaßt ist. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulisch betätigte Hubstempel (10) von einem zentralen Steuerpult (17) aus mit Hilfe von Lochkarten, denen die vorgegebene Brennstoffanordnung eingegeben ist, steuerbar sind. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ' daß die Umsetzvorrichtung zum Festhalten und Anheben der in einem Behälter (5) sortierten Brennstoffstäbe (11) mindestens auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten in Achsrichtung der Stäbchen(11) verschiebbar gelagerte Spanneinrichtungen (22, 23) besitzt. 6. Einrichtung nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Brennelementhülse tragende Führungskanal (29) fluchtend unter dem in die Umsetzvorrichtung (3) eingefahrenen Lagerbehälter (5) angeordnet und in schräge bis waagerechte Lage schwenkbar gelagert ist. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des senkrecht stehenden Führungskanals (29) zum Tragen des Brennstoffstapels ein in die Brennelementhülse einführbarer Tragstempel (27) angeordnet ist.
DEG41244A 1964-08-01 1964-08-01 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennelementhuelsen fuer Kernspaltzonen Pending DE1224413B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41244A DE1224413B (de) 1964-08-01 1964-08-01 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennelementhuelsen fuer Kernspaltzonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41244A DE1224413B (de) 1964-08-01 1964-08-01 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennelementhuelsen fuer Kernspaltzonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224413B true DE1224413B (de) 1966-09-08

Family

ID=7126634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41244A Pending DE1224413B (de) 1964-08-01 1964-08-01 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennelementhuelsen fuer Kernspaltzonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321176A1 (fr) * 1975-08-11 1977-03-11 Gen Atomic Co Chargement de barreaux de combustible dans un element de combustible nucleaire avec adaptateur de guidage et vibreur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321176A1 (fr) * 1975-08-11 1977-03-11 Gen Atomic Co Chargement de barreaux de combustible dans un element de combustible nucleaire avec adaptateur de guidage et vibreur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948425C3 (de) Ein- und Auslagervorrichtung für Stapelplatten an frei wählbaren Stellen des Stapels
DE2335806A1 (de) Abfuell- und pruefverfahren
DE2408130C2 (de) Verfahren zum automatischen Auffüllen von Behältern mit Flaschen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE112007003604T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Komponenten
DE19732243C2 (de) Palettiervorrichtung
DE68918141T2 (de) System zur Zusammensetzung einer Säule aus Kernbrennstofftabletten.
EP0010252B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen
DE3218189A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE2728580A1 (de) Vorrichtung zur anordnung bzw. handhabung von paketen unterschiedlicher beschaffenheit auf tragvorrichtungen bzw. paletten
EP0193041A1 (de) Einrichting zum Einsetzen von Kernbrennstoff oder Neutronenabsorberstoff enthaltenden Stäben in einer vorgegebenen dichten Packung in einen Behälter
DE1224413B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennelementhuelsen fuer Kernspaltzonen
DE1431571A1 (de) Artikelfoerder- und Handhabungsgeraet
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
DE2046054C3 (de)
DE2330629C2 (de) Entpalettiereinrichtung
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
DE3337126A1 (de) Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme von platten, insbesondere leiterplatten, von bzw. in einem plattenstapel
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
EP1329401A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels
DE582428C (de) Fuelltisch fuer Konservendosen o. dgl.
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE19802761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Stückgut
DE3446852C2 (de)
DE4339865C2 (de) Vorrichtung für den Transport von Kanthölzern