DE122437C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122437C
DE122437C DENDAT122437D DE122437DA DE122437C DE 122437 C DE122437 C DE 122437C DE NDAT122437 D DENDAT122437 D DE NDAT122437D DE 122437D A DE122437D A DE 122437DA DE 122437 C DE122437 C DE 122437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insects
plant
extract
oxalic acid
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122437D
Other languages
English (en)
Publication of DE122437C publication Critical patent/DE122437C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/24Lauraceae [Laurel family], e.g. laurel, avocado, sassafras, cinnamon or camphor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 122437 KLASSE 45/.
Bei dem vorliegenden Verfahren handelt es sich vornehmlich um die Vertilgung schädlicher Insekten widerstandsfähigster Art, welche Pflanzenbewohner sind, wie des Fichtenschwärmers , der Nonne nebst Eiern und Raupen, insbesondere auch der Processionsraupe. Für die Beseitigung dieser Schädlinge auf dem Wege des Bespritzens können mit Nutzen nur solche Mittel in Betracht kommen, die die pflanzlichen Träger der Insekten nicht angreifen und unter sonst gleichen Umständen mehr leisten als die zur Vertilgung widerstandsschwacher Insekten oder pflanzlicher Schädlinge (Pilze und dergl.) bereits vorgeschlagenen Mittel.
Die seitens des Erfinders angestellten Versuche ergaben, dafs gewisse alkalisch oder basisch wirkende Salze zwar äufserst energisch auf die Pflanzenschädlinge einwirken, ihre Anwendung jedoch aus dem Grunde sich verbietet, : weil sie gleichzeitig eine zerstörende Wirkung auf den Träger des Schädlings, die Pflanze, ausüben. Dasselbe gilt auch von der Mehrzahl der scharf sauren und ätzend wirkenden Mittel. Die Versuche führten schliefslich zu dem im Folgenden beschriebenen Verfahren zur Vertilgung der Pflanzenschädlinge.
Aus Kastanienblättern, Myrthen- und Lorbeerblättern oder aus Kastanien- und Myrthen- oder Lorbeerblättern wird eine wässerige Abkochung oder ein Auszug bereitet, durch Wasserzusatz gehörig verdünnt und mit Oxalsäure versetzt. Die erhaltene Flüssigkeit ist ohne Weiteres zum Gebrauche fertig. Das wirksame Princip bilden darin das pflanzliche Extract und die Oxalsäure. Als Mengenverhältnifs der Bestandtheile der Flüssigkeit wird mit Vortheil 2 : 1 130:2 gewählt, d. h. 2 Gewichtstheile Kastanienblätter und 1 Gewichtstheil Lorbeer- oder Myrthenblätter werden mit so viel Wasser ausgekocht oder Übergossen, dafs man 30 Gewichtstheile colirte Abkochung oder Auszug erhält, dem 2 Gewichtstheile Oxalsäure zugesetzt werden.
In jedem Falle erhält man eine Flüssigkeit von starker Wirkung, welche, heifs oder kalt angewendet, die Lebensfähigkeit beispielsweise der Processionsraupe, einer sehr widerstandsfähigen, lebenskräftigen Raupe, mit dem gewünschten Erfolge beeinflufst. Die Raupe des Kiefernspanners bedarf einer so starken Concentration nicht, indem schon zwei Drittel des vorher angegebenen Gehalts an wirksamen Stoffen sie zu vernichten im Stande ist. Noch weniger lebenskräftige Insekten (Blattläuse) werden sogar schon durch die Abkochung oder den Auszug ohne Zusatz der Säure allein durch die Pflanzenextractivstoffe vernichtet.
Die Vertheilung der Flüssigkeit über die von den Insekten befallenen Gewächse geschieht am Vortheilhaftesten unter Zuhülfenahme· einer Spritze; namentlich hat eine nach den Angaben des Dr. von Tubeuf vom botanischen Laboratorium der biologischen Abtheilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes in Berlin zu diesem Zwecke construirte Spritze sich aufserordentlich bewährt. Mittels der Spritze wird die Flüssigkeit gegen die auf Blättern und Zweigen sitzenden Raupen, Schmetterlinge oder deren Eier in Gestalt eines Regengusses geschleudert, wobei Thiere von
geringerem Widerstandsvermögen alsbald vernichtet werden und bei Insekten von höherer Lebensenergie zum Mindesten alsbald ein Krankheitszustand eintritt, in welchem die Frefslust in kurzer Zeit bis zu vollständiger Nahrungsverweigerung schwindet und das Thier in dem damit verbundenen- Schwächezustand eingeht.
Das verdünnte Extract oder ein Auszug aus den genannten Pflanzentheilen allein ist nicht im Stande, eine sichere Abtödtung derjenigen Pflanzenschädlinge herbeizuführen, welche ein zäheres Leben haben. Es ist vielmehr der Zusatz von Oxalsäure dazu durchaus erforderlich. Andererseits bedarf es eines für praktische Zwecke kaum anwendbaren Gehaltes an Oxalsäure in der Spritzflüssigkeit, wenn man dabei den Pflanzenauszug nicht benutzen und doch mit Erfolg den Pflanzenschädlingen entgegentreten wollte. Es liegt auch die Möglichkeit nahe, dafs der Pflanzenauszug das Adhäsionsvermögen der Oxalsäurelösung auf den hier in Betracht kommenden organischen Körpern erhöht und dafs auch hierauf die sichere Wirkung der Combination zurückzuführen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren der Vertilgung pflanzenschädlicher Insekten, dadurch gekennzeichnet, dafs die Insekten oder die von den Insekten befallenen Pflanzentheile mit einem aus Blättern der Rofskaslanie und der Myrthe oder des Lorbeers oder aus Blättern dieser drei Bäume bereiteten wässerigen Auszuge, welchem ein Zusatz von Oxalsäure gegeben wird, bespritzt werden.
DENDAT122437D Active DE122437C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122437C true DE122437C (de)

Family

ID=391354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122437D Active DE122437C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724595A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Cham Biotechnik Btc Verfahren zur steigerung der photosyntheseleistung von pflanzen und ihrer abwehrkraft gegen schwaecheparasiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724595A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Cham Biotechnik Btc Verfahren zur steigerung der photosyntheseleistung von pflanzen und ihrer abwehrkraft gegen schwaecheparasiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Timmons A history of weed control in the United States and Canada
DE122437C (de)
AT10194U1 (de) Verfahren zur erzeugung von materialien zum anlocken wasserbrütender stechmücken (culicidae)
DE934104C (de) Fluessiges Spritzmittel zur Behandlung von Pflanzen und zur Verbesserung, Aktivierung und zum Gesunderhalten von Boeden
CN104472555A (zh) 一种含有银杏提取物下脚料的杀虫剂及其制备方法
DE484489C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE151690C (de)
DE448446C (de) Mittel zur Bekaempfung tierischer Pflanzenschaedlinge
Acharya et al. Bio-efficacy of different new insecticidal molecules and botanicals against hadda beetle, Henosapilachna vigintioctopunctata on brinjal
DE389324C (de) Mittel zur Vertilgung von Bodeninsekten
DE439784C (de) Mittel zur Vertilgung von Holz- und Mauerschwamm
DE485059C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzlicher und tierischer Schaedlinge
DE723250C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT135144B (de) Ungeziefervertilgungsmittel.
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
AT391397B (de) Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen
DE251743C (de)
LO HOWARD EXPERIMENTAL WORK WITH FUNGOUS DISEASES OF GRASSHOPPERS.
DE10319722A1 (de) Zubereitung zur Schneckenabwehr
DE200305C (de)
DE637991C (de) Beiz- und Spritzmittel
DE296377C (de)
DE844226C (de) Mittel zur Bekaempfung von insbesondere im Boden lebenden Pflanzenschaedlingen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE488307C (de) Verfahren, tierische Fasern und deren Gespinste, Gewebe, Pelzwerk u. dgl. gegen Motten und andere tierische Schaedlinge zu schuetzen
AT33937B (de) Mittel zur Vertilgung von Schädlichen Insekten auf Pflanzen.