DE1223331B - Schneckenkuehlbett - Google Patents

Schneckenkuehlbett

Info

Publication number
DE1223331B
DE1223331B DEP30140A DEP0030140A DE1223331B DE 1223331 B DE1223331 B DE 1223331B DE P30140 A DEP30140 A DE P30140A DE P0030140 A DEP0030140 A DE P0030140A DE 1223331 B DE1223331 B DE 1223331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
goods
cooled
cooling
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP30140A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wohlnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Rheinrohr AG
Original Assignee
Phoenix Rheinrohr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Rheinrohr AG filed Critical Phoenix Rheinrohr AG
Priority to DEP30140A priority Critical patent/DE1223331B/de
Publication of DE1223331B publication Critical patent/DE1223331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/04Cooling beds comprising rolls or worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Schneckenkühlbett Bei bekannten Kettenkühlbetten, auf denen Rohre, Rundstahl od. dgl. nach dem Warmwalzen abkühlen, liegt das auf dem Kühlbett rotierende Kühlgut immer mit den gleichen Axialabschnitten auf den Kühlbettrosten auf und kühlt sich an diesen ringförmigen Ab- schnitten schnell ab. Ebenso kühlt es sich an den Berührungsstellen mit den Schleppdaumen schneller ab als an den übrigen Teilen. Durch diese ungleichmäßigeAbkühlung entstehenSpannungen imKühlgut. Ferner wird die Abrollbewegung des Kühlgutes auf den Kühlrosten durch die Schleppdaumen gebremst. Durch die auf diese Weise entstehende gleitende Reibung können Schleifspuren auf der Oberfläche des Walzgutes erzeugt werden.
  • Es sind weiter Schneckenkühlbetten bekannt, die aus parallel nabeneinanderliegenden, horizontal gelagerten, im gleichen Drehsinn angetriebenen Förderschnecken bestehen, die alle gleichgängig sind und bei denen das Kühlgut auf dem Grundkörper der Schnecke aufliegt. Auf diesen Kühlbetten kühlt das Walzgut zwar gleichmäßiger als auf den Kettenkühlbetten ab, da es nicht nur um seine Längsachse rotiert, sondern auch in Längsrichtung transportiert wird. Es tritt jedoch auch bei diesen Kühlbetten gleitende Reibung zwischen dem Kühlgut und dem Kühlbett auf, da das Kühlgut jede Förderschnecke an zwei Stellen berührt, die durch die Haftreibung bestrebt sind, dem Kühlgut jeweils eine andere Bewegungsrichtung aufzu7wingen. Das Kühlgut liegt einmal auf dem Grun#dkörper der Schnecke auf und will sich infolgedessen in Richtung der Rohrachse bewegen. Zum anderen liegt es an dem Schneckengang an und wird dadurch zur Rotation veranlaßt, während es an der Längsbewegung teilweise gehindert wird.
  • Durch die Erfindung sollen die genannten Nachteile der bekannten Kühlbetten beseitigt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneckenkühlbett für Rohre, Rundstahl od. dgl. mit einander parallelen, horizontal gelagerten, im gleichen Drehsinn angetriebenen, gleichgängigen Förderschnecken. Erfindungsgemäß wird die Steigung, Gangzahl und/ oder Gangtiefe der Förderschnecken entsprechend einer Abstützung des Kühlgutes auf der Oberfläche zweier nebeneinanderliegender Schneckengänge ohne Berührung des Schneckengrundes gewählt. Vorzugsweise sind die Förderschnecken mehrgängig, beispielsweise viergängig.
  • Unter der Oberfläche zweier neheneinanderliegender Schneckengänge ist die gesamte Oberfläche des den Schneckengang bildenden Elementes, das bei- spielsweise aus einer auf den Schneckengrund aufgeschweißten Rippe oder einem darauf aufgeschweißten Rohr bestehen kann, also z. B. Flanke, Kopfkante, Kopffläche der Gangrippen verstanden.
  • Bei Richtmaschinen ist es bekannt, Schnecken zu verwenden, von deren tiefen Schneckengängen das zu richtende Gut derart aufgenommen wird, daß es nicht den Schneckengrund berührt. Dies ist dort notwendig, weil die dort gewünschte Wirkung der Schnecken auf das Gut, nämlich das Richten, nur durch die Flanken der Schneckengänge erfolgen kann. Bei Schneckenkühlbetten kommt es darauf an, daß die Wärmeabstrahlung nach allen Seiten möglichst gleichmäßig und unbehindert ist. Um dies zu erreichen, sah man bisher keine andere Möglichkeit, als die Schnecken so auszubilden, daß das Gut auf dem Schneckengrund auflag und nur mit einem Schneckengang in Berührung. stand.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneckenkühlbettes schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Aufriß der Förderschnecke, F i g. 2 eine Draufsicht auf das Kühlbett, F i g. 3 ein Stück der Förderschnecke im Aufriß und F i g. 4 ein Stück der Förderschnecke im Grundriß. In F i g. 1 ist mit 1 eine horizontal gelagerte Förderschnecke dargestellt, die aus einem zylindrischen Grundkörper 1, z. B. einem Rohr, besteht, der eine die Schneckengänge bildende Bewicklung aus Rohren 4 besitzt. Durch den Auflaufrollgang 2 wird das zu kühlende Gut 5 der Förderschnecke zugeführt, durch den Ablaufrollgang 3 wird es abgeführt. F i g. 2 zeigt ein Schneckenkühlbett mit mehreren Förderschnecken, die rechtwinklig zum Auflaufrollgang 2 liegen.
  • F i g. 3 zeigt, daß das Kühlgut 5 nicht den Grundkörper 1 sondern nur die Schneckengänge 4 an den. beiden Berührungspunkten 7 berührt.
  • F i g. 4 zeigt die Lage des Fördergutes 5 der Förderschnecke und der beiden Berührungspunkte 7 im Grundriß.
  • Das Kühlgut wird nur an den beiden Berührungspunkten 7 einer jeden Förderschnecke durch Haftreibung mitgenommen. Da die Bewegungsrichtung an beiden Berührungsstellen gleich ist, tritt keine gleitende Reibung auf. Die angreifende Umfangskraft ist zur Schneckenachse geneigt; daher rotiert das Kühlgut um seine Längsachse und wandert gleichzeitig in Richtung seiner Längsachse.
  • Die Vorteile der Erfindung sind also: 1. Die Bewegung des Kühlgutes um und in Richtung seiner Längsachse findet ohne gleitende Reibung statt, so daß keine Oberflächenfehler am Walzgut entstehen. 2. Das Kühlgut wird gleichmäßig über das Kühlbett transportiert und kühlt sich daher auch gleichmäßig ab; es erhält keinerlei zusätzliche Spannung bei der Abkühlung und bleibt daher gerade.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schneckenkühlbett für Rohre, Rundstahl od. dgl. mit einander parallelen, horizontal gelagerten, irn gleichen Drehsinn angetriebenen, gleichgängigen Förderschnecken, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß Steigung, Gangzahl und/ oder Gangtiefe der Förderschnecken entsprechend einer Abstützung des Kühlgutes auf der Oberfläche zweier nebeneinanderliegender Schneckengänge ohne Berührung des Schneckengrundes gewählt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 419 357; deutsche Auslegeschrift Nr. 1005 454; USA.-Patentschriften Nr. 2 199 130, 1758 699.
DEP30140A 1962-09-07 1962-09-07 Schneckenkuehlbett Pending DE1223331B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30140A DE1223331B (de) 1962-09-07 1962-09-07 Schneckenkuehlbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30140A DE1223331B (de) 1962-09-07 1962-09-07 Schneckenkuehlbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223331B true DE1223331B (de) 1966-08-25

Family

ID=602572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30140A Pending DE1223331B (de) 1962-09-07 1962-09-07 Schneckenkuehlbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223331B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419357C (de) * 1924-02-27 1925-09-26 Heinrich Botterbusch Jun Warmlager fuer Walzwerke
US1758699A (en) * 1928-12-08 1930-05-13 Benjamin P Hazeltine Straightening machine
US2199130A (en) * 1938-09-26 1940-04-30 Benjamin P Hazeltine Straightening machine
DE1005454B (de) * 1955-04-04 1957-03-28 Mannesmann Meer Ag Vorrichtung zum Quertransport laufend zugefuehrter Rohre oder Staebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419357C (de) * 1924-02-27 1925-09-26 Heinrich Botterbusch Jun Warmlager fuer Walzwerke
US1758699A (en) * 1928-12-08 1930-05-13 Benjamin P Hazeltine Straightening machine
US2199130A (en) * 1938-09-26 1940-04-30 Benjamin P Hazeltine Straightening machine
DE1005454B (de) * 1955-04-04 1957-03-28 Mannesmann Meer Ag Vorrichtung zum Quertransport laufend zugefuehrter Rohre oder Staebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223331B (de) Schneckenkuehlbett
DE2152229A1 (de) Entgratmaschine fuer stabmaterial mittels buersten
DE69417672T2 (de) Endlose Förder- und Lagerschnecke für hängende Gegenstände
DE2107329C3 (de)
DE2012654C3 (de) Sortiermaschine
CH618001A5 (en) Device on a treatment arrangement for transporting hollow bodies through this arrangement
DE695381C (de) en Spieles zwischen Spindel und Mutter fuer beide Bewegungsrichtungen, insbesondere bei Vorschubgetrieben fuer Fraesmaschinen
DE638474C (de) Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von Schraubenraedern nach dem Abwaelzverfahren mittels tellerfoermiger Schleifscheiben
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE581726C (de) Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl.
DE881139C (de) Gewindestrehlvorrichtung zum Schneiden mehrgaengiger Gewinde
DE584210C (de) Kugelwalzwerk
DE1625067C3 (de)
DE1507689C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Früchten
DE951144C (de) Verschliessmaschine fuer Konservendosen
DE2163419A1 (de) Maschine zur Übertragung einer schnekkenförmigen Bewegung auf zylindrische Gegenstände
DE1961441C (de) Einrichtung zur Abstutzung langer Gewindespindeln
DE535739C (de) Einrichtung zur Herstellung von Kugeln aus erhitzten Stangenabschnitten
DE519394C (de) Richtvorrichtung fuer Rohre, Rund- oder Profileisen u. dgl.
DE686330C (de) Biegevorrichtung fuer Schnecken mit steilen Gewindegaengen, insbesondere fuer Kratzkuehler
DE608513C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen
DE637365C (de) Foerdervorrichtung mit an einer Kette oder einem Paar Ketten, die um Tragraeder gefuehrt sind, schwenkbar angeordneten Schiebern, welche die zu foerdernden Gegenstaende auf einer Gleitbahn vor sich her schieben
DE1427523C (de) Endlosfordereinrichtung mit Halterungen für runde Werkstücke an einer Bandschleifmaschine
DE667840C (de) Rollenkuehlbett mit winklig zum Rollgang angeordneten Foerderrollen
DE596721C (de) Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Glaetten, von Staeben aus beliebigem Werkstoff, z. B. von Holzstaeben