DE1223222B - Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung duenner Schichten - Google Patents
Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung duenner SchichtenInfo
- Publication number
- DE1223222B DE1223222B DES69238A DES0069238A DE1223222B DE 1223222 B DE1223222 B DE 1223222B DE S69238 A DES69238 A DE S69238A DE S0069238 A DES0069238 A DE S0069238A DE 1223222 B DE1223222 B DE 1223222B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- photoconductive
- layer
- support
- electrolytic deposition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 4
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N lead(ii) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/188—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by direct electroplating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D1/00—Electroforming
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/44—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using super-conductive elements, e.g. cryotron
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/002—Inhomogeneous material in general
- H01B3/004—Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
- H01L21/2885—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0128—Manufacture or treatment of composite superconductor filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23b
Deutsche KL: 48 a-5/48
Nummer: 1223 222
Aktenzeichen: S 69238 VI b/48 a
Anmeldetag: 5. Juli 1960
Auslegetag: 18. August 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren von dünnen Schichten. Dünne Schichten
werden auf Tragkörper aufgebracht und dienen zur Verwendung auf verschiedenen Gebieten der Elektrotechnik.
Derartige dünne Schichten eignen sich je nach ihrem Schichtenmaterial und ihrer Anordnung
beispielsweise als magnetische oder Supraleitungsspeicher, als Leitungsbahnen für gedruckte Schaltungen,
als Widerstandsschichten oder auch als metallische Belegungen von Kondensatoren.
Das Aufbringen derartiger Schichten kann nach vielen bekannten Verfahren vorgenommen werden.
So ist es bereits bekannt, diese Schichten unter anderem durch Aufdampfen, durch Kathodenzerstäubung,
durch Aufstreichen einer streichfähigen und später erstarrenden Masse oder aber auf elektrolytischem
Wege galvanisch herzustellen.
Bei der elektrolytischen Abscheidung der betreffenden Schichten ist es notwendig, daß die Unterlage
elektrisch leitfähig ausgebildet ist. So hat man diese Schichten seither auf metallischen Trägern niedergeschlagen.
Entweder bestanden die Träger vollständig aus elektrisch leitfähigem Material, oder sie
waren entsprechend der gewünschten Schichtausbildung mit einer elektrisch leitfähigen Schicht überzogen.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich die metallische Unterlage in vielen Fällen störend bei der
Verwendung dieser Schichten auswirkte.
Aufgabe der Erfindung ist es, die elektrolytische Herstellung dünner Schichten zu verbessern. Die störenden
Einflüsse auch im Betriebszustand elektrisch leitfähiger Tragkörper sollen nach der Erfindung
verhindert werden, ohne das elektrolytische Abscheidungsverfahren zu komplizieren.
Die Erfindung bei dem elektrolytischen Verfahren zur Herstellung dünner Schichten, z. B. magnetischer
Speicherschichten, Leitungsbahnen, Widerstandsschichten u. dgl., auf Trägerkörpern besteht darin,
daß ein beim Schichtenauftragungsprozeß leitfähiger, aber beim Betrieb isolierender Trägerkörper bzw.
Trägerschicht verwendet wird. Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schichtunterlagen bzw. Trägerkörper
garantieren eine günstige elektrolytische Abscheidung, ohne die Funktion der Schichten während
ihrer Verwendung im Betriebszustand durch eine elektrische Leitfähigkeit der Trägerkörper oder
-schichten störend zu beeinflussen.
Die Erfindung sieht vor, bei der Herstellung von Supraleitungsspeichern oder Supraleitungszügen, die
bei extrem niedrigen Temperaturen betrieben werden, heißleitende Träger bzw. heißleitende Trägerschichten
zu verwenden. Die elektrolytische Schich-Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung
dünner Schichten
dünner Schichten
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Walter Heywang,
München
tenabscheidung wird bei derartigen Temperaturen vorgenommen, bei denen die heißleitenden Träger
eine gute Leitfähigkeit besitzen.
ao Für magnetische Speicher, Leitungsbahnen u. dgl., die bei normalen Temperaturen, z. B. bei Zimmertemperatur,
zum Einsatz gelangen, werden erfindungsgemäß kaltleitende TrägerTcörper oder Trägerschichten
verwendet. Die elektrolytische Behandlung wird dann bei niedrigen Temperaturen, also im Leitfähigkeitsgebiet
dieser Träger, vorgenommen.
Der Kaltleiter kann dabei zunächst auf eine dem leitenden Zustand des Kaltleiters entsprechende
Temperatur abgekühlt und sodann in den Elektrolyten eingetaucht werden. Der Zeitraum, innerhalb
dessen zwischen dem Kaltleiter und dem Elektrolyten ein Temperaturausgleich eintritt und damit der Kaltleiter
in dem nichtleitenden Zustand zurückgeführt wird, reicht aus, um die leitende Schicht in der erforderlichen
Schichtstärke abzuscheiden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung werden photoleitende Trägerschichten oder Trägerkörper für
das Herstellungsverfahren dünner Schichten eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung
solcher photoleitender Trägerschichten die elektrolytische Abscheidung der gewünschten Schichten,
die während der Belichtung durchgeführt wird, sehr einfach zu realisieren ist. So können die gewünschten
Leitungszüge oder Speichermuster, z. B. Matrixspeicher, durch Belichtung dieser Teile in einem
Herstellungsprozeß angefertigt werden. Bei der elektrolytischen Abscheidung lagern sich nur dort die
gewünschten Schichten ab, wo die photoleitende Trägerschicht durch Belichtung leitfähig gemacht
wurde. Dies kann z. B. durch ein Filmnegativ oder eine die gewünschte Lichtstrahlen hindurchlassende
Platte geschehen. Ein nachfolgender Abtragungs-
609 610/349
prozeß der unerwünschten Schichtteile entfällt also bei diesem Herstellungsverfahren, so daß sich diese
Art der Schichtherstellung neben der Vermeidung der störenden Einflüsse im Betriebszustand elektrisch
leitfähiger Träger noch durch eine besonders einfache Herstellungsweise auszeichnet.
Die halb- oder photoleitenden Schichten können nach einem bereits bekannten Aufdampfungsverfahren
auf geeigneten Unterlagen hergestellt werden. Sie sind wegen einer höheren zulässigen Dicke nicht
so strukturempfindlich, so daß sich das Aufdampfverfahren für diese Schichten nicht verbietet. Als
photoleitende Schichten eignen sich nach der Erfindung insbesondere Kadmiumsulfid (CdS), Bleisulfid
(PbS), Kadmiumtellurid (CdTe) und Selen (Se). Doch schließt diese Angabe die Verwendung anderer geeigneter
Trägerschichten bzw. Tragkörper nicht aus. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung photoleitender
Träger ergibt sich darin, daß die an und für sich schon recht gute Steuerbarkeit der elektrolytischen
Schichtenabscheidung durch die Regulierung der Belichtungsstärke der für die Schichtteile
vorgesehenen photoleitenden Unterlagen noch bedeutend verbessert werdeo kann.
In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß es bereits bekannt ist, beim galvanischen Verkupfern
eines Nichtleiters, z. B. Glas, diesen zunächst mit Bleisulfid aus der Dampfphase zu beaufschlagen,
wobei man zur Verbesserung der dem Bleisulfid eigenen schlechten elektrischen Leitfähigkeit dieses
in einem weiteren Arbeitsgang mit einem Silbersalz überzieht. Abgesehen davon, daß bei diesem bekannten
Verfahren nicht die Photoleitfähigkeit des Bleisulfids selbst zur Verbesserung seiner zur elektrolytischen
Abscheidung des Kupfers erforderlichen elektrischen Leitfähigkeit herangezogen wird, ist bei
diesem Verfahren das Bleisulfid mit einer im Benutzungszustand der abgeschiedenen, z. B. magnetischen
Schichten sich störend bemerkbar machenden Metallschicht überzogen.
Als Beispiele sind in den Zeichnungen eine magnetische Speichermatrixplatte, eine Anordnung für das
erfindungsgemäße, zur Herstellung dieser Speichermatrixplatte dienende Verfahren sowie ein Supraleitungsspeicher
angegeben.
In F i g. 1 ist eine Speichermatrixplatte dargestellt, bei der auf einem Trägerkörper 1 in photoleitenden
Zwischenschichten4 eingebettete, beim Betrieb durch diese Schichten gegenseitig isolierte Stromleitungen
2 a und 2b orthogonal aufeinander verlaufen. An den Kreuzungsstellen der Stromleiter sind zwischen
diesen Stromleitungen magnetisierbare Schichtteile 3 eingelagert. Diese Schichtteile übernehmen die Speicherung
der Signale.
In F i g. 2 ist ein Schnitt A-A der in F i g. 1 dargestellten
Speicheranordnung angegeben. Auf einem Trägerkörper 1 ist eine dünne photoleitende Schicht 4
aufgetragen, auf die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stromleitende Bahnen 2 b niedergeschlagen
sind. Diese Strombahnen 2 b sind mit einer photoleitenden Zwischenschicht 4 überdeckt, auf die die
magnetisierbaren Schichtteile 3 niedergeschlagen sind. Diese magnetisierbaren Schichtteile sind wiederum
durch eine photoleitende Schicht 4 von abgeschiedenen Stromleitungsbahnen 2 a getrennt, die senkrecht
zu den Stromleitungsbahnen 2 b verlaufen und sich mit diesen an den Stellen der magnetisierbaren
Schichtteile kreuzen. Die gesamte Anordnung ist durch eine isolierende Deckschicht 5 abgedeckt. Die
photoleitenden Schichten 4 wirken im Betriebsfall isolierend.
Fig. 3 zeigt schematisch eine elektrolytische Abscheidungsanordnung,
die als Beispiel für die Durchführung des erfindungsgemäßen -Verfahrens dient.
Eine Unterlage 1 mit einer aufgedampften photoleitenden Schicht 4 ist in ein elektrolytisches Bad 9
eingetaucht. In diesem Bad ist weiterhin eine Platte 6 aus dem Material der gewünschten aufzutragenden
magnetisierbaren Schicht enthalten. Diese Platte 6 und der Tragkörper 1 mit der photoleitenden Schicht 4
sind mit den elektrischen Polen 10 einer Stromquelle verbunden. In den Behälter 7 ist eine Scheibe 8 mit
den niederzuschlagenden magnetisierbaren Schichtteilen entsprechenden, die Lichtstrahlen hindurchlassenden
Aussparungen 8 a vor der photoleitenden Schicht eingefügt. Diese Aussparungen 8ß sind also
nach dem Muster der aufzubringenden magnetisierbaren Schichtteile ausgebildet. Die Wand des Badbehälters
7 verhält sich lichtdurchlässig. In einer Belichtungskammer 11 befinden sich eine Lichtquelle
12 und eine Anordnung 13 zur Bündelung der Lichte strahlen. Während des elektrischen Anschlusses der
Platte 6 und der Trägerschicht 4 an die entsprechenden Pole 10 werden diejenigen Stellen der Trägerschicht
4, auf denen die gewünschte magnetisierbare Schicht elektrolytisch abgeschieden werden soll,
durch Einwirkung der Lichtstrahlen aus der Belichtungskammer U durch die Wand und die entsprechenden
Aussparungen 8 α der Scheibe 8 elektrisch leitfähig gemacht. Diejenigen Teile der photoleiten'
ten Schicht 4, auf denen keine magnetisierbare Schicht abgeschieden werden soll, werden von keinen
Lichtstrahlen aus der Belichtungskammer getroffen und verhalten sich deshalb elektrisch nicht leitfähig.
Eine gute Bündelung der Lichtstrahlen und eine scharfe Ausbildung der belichteten Teile sind nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren erwünscht.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus einem Supraleitungsspeicher
in Aufsicht dargestellt. Mit 1 ist eine plattenförmige Unterlage und mit 4 a sind heiß'
leitende Schichten bezeichnet. Auf Teile dieser Schichten ist eine supraleitende Schicht 3 niedergeschlagen.
Stromleiter 2 c, 2 d und 2/ lauf en parallel zueinander, aber in verschiedenen Schichtebenen
übereinander längs eines Mittelsteges 3 α der magnetisierbaren Supraleitungsschicht. Sie dienen als Einschreib-
bzw. Abfragedrähte. Die Anordnung ist mit einer Isolierschicht 5 abgedeckt.
Die Fig. 5 zeigt einen SchnittB-B durch die in
F i g. 4 angegebene Supraleitungsspeicheranordnung. Auf der Trägerplatte 1 sind zwei stromleitende
Drähte 2 c und 2d in heißleitende Schichten 4 a eingebettet. Auf einer den Stromleiter 2 d abdeckenden
heißleitenden Schicht 4 a ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine supraleitende Schicht 3 mit
dem Mittelsteg 3 α abgeschieden. Über dem Mittelsteg 3 α ist wiederum ein stromleitender Draht 2/
isoliert von und parallel zu diesem Mittelsteg 3 α und zu den Stromleitungen 2 c und 2d eingelegt. Die
Speicheranordnung ist mit einer Isolierschicht 5 abgedeckt.
Claims (7)
1. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung dünner Schichten, insbesondere magnetischer
Speicherschichten, elektrischer Leitungsbahnen,
Widerstandsschichten u. dgl., auf Tragkörpern bzw. Trägerschichten, dadurch gekennzeichnet,
daß ein während der elektrolytischen Abscheidung leitfähiger, bei der Benutzung der Schichten aber isolierender Träger
verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung supraleitender
Schichten, insbesondere für Supraleitungsspeicher, heißleitende Tragkörper bzw. Trägerschichten verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von bei
normalen Temperaturen, insbesondere Zimmertemperatur, betriebenen Magnetspeichern und
Leitungsbahnen kaltleitende Tragkörper oder Trägerschichten verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß photoleitende Tragkörper oder
Trägerschichten verwendet werden. ao
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der elektrolytischen
Abscheidung die der zweidimensionalen Konfiguration der dünnen Schichten entsprechenden
Flächenbereiche des photoleitenden Trägers durch Belichtung leitfähig gemacht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Trägerschicht
durch Aufdampfen oder Abscheidung auf geeigneten Unterlagskörpem hergestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als photoleitende Schicht Kadmiumsulfid
(CdS), Bleisulfid (PbS), Kadmiumtellurid (CdTe) oder Selen (Se) verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 837 633;
französische Patentschrift Nr. 1161192;
Krause, »Galvanotechnik«, 1952, S. 288, Abs. 5.
Deutsche Patentschrift Nr. 837 633;
französische Patentschrift Nr. 1161192;
Krause, »Galvanotechnik«, 1952, S. 288, Abs. 5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 610/349 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL266616D NL266616A (de) | 1960-07-05 | ||
DES69238A DE1223222B (de) | 1960-07-05 | 1960-07-05 | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung duenner Schichten |
CH715261A CH390653A (de) | 1960-07-05 | 1961-06-19 | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung dünner Schichten |
GB24301/61A GB933296A (en) | 1960-07-05 | 1961-07-05 | Improvements in or relating to the manufacture of devices containing thin layers |
FR867076A FR1295071A (fr) | 1960-07-05 | 1961-07-05 | Procédé pour déposer par électrolyse des couches minces sur des supports |
BE605785A BE605785A (fr) | 1960-07-05 | 1961-07-05 | Procédé pour déposer par électrolyse des couches minces sur des supports |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES69238A DE1223222B (de) | 1960-07-05 | 1960-07-05 | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung duenner Schichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1223222B true DE1223222B (de) | 1966-08-18 |
Family
ID=7500844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES69238A Pending DE1223222B (de) | 1960-07-05 | 1960-07-05 | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung duenner Schichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE605785A (de) |
CH (1) | CH390653A (de) |
DE (1) | DE1223222B (de) |
GB (1) | GB933296A (de) |
NL (1) | NL266616A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE837633C (de) * | 1950-10-07 | 1952-04-28 | Richard Blasberg | Verfahren zum Leitendmachen nichtmetallischer Oberflaechen, insbesondere von Kunststoffen |
FR1161192A (fr) * | 1955-10-11 | 1958-08-22 | Philco Corp | Procédé de traitement électrolytique de corps en une matière semi-conductrice |
-
0
- NL NL266616D patent/NL266616A/xx unknown
-
1960
- 1960-07-05 DE DES69238A patent/DE1223222B/de active Pending
-
1961
- 1961-06-19 CH CH715261A patent/CH390653A/de unknown
- 1961-07-05 BE BE605785A patent/BE605785A/fr unknown
- 1961-07-05 GB GB24301/61A patent/GB933296A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE837633C (de) * | 1950-10-07 | 1952-04-28 | Richard Blasberg | Verfahren zum Leitendmachen nichtmetallischer Oberflaechen, insbesondere von Kunststoffen |
FR1161192A (fr) * | 1955-10-11 | 1958-08-22 | Philco Corp | Procédé de traitement électrolytique de corps en une matière semi-conductrice |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL266616A (de) | |
CH390653A (de) | 1965-04-15 |
BE605785A (fr) | 1961-11-03 |
GB933296A (en) | 1963-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2848359A (en) | Methods of making printed electric circuits | |
EP1430489B1 (de) | Elektrokeramisches bauelement mit mehreren kontaktflächen | |
DE68908762T2 (de) | Thermomagnetischer Aufnahmekopf. | |
DE1621091B2 (de) | Laminierte magnetschicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1284533B (de) | Magnetischer Aufzeichnungstraeger mit zwei uebereinander angeordneten duennen magnetischen Schichten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1223222B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung duenner Schichten | |
DE1812130A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter- oder Dickfilmanordnung | |
AT224992B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung dünner Schichten | |
DE861450C (de) | Photoelektrische Widerstandszelle | |
DE2100731A1 (de) | Dotierter metallischer, elektrischer Dünnschicht Verbindungsleiter fur mikroelektromsche Konfigurationen, insbesondere für Sihcium-Planardioden, Transistoren und monolithische integrierte Schaltungen | |
DE1934861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Datenspeicherelemente | |
DE2114930A1 (de) | Magnetkopf | |
DE2133907C3 (de) | Dünnschicht-Speichermatrix | |
DE932916C (de) | Elektrischer Widerstandskoerper | |
DE2207012A1 (de) | Verfahren zur kontaktierung von halbleiterbauelementen | |
DE1499826C (de) | Vorrichtung zum Speichern von Daten | |
DE908770C (de) | Elektrisch unsymmetrisch leitendes System, insbesondere Trockengleichrichter | |
DE1162410B (de) | Informationsspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1771511C (de) | Verfahren zur galvanischen Abscheidung dünner ferromagnetischer Schichten | |
DE1936967A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bildspeicherroehre | |
DE1774320C (de) | Magnetisches Dunnfilm Speicher element | |
DE3121509C2 (de) | Bad zur galvanischen Hartvergoldung | |
DE1263446B (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer magnetisierbaren Schicht | |
AT233674B (de) | Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Metallfilm-Widerstandes | |
DE1929562A1 (de) | Galvanisches Kupferbad und Verfahren zum Abscheiden von Kupferfilmen |