DE1222641B - Lufterhitzer zum Beheizen von Raeumen, insbesondere Werkhallen - Google Patents

Lufterhitzer zum Beheizen von Raeumen, insbesondere Werkhallen

Info

Publication number
DE1222641B
DE1222641B DEH38280A DEH0038280A DE1222641B DE 1222641 B DE1222641 B DE 1222641B DE H38280 A DEH38280 A DE H38280A DE H0038280 A DEH0038280 A DE H0038280A DE 1222641 B DE1222641 B DE 1222641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction pipe
fan wheel
suction
drive motor
air heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38280A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kregelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAPPEL K G GEA KONVEKTORENBAU
Original Assignee
HAPPEL K G GEA KONVEKTORENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAPPEL K G GEA KONVEKTORENBAU filed Critical HAPPEL K G GEA KONVEKTORENBAU
Priority to DEH38280A priority Critical patent/DE1222641B/de
Publication of DE1222641B publication Critical patent/DE1222641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Lufterhitzer zum Beheizen von Räumen, insbesondere Werkhallen Als Klimaanlagen für große Räume, insbesondere Werkhallen, dienen in vielen Fällen solche Lufterhitzer, die an den Gebäudewänden oder -decken befestigt oder aufgehängt sind. Die Erfindung geht von einer solchen bekannten Grundbauart aus, welche ein mit Heizluftein- und -austrittsöffnungen versehenes kastenförmiges Gehäuse besitzt, in dem ein Radiallüfter samt seinem Antriebsmotor und ein Wärmeaustauscher in Richtung der Heizluftströmung hintereinander angeordnet sind und bei dem ein an die Heizlufteintrittsöffnung anschließendes, über einen Ringflansch an der diese öffnung aufweisenden Gehäusewand umfangsseitig elastisch befestigtes Ansaugrohr vorgesehen ist. Hierbei ist der dem Ansaugrohr zugewendete Achsstummel des als Außenläufermotor ausgebildeten, das Lüfterrad tragenden Antriebsmotors in einem in das freie Ende des Ansaugrohres eingesetzten Lagerkreuz gelagert, wobei zwischen dem Rand dieses Endes des Ansaugrohres und dem an diesen anschließenden Saugstutzen des Lüfterrades ein Spalt belassen ist, der bei der Drehung des Lüfterrades das Auflaufen desselben auf das Ansaugrohr verhindern soll. Bei den Geräten dieser Art muß dieser Ringspalt aus den im folgenden näher erläuterten Gründen relativ groß (meist über 5 mm) gewählt werden. Mit zunehmender Größe dieses Spaltes wird jedoch der Wirkungsgrad solcher Vorrichtungen erheblich beeinträchtigt, da naturgemäß ein Unterdruckverlust durch Falschlufteintritt erfolgt.
  • Der wesentliche Grund für die vorgenannte große Bemessung des Ringspaltes ist darin zu sehen, daß im Hinblick auf die Erzielung eines möglichst geringen Gewichtes des Lufterhitzers sein Gehäuse mit sehr geringen Wandstärken ausgestattet wird, wodurch die Stabilität naturgemäß herabgesetzt wird und damit gewisse Verformungen des Gehäuses bei der Montage oder im Laufe des Betriebes eintreten können. Ein weiterer Grund, der eine reichliche Bemessung des Ringspaltes erfordert, besteht darin, daß zwecks Unterdrückung von Vibrationen einerseits das Ansaugrohr, andererseits der Stator des Außenläufermotors elastisch gelagert werden müssen. Bei den bekannten Geräten ist diese elastische Lagerung des Stators so vorgenommen, daß zwischen das dem Ansaugrohr zugewendete Ende des Stators und dem Lagerkreuz eine elastische Dichtung eingeschaltet ist, während das andere Ende des Stators nicht eingespannt ist.
  • Durch diese einseitige elastische Lagerung des Stators besteht der Mangel, daß bei geringfügigen, nicht zu vermeidenden Unwuchten vom Lüfterrad Taumelbewegungen ausgeführt werden. Hierbei tritt die Gefahr auf, daß die Stirnseiten des Saugstutzens des Lüfterrades auf die Gegenflächen des Ansaugrohres auflaufen, wodurch ein Deformieren oder Verklemmen der genannten Teile und unerwünschte Geräusche verursacht werden können. Diese Nachteile treten schon bei der Vertikalanordnung auf und verstärken sich bei einer Horizontalanordnung.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Luftspalt zwischen dem Teil des Ansaugrohres und dem Saugstutzen möglichst gering zu bemessen, ohne jedoch auf die Dünnwandigkeit des G ' ehäuses sowie die geräuschdämpfende elastische Lagerung der schwingenden Teile verzichten zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antriebsmotor mit seinem dem Ansaugrohr abgewendeten Achsstumrnel starr an einem Montagedeckel befestigt ist, der seinerseits mit der dem Ansaugrohr gegenüberliegenden Gehäusewand elastisch verbunden ist, und daß die Verbindung zwischen dem Lagerkreuz und dem Ansaugrohr starr ausgebildet ist, so daß der Rand des freien Endes des Ansaugrohres und der angrenzende Rand des Saugstutzens des Lüfterrades bezüglich ihrer koaxialen Lage zueinander unveränderbar festgelegt sind.
  • Mit dieser Anordnung wird ein in sich starres Gebilde, bestehend aus Ansaugrohr, Lagerkreuz, Stator des Außenläufermotors mit seinen beiden Achsstummeln und Montagedeckel geschaffen, so daß eine axiale oder radiale Verschiebung des Lüfterrades gegenüber dem Ansaugrohr vermieden ist und das notwendige Spiel zwischen dem lüfterseitigen Rand des Ansaugrohres und dem Saugstutzen des Lüfterrades auf ein Mindestmaß verringert werden kann, und zwar auch dann, wenn im Laufe des Betriebes gewisse Verformungen des Gehäuses oder Taumelbewegungen des Lüfterrades eintreten sollten. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig.1 zeigtinschematischerDarstellungeinenvertikalen Längsschnitt durch ein Luftheizgerät; F i g. 2 ist ein vertikaler Schnitt nach Linie II-II der F i g. 1; F i g. 3 ist eine Seitenansicht zu Fi g. 2.
  • Wie insbesondere F i g. 1 zeigt, ist in dem kastenförmigen Gehäuse 1 zwischen der in Höhe des Lüfterrades 2 vorgesehenen, aus F i g. 2 ersichtlichen Gehäuseöffnung 3 für den Frischluftstutzen 4 und den mit Leitblechen versehenen Ausblasöffnungen 5 ein quergerichteter Wärmeaustauscher 6 angeordnet. Der Wärmeaustauscher besteht aus mit Rippen versehenen Rohren, die in Endkammern münden und von einem Heizmedium durchflossen sind.
  • Als Antrieb für das Lüfterrad 2 des Radiallüfters dient ein Außenläufermotor 7, der auf der festen Welle 8 gelagert ist. Auf dem Außenläufer des Motors ist das Lüfterrad befestigt, wobei dieses den Motor im wesentlichen umschließt. Das Lüfterrad besitzt einen kurzen Saugstutzen 9. Gleichachsig züm Motor 7 ist ein Ansaugrohr 10 vorgesehen, das unter Zwischenschaltung einer aus Gummiklemmprofilen bestehenden Ringleiste 11 in der öffnung 3 der Gehäusewand 12 befestigt ist. In eine mindestens dem Durchmesser des Lüfterrades entsprechende Gehäuseöffnung, die als Montageöffnung dient, ist ein Deckel 14 eingesetzt, der über eine ringförmige Gummileiste 15 mit der Gehäuseöffnung verbunden ist. An diesem Deckel 14 ist der Außenläufermotor mit seinem feststehenden Achsteil 13 starr gelagert. Im Bereich des freien Endes des Ansaugrohres 10 ist in diesem ein Lagerkreuz 17 angeordnet, das mit einem Außenring 18 und einer Nabe 18a ausgestattet ist. Der Außenring 18 ist starr mit dem Ansaugrohr verbunden, während in der Nabe 18 der Achsstummel 8 des Außenläufermotors starr befestigt ist. Das System, bestehend aus Deckel 14, Achsstummel 13, Außenring 18, Lagerkreuz 17, Nabe 18 a und Ansaugrohr 10 ist somit starr, so daß diese Teile eine ganz bestimmte Lage zu dem Saugstutzen 9 des Lüfterrades einhalten müssen. Der Luftspalt x zwischen dem Saugstutzen 9 und dem Ansaugrohr 10 kann daher sehr gering gehalten sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lufterhitzer zum Beheizen von Räumen, insbesondere Werkhallen, mit einem mit Heizluftein- und -austrittsöfinungen versehenen kastenförmigen Gehäuse, in dem ein Radiallüfter samt seinem Antriebsmotor und ein Wärmeaustauscher in Richtung der Heizluftströmung hintereinander angeordnet sind und bei dem ein an die Heizlufteintrittsöffnung anschließendes, über einen Ringflansch an der diese öffnung aufweisenden Gehäusewand umfangsseitig elastisch befestigtes Ansaugrohr vorgesehen ist, wobei der dem Ansaugrohr zugewendete Achsstummel des als Außenläufermotor ausgebildeten, das Lüfterrad tragenden Antriebsmotors in einem in das freie Ende des Ansaugrohres eingesetzten Lagerkreuz 0 - gelagert ist und wobei zwischen dem Rand die ses Endes des Ansaugrohres und dem an diesen anschließenden Saugstutzen des Lüfterrades ein Spalt belassen ist, dadurch gekennzeichn e t, daß der Antriebsmotor (7) mit seinem dem Ansaugrohr (10) abgewendeten Achsstummel (13) starr an einem Montagedeckel (14) befestigt ist der seinerseits mit der dem Ansaugrohr (10) gegenüberliegenden Gehäusewand (16) elastisch verbunden ist, und daß die Verbindung zwischen dem Lagerkreuz (17) und dem Ansaugrohr (10) starr ausgebildet ist, so daß der Rand des freien Endes des Ansaugrohres (10) und der angrenzende Rand des Saugstutzens (9) des Lüfterrades (2) bezüglich ihrer koaxialen Lage zueinander unveränderbar festgelegt sind.
  2. 2. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß die elastische Befestigung des Ansaugrohres (10) und die des Montagedeckels (14) durch mit einem Längseinschnitt versehene, ringförmige Gummiklemmstücke (11, 15) bewerkstelligt ist, die mit ihren ringsumlaufenden Lappen jeweils die Ränder der zu verbindenden Teile übergreifen. In Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Patentschrift Nr. 1025 124; französische Patentschrift Nr. 894 958.
DEH38280A 1959-12-29 1959-12-29 Lufterhitzer zum Beheizen von Raeumen, insbesondere Werkhallen Pending DE1222641B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38280A DE1222641B (de) 1959-12-29 1959-12-29 Lufterhitzer zum Beheizen von Raeumen, insbesondere Werkhallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38280A DE1222641B (de) 1959-12-29 1959-12-29 Lufterhitzer zum Beheizen von Raeumen, insbesondere Werkhallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222641B true DE1222641B (de) 1966-08-11

Family

ID=7153593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38280A Pending DE1222641B (de) 1959-12-29 1959-12-29 Lufterhitzer zum Beheizen von Raeumen, insbesondere Werkhallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1222641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126228A2 (de) * 2000-02-16 2001-08-22 James Gerard Tangney Heizkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894958A (fr) * 1940-02-02 1945-01-11 Appareil pour la rénovation de l'air des ateliers, caves et abris

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894958A (fr) * 1940-02-02 1945-01-11 Appareil pour la rénovation de l'air des ateliers, caves et abris

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126228A2 (de) * 2000-02-16 2001-08-22 James Gerard Tangney Heizkörper
EP1126228A3 (de) * 2000-02-16 2002-12-04 James Gerard Tangney Heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442174C3 (de) Kühler-Gebläseaggregat für Brennkraftmaschinen
DE2257509C2 (de) Radialgebläse
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
US3941339A (en) Mounting arrangement for fan motor
EP1455094A1 (de) Radiallüfterrad
DE102013107579B4 (de) Ventilator für gasförmige Medien
DE2940650A1 (de) Axialventilator
CH499728A (de) Raumventilator
DE4222264C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10109621B4 (de) Serieller Lüfter
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE1222641B (de) Lufterhitzer zum Beheizen von Raeumen, insbesondere Werkhallen
DE2536297B2 (de) Lüftungsgerät
DE102015105894A1 (de) Elektrisches Gebläse
DE69815806T2 (de) Vakuumpumpe
DE2001395C3 (de)
DE2913922A1 (de) Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme
DE970885C (de) Elastische Aufhaengung eines ein Geblaese antreibenden Elektromotors
DE2017947C3 (de) Ventilator
DE711834C (de) Zweistufiges Schraubengeblaese
DE2606032C2 (de) Lüftereinheit, insbesondere für einen Staubsauger
DE2952407C2 (de)
CH381798A (de) Ventilatoraggregat
EP0178645A1 (de) Querstromventilator zum Fördern von Fördergas
DE102013000378B4 (de) Rohrventilator