DE2913922A1 - Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme - Google Patents

Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme

Info

Publication number
DE2913922A1
DE2913922A1 DE19792913922 DE2913922A DE2913922A1 DE 2913922 A1 DE2913922 A1 DE 2913922A1 DE 19792913922 DE19792913922 DE 19792913922 DE 2913922 A DE2913922 A DE 2913922A DE 2913922 A1 DE2913922 A1 DE 2913922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
housing
fan wheel
flow
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913922
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Freisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792913922 priority Critical patent/DE2913922A1/de
Publication of DE2913922A1 publication Critical patent/DE2913922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dipl.-lng. E. HENTSCHEL ■..-- -
Dipl.-lng. P.HENTSCHEL - Koblenz, 29. März 19 79
Kurfürstenstr. 53 - Tel. (0261) 34333 3 t/no
KOBLENZ
Patentanmeldung
Herr Gregor Freisberg* Schulstraße 3, 5411 Nauort
Axialgebläse zum Einbau in Lüftungssysteme
Die Erfindung betrifft ein Axialgebläse zum Einbau in Lüftungssysteme, bestehend aus Antriebsmotor mit Gebläserad, Strömungsleitwerk und Gehäuse mit Luftein- und austrittsoffnungen.
Lüftungssysteme benötigen zu ihrem Betrieb - insbesondere wenn sie weit verzweigt sind - Gebläseeiriheiten, die in der Lage sind, erhebliche Druckdifferenzen aufzubauen. In vielen Anwendungsfällen kommt die Lrfor-
030043/0121
jif —
dernis kleiner Rohrdurchmesser und strömungstechnisch ungünstiger Rohrleitungsform und -Verlegung hinzu, die wiederum erhöhte Anforderungen an die Gebläseleistung mit sich bringen.
Es ist bekannt, derartige Lüftungssysteme mit Radialgebläsen aufzubauen. Da mit den herkömmlichen Axialgebläsen keine ausreichende Druckdifferenz aufzubauen ist, mußten die erheblichen Nachteile der Radialgebläse in Kauf genommen werden. Besonders ungünstig ist die große Bauform dieser Gebläse, die dazu führt, daß die gesamte Gebläseeinheit über Dach aufgebaut werden muß. Aufgrund der Stromungsumlenkung in Radialgebläsen können sie auch nicht in bereits bestehende Lüftungssysteme eingebaut werden, wenn diese etwa erweitert werden müssen. Der Einsatz von Axialgebläsen ist nur zur direkten Raumbelüftung ohne Rohrsystem üblich, da diese Gebläse zwar einen hohen Volumenstrom fördern, jedoch nur bei sehr kleinen Druckdifferenzen, die bei Verwendung von Rohrleitungen nicht ausreichen, um eine ausreichende Förderleistung zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Axialgebläse zu schaffen, das unter Vermeidung der o. g. Nachteile zum Betrieb eines Belüftungssystems verwendet werden kann. Dabei soll die bisher mit Axialgebläsen zu erzielende Druckdifferenz erheblich gesteigert werden, und zum
30043/0121
anderen soll die rotationssynunetrische Form erhalten bleiben. Weiterhin soll das Gebläse so gestaltet sein, daß es auch nachträglich problemlos in bereits bestehende Lüftungssysteme eingebaut und genauso einfach - etwa zu Wartungszwecken - ausgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaufeln des Gebläserades V-förmig ausgebildet sind und vor einem aus vorzugsweise vier Leitblechen bestehenden kreuzförmig im Strömungsweg angeordneten Strömungsleitwerk angeordnet sind.
Hierdurch wird eine Druckdifferenz über das Gebläse erreicht, die mit herkömmlichen Anordnungen nicht zu erzielen war. Die V-förmigen Schaufeln des Gebläserades erzeugen eine Strömung mit hohem Drall, bin Großteil der auf das strömende Medium übertragenen Lriergie wird in Rotationsenergie umgewandelt und in den durch die Leitfläche gebildeten vier langgestreckten Kammern in Translationsenergie zurückgewandelt. Dadurch entsteht am Austritt des Strömungsleitwerkes ein hoher Druck. Die kreuzförmige Anordnung der Leitbleche ist bevorzugt, weil sie besonders einfach zu realisieren ist.
Weiterhin ist es erfindungswesentlich, daß der Durchmesser des Gebläserades größer ist als der Durchmesser der Lüftungsrohre auf der Ansaug- und Ausblasseite.
030043/0121
Die mehrfache Umwandlung der Strömung sowie der Antriebsmotoraufhängung usw. bedingen Energieverluste, die durch ein größeres Gebläserad auf einfache Weise aufgefangen werden können. Da die Strömung im Leitwerk umgelenkt wird, kann durch die Wahl des Gebläserad-Durchmessers der Austrittsdruck in weiten Grenzen variiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Gehäuse aus einem zylinderförmigen Mittelstück, dessen Durchmesser größer ist als der des Gebläserades und das an beiden Enden über konische Anpassungsstücke verfügt, deren kleine Durchmesser in etwa denen der Lüftungsrohre entsprechen.
Hierdurch wird erreicht, daß das Gebläse in bereits bestehende Rohrsysteme eingebaut werden kann. Die konischen Anpassungsstücke ermöglichen eine Kombination mit allen Rohrdurchmessern.
Weiterhin kann das zylinderförmige Mittelstück des Gehäuses senkrecht zu seiner Mittelachse geteilt sein, wobei die beiden Teile durch einen sie teilweise übergreifenden Ring mit Befestigungsmitteln gehaltert sind.
Hierdurch wird der nachträgliche Einbau sowie ein Ausbau zu Wartungszwecken erheblich vereinfacht. Wach Lösen des Ringes können die Gehäuseteile in axialer
030043/0121
Richtung auseinandergeschoben und aus den Anschlußrohren gezogen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im
zylinderförmigen Mittelstück des Gehäuses eine konisch ausgebildete Düse angeordnet, deren größerer Durchmesser in etwa dem Innendurchmesser des Gehäuses entspricht und deren kleinerer Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Gebläserades ist, wobei der Düsenteil mit dem größeren Durchmesser in Strömungsrichtung vor dem Gebläserad liegt und der Teil mit dem kleineren Durchmesser etwa auf der Mittelebene des Gebläserades.
Die erfindungsgemäße Düse paßt sich in dem Innendurchmesser des Gehäuses - der größer sein muß als das Gebläserad, da vor dem Gebläserad weitere Strömungshindernisse wie Motoraufhängung usw. vorhanden sind - dem Gebläserad an und sorgt für eine günstige Strömuncjsführung zum Gebläserad hin.
Weiterhin erstrecken sich die Leitbleche des Strömungsleitwerkes von der Ausblasseite des Gebläserades bis
in das ausblasseitlge Lüftungsrohr und liegen auf ihrer gesamten Länge an der Innenseite des Gehäuses an.
Durch diese Maßnahme werden vier langgestreckte an den Seiten geschlossene Kammern erzeugt, deren Wände in ei-
030043/0121
ner Ebene senkrecht zu den eintretenden Strömungsfäden liegen. Hierdurch wird die Strömung umgelenkt und tritt erst im Lüftungsrohr wieder aus den Kammern aus=
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Eintrittskanten der Leitbleche entgegen dem Drehsinn des Gebläserades abgewinkelt.
Hierdurch wird eine verlustarme übernähme des strömenden Mediums vom Gebläserad in die Kammern des Strömungsleitwerkes erreicht.
Die Vorteile der Erfindung liegen in der Hauptsache darin, daß mit dem Gegenstand der Erfindung ein Axialgebläse geschaffen wird, das einen außerordentlich hohen Druckaufbau gestattet. Damit ist es möglich, ein Axialgebläse auch in einem verzweigten, verlustreichen Rohrsystem einzusetzen. Die Einbaumaße sind im Vergleich zu bisher üblichen Radialgebläsen sehr klein, so daß erheblicher Platz bei der Installation gespart wird. Weiterhin ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Gebläse auch nachträglich in schon bestehende Lüftungssysteme einzubauen, sei es, um die zusätzlichen Verluste bei einer Erweiterung auszugleichen, oder aber das bisherige Radialgebläse völlig zu ersetzen. Weiterhin ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Gebläses sehr kostengünstig und auch Wartungsarbeiten sind mit wenig Aufwand durchzuführen.
030043/0121
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 - einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Axialgebläse und
Fig. 2 - einen Querschnitt durch das Gebläse gemäß Schnitt A-A in Fig„ 1.
Die Luft tritt durch das Lüftungsrohr 5 in das konische Anpassungsstück 8 des Gebläseteiles ein. An das Anpassungsstück 8 schließt sich das zylinderförmige Mittelstück 7 an, das in der Mitte quer zur Strömungsrichtung geteilt ist. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen wird durch einen Ring 9 hergestellt, der mit ßefestigungsmitteln 10 - etwa Schrauben - mit den beiden Teilen des Mittelstücks 7 verbunden ist. Im zylinderförmigen Mittelstück 7 ist der Motor 13 anye-· ordnet, der das Gebläserad 2 mit den V-förmigen Schaufeln 1 trägt. Die Strömungsführung vom zylinderförmigen Mittelstück 7 zum Gebläserad 2 wird über eine angepaßte Düse 11 vorgenommen. Nach Verlassen des Gebläserades 2 tritt die mit starkem Drall behaftete Luft in das Strömungsleitwerk 4 ein, das aus vier kreuziörmig angeordneten Leitflächen 3 besteht. Die tintrittskanten 12 dieser Leitbleche sind entgegengesetzt der Drehrichtung des Gebläserades 2 abgewinkelt, um eine möglichst verlustarme Übernahme der Strömung zu gewährleisten. Im Strömungsleitwerk 4 wird die Strömung in
0300 43/0121.
ΊΟ
die gewünschte Strömungsrichtuny umgelenkt und verläßt durch das Lüftungsrohr 5 das Gebläse·
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das beschriebene Gebläseo Die kreuzförmige Anordnung der vier Leitbleche 3 des Strömungsleitwerkes 4 sowie die abgewinkelten Eintrittskanten 12 des Strömungsleitwerkes sind
hieraus zu erkennen.
Patentansprüche:
030043/0121
- 11 -
1 Schaufeln
2 - Gebläserad
3 Leitbleche
4 — S tr ömung s1ei twerk
5 Lüftungsrohre
6 Gehäuse
Mittelstück
8 Anpassungsstücke
9 Ring
10 Befestigungsmittel
11 Düse
12 Eintrittskanten
13 Motor
0 3C0 43/0121
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Axialgebläse zum Einbau in Lüftungssysteme, bestehend aus Antriebsmotor mit Gebläserad, Strömungsleitwerk und Gehäuse mit Luftein- und austrittsoffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (l) des Gebläserades (2) V-förmig ausgebildet und vor einem aus vorzugsweise vier Leitblechen (3) bestehenden kreuzförmig im Strömungsweg angeordneten Strömungsleitwerk (4) angeordnet sind.
  2. 2.) Axialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Gebläserades (2) größer
    ist als der Durchmesser der Lüftungsrohre (5) auf der Ansaug- und Ausblasseite.
  3. 3.) Axialgebläse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) aus einem zylinderförmigen Mittelstück (7) besteht, dessen Durchmesser
    größer ist als der des Gebläserades (2) und das an beiden Enden über konische Anpassungsstücke (8) verfügt, deren kleine Durchmesser in etwa denen der Lüftungsrohre (5) entsprechen.
  4. 4.) Axialgebläse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Mittelstück (7)
    030043/0121
    "OfHQtNAL INSPECTED
    des Gehäuses (6) senkrecht zu seiner Mittelachse geteilt ist, wobei die beiden Teile durch einen sie teilweise übergreifenden Ring (9) mit Befestigungsmitteln (10) gehaltert sind.
  5. 5.) Axialgebläse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zylinderförmigen Mittelstück (7) des Gehäuses (6) eine konisch ausgebildete Düse (11) angeordnet ist, deren größerer Durchmesser in etwa dem Innendurchmesser des Gehäuses (6) entspricht und deren kleinerer Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Gebläserades (2) ist, wobei der Düsenteil mit dem größeren Durchmesser in Strömungsrichtung vor dem Gebläserad (2) liegt und der Teil mit dem kleineren Durchmesser etwa auf der Mittelebene des Gebläserades (2).
  6. 6.) Axialgebläse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (3) des Strömungs— leitwerkes (4) sich von der Ausblasseite des Gebläserades (2) bis in das ausblasseitige Lüftungsrohr (5) erstrecken und auf ihrer gesamten Länge an der Innenseite des Gehäuses (6) anliegen.
  7. 7.) Axialgebläse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kintrittskanten (12) der Leitbleche (3) entgegen dem Drehsinn des Gebläserades (2) abgewinkelt sind.
    030043/0121 /(/
DE19792913922 1979-04-06 1979-04-06 Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme Withdrawn DE2913922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913922 DE2913922A1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913922 DE2913922A1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913922A1 true DE2913922A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6067659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913922 Withdrawn DE2913922A1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913922A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515071A (en) * 1982-04-05 1985-05-07 Zach Elmer S Ventilation air control unit
US4548548A (en) * 1984-05-23 1985-10-22 Airflow Research And Manufacturing Corp. Fan and housing
US5906179A (en) * 1997-06-27 1999-05-25 Siemens Canada Limited High efficiency, low solidity, low weight, axial flow fan
US5957661A (en) * 1998-06-16 1999-09-28 Siemens Canada Limited High efficiency to diameter ratio and low weight axial flow fan
US6065937A (en) * 1998-02-03 2000-05-23 Siemens Canada Limited High efficiency, axial flow fan for use in an automotive cooling system
CN105370589A (zh) * 2014-08-01 2016-03-02 南京德朔实业有限公司 风机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515071A (en) * 1982-04-05 1985-05-07 Zach Elmer S Ventilation air control unit
US4548548A (en) * 1984-05-23 1985-10-22 Airflow Research And Manufacturing Corp. Fan and housing
US5906179A (en) * 1997-06-27 1999-05-25 Siemens Canada Limited High efficiency, low solidity, low weight, axial flow fan
US6065937A (en) * 1998-02-03 2000-05-23 Siemens Canada Limited High efficiency, axial flow fan for use in an automotive cooling system
US5957661A (en) * 1998-06-16 1999-09-28 Siemens Canada Limited High efficiency to diameter ratio and low weight axial flow fan
CN105370589A (zh) * 2014-08-01 2016-03-02 南京德朔实业有限公司 风机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644066C2 (de) Beschaufelung für eine Strömungsarbeitsmaschine
EP3372838B1 (de) Raumlufttechnische lüftungsanlage mit einer luftleitanordnung
EP2226473A2 (de) Luftleitelement eines Laufspalteinstellungssystems einer Fluggasturbine
DE4438182A1 (de) Axialkleinventilator
WO2012084725A1 (de) Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass
EP0955235A2 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung für ein Flugzeug
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3401210A1 (de) Schalldaempfer zum anschluss an einen stroemungskanal
DE112009001754T5 (de) Abgasdiffusor für Gasturbine
EP3121385B1 (de) Rotorvorrichtung eines flugtriebwerks mit einer dämpfungseinrichtung zwischen laufschaufeln
EP1995463A2 (de) Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung
DE2913922A1 (de) Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme
EP2275687A2 (de) Radiallüftergehäuse
DE3028606C2 (de)
DE102010044819A1 (de) Axialturbine und ein Verfahren zum Abführen eines Stroms von einer Axialturbine
DE7910066U1 (de) Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme
DE102012106619A1 (de) Luftführendes Übergangselement eines Kraftfahrzeugklimagerätes
DE1924611A1 (de) Geblaese
EP1353054B1 (de) Turboprop-Flugzeugtriebwerk
DE60124150T2 (de) Luftauslasseinheit für grosse gebläseanordnung
CH213309A (de) Ventilator.
DE60101764T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE2619917A1 (de) Unterflur-heizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102019107183B4 (de) Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee