DE1924611A1 - Geblaese - Google Patents

Geblaese

Info

Publication number
DE1924611A1
DE1924611A1 DE19691924611 DE1924611A DE1924611A1 DE 1924611 A1 DE1924611 A1 DE 1924611A1 DE 19691924611 DE19691924611 DE 19691924611 DE 1924611 A DE1924611 A DE 1924611A DE 1924611 A1 DE1924611 A1 DE 1924611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan wheel
blower according
diffuser
pressure side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924611
Other languages
English (en)
Inventor
Hagdorn Manfred Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1924611A1 publication Critical patent/DE1924611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4253Fan casings with axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

EGMPATKNT> NWAVT DlPL-IWG. W. BEYER Frankfurt/main Dipl.. -Wirtsch. -Ing.B. Jochem. freiherr-vom-stein-strasseis
Aktiebolaget Electrolux 1924611
Stockholm / Schweden
Birger Jarlsgatan 6 B
"Gebläse"
Die Erfindung betrifft ein in einem kastenförmigen Gehäuse angeordnetes Gebläse, insbesondere für Kiichen-Duhstabzugshauben. .
Bei bekannten Gebläsen dieser Art ist gewöhnlich das Gebläserad in einem im wesentlichen spiralförmigen Gehäuse angeordnet. Die Luft wird dabei durch eine im zentralen Bereich des Gebläserades liegende Einlaßöffnung eingesaugt, wechselt dann innerhalb des Gebläsegehäuses ihre Strömungsrichtung und tritt durch eine am Umfang des Gebläsegehäuses angeordnete Auslaßöffnung aus. Derartige Zentrigugalgebläse sind jedoch verhältnismäßig voluminös und passen schlecht in moderne Dunstabzugshauben, die oft die Form eines niedrigen Kastens haben.
Axialgebläse, bei denen die Luft ohne Richtungswechsel hindurchströmt sind für Dunstabzugshauben nicht geeignet, da sie unter den gegebenen Umständen nur einen geringen Luftdruck liefern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebläse der oben genannten Art zu schaffen, welches gegenüber bekannten Gebläsen kleinere Außenmaße aufweist.
Die Erfindungsaufgabe wird gelöst durch ein radial wirkendes Gebläserad und einen dieses ratationssymmetrisch umgebenden, ringförmigen Diffusor, dessen Innendurchmesser sich von der
El L 226/13,5.1969
909848/0737
Saug- zur Druckseite des Gebläses hin zunehmend erweitert. Eine solche Konstruktion vermeidet das bisher gebrauchte sperrige spiralförmige Gebläsegehäuse und ist daher besonders geeignet für den Einbau in flache' Dunstabzugshauben für Küchen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Innendurchmesser der saugseitigen Einlaßöffnung des Diffusors geringfügig größer als der Außendurchmesser des Gebläserades. Diese Maßnahme gestattet einen leichten Ausbau des letzteren zum Zwecke der Reinigung, so daß bisher gebräuchliche Vorrichtungen, mit denen die Gebläseräder von dem sich während des Betriebes ansetzenden Fett gereinigt wurden, entfallen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Gebläse eine im wesentlichen ringförmige Auslaßöffnung auf, in welcher Leitbleche zur Umlenkung der in Umlaufrichtung des Gebläserades rotierenden Luft in axialer Richtung angeordnet sind. Die ringförmige Auslaßöffnung kann dabei zweckmäßig durch einen Spalt gebildet sein, der außen begrenzt wird durch ein Gehäuseteil, an dem der Diffusor befestigt ist, und innen durch eine Halteplatte für den Antriebsmotor des Gebläses. Hierdurch, ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise'der gesamten Gebläseeinheit. Pertigungs- und Montagekosten werden erheblich gesenkt.
Schließlich ist eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Gebläses dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Teil des Gebläserades auf der Druckseite zur Saugseite hin eingesenkt ist und der auf der Druckseite angeordnete Antriebsmotor bis in die Einsenkung hinein an das Gebläserad herangerückt ist. Dadurch ergibt sich eine extrem niedrige Bauhöhe.
El L 226/13.5.1969
909848/0737
Als besonders einfach zu fertigendes Gebläserad wird für die vorstehend beschriebenen Gebläse ein solches vorgeschlagen, bei weichem die Flügel in axialer, Richtung gerade und in radialer Richtung mit bezug auf die Umlaufrichtung nach rückwärts gekrümmt sind. Diese Form, vorzugsweise mit 17 Flügeln ausgeführt, läßt sich gut durch Formguß aus Kunststoff herstellen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
■ Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Dunstabzugshaube mit einem Gebläse gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Dunstabzugshaube nach Fig. 1, nachdem deren Oberteil abgenommen ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gebläserad,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Draufsicht auf das Gebläserad nach Fig. 3t woraus die Form der Flügel des Gebläserades hervorgeht,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Dunstabzugshaube mit dem Gebläse gemäß der Erfindung.
Die Gebläseeinheit gemäß der Erfindung ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in das kastenförmige Gehäuse einer Dunstabzugshaube eingesetzt. Auf der Unterseite der letzteren ist ein fettabsorbierendes Filter 6 angebracht. V/ie ersichtlich, liegt dieses vor der Einlaßöffnung 4J eines ratationssymmetrischen Diffusors 15» der ein Gebläserad 7 umgibt. Der Durchmesser der Einlaßöffnung 4-3 ist gering-
fügig größer als der' Außendurehmesser des Gebläserades 7. Dadurch läßt sich das letztere leicht von einer Welle 45 eines elektrischen Antriebsmotors 14 abnehmen. Es braucht dazu nur eine auf der Welle 45 sitzende Schraube 44 abgenommen zu werden. ' - ·
Der Diffusor 15 erweitert sich zur Druckseite des Gebläses hin zunehmend. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 wird dann " die Luft auf der Druckseite durch einen ringförmigen Schlitz 19 ausgeblasen, der außen begrenzt wird durch ein oberes Gehäuseteil der Dunstabzugshaube und innen durch eine Halteplatte 16, die den Antriebsmotor 14 trägt. Oberhalb des ringförmigen Schlitzes 19 ist auf die Dunstabzugshaube ein Anschlußstück 20 aufgesetzt. Innerhalb des ringförmigen ' Schlitzes 19 sind eine Vielzahl radial gerichteter. Führungs-1 bleche 22 vorgesehen, welche den Zweck haben, die um das Gebläseζentrum wirbelnde Luft am Auslaß in eine rein axiale Strömungsrichtung umzulenken. Der größte Teil der Luft verläßt dann die Dunstabzugshaube durch einen sich an eine Auslaßöffnung 21 des Anschlußstücks 20 anschließenden Abzugskamin. · ..■:■■■■:■■"" ,-. :■;■.- ·
Ein kleinerer Teil der angesaugten Luft Wird beider ge«; ν zeichneten Dunstabzugshaube zur Erzeugung eines LuftVorhanges durch eine schlitzförmige Ausblasöffnung 12.in einer hervorziehbaren Düse 10 gebraucht* Die Luftführung; vom; Gebläse zu der Düse 10 erfolgt vom hinteren oberen Teil des Diffusors 15 aus durch einen Luftkanal 9 und ausziehbare Leitungen 26. . V
Die Steuerung des erfindungsgema§en Gebläses geschieht mit^ : Hilfe von Schaltern und Instrumenten, die in einem der Dunstabzugshaube vorgebauten Armaturenkaöten 30 untergebracht sind, der darüber hinaus auch Steuerungsinstrumente für
einen Küchenherd und eine Beleuchtung 35 aufnehmen kann.
Um die/Bauhöhe des erfindungsgemäßen Gebläses möglichst niedrig zu halten, ist das Gebläserad 7 auf seiner Druckseite im Bereich seiner Habe eingesenkt und der Antriebsmotor 14 bis in diese Einsenkung hinein an das Gebläserad 7 herangerückt.
Bei der Dunstabzugshaube nach Fig. 5» welche nicht an einen Abzugskamin angeschlossen ist, wird die angesaugte Luft durch ein Aktivkohlefilter 37 wieder in die Küche geblasen. Das Filter, welches nach außen durch eine Jalousie 38 abgedeckt ist, liegt in-der Auslaßöffnung des Geblases. Die Halteplatte 16 ist mit einer zentralen Öffnung 46 versehen, in weiche der Motor 14 eingesetzt ist. Um eine gute Kühlung des Motors zu erhalten, wurde der Durchmesser der Öffnung 46 größer gewählt als der Außendurchmesser des Motors.
Wie aus Pig. 4 hervorgeht, sind die Flügel des Gebläserades in ihrer axialen Erstreckung gerade und in der radialen Erstreckung mit bezug auf die UmIaufrichtung des Rades nach rückwärts gekrümmt«. Eine gute Gebläsewirkung wurde erzielt, wenn-die Anzahl.der Flügel des Gebläserades 17 betrug.
Ansprüche /
El L 226/13.5.1969
909848/0737

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1 .y In einem kastenförmigen Gehäuse angeordnetes Gebläse, insbesondere für Küchen-Dunstabzugshauben, ge k e η η zeichnet durch ein radial wirkendes Gebläserad (7) und einen dieses rotationssymmetrisch umgebenden,, ringför- . migen Diffusor (15), dessen Innendurchmesser sich von der Saug- zur Druckseite des Gebläses hin zunehmend erweitert.
    Y . :.■■■.■■■ '■,■■■■■
    2. Gebläse nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Gebläserad (7) um eine senkrechte Achse (4-5) rotiert.
    3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser der saugseitigen Einlaßöffnung (43) des Diffusors (15) geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Gebläserades
    (7). V ,
    4. Gebläse nach einem der Ansprüche Λ bis 3, g e kennzeichnet durch eine im wesentlichen ring-
    * förmige Auslaßöffnung (19)» in welcher Leitbleche (22) zur Umlenkung der in UmIaufrichtung des Gebläserades (7) rotierenden Luft in axiale Sichtung angeordnet sind.
    5. Gebläse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die ringförmige Auslaßöffnung (19) durch einen Spalt gebildet ist, der außen begrenzt wird durch ein Gehäuseteil, an dem der Diffusor (15) befestigt ist, und innen durch eine Halteplatte (16) für den Antriebsmotor (14) des Gebläses. ·
    El J1 226/13.5.1969
    909848/0737
    6. Gebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der zentrale Teil des Gebläserades (7) auf der Druckseite zur Saugseite hin eingesenkt ist und der auf der Druckseite angeordnete Antriebsmotor (14-) bis in die Einsenkung hinein an das Gebläserad (7) herangerückt ist.
    7· Gebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (4-7) des Gebläserades (7) in axialer Richtung gerade und in radialer Richtung mit bezug auf die Umlaufrichtung nach rückwärts gekrümmt sind.
    Sl L-.226/13.5 »1969
    90 9 8.A87 0 73 7
DE19691924611 1968-05-14 1969-05-14 Geblaese Pending DE1924611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE06472/68A SE328663B (de) 1968-05-14 1968-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924611A1 true DE1924611A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=20268776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924611 Pending DE1924611A1 (de) 1968-05-14 1969-05-14 Geblaese
DE19696919551 Expired DE6919551U (de) 1968-05-14 1969-05-14 Geblaese.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696919551 Expired DE6919551U (de) 1968-05-14 1969-05-14 Geblaese.

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1924611A1 (de)
FR (1) FR2009881A1 (de)
GB (1) GB1251742A (de)
SE (1) SE328663B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028606A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-04 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Zum einbau in rohrleitungen, kanaele oder kanalaehnliche gehaeuse bzw. in lueftungs- und klimageraete bestimmte ventilatoreinheit
DE29801142U1 (de) * 1998-01-24 1998-04-02 Lobbe Gmbh & Co Flüssigkeitsauffangvorrichtung
DE19809469C2 (de) * 1997-04-24 1999-11-18 Aral Ag Anschlußschacht für mindestens einen unterirdischen Vorratstank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2268975B (en) * 1992-07-14 1996-04-24 Northampton Refrigeration Comp Fan assembly for refrigerated display case
DE9409826U1 (de) * 1994-06-17 1995-07-20 Nova Apparatebau Gmbh Freiblasender Ventilator
US6715484B2 (en) * 2002-06-06 2004-04-06 Maytag Corporation Vent hood for a kitchen stove
DE102007021318A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
CN108457874A (zh) * 2018-01-22 2018-08-28 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种旋流风车及具有该旋流风车的油烟机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028606A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-04 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Zum einbau in rohrleitungen, kanaele oder kanalaehnliche gehaeuse bzw. in lueftungs- und klimageraete bestimmte ventilatoreinheit
DE19809469C2 (de) * 1997-04-24 1999-11-18 Aral Ag Anschlußschacht für mindestens einen unterirdischen Vorratstank
DE29801142U1 (de) * 1998-01-24 1998-04-02 Lobbe Gmbh & Co Flüssigkeitsauffangvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009881A1 (de) 1970-02-13
GB1251742A (de) 1971-10-27
SE328663B (de) 1970-09-21
DE6919551U (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837543C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE60302589T2 (de) Gebläsemotor
EP1895166B1 (de) Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
DE102006057087B3 (de) Laufrad für ein Gebläse
DE1488640A1 (de) Geblaese
DE1503497A1 (de) Mehrstufiges Hochleistungsgeblaese fuer Staubsauger
EP0459497B1 (de) Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse
DE4335686B4 (de) Gebläse
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE1924611A1 (de) Geblaese
EP0515839B1 (de) Laufrad für einen halbaxial wirkenden Lüfter
DE19626896C2 (de) Lüfter
DE102007022097A1 (de) Gebläse für einen Wäschetrockner
EP1797333B1 (de) Lüfter mit einem lüfterrad
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
EP2808553A2 (de) Gebläserad
EP0522324B1 (de) Förderaggregat aus einer Strömungsarbeitsmaschine und aus einem Antriebsmotor
EP0561864B1 (de) Radiallüfter
DE19709193B4 (de) Radialventilator
DE10357289A1 (de) Kompakter Diagonallüfter
DE102019134354A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem Elektromotor und einer integralen Gebläsevorrichtung
EP3546759A1 (de) Umwälzpumpe mit motorlüfter
EP0547535B1 (de) Radialgebläse zum Fördern eines brennbaren Gasgemisches
DE2913922A1 (de) Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme
DE4412193C1 (de) Antriebsmotoranordnung für Luftkühlerventilatoren