DE1221998B - Spulenhalter fuer Schaergatter - Google Patents

Spulenhalter fuer Schaergatter

Info

Publication number
DE1221998B
DE1221998B DEH43590A DEH0043590A DE1221998B DE 1221998 B DE1221998 B DE 1221998B DE H43590 A DEH43590 A DE H43590A DE H0043590 A DEH0043590 A DE H0043590A DE 1221998 B DE1221998 B DE 1221998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering cone
support rod
guided
clamping bodies
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43590A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELIOS WIRKMASCHINEN ZUBEHOER
Original Assignee
HELIOS WIRKMASCHINEN ZUBEHOER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELIOS WIRKMASCHINEN ZUBEHOER filed Critical HELIOS WIRKMASCHINEN ZUBEHOER
Priority to DEH43590A priority Critical patent/DE1221998B/de
Priority claimed from DEH44091A external-priority patent/DE1273445B/de
Publication of DE1221998B publication Critical patent/DE1221998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/06Package-supporting devices for a single operative package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D02h
Deutsche Kl.: 86 a-1/04
Nummer:
Aktenzeichen;:
Anmeldetag:,
Auslegetag: .
H43590VII a/86ä
8. September 1961
.28.JuIi 1966
Die Erfindung betrifft einen Spulenhalter für Schärgatter zum Aufbringen von Fadenspulen unterschiedlicher Größe und Bohrung, mit einer Tragstange, auf welcher zur Zentrierung des unteren Spulenteiles ein federnd gegen die Aufschieberichtung der Spulen vorgespannter Zentrierkonus gleitend geführt ist, wobei der obere Spulenteil durch gegenüber konischen Flächen axial verschiebbare Klemmkörper gehalten ist. Fadenspulen sind in vielen Ausführungsformen im Gebrauch. Sie haben sowohl eine zylindrische als auch eine konische Form, wobei auch ein zylindrischer und konischer Innendurchmesser vorhanden ist. Die Spulenhalter müssen jeweils ausgewechselt werden, wenn Fadenspulen zur Verwendung kommen sollen, die nicht auf den Konenhalter passen.
Es ist bekannt, Spulenhalter mit mehreren Stufen zu versehen, um ähnliche Fadenspulen mit verschiedenen Innendurchmessern aufsetzen zu können.
Weitere Spulenhalter für Schärgatter zum Aufbringen von Fadenspulen sind bekannt. Sie haben am Spulenfuß einen axial verschiebbaren Konus und am Spulenoberteil eine anliegende Halterung für die Spule. Konus und Halterung sind über eine Feder miteinander verbunden, deren Kraft beide Teile gegen die Spule drückt. Die Federteile des Konus und der Halterung arbeiten unabhängig voneinander und können sich hierbei nicht gegenseitig ausgleichen.
Auch ist es bekannt, Spulen von innen her mit Hilfe von Wälzkörpern festzuklemmen, welche an unter Federdruck axial verschiebbaren konischen Flächen anliegen.
Um in einem großen Ausmaß praktisch alle auf dem Markt befindlichen Fadenspulen auf einen einzigen Konenhalter aufsetzen zu können, wird nach der Erfindung ein Spulenhalter vorgesehen, bei dem der Zentrierkonus mit den Klemmkörpern durch eine in der hohlen Tragstange geführte Zugfeder über je ein die Bewegung des Zentrierkonus um 180° umlenkendes Kunststoffseil mit je einem der als elastische Kunststoffkugel ausgebildeten Klemmkörper verbunden ist, wobei die Zugfeder über einen in einem Schlitz der Tragstange geführten Stift mit dem Zentrierkonus verbunden ist.
Beim Aufsetzen einer Fadenspule auf den Spulenhalter paßt sich dieser der Innenform der Fadenspule an, da Zentrierkonus und Klemmkörper unabhängig voneinander beweglich auf der Tragstange des Spulenhalters geführt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt
Abb. 1 einen Längsschnitt des Spulenhalters und Abb. 2 eine Seitenansicht des oberen Spulenhalters.
Spulenhalter für Schärgatter
Anmelder:
Helios-Wirkmaschinen-Zubehör
Zwingenberger & Co.,
Kiel-Gaarden, Elisabethstr. 44
Als Erfinder benannt:
WUIy Keller, Kiel
Mit der hohlen Tragstange 1 wird der Spulenhalter am Schärgatter befestigt. Auf der Stängel ist ein Zentrierkonus 2 axial verschiebbar geführt. Er wird in seiner Bewegung durch den Stift 3, der in einem Schlitz 4 der Stange 1 geführt ist, begrenzt. Den Kopfteil 5 des Spulenhalters bildet eine auf die Stange 1 gesetzte Hülse, die durch die Kappe 6 abgeschlossen ist. Im Kopfteil 5 befinden sich in axialer Richtung am Umfang verteilt Nuten 7, in denen Klemmkörper 8 aus Kunststoff geführt sind, die an den Enden von Kunststoffseilen 9 angebracht sind.
Der Zentrierkonus 2 und die Seile 9 der Klemmkörper 8 sind jeweils an einem Ende einer Zugfeder 10 angeschlossen, die in der hohlen Tragstange 1 geführt ist. Die Seile 9 führen durch die Schlitze 11 und durch die Bohrung 12 des Kopfteiles 5. Der Zentrierkonus 2 ist über den Stift 3 mit der Zugfeder 10 verbunden.
Wenn eine Fadenspule auf den Spulenhalter geschoben wird, ruht sie auf dem Zentrierkonus 2 und den Klemmkörpern 8. Je nach der Ausbildung der Bohrung der Fadenspule, ob zylindrisch oder konisch, wird die Fadenspule beim Aufsetzen auf den Spulenhalter den Zentrierkonus 2 und die Klemmkörper 8 verschieben. Die Klemmkörper 8 dringen bei ihrer Verschiebung in die Nuten 7 ein, wodurch der durch alle Klemmkörper gebildete Haltedurchmesser stetig verringert werden kann. In der Stellung 8' befindet sich der Klemmkörper 8 vollkommen in der Nut 7.
Der Spulenhalter kehrt nach Abnahme der Fadenspule durch die Feder 10 in seine Ausgangsstellung zurück. Er paßt sich im weiten Umfang den unterschiedlichen Innenbohrungen der verschiedenen Fadenspulen an und hält diese fest, wobei auch die Feder 10 das Festhalten unterstützt, da sie bestrebt ist, die Klemmkörper 8 und den Zentrierkonus 2 an die Innenwandung der Fadenspule anzupressen.
609 607/43

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spulenhalter für Schärgatter zum Aufbringen von Fadenspulen unterschiedlicher Größe und Bohrung, mit einer Tragstange, auf welcher zur Zentrierung des unteren Spulenteiles ein federnd gegen die Aufschieberichtung der Spulen vorgespannter Zentrierkonus gleitend geführt ist, wobei der obere Spulenteil durch gegenüber konischen Flächen axial verschiebbare Klemmkörper gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkonus mit den Klemmkörpern (8) durch eine in der hohlen Tragstange (1) geführte
    Zugfeder (10) über je ein die Bewegung des Zentrierkonus (2) um 180° umlenkendes Kunststoffseil (9) mit je einem der als elastische Kunststoffe kugel ausgebildeten Klemmkörper (8) verbunden ist, wobei die Zugfeder über einen in einem Schlitz (4) der Tragstange (1) geführten Stift (3) mit dem Zentrierkonus (2) verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 218 505, 631616;
    Patentschriften Nr. 12 957, 18 309 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 607/43 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEH43590A 1961-09-08 1961-09-08 Spulenhalter fuer Schaergatter Pending DE1221998B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43590A DE1221998B (de) 1961-09-08 1961-09-08 Spulenhalter fuer Schaergatter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43590A DE1221998B (de) 1961-09-08 1961-09-08 Spulenhalter fuer Schaergatter
DEH44091A DE1273445B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Spulenhalter fuer Schaergatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221998B true DE1221998B (de) 1966-07-28

Family

ID=25979813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43590A Pending DE1221998B (de) 1961-09-08 1961-09-08 Spulenhalter fuer Schaergatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221998B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12957C (de) * H. REEVES in Camberwell (England) Neuerungen in der Erzeugung von Gas und Apparate dazu
DE218505C (de) *
DE18309C (de) * R. S. JENNINGS in Baltimore, V. St A Verfahren und Apparat zur Gewinnung der flüchtigen Kaffeeröstprodukte
DE631616C (de) * 1934-04-21 1936-06-24 Schaerer Nussbaumer & Co Verstellbarer Spulenhalter an Spulspindeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12957C (de) * H. REEVES in Camberwell (England) Neuerungen in der Erzeugung von Gas und Apparate dazu
DE218505C (de) *
DE18309C (de) * R. S. JENNINGS in Baltimore, V. St A Verfahren und Apparat zur Gewinnung der flüchtigen Kaffeeröstprodukte
DE631616C (de) * 1934-04-21 1936-06-24 Schaerer Nussbaumer & Co Verstellbarer Spulenhalter an Spulspindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956035C3 (de) Zapfenartiger Greifer einer Hulsengreifvorrichtung
DE1249134B (de)
DE1227811B (de) Doppeldrahtzwirnspindel fuer band- oder streifenfoermiges Material
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE2047214C3 (de) Verstellbarer Halter fur Garnspulen
DE962396C (de) Einspannfutter fuer Gewindeschneidwerkzeuge und andere rotierende Werkzeuge
DE1221998B (de) Spulenhalter fuer Schaergatter
DE2352729A1 (de) Greiforgan zum ergreifen von spulenhuelsen
DE1560629A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen der Spule auf Textilmaschinen
DE972578C (de) Automatische Spulmaschine
DE1273445B (de) Spulenhalter fuer Schaergatter
DE2050040C3 (de) Aufsteckvorrichtung für Spulen
DE1075823B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines rohrfor migen Korpers auf einen zylindrischen Kern
DE3837337C2 (de) Spulenhalter mit drehbar gelagerten Zentriertellern
DE1234602B (de) Halter fuer das Ende von Spulenhuelsen, insbesondere zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum Abziehen voller Spulen und Aufstecken leerer Spulenhuelsen bei Spinnmaschinen, insbesondere Ring-spinnmaschinen und Zwirnmaschinen
DE720861C (de) Spulen- oder Spindelhalter
DE958818C (de) Vorrichtung zum Festhalten und zum Auswechseln von Spulenhuelsen fuer Zwirn- und Spulmaschinen
EP0901859A1 (de) Spannvorrichtung
DE1511308C (de) Druckschreibstift
DE255516C (de)
DE3424819C2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Einsetzen und Halten von zwei axial übereinander angeordneten Vorlagespulen in eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE1920965A1 (de) Garnkoerperhalter fuer Spulmaschinen
DE1560257C (de) Spulenhaltevornchtung fur eine Doppel drahtzwirnspindel
DE4204273A1 (de) Spulenhalter
DE3314490C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rückgasrohren