DE1221075B - Anordnung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung eines im wesentlichen einkristallinen, metallisch kontaktierten Halbleiterelementes mit pn-UEbergang - Google Patents

Anordnung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung eines im wesentlichen einkristallinen, metallisch kontaktierten Halbleiterelementes mit pn-UEbergang

Info

Publication number
DE1221075B
DE1221075B DES49165A DES0049165A DE1221075B DE 1221075 B DE1221075 B DE 1221075B DE S49165 A DES49165 A DE S49165A DE S0049165 A DES0049165 A DE S0049165A DE 1221075 B DE1221075 B DE 1221075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor element
arrangement
surface treatment
electrolytic surface
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49165A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Norbert Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES49100A external-priority patent/DE1160547B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES49165A priority Critical patent/DE1221075B/de
Publication of DE1221075B publication Critical patent/DE1221075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/32Anodisation of semiconducting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/12Etching of semiconducting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/30Polishing of semiconducting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3063Electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23b
Deutsche Kl.: 48 a - 3/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1221075
S49165VIb/48a
22.Juni 1956
14. Juli 1966
Gegenstand des Patentes 1160 547 ist unter anderem eine Anordnung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung eines im wesentlichen einkristallinen, metallisch kontaktierten Halbleiterelementes mit pn-übergang, insbesondere eines scheibenförmigen Silizium-Gleichrichterelementes, das ruhend als bipolare Elektrode an einer im Elektrolysebad quer zur Stromrichtung angeordneten Isolierblende derart gehaltert ist, daß es die Blendenöffnung im wesentlichen abdeckt. Mit Hilfe dieser Anordnung können beispielsweise solche Gleichrichterelemente, bei denen eine Donatorsubstanz enthaltende Kontaktelektrode in eine Flachseite einer einkristallinen Siliziumscheibe, deren gegenüberliegende Seite von einer Akzeptorstörstellen enthaltenden Legierungselektrode und einer Molybdänscheibe bedeckt ist, einlegiert ist, in bipolarer Anordnung elektrolytisch behandelt werden, wie im Hauptpatent beschrieben. Damit auch Gleichrichterelemente mit umgekehrter Durchlaßrichtung in gleicher Weise behandelt wer- ao den können, ist erfindungsgemäß die Blendenöffnung von einem isolierenden Abstandstück kragenförmig umgeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der so verbesserten Anordnung dargestellt. In ein säurefestes Gefäß G, z. B. aus Polystyrol, in welchem sich der Elektrolyt, vorzugsweise eine etwa 4%ige Flußsäurelösung HF/H2O, befindet, tauchen zwei Platinelektroden Pt, die mit der angegebenen Polung an eine Spannungsquelle Q angeschlossen werden. Da hier der stromleitende Querschnitt des Elektrolysebades viel größer ist als die Fläche der Halbleiterscheibe, so ist es in diesem Fall notwendig, den stromleitenden Querschnitt.des Elektrolysebades an der Stelle, an der sich das Halbleiterelement befindet, einzuengen. Deshalb steckt zwischen den Elektroden Pi eine isolierende Trennwand W, die beispielsweise ebenfalls aus Polystyrol bestehen kann. Diese Trennwand hat eine kreisrunde Öffnung, welche durch das eingesetzte Halbleiterelement H abgedeckt wird. Die Trennwand W bildet also mit ihrer Öffnung gewissermaßen eine isolierende Blende. Wenn diese Blende nicht bis an die Seitenwandungen und bis auf den Boden des Elektrolysebades reicht, so fließen um sie herum Leckströme, welche einen unnötigen Verlust darstellen. Deshalb ist es vorteilhaft, die Trennwand W so groß zu machen, daß sie den ganzen Badquerschnitt außerhalb ihrer Öffnung ausfüllt. Zum Auswechseln des Gleichrichters kann die Trennwand W aus dem Gefäß G herausgezogen werden. Die Blendenöffnung wird vorteilhaft kleiner gemacht als die ihr zugekehrte Fläche des Halbleiter-Anordnung zur elektrolytischen
Oberflächenbehandlung eines im wesentlichen
einkristallinen, metallisch kontaktierten
Halbleiterelementes mit pn-übergang
Zusatz zum Patent: 1160 547
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Norbert Schink,
Erlangen
körpers. Auf diese Weise wird eine besonders einfache und leicht lösbare Befestigung des Halbleiterelementes durch Festklemmen ermöglicht. Das Halbleiterelement H besteht aus einer kreisrunden p-leitenden Siliziumscheibe Si mit beispielsweise durch ein Legierungsverfahren aufgebrachten Kontaktelektroden. Eine Aluminiumelektrode^/ bedeckt nur einen verhältnismäßig kleinen Teil in der Mitte der Siliziumscheibe Si. Die andere Seite ist von einer Gold-Antimon-Elektrode AuISb vollständig bedeckt. Diese Elektrode greift auch noch um den äußeren Rand der Siliziumscheibe herum. Der pn-übergang ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die äußere pn-Grenze befindet sich also bei diesem Halbleiterelement auf derselben Seite wie die Aluminiumelektrode AI. Ihr Abstand vom Rand der letzteren ist aber größer als die Länge der direkten Strombahn im Innern des Siliziumkristalls. Dadurch ist dieses Halbleiterelement weniger empfindlich gegen Überbrückungen der äußeren pn-Grenze.
An einem so gestalteten Halbleiterelement wird das Molybdänblech Mo vorteilhaft auf der Goldseite angebracht. Beim elektrolytischen Ätzen ist dann allerdings auch das Molybdänblech dem anodischen Angriff ausgesetzt, aber die Abtragung einer geringen Oberflächenschicht des Molybdänbleches bringt
; 609 589/272
keinen praktischen Nachteil mit sich, weil dieses Blech verhältnismäßig dick ist.' -'
Die andere Seite der Siliziumscheibe Si ist durch das ringförmige Abstandstück R, welches die Blendenöffnung kragenförmig umgibt und aus dem gleichen Material bestehen kann TOe die Trennwand W und die Wände des Gefäßes G, in zwei konzentrische Flächenbereiche unterteilt. Die äußere Ringfläche, welche die äußere pn-Grenze enthält, ist dem anodischen Angriff ausgesetzt und wird durch Abtragung gereinigt. Die innere Fläche dagegen, auf welcher sich der Aluminiumkontakt Al befindet, wirkt kathodisch, so daß der Aluminiumkontakt beim Stromdurchgang unverändert bleibt.
Da das Gleichrichterelement Η hur in der Riehtung des eingetragenen Pfeiles -stromdurehlässig ist, kann Q auch eine Wechselspannungsquelle sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:;
    Anordnung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung eines im wesentlichen einkristallinen, metallisch kontaktierten Halbleiterelementes mit pn-übergang, insbesondere eines scheibenförmigen Silizium-Gleichrichterelementes, das ruhend als bipolare Elektrode an einer im Elektrolysebad quer zur Stromrichtung angeordneten Isoüerblende derart gehaltert ist, daß es die Blendenöffnung im wesentlichen abdeckt, nach Patent 1160547, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnung von einem isolierenden Abstandstück (R) umgeben ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 753 854, 905 329.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 589/272 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES49165A 1956-06-16 1956-06-22 Anordnung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung eines im wesentlichen einkristallinen, metallisch kontaktierten Halbleiterelementes mit pn-UEbergang Pending DE1221075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49165A DE1221075B (de) 1956-06-16 1956-06-22 Anordnung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung eines im wesentlichen einkristallinen, metallisch kontaktierten Halbleiterelementes mit pn-UEbergang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49100A DE1160547B (de) 1956-06-16 1956-06-16 Verfahren zum elektrolytischen AEtzen eines Halbleiterbauelementes mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und einem an die Oberflaeche tretenden pn-UEbergang
DES49165A DE1221075B (de) 1956-06-16 1956-06-22 Anordnung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung eines im wesentlichen einkristallinen, metallisch kontaktierten Halbleiterelementes mit pn-UEbergang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221075B true DE1221075B (de) 1966-07-14

Family

ID=25995297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49165A Pending DE1221075B (de) 1956-06-16 1956-06-22 Anordnung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung eines im wesentlichen einkristallinen, metallisch kontaktierten Halbleiterelementes mit pn-UEbergang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221075B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753854C (de) * 1938-10-08 1953-08-03 Siemens & Halske A G Verfahren zur gleichzeitigen elektrolytischen Aufrauhung und/oder Formierung mehrerer Elektroden nach dem Seriensystem
DE905329C (de) * 1950-05-24 1954-03-01 Franz Klinke Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Offsetdruckplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753854C (de) * 1938-10-08 1953-08-03 Siemens & Halske A G Verfahren zur gleichzeitigen elektrolytischen Aufrauhung und/oder Formierung mehrerer Elektroden nach dem Seriensystem
DE905329C (de) * 1950-05-24 1954-03-01 Franz Klinke Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Offsetdruckplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160547B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen eines Halbleiterbauelementes mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und einem an die Oberflaeche tretenden pn-UEbergang
DE1170079B (de) Halbleiteranordnung
DE1221075B (de) Anordnung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung eines im wesentlichen einkristallinen, metallisch kontaktierten Halbleiterelementes mit pn-UEbergang
DE919303C (de) Kristallgleichrichter
US2983655A (en) Treatment of semiconductive bodies
DE1040134B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Halbleiterkoerpern mit p-n-UEbergang
DE1093910B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleiteranordnung
DE966905C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme
US2246326A (en) Vapor-electric device
DE358699C (de) Platinanode fuer die Herstellung von aktiven Sauerstoff enthaltenden Laugen oder festen Koerpern
US3000797A (en) Method of selectively plating pn junction devices
DE1287400B (de)
DE1143374B (de) Verfahren zur Abtragung der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls und anschliessenden Kontaktierung
DE1951128C3 (de) Halbleiteranordnung
US2677656A (en) Liquid cathode electrolysis cell
DE1218621B (de) Siliziumgleichrichterelement mit einem kreisscheibenfoermigen Siliziumplaettchen
DE1206090B (de) Verfahren zum AEtzen eines Mesatransistors
DE659923C (de) Elektroden fuer die Herstellung von Perverbindungen
DE1122635B (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Kontaktierungen auf Halbleiterkoerpern
DE1273954B (de) Verfahren zum galvanischen UEberziehen von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle
DE1118889B (de) Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenfoermigen Halbleiterkoerper
DE1114938B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer flaechenhafter Halbleiter-anordnungen, insbesondere von Hochfrequenz-Transistoren mit moeglichst duennen Kollektorzonen
DE7428330U (de) Vorrichtung zur aetzung von halbleiteraktivteilen
DE1614982A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen
DE1200102B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-bauelementes