DE1220867B - Vorrichtung zum Zufuehren einzelner Bogen zu einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren einzelner Bogen zu einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE1220867B
DE1220867B DEM60656A DEM0060656A DE1220867B DE 1220867 B DE1220867 B DE 1220867B DE M60656 A DEM60656 A DE M60656A DE M0060656 A DEM0060656 A DE M0060656A DE 1220867 B DE1220867 B DE 1220867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belts
sheet
sheets
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM60656A
Other languages
English (en)
Inventor
Gosta Roland Linden
Park Ridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miehle Goss Dexter Inc
Original Assignee
Miehle Goss Dexter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miehle Goss Dexter Inc filed Critical Miehle Goss Dexter Inc
Publication of DE1220867B publication Critical patent/DE1220867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen einzelner Bogen zu einer Druckmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen einzelner Bogen zu einer Druckmaschine mit einer Trommel umschlingenden, U-förmigen Förderbandanordnung, welche überlappende Bogen von dem oberen Schenkel des U um die Trommel zu dem unteren Schenkel des U fördert, von welchem die Bogen mittels Sauggreifern quer zur Anförderrichtung abgefördert werden (bis hierher bekannt aus dem deutschen Patent 609747), wobei sich am Anfang des oberen Schenkels der U-förmigen Förderbandanordnung eine Papierbahnschneidevorrichtung befindet, auf welche in Förderrichtung ein erstes, schnelllaufendes Förderband folgt, dessen Förderebene sich oberhalb eines darauffolgenden, langsameren Förderbandes befindet und eine ortsfeste über das langsamere Förderband ragende Verlängerung hat (letzte Merkmalsgruppe bekannt aus dem deutschen Patent 631 555).
  • Für die aus einer Zusammenfassung von dem Stande der Technik angehörenden Merkmalen gebildete Vorrichtung der vorstehend genannten Gattung wird im Rahmen des vorliegenden Patents kein Schutz begehrt.
  • Eine aus dem deutschen Patent 609743 bekanntgewordene Vorrichtung hat ein einziges, eine Trommel umschlingendes, U-förmiges Förderband, auf dessen einen Schenkel zur Bildung eines sogenannten Rundstapels einzelne, einander überlappende Bogen aufgelegt werden. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht es, überlappt angeförderte einzelne Bogen mit Hilfe von Sauggreifern quer zu ihrer Anförderungsrichtung einer Druckpresse zuzuführen.
  • Eine Vorrichtung mit den aus dem deutschen Patent 631555 bekanntgewordenen Merkmalen ermög: licht es, einzelne Bogen von einer Papierrolle abzuschneiden und die abgeschnittenen Bogen anschließend zu verlangsamen und zu überlappen. Der Stand der Technik hat es aber weder offenbart noch nahegelegt, zur Lösung der Aufgabe die Bogen der Druckwalze in bestimmter Faserrichtung zuzuführen, eine durch die genannte Vereinigung der Merkmale des Standes der Technik gebildete Anordnung heranzuziehen.
  • Die Verwendung dieser Anordnung zur Zuleitung der Bogen zur Druckwalze mit parallel zur Druckwalze verlaufender Hauptfaserrichtung ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist an sich bekannt, daß das Zuführen von Bogen mit parallel zur Druckwalzenachse verlaufender Hauptfaserrichtung in der industriellen Druckerei sehr vorteilhaft ist. Die bisherige Praxis, um das zu erreichen, die Bogen vom Stapel einzeln an die Druck- presse weiterzuführen, erforderte verhältnismäßig hohe Kosten für das Vorschneiden und barg auch die Gefahr einer unerwünschten Beschädigung und Verwerfung der vorgeschnittenen Bogenstapel in sich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand einer Zeichnung beschrieben. Diese zeigt eine Vorrichtung zum Zuführen einzelner Bogen zu einer Druckmaschine.
  • Die Vorrichtung hat zwei längs verlaufende Seitenrahmen.
  • Das Fördersystem für die Bogen enthält in paralleler Lage zueinander mehrere schnellaufende Zuführbänder 12, mehrere langsamlaufende Bänder 13, mehrere obere schnellaufende Bänder 14, die über den Bändern 12 und 13 verlaufen, mehrere geneigte Bänder 15 und mehrere untere Förderbänder 16. Die oberen Bänder 14 sind zwischen Walzen 27 und 28 eingesetzt, die zwischen den Seitenrahmen (der eine mit 10 bezeichnet) gelagert sind. Die Walze 27 wird in nicht näher gezeigter Weise mittels eines Riementriebes angetrieben. Eine Spannwalze 18 regelt den Durchhang zwischen den Bändern 14. Die schnelllaufenden Bänder 12 sind zwischen einer Walze 31 und einer auf einer Welle 33 sitzenden Rollenserie 32 eingesetzt. Die Walze 31 sitzt frei umlaufend auf einer Welle 36. Die Welle 36 hat einen hier nicht näher bezeichneten Zahnradantrieb. Die Bänder 12 werden von den Rollen 32 mit Hilfe eines ebenfalls nicht näher bezeichneten Riemenantriebes angetrieben. Die Bänder 12 und 14 laufen somit mit derselben Lineargeschwindigkeit.
  • An einer quer verlaufenden Achse 39 sitzt schwenkbar ein Paar von Rollen 38, und in ähnlicher Weise ist an einer quer verlaufenden Achse 42 ein Paar von Rollen 41 angebaut. Die Rollen liegen an den Bändern 12 an und stellen sicher, daß die zu fördernden Bogen mit den Bändern mitgeführt werden.
  • Am Eingangsende des von den Bändern gebildeten Fördersystems befindet sich ein herkömmlicher Rollenbogenschneider 44 zum Abschneiden von Stücken bestimmter Längen vom Ende einer Papierrolle. Der Antrieb des Rollenbogenschneiders ist nicht näher bezeichnet. Die vorlaufende Kante der ungeschnittenen Papierrolle im Rollenbogenschneider 44 gelangt im Betrieb zwischen die schnellaufenden Bänder 12 und die Rollen 38. Die schnellaufenden Bänder 12 haben eine größere Lineargeschwindigkeit als die Geschwindigkeit des aus dem Rollenbogenschneider 44 heraus zugeführten Papiers. Die Rollen 38 lassen einen Schlupf des vorderen Endes der Papierrolle zu, bevor das Papier durch den Rollenbogenschneider durchtrennt wird. Sobald der Bogen abgeschnitten ist, überholt er die langsamer laufende, führende Papierkante im Rollenbogenschneider derart, daß zwischen den geschnittenen Bogen eine Lücke entsteht und jede störende Bewegung zwischen dem nachlaufenden Ende eines geschnittenen Bogens und der vorlaufenden Kante eines nachfolgend geschnittenen Bogens vermieden wird. Die langsamlaufenden Bänder 13 sind mit ihrem einen Ende über eine hintere Trommel 45 und mit ihrem anderen Ende über eine Walze 46 geführt. Die oberen Trums der Bänder 13 befinden sich derart im gewissen Abstand unter den oberen Trums der schnellaufenden Bänder 12, daß Bogen, die aus dem Zwischenraum zwischen den Bändern 12 und 14 auf die Bänder 13 gelangen, nach unten auf die Bänder 13 fallen und die Berührung mit den Bändern 14 verlieren. Die in der Nähe der Enden der Bänder 12 befindlichen Enden der Bänder 13 sind mit Hilfe einer oberen Umlenkwalze 47 und einer unteren Umlenkwalze 48 so geführt, daß sie zu der Walze 46 hin abfallen.
  • Wegen der geneigten Ebene des Endes der Bänder 13 kann die nachlaufende Kante eines jeden Bogens genügend weit auf die Bänder 13 herabfallen, daß die vorlaufende Kante des folgenden Bogens den nunmehr langsamer laufenden, vorangegangenen Bogen überlappen kann. Es bildet sich also ein Strom überlappter Bogen. Um weiter sicherzustellen, daß die vorlaufende Kante jedes Bogens oben auf der nachlaufenden Kante des zuvor geförderten Bogens gehalten wird, sind zwischen den Rollen 32 mehrere waagerecht verlaufende Finger 50 angeordnet. Diese sind in nicht näher dargestellter Weise so befestigt, daß sie nach Wahl über das Ende der schnellaufenden Bänder hinaus oder von dort zurückgezogen werden können. Die oberen Flächen der Finger 50 liegen etwas unter den Bändern 12.
  • Um die Trommel 45 herum erstrecken sich mehrere gebogene Finger 90, die mit den Zwischenräumen zwischen den Bändern 13 fluchten. Uber jedem der Bänder 13 sitzen an schwenkbaren Armen 92 Rollen 91, die den Bogenstrom in Berührung mit den Bändern 13 halten, wenn er um die Trommel 45 herumgeführt wird.
  • Die geneigten Förderbänder 15 sitzen zwischen Walzen 94 und 9S. Die Walze 94 wird in nicht näher zu beschreibender Weise angetrieben. Die unteren Förderbänder 16 verlaufen zwischen der Walze 95 und einer weiteren Walze 96. Die oberen Trums der Bänder 16 wandern gleitend über der oberen Fläche eines Stapeltisches 97.
  • In der Nähe des einen Endes des Stapeltisches 97 verläuft quer über den Bändern 16 eine Bogenanlegeschiene 110. Wenn die vorlaufende Kante eines Bogens die Bogenanlegeschieneil0 berührt, wird der Bogen angehalten, und der nächste überlappte Bogen wandert über den angehaltenen Bogen hinweg, bis auch seine führende Kante gegen die Bogenanlegeschiene 110 schlägt. Auf diese Weise wird ein Bogenstapel gebildet, der vom Boden her dauernd ergänzt und an der Bogenanlegeschiene 110 ausgerichtet wird.
  • Ein stetiges Hinwegführen der Bogen vom Stapel erfolgt mittels eines Paares von Hebesaugern 112 und eines Paares von quer zur Anförderungsrichtung der Bogen bewegten Saugern 113. Aufbau und Betrieb der Sauger bedürfen hier als an sich bekannt keiner näheren Beschreibung. Bemerkt sei nur, daß die Sauger zwischen zwei getrennt angeordneten Rahmenglieder 114 und 115 angebaut sind, die ihrerseits auf dem Stapeltisch 97 sitzen. Die Hebesauger 112 werden so betrieben, daß die Hinterkante nur des obersten Bogens über die Stapeloberkante angehoben wird, um in herkömmlicher Weise einer Druckpresse zugeführt zu werden. Ist der oberste Bogen um einen bestimmten Abstand angehoben, so wird er von den Saugern 113 ergriffen und quer zur Anförderungsrichtung der Bogen der nicht gezeigten Druckpresse zugeführt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, daß es die vorstehend beschriebene Anderung der Bewegungsrichtung der Bogen ermöglicht, daß die fortlaufend von einer Papierrolle abgeschnittenen und zunächst in Richtung der Hauptfaserrichtung geförderten Bogen der nicht gezeigten Druckwalze von der Vorrichtung mit parallel zur Druckwalzenachse verlaufender Hauptfaserrichtung zugeführt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Zuführen einzelner Bogen zu einer Druckmaschine mit einer die Trommel umschlingenden, U-förmigen Förderbandanordnung, welche überlappende Bogen von dem oberen Schenkel des U um die Trommel zu dem unteren Schenkel des U fördert, von welchem die Bogen mittels Sauggreifern quer zur Anförderrichtung abgefördert werden, wobei sich am Anfang des oberen Schenkels der U-förmigen Förderbandanordnung eine Papierbahnschneidevorrichtung befindet, auf welche in Förderrichtung ein erstes, schnellaufendes Förderband folgt, dessen Förderebene sich oberhalb eines darauffolgenden, langsameren Förderbandes befindet und eine ortsfeste über das langsamere Förderband ragende Verlängerung hat, gekennzeichnet durch die Verwendung dieser Anordnung zur Zuleitung der Bogen zur Druckwalze mit parallel zur Druckwalzenachse verlaufender Hauptfaserrichtung.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 609 747, 631555; USA.-Patentschrift Nr. 2097013.
DEM60656A 1963-09-16 1964-04-14 Vorrichtung zum Zufuehren einzelner Bogen zu einer Druckmaschine Pending DE1220867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1220867XA 1963-09-16 1963-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220867B true DE1220867B (de) 1966-07-14

Family

ID=22400515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM60656A Pending DE1220867B (de) 1963-09-16 1964-04-14 Vorrichtung zum Zufuehren einzelner Bogen zu einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220867B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609747C (de) * 1932-07-26 1935-02-23 Westerlin & Co Ab Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Zylinderdruckpressen
DE631555C (de) * 1934-08-04 1936-06-23 Jagenberg Werke Ag Ableger fuer Querschneider
US2097013A (en) * 1936-11-20 1937-10-26 Clarence L Bartholdt Printing press feeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609747C (de) * 1932-07-26 1935-02-23 Westerlin & Co Ab Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Zylinderdruckpressen
DE631555C (de) * 1934-08-04 1936-06-23 Jagenberg Werke Ag Ableger fuer Querschneider
US2097013A (en) * 1936-11-20 1937-10-26 Clarence L Bartholdt Printing press feeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE3421915C2 (de)
EP0368009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
EP1770036B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE2750792A1 (de) Falzapparat
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE2638783C3 (de) Bogenanleger
DE3301852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von zwei jeweils durch flaechige erzeugnisse, vorzugsweise druckprodukte, gebildeten formationen
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE678472C (de) Querschneid- und Sammelvorrichtung
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE2722414C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Band- oder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine
DE609315C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
DE1511715B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Bogens Verpackungsmaterials zu einem Stapel,Paket oder anderen Gegenstand
DE1220867B (de) Vorrichtung zum Zufuehren einzelner Bogen zu einer Druckmaschine
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1510369B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen
EP0884256B1 (de) Bogenzuführeinrichtung
DE2603171B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen
DE1123678B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern versehenen Zylinder