DE1220448B - Verfahren und waermeempfindliches Kopierblatt zur Herstellung von Diapositiven - Google Patents
Verfahren und waermeempfindliches Kopierblatt zur Herstellung von DiapositivenInfo
- Publication number
- DE1220448B DE1220448B DEM49125A DEM0049125A DE1220448B DE 1220448 B DE1220448 B DE 1220448B DE M49125 A DEM49125 A DE M49125A DE M0049125 A DEM0049125 A DE M0049125A DE 1220448 B DE1220448 B DE 1220448B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- heat
- areas
- copy sheet
- microscopic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/02—Exposure apparatus for contact printing
- G03B27/14—Details
- G03B27/30—Details adapted to be combined with processing apparatus
- G03B27/306—Heat development
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/36—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24471—Crackled, crazed or slit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 41m
Deutsche Kl.: 15 k - 7/05
Nummer: 1220448
Aktenzeichen: M 49125 VIb/15 k
Anmeldetag: 24. Mai 1961'
Auslegetag: 7. Juli 1966'
Bei Vorträgen und beim Unterricht sollen häufig Lichtbilder von Druckerzeugnissen, Skizzen oder
Zeichnungen, maschinen- oder handschriftlichen AusAusführungen od. dgl. auf Bildschirme bzw. Projektionswände
projiziert werden. Wenn das Material aus gedruckten Büchern, Originalzeichnungen oder
-Schriftstücken stammt, ist es bequem, das Original zu Kopien in natürlicher Größe auf durchsichtigen
Filmen zu reproduzieren. Übliche photographische Silberhalogenidfilme oder -platten können zu diesem
Zweck verwendet werden. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß die hierfür erforderlichen unbelichteten
Filme unter Lichtausschluß aufbewahrt und verarbeitet werden müssen; chemische Entwicklung,
Umkehrung und Fixierung und die entsprechenden Lösungen sind erforderlich; ferner ist das Verfahren
zeitraubend und teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens sowie eines
Kopierblattmaterials zugrunde, mit dessen Hilfe sich in einfacher und billiger Weise schnell Diapositive
nach graphischen Originalen herstellen lassen.
Es wurde gefunden, daß die obengenannten Nachteile der bekannten Verfahren überwunden und
brauchbare Diapositive erhalten werden können, wenn man nach dem sogenannten thermographischen
Kopierverfahren unter Verwendung von wärmeempfindlichen Kopierblättern arbeitet, die ein mit
Hilfe eines Tränkmittels erzeugten, beim bildgemäßen Erwärmen veränderliches mikroskopisches Muster
aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Diapositivs, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man an der Oberfläche eines klaren, dünnen, durch Wärme kontrahierbaren Kunststofffilms
ein mikroskopisches Muster von unterschiedlichem Zusammenhalt erzeugt, indem man ein Tränkmittel
auf die Oberfläche aufbringt, und daß man den Film entsprechend der gewünschten Zeichnung bzw.
Reproduktion in ausreichendem Maße örtlich erwärmt, daß eine örtlich begrenzte mikroskopische
Kontraktion und Aufrauhung des Films an den erwärmten Oberflächenanteilen erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein wärmeempfindliches Kopierblatt, das zur Herstellung von
Diapositiven aus unterschiedlich strahlungsabsorbierenden Originalen nach thermographischen Kopierverfahren
geeignet ist und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kopierblatt ein dünner Film aus
durchsichtigem Kunststoff ist, der in der Wärme auf mindestens drei Viertel seiner ursprünglichen Fläche
kontrahierbar ist und auf seiner Oberfläche einmikro-Verfahren
und wärmeempfindliches Kopierblatt
zur Herstellung von Diapositiven
zur Herstellung von Diapositiven
Anmelder:
Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Roger Henry Appeldorn,
White Bear Lake, Minn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Mai 1960 (31581)--
skopisches Muster unterschiedlichen Zusammenhalts aufweist, das aus mikroskopisch kleinen gekrümmten
Bereichen besteht und ein orangenschalenähnliches Aussehen hat.
Erfindungsgemäß ist die Herstellung von Diapositiven aus graphischen Originalen in natürlicher Größe
möglich. Wenn die Diapositive auf einen Projektionsschirm projiziert werden, erscheinen die Lichtbilder
als schwarz-weiße Reproduktionen der schwarzweißen Originale. Die Diapositive können mit Hilfe
der genannten Kopierblätter durch direktes Kopieren nach thermographischen Reproduktionsverfahren hergestellt
werden, ohne daß ein anschließendes Entwickeln oder Fixieren notwendig ist. Auf dem Kopierblatt
können weitere Angaben untergebracht und beim Projizieren zusammen mit dem Diapositiv wiedergegeben
werden. Der Vortragende kann weiterhin mit einem Bleistift oder einem anderen Schreibstift
auf dem Diapositiv einzelne Teile unterstreichen. Die Diapositive lassen sich leicht und schnell entweder in
Form getrennter Blätter oder als zusammenhängende Streifen herstellen.
Wie oben dargelegt, besteht das erfindungsgemäße Verfahren aus zwei Stufen. Zunächst wird auf der
Oberfläche des durch Wärme kontrahierbaren Kunst-So stoffilms durch Aufbringung des Tränkmittels ein
mikroskopisches Muster unterschiedlichen Zusammenhalts erzeugt. Dieses mikroskopische Muster
609 588/267
3 4
unterschiedlichen Zusammenhalts bildet noch keine eine große Anzahl von mikroskopischen Halbkugeln
Reproduktion, denn es ist ja die ganze Filmoberfläche oder linsenartigen Erhebungen 33 angegeben; wo-
ohne Auswahl bestimmter Stellen mit dein Tränk- gegen die nicht erwärmte Hintergrundstelle 32 hell
mittel behandelt worden. Sodann wird der Film, d. h. markiert oder mit einer UnZähl mikroskopisch kleiner
also das erhaltene wärmeempfindliche Kopierblatt, 5 Haarrisse bedeckt ist, die ein »orängenschalen«-
entsprechend der gewünschten Reproduktion örtlich ähnliches Aussehen hervorrufen und mikroskopisch
erwärmt, wobei an den erwärmten Stellen eine niikro- kleine gekrümmte Stellen 34 haben. Dem bloßen
skopische Kontraktion und Aufraühüng des Films Auge erscheinen bei normaler Raumbeleuchtung die
erfolgt. Man kann beispielsweise den mit dem Tränk- Hintergrundteile getrübt und die Bildteile weiß und
mittel behandelten Film auf eine graphische Vorlage, io undurchsichtig. Beide Stellen lassen das Licht hin-
wie z. B. ein mit der Schreibmaschine beschriebenes durch, aber das durch die Bildteile gehende Licht
Blatt, legen und beides durch eine thermographische wird stark gestreut, wogegen der größte Teil des
Kopiermaschine schieben. Die Reproduktion entsteht durch die Hintergrundteile gehenden Lichtes gerad-
also erst bei der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen ljnig verläuft. Beim Projizieren auf eine Leinwand erVerfahrens,
d. h. der örtlichen, bildgemäßen Er- 15 zeUgt das hindurchgehende Licht wenig beleuchtete,
wärmung. dunkel erscheinende Bildteile und einen hell erleuch-
In den Zeichnungen, die bestimmte Ausführung- teten Hintergrund. Unter dem Mikroskop und bei
formen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläu- senkrechter Beleuchtung ist die Stelle 31 als eine
tern, ist · Reihe von getrennten kleinen schwarzen Flecken mit
Fig. 1 eine schematische Darstellung der konti- 20 etwas unregelmäßiger Begrenzung zu erkennen, wäh-
nuierlichen Herstellung von Diapositiven nach einem rend die Stelle 32 als bedeutend hellere und etwas
graphischen Original (in Form eines längeren Film- größere getrennte Flecken innerhalb einer ähnlichen
Streifens) auf einer Ausführungsform des erfindungs- unregelmäßigen geschlossenen Trennlinie erscheint,
gemäßen Köpierblattmateriäls (in Form eines lange- Der Mengenanteil des Lichtes, der das Kopierblatt
ren Filmstreifens), 25 in gerader Richtung passiert, d. h. der Dürchlässig-
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Kopier- keitswert, wird zweckmäßig mittels einer Photozelle
Vorgangs in vergrößertem Maßstab und sind m dem Bildschirm bestimmt, wenn das Licht durch
Fig. 3 und 4 vereinfachte Darstellungen in der die entsprechenden Stellen des Kopierblattes darauf
Aufsicht bzw. im Schnitt von einem Teil der Ausfüh- projiziert wird. Die Meßvorrichtung wird zunächst
rungsform eines Diapositivs, das gemäß der vorlie- 30 derart eingestellt, daß ein Wert von 100% erhalten
genden Erfindung hergestellt worden ist. wird, wenn das Licht des Projektors direkt auf den
In Fig. 1 wird ein graphisches Original, in diesem Schirm fällt, und einer von 0%, wenn der Projektor
Fall ein photographisches Positiv 10, mit bevorzugt vollständig abgeblendet ist. Unter diesen Bedinstrahlungsabsorbierenden
Silberbildteilen in einem gungen zeigt der klare durchsichtige Kunststoffilm
durchsichtigen Gelatinebindemittel auf einem durch- 35 eben Durchlässigkeitswert von etwa 85 bis 95%.
sichtigen Trägerfihn, in Form eines ununterbroche- Trübe Stellen, wie die Hintergrundstellen 32 des
nen Streifens von einer Zuführungsrolle 11 um eine Blattes 30 von Fig. 3, können einen Dürchlässigkompressible
Drucktrommel 12 herumgezogen. Ein keitswert von nur etwa 50% oder noch wesentlich
durchsichtiger kontrahierbarer Kunststoffilm 13 wird weniger haben, Während der Wert für die Bildstelle
unterdessen von der Zuführungsrolle 14 zwischen den 40 31 dann ausreichend darunterliegt, daß auf dem
Quetschwalzen 15 und 16 hindurchgezogen, von Schirm ein gut sichtbares Bild entsteht. Bei klaren
denen die letztere in einen Tank 17 mit Tränkmittel 18 Hintergrundstellen ist in den Bildstellen eine bedeueintaücht.
Die beiden Bänder werden mit ihren Ober- tend geringere Streuung erforderlich, um das geflächen
zwischen der Drucktrommel 12 und dem durch- wünschte Maß an sichtbarem Kontrast auf dem Bildsichtigen Zylinder 19 aufeinandergepreßt und zugleich 45 schirm zu erzielen.
kurzeZeitmitintensiverStrahlung aus einer Lichtquelle . -I1
20 mit einem weißglühenden Faden innerhalb eines .Beispiel l
Reflektors 21 bestrahlt. Die beiden Bänder wandern Ein 10 · 10 cm großes Stück eines dünnen, durchdann
in die Waschflüssigkeit 22 in dem Tank 23 und sichtigen Vinylchlorid-Vinylacetät-Mischpölymerisatum
die Trommel 24, worauf sie wieder getrennt wer- 50 films mit glatter Oberfläche wird frei in einem Ofen
den, werden dann zwischen getrennten Quetsch- aufgehängt und 5 Minuten auf 120° C erwärmt. Der
walzensätzen hindurch und durch einen Trockenofen Film schrumpft auf ungefähr 3,75-3,75 cm.
25 gezogen, in dem sie einem Gegenstrom von war- Ein Blatt des ursprünglichen, durch Wärme konmer
Luft begegnen. Der getrocknete photographische trahierbaren Filmes wird auf einer Oberfläche mit
Film wird auf die Rolle 26 aufgewickelt, und der 55 einer Schicht von Diisooctylphthalat als Tränkmittel
Kunststoffilm, der jetzt mit stark lichtstreuenden Bild- überzogen, das so gleichmäßig wie möglich mit der
teilen versehen ist, wird auf die Rolle 27 aufgewickelt. Hand mittels eines Baumwollappens aufgebracht
Der Vorgang ist in Fig. 2 weiter erläutert. Die wird, der mit dem flüssigen Weichmacher getränkt
Strahlung aus der Quelle 28 geht durch das Kopier- ist. Das mittlere Überzugsgewicht beträgt 0,034 mg/
blatt und wird in den Bildteilen 29 absorbiert. Die 60 cm2_
entstehende Wärmezeichming ruft eine physikalische Das erhaltene wärmeempfindliche Kopierblatt wird
Umlagerung an der Oberfläche des Kunststoffilms 13 mit der überzogenen Oberfläche in Berührung mit
hervor, der in Berührung mit dem Tränkmittel 18 der beschriebenen Oberfläche eines Schreibmaschi-
steht, hier durch eine Reihe von Kreuzen an der Zwi- nenschriftstücks gebracht, und das Ganze wird kurze
scheimache angedeutet. 65 Zeit intensiv in einer thermographischen Kopiervor-
Die Fi g. 3 und 4 stellen eine typische Stelle einer richtung, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 891165
anderen Form des Kopierblattes 30 dar, das örtlich beschrieben wird, bestrahlt. Das Kopierblatt wird
erwärmt worden ist. Die erwärmte Stelle 31 ist durch dann mit Äthylalkohol gewaschen, um das Diiso-
octylphthalat zu entfernen; Heptan kann auch ver- trübte Oberfläche. Es wird dann gegen ein Schreibwendet
werden. Der Film trägt eine Reproduktion -maschinen-Original gelegt und dem thermogrades
Schreibmaschinenoriginals in weißen, das Licht phischen Kopierverfahren unterworfen. Das erhaltene
streuenden Buchstaben mit rauher Oberfläche auf Diapositiv hat ausreichende Bildkontraste, um ein
einem klaren Hintergrund. Beim Projizieren liefert 5 gutes Projektionsbild zu liefern. Ein unbehandelter
das erhaltene Diapositiv ein klares Positivbild, auf Film liefert andererseits ein kaum sichtbares Bild,
dem Projektionsschirm. Mit Fettstift lassen sich Ein etwas geringerer, aber immer noch brauch-
dem Projektionsschirm. Mit Fettstift lassen sich Ein etwas geringerer, aber immer noch brauch-
Zeichen auf dem Kopierblatt anbringen. barer Kontrast wird erhalten, wenn bei der obigen
. -J0 Behandlung statt Toluol Aceton verwendet wird.
B e ι s ρ i e 1 2 10 wirksame Kopierblätter werden durch gleiche Be-
Der Vinylfilm von Beispiel 1 wird als endloses handlung von orientierten, in der Wärme kontrahier-Band
durch die Vorrichtung von F i g. i geschickt. baren Polystyrolfilmen mit Äthylacetat, Tetrachlor-AIs
graphisches Original wird ein endloser Streifen kohlenstoff, Methyläthylketon und Diäthylenglykolvon
35-mm-Positiv-Kinofilm verwendet. Der Vinyl- monoäthyläther erhalten. Ein in der Wärme kontrafilm
wird mit Diisooctylphthalat als Tränkmittel aus 15 hierbarer MethylmeÜiacrylatfilm läßt sich auch wirkdem
Tank 17 überzogen, und die Filme werden vor sam mit Toluol und mit Diäthylenglykolmonoäthyldem
Trocknen mit Äthanol gewaschen. Eine Dia- äther behandeln. In allen Fällen wird der Film durch
positivkc*ie des Originals wird erhalten. Ein anfäng- das Lösungsmittel sichtbar getrübt. Andererseits sind
lieh vorliegender Überschuß an Diisooctylphthalat Lösungsmittel wie Benzin, Heptan und Äthylalkohol
wird durch die Quetschwirkung der Trommel 12 und 20 bei allen diesen Filmen unwirksam, weil diese nach
des Zylinders 19 entfernt. der Behandlung vollständig klar und durchsichtig
bleiben.
Beispiel 3 Octylenglykol und Polyäthylenglykol sind wirksam
Beispiel 3 Octylenglykol und Polyäthylenglykol sind wirksam
Ein klarer, durchsichtiger, glatter Film aus einem in Verbindung mit durch Wärme kontrahierbaren
Mischpolymerisat aus Styrol und Acrylsäurenitril, 25 Filmen aus Polystyrol und Styrol-Acrylsäurenitrildas
löslich in Aceton, teilweise löslich in Toluol und Mischpolymerisaten und haben den Vorteil, sich
unlöslich in Heptan ist, schrumpft von einer anfäng- durch Waschen mit Wasser entfernen zu lassen; die
liehen Größe von 10-10 cm auf eine von 4-4 cm, höhermolekularen Substanzen können auch auf dem
wenn er 5 Minuten auf 140° C erwärmt wird. Der ge- Film verbleiben,
dehnte Film wird in Form eines endlosen Streifens 30 B e i s ρ i e 1 5
dehnte Film wird in Form eines endlosen Streifens 30 B e i s ρ i e 1 5
auf einer Oberfläche mit einer Lösung von 10Ge- p
wichtsteilen chloriertem Polyphenyl, das bei 50 bis Orientierter Polyäthylenterephthalat-Polyesterfilm,
6I0C erweicht und 42 Gewichtsprozent Chlor ent- der nicht in der Wärme gehärtet worden ist und der
hält, in 90 Teilen Toluol als Tränkmittel überzogen. sich beim Erwärmen zu einem Bruchteil seiner ur-Der
Überzug wird mit HMe einer Auftragwalze auf- 35 sprünglichen Fläche zusammenzieht, läßt sich leicht
gebracht, die 250 Linien je 2,54 cm mit einer Tiefe mit Brenzcatechin aus einer Lösung in Heptan übervon
0,00254 cm aufweist. Ein glatter Überzug wird ziehen, wobei ein wirksames wärmeempfindliches
erhalten, der bei mäßig erhöhter Temperatur getrock- Kopierblatt gebildet wird, mit dem sich Diapositive
net wird, um ein Schrumpfen oder Anlaufen zu ver- von graphischen Originalen durch thermographische
meiden. Der überzogene Film ist biegsam, durchsich- 40 Kopierverfahren herstellen lassen. Benzylchlorid,
tig und nicht klebrig. Ein Stück des erhaltenen Benzylalkohol, Methylisopropylbenzcatechin, Vanillin
wärmeempfindlichen Kopierblattes wird mit seiner und andere Tränkmittel können ebenfalls in Verbinüberzogenen
Oberfläche in Berührung mit einem be- dung mit dem Polyesterfilm verwendet werden. Die
druckten Original gebracht und kurze Zeit wie in flüchtigeren Substanzen werden kurz vor dem Kopier-Beispiel
1 intensiv bestrahlt, wobei ein gutes Dia- 45 Vorgang auf den Film aufgebracht. Im Anschluß an
positiv mit klaren, durchsichtigen Hintergrundteilen das Thermokopieren kann die Substanz entweder
erhalten wird. Bei längerem Stehen erweicht der durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel
überzogene Film nicht und wird auch sonst nicht ver- oder durch Verdampfen entfernt werden oder aber
schlechtert, während der überzogene Film der Bei- auf der Filmoberfläche verbleiben,
spiele 1 und 2 langsam erweicht, wenn der Weich- 50 Es konnten erfindungsgemäß brauchbare Kopien macher nicht durch Waschen entfernt wird. mit Kunststoffilmen erhalten werden, die sich nur auf
spiele 1 und 2 langsam erweicht, wenn der Weich- 50 Es konnten erfindungsgemäß brauchbare Kopien macher nicht durch Waschen entfernt wird. mit Kunststoffilmen erhalten werden, die sich nur auf
Ein ebenso gutes wärmeempfindliches Kopierblatt etwa drei Viertel ihrer ursprünglichen Fläche konwird
erhalten, indem der obengenannte Styrol-Acryl- trahieren. So liefert z. B. ein Vinymlm, der beim Ernitril-Mischpolymerisatfilm
mit einem dünnen Über- wärmen von 30,5·30,5 cm auf 25.4-25,4 cm
zug aus einem Gemisch von 40 Teilen Diäthylen- 55 schrumpft, einen guten Kontrast, doch ist ein Film
glykolmonoäthyläther, 6 Teilen chloriertem Poly- unbrauchbar, der von 25,4-30,5 cm auf 26,0-25,4 cm
phenyl, das bei 100 bis 105° C erweicht und zu schrumpft, wenn hohe Kontraste erforderlich sind.
60 Gewichtsprozent chloriert ist, und 50 Teilen Die mikroskopische Prüfung ergab, daß — wie in
60 Gewichtsprozent chloriert ist, und 50 Teilen Die mikroskopische Prüfung ergab, daß — wie in
Heptan überzogen und wie oben getrocknet wird. Fig. 2 und 3 angegeben — die lichtstreuenden
. . , 60 Eigenschaften der Bildteile auf die starke Verände-
ispiel rung der Filmoberfläche zurückzuführen sind. Durch
Ein orientierter, in der Wärme schrumpfender die Anwesenheit eines flüssigen Tränkmittels wäh-Styrol-Acrylnitril-Michpolymerisatfilm
der im Bei- rend des örtlichen Erwärmens des Films werden verspiel
3 beschriebenen Art wird in dünner Schicht mit mutlich Linien von geringerem Zusammenhalt zwi-Toluol
überzogen und bei Raumtemperatur trocknen 65 sehen Polymermolekülen oder Gruppen von Molegelassen,
worauf er kurze Zeit in einem Trockenofen külen erzeugt, die dann durch elastische Erholung
auf 60° C erwärmt wird. Das erhaltene wärme- zu einer kompakten Form verzogen werden. Ebenso
empfindliche Kopierblatt hat eine gleichmäßig ge- ist es wahrscheinlich, daß die flüchtigen Lösungs-
mittel entlang makromolekularen Verbindungsebenen in die ■ Polymerisatoberfläche eindringen und Linien
oder schmale Gänge von geringem Zusammenhalt innerhalb der Oberfläche schaffen, die bei Einwirkung
von· Wärme auch eine Schrumpfung ermögliehen. In jedem Falle sind die erwärmten Stellen des
Diapositivs mit mikroskopisch etwas unregelmäßig geformten halbkugeligen Höckern oder Erhebungen
bedeckt, die das Licht wirksam streuen. Die nicht erwärmten Hintergrundteile von Finnen, die mit nor- ίο
malerweise festen Tränkmitteln wie in Beispiel 3 überzogen sind oder von Filmen, die nur kurze Zeit
mit flüssigem Weichmacher in Berührung stehen wie in Beispiel 1, bleiben vollständig klar. Die mit
flüchtigen flüssigen Lösungsmitteln behandelten Fume haben eine getrübte, mit zahlreichen mikroskopisch
kleinen Bogen versehene" orangenschalenartige Oberfläche.
Da die Veränderung im wesentlichen an der mit dem Tränkmittel behandelten Oberfläche des Kopierblatts
erfolgt, ist die Stärke des Kopierblatts nicht wichtig, sondern kann innerhalb ziemlich weiter
Grenzen schwanken. Zu dicke Kopierblätter lassen sich bei dem thermographischen Kopieren nicht so
leicht verarbeiten und nur schwierig in dem gewünschten Ausmaß verstrecken· oder orientieren;
daher werden erfindungsgemäß selten Kopierblätter verwendet, die stärker als etwa 0,0127 cm sind. Sehr
dünne Kopierblätter haben die Neigung, an den erwärmten Stellen Löcher zu bilden, so daß Kopierblätter
von weniger als 0,00127 cm Stärke normalerweise für die erfindungsgemäßen Zwecke nicht geeignet
sind, wenn sie nicht auf einem geeigneten Träger liegen. Kopierblätter mit einer Stärke von
etwa 0,005 bis 0,0076 cm lassen sich leicht handhaben, liefern die besten Diapositive, verursachen die
geringsten Kosten und werden daher im allgemeinen bevorzugt.
Obgleich normalerweise einzelne Kopierblattlagen bei Projektionen im Unterricht oder bei Vorträgen
verwendet werden, ist es bisweilen bequem, zwei oder mehrere derartige Durchsichtsbilder zu kombinieren,
d. h. um ein zusammengesetztes Bild zu projizieren oder zu anderen Zwecken. In diesen Fällen ist eine
etwas größere Durchsichtigkeit der Hintergrundteile erforderlich als bei Einzelkopierblättern, die, wie
oben gezeigt wurde, auch bei überraschend geringen Durchlässigkeiten brauchbar sind.
Es können auch verschiedene Kombinationen der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens angewendet werden. So kann z. B. ein dünner Film, der mit einem flüchtigen
Lösungsmittel als Tränkmittel vorbehandelt worden ist wie in Beispiel 4, ferner mit einem flüssigen Weichmacher
als vorübergehendem Tränkmittel oder mit einem schmelzbaren festen · Weichmacher als dauerndem
oder anfänglichem. Tränkmittel überzogen werden, um die erforderliche Temperatur herabzusetzen
oder anderweitig das Kopieren des Originals zu erleichtern oder um die: Durchsichtigkeit des
Hintergrundes, zu erhöhen oder aus anderen Gründen. Der Film kann auf der unbehandelten Oberfläche mit
einem fest haftenden durchsichtigen Trägerfilm verbunden werden. ,
Claims (6)
1. Verfahren zur thermographischen Herstellung eines Diapositivs, d.a durch gekennzeichnet,
daß man an der Oberfläche eines klaren, dünnen, durch Wärme kontrahierbaren
Kunststoffilms ein mikroskopisches Muster von unterschiedlichem Zusammenhalt erzeugt," indem
man ein Tränkmittel auf die Oberfläche aufbringt, und daß man den Film entsprechend der gewünschten
Zeichnung bzw. Reproduktion in ausreichendem Maße örtlich erwärmt, daß eine örtlich
begrenzte mikroskopische Kontraktion und Aufrauhung des Films an den erwärmten Oberflächenstellen
erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des
dünnen, durch Wärme kontrahierbarln Kunststoffilmes
mit einem flüssigen Weichmacher oder einem normalerweise festen schmelzbaren Weichmacher
als Tränkmittel überzieht, den überzogenen Film örtlich in ausreichendem Maße erwärmt,
um den Film an den erwärmten Oberflächenstellen aufzurauhen, und das Tränkmittel
entfernt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein unterschiedlich strahlungsabsorbierendes
graphisches Original mit dem dünnen, durch Wärme kontrahierbaren Kunststoffilm, der auf seiner Oberfläche ein mikroskopisches
Muster unterschiedlichen Zusammenhalts aufweist,, das aus mikroskopisch kleinen gekrümmten
Bereichen (34) besteht und ein orangenschalenähnliches Aussehen hat; In wärmeleitende
Berührung bringt und kurzzeitig 'intensiv in ausreichendem Maße bestrahlt, um den Krümmungsradius
der gekrümmten Bereiche des Films in den Bereichen, die den strahhmgsabsorbierenden
bildliefernden Bereichen des Originals entsprechen, wesentlich zu verringern.
4. Wärmeempfindliches Kopierblatt, das zur Herstellung von Diapositiven aus unterschiedlich
Strahlungsabsorbierenden graphischen Originalen nach thermographischen Kopierverfahren geeignet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopierblatt ein dünner Film aus durchsichtigem
Kunststoff ist, der in der Wärme auf mindestens drei Viertel seiner ursprünglichen Fläche, kontrahierbar
ist und auf seiner Oberfläche ein mikroskopisches Muster unterschiedlichen Zusammenhalts
aufweist, das aus mikroskopisch kleinen gekrümmten Bereichen (35) besteht und ein
orangenschalenähnliches Aussehen hat.
5. Kopierblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Film aus durchsichtigem
Kunststoff aus einem Mischpolymerisat von Polystyrol und Acrylsäurenitril besteht, etwa
0,005 bis 0,0076 cm stark ist und in der Wärme
auf weniger als die Hälfte seiner ursprünglichen Fläche kontrahiert werden kann.
6. Kopierblatt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne, durchsichtige
Überzug aus einem normalerweise festen, durchsichtigen, chlorierten Polyphenyl besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 588/267 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31581A US3111584A (en) | 1960-05-25 | 1960-05-25 | Copy-sheet and method for producing copies of graphic originals in the form of positive projection transparencies |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1220448B true DE1220448B (de) | 1966-07-07 |
Family
ID=21860260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM49125A Pending DE1220448B (de) | 1960-05-25 | 1961-05-24 | Verfahren und waermeempfindliches Kopierblatt zur Herstellung von Diapositiven |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3111584A (de) |
CH (1) | CH424825A (de) |
DE (1) | DE1220448B (de) |
ES (2) | ES267640A1 (de) |
GB (1) | GB994072A (de) |
NL (2) | NL142900B (de) |
SE (2) | SE313994B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL287343A (de) * | 1962-01-02 | |||
US3331729A (en) * | 1963-02-14 | 1967-07-18 | Minnesota Mining & Mfg | Adhesive bonding method and product |
US3480965A (en) * | 1968-04-15 | 1969-11-25 | Xerox Corp | Apparatus for pyrogenically recording on transparencies |
US3675013A (en) * | 1970-11-06 | 1972-07-04 | Ricoh Kk | Image-carrying film for use as an original for projection and its manufacturing method |
US3675572A (en) * | 1970-12-21 | 1972-07-11 | Burroughs Corp | Gravure printing plate making process |
US4138298A (en) * | 1971-05-07 | 1979-02-06 | Forschungs Institut Fur Textiltechnologie | Treatment of high-polymer materials |
CA977596A (en) * | 1971-12-28 | 1975-11-11 | Yoshio Tsuji | Imaged sheet or film and method and apparatus for preparing same |
US4109937A (en) * | 1976-01-30 | 1978-08-29 | Trans World Technology Laboratories, Inc. (Twt Labs Inc.) | Donor sheet for thermographic imaging process |
US5427724A (en) * | 1991-02-26 | 1995-06-27 | Zimmerman; Rick | Process for making decorative articles |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2256093A (en) * | 1938-07-14 | 1941-09-16 | Polarold Corp | Material having varying birefringence and method of manufacture |
BE472209A (de) * | 1946-03-30 | |||
US2699113A (en) * | 1950-08-08 | 1955-01-11 | Dick Co Ab | Method of manufacturing stencils |
US2740895A (en) * | 1950-08-21 | 1956-04-03 | Minnesota Mining & Mfg | Thermoprinting apparatus |
US2721513A (en) * | 1951-02-02 | 1955-10-25 | Dick Co Ab | Top film for stencil sheet assembly |
US2868124A (en) * | 1956-04-04 | 1959-01-13 | Du Pont | Process for preparing relief images |
US2954311A (en) * | 1957-09-25 | 1960-09-27 | Weel Walter H Vander | Method for copying indicia by particle transfer |
US2993805A (en) * | 1958-09-12 | 1961-07-25 | Ibm | Method of printing on vesicular material |
-
0
- NL NL265135D patent/NL265135A/xx unknown
-
1960
- 1960-05-25 US US31581A patent/US3111584A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-05-24 SE SE5406/61A patent/SE313994B/xx unknown
- 1961-05-24 DE DEM49125A patent/DE1220448B/de active Pending
- 1961-05-24 SE SE04295/69A patent/SE356258B/xx unknown
- 1961-05-24 ES ES0267640A patent/ES267640A1/es not_active Expired
- 1961-05-25 NL NL61265135A patent/NL142900B/xx unknown
- 1961-05-25 GB GB18947/61A patent/GB994072A/en not_active Expired
- 1961-05-25 CH CH608161A patent/CH424825A/de unknown
- 1961-08-30 ES ES0270170A patent/ES270170A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE313994B (de) | 1969-08-25 |
GB994072A (en) | 1965-06-02 |
ES267640A1 (es) | 1961-11-16 |
ES270170A1 (es) | 1962-02-01 |
SE356258B (de) | 1973-05-21 |
NL142900B (nl) | 1974-08-15 |
US3111584A (en) | 1963-11-19 |
CH424825A (de) | 1966-11-30 |
NL265135A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1267550B (de) | Elektrofotografisches Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes | |
DE2165112C3 (de) | Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern | |
DE1047013B (de) | Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung | |
DE1220448B (de) | Verfahren und waermeempfindliches Kopierblatt zur Herstellung von Diapositiven | |
DE1257169B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2251086C3 (de) | Hitzeempfindliches Schablonenblatt und Verfahren zur Herstellung einer Druckschablone daraus | |
DE1572051B2 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer das vesikularverfahren | |
DE2162946C3 (de) | Blattpaar zum Herstellen von Transparenten | |
DE1622769A1 (de) | Verfahren zum Verkleinern eines Bildtraegers | |
AT236227B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Projektionsdiapositives sowie einer wärmeempfindlichen Kopierfolie zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1961754C3 (de) | Abbildungsverfahren durch Abziehen einer Schicht mit bildmäßig gewanderten Teilchen | |
DE1496168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von filmfoermigen Vervielfaeltigungsschablonen | |
DE1805890A1 (de) | Fuer die Projektion geeigneter Diapositivfilm und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE842004C (de) | Schablonenfilm, insbesondere fuer auf Kinofilme aufzukopierende Beschriftung od. dgl. | |
DE827751C (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Metallbildern | |
DE1571848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1024356B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pigmentbildes auf einer empfangenden Flaeche, wobei zunaechst eine Reflexkopie auf einem lichtempfindlichen Rasterbogen hergestellt wird, Sowie lichtempfindliche, zur Verwendung bei diesem Verfahren geeignete Rasterboegen | |
DE1572081A1 (de) | Reprographisches Verfahren | |
DE2030652C3 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabematerial und -Verfahren | |
DE686369C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gleichartigen photochemischen Kopie einer mechanischaufgenommenen Tonspur | |
AT253941B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Titeln auf Lichtbildfilme | |
AT267321B (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines Wärmebildes | |
DE1271730B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermographisch zu vervielfaeltigenden Kopien von fuer Infrarotstrahlung durchlaessigen Originalen mit Infrarotstrahlung absorbierenden Bildstellen und dazu verwendbarer, Infrarotstrahlung reflektierender Bogen | |
DE1232617B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen, Lesen und Loeschen von Informationen | |
DE1964201C3 (de) | Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren |