DE1219996B - Fernsehantenne - Google Patents

Fernsehantenne

Info

Publication number
DE1219996B
DE1219996B DEB74051A DEB0074051A DE1219996B DE 1219996 B DE1219996 B DE 1219996B DE B74051 A DEB74051 A DE B74051A DE B0074051 A DEB0074051 A DE B0074051A DE 1219996 B DE1219996 B DE 1219996B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyhole
pin
longitudinal
longitudinal beam
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74051A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Cabor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority to DEB74051A priority Critical patent/DE1219996B/de
Publication of DE1219996B publication Critical patent/DE1219996B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1228Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element on a boom

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Fernsehantenne Die Erfindung betrifft eine Fernsehantenne für den Empfang im UKW- und/oder Dezimeterwellenbereich mit einem rohrförmigen Längsträger, in den ein der Versteifung dienendes Verstärkungselement eingeschoben ist und an dem längliche Strahlerelemente mittels jeweils eines am Strahlerelement oder an einem dieses haltenden Halteteil angebrachten, mit einer Umfangsnut versehenen Zapfens befestigbar sind, der jeweils in ein im rohrförmigen Längsträger angebrachtes Loch einsteckbar ist.
  • Der Längsträger einer Fernsehantenne wird zusätzlich zu seinem Eigengewicht durch das Gewicht der über seine ganze Länge verteilt angebrachten Strahlerelemente und durch Winddruck stark auf Biegung beansprucht, wodurch bei besonders langen Trägern mit zahlreichen Strahlerelementen besondere Maßnahmen erforderlich sind.
  • Da es nun ganz allgemein bekannt ist, Rohre und rohrförmige Antennenelemente durch nach Art von Längswänden eingesetzte oder eingeschobene Verstärkungselemente zu versteifen, kann diese Maßnahme auch zur Versteifung rohrförmiger Längsträger von Antennen herangezogen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges in den Längsträger eingeschobenes Verstärkungselement gleichzeitig zur lösbaren Befestigung der Strahlerelemente am Längsträger heranzuziehen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß eine Leiste an der Innenfläche der mit den Löchern versehenen Wand des Längsträgers anliegt und schlüssellochförmige Durchbrüche in einer solchen Größe und Anordnung aufweist, daß nach einer geeigneten Verschiebung der mindestens etwas längsbewegbaren Leiste die breiten Abschnitte der schlüssellochförmigen Durchbrüche sich mit den Löchern des Längsträgers decken und das Durchstecken der Zapfen gestatten, und @daß bei einer derartigen Längsverschiebung der Leiste, da den Löchern des Längsträgers die schmalen Abschnitte der schlüssellochförmigen Durchbrüche gegenüberstehen, sich jeweils deren Ränder in die Umfangsnut des eingesteckten Zapfens setzen.
  • Als Verstärkungselement wird also bei der Erfindung die Leiste mit den schlüssellochförmigen Durchbrüchen verwendet. Mit diesen Durchbrüchen werden die hindurchgesteckten und mit einer Umfangsnut versehenen Zapfen der Strahlerelemente oder deren Halterungen durch Verschieben der Leiste lösbar verriegelt. Solche mit einer Umfangsnut versehenen Zapfen an den Strahlerelementen oder deren Halterungen sind an sich schon bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1815 068), jedoch wurden bei den bekannten Ausführungen die Zapfen lediglich in Durchbrüche der Wand des Längsträgers so eingesteckt, daß die Ränder der Durchbrüche sich in die Umfangsnut legten und dadurch den Zapfen festhielten.
  • Zweckmäßig ist es, wenn in Weiterbildung der Er= findung die Leiste Bestandteil einer vorzugsweise 0- oder U-förmig profilierten Schiene ist. Diese Schiene kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
  • Hier wird der Umstand ausgenutzt, daß die durch das Eigengewicht und das Gewicht der Strahlerelemente verursachte Durchbiegung nach unten vor allem durch im wesentlichen hochkant stehende Verstärkungselemente verringert werden kann. Diese im wesentlichen hochkant stehenden Elemente sind die Flanken der 0- oder U-förmig profilierten Schiene. Mit einer derartigen Verstärkungsschiene ist man sogar in der Lage, aus Kunststoff gespritzte Längsträger zu verwenden, bei denen man bisher versteifende Metallstäbe miteinspritzen mußte. Da das jetzt nicht mehr notwendig ist, kann man die Längsträger aus preiswertem gespritztem Stangenmaterial abschneiden.
  • Die Befestigung der Strahlerelemente am Längsträger verursacht einen nennenswerten Teil der Gestehenskosten der Antenne, da ja jedes Strahlerelement für sich durch einen besonderen Arbeitsgang zu befestigen ist. Es bedeutet daher eine Ersparnis, wenn nur .durch das Einschieben der Leiste oder Schiene alle Strahlerelemente mit einem einzigen Arbeitsgang befestigt werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Strahlerelemente zunächst lose, raumsparend verpacken und erst beim Händler bzw. beim Verbraucher endgültig montieren zu lassen.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Antenne dargestellt sind. F i g. 1 bringt in _pprspektivischer Darstellung und verkleinertem Maß'stalr 'ein,- Teilstück ` eines - Längsträgers mit einer sowohl zum Versteifen des Längsträgers als auch zum Befestigen der Strahlerelemente dienenden Schiene, wobei das gezeichnete Strahlerelement noch nicht eirigesetzt-und die Schiene nicht vollständig eingeschoben. ist; ' .:, F i g. 2 entspricht der F i.g. 1,. jedoch. ist das Strahlerelement eingesetzt und. die Schiene- weiter eingeschoben; F i g. 3 ist ein Querschnitt durch einen Längsträger mit versteifenden Längswänden und mit einer zur Befestigung der Strahlerelemente dienenden eingeschobenen Leiste;-- --° F i g. 4 bringt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt eines Längsträgers nach F i g. 2 in einer senkrecht zum Längsträger verlaufenden Ebene, die durch das in seiner Betriebsstellung quer zum Längsträger liegende Strahlerelement und durch eine nicht schwenkbare Haltefung für dieses Strahlerelement geht, und -F i g. S zeigt in einem der F i g. 4 ähnlichen Querschnitt eine andere Ausführungsform, bei der das Strahlerelement miftels einer schwenkbaren Halterung in die Verpackungsstellung der Antenne parallel zum Längsträger geschwenkt ist.
  • In dem oberen Wandabschnitt eines Längsträgers 19 der F i g. 1 aus Vierkantrohr sind für jede Befestigungsstelle der Strahlerelemente, z. B. für das gezeichnete Element 23, Löcher 20 vorgesehen, die sich mit schlüssellochähnlichen Durchbrüchen 22 einer in das Innere des Längsträgers einschiebbaren, gleichzeitig zur Versteifung des Längsträgers und zur Befestigung der Strahlerelemente dienenden Schiene 21 decken. Durch diese Löcher 20 und durch die breiteren Abschnitte der schlüssellochähnlichen Durchbrüche 22 können Zapfen gesteckt werden, die entweder wie der Zapfen 26 in F i g.1 und 4 den Schaft eines durch das Strahlerelement 23 und durch eine Halterung 24 reichenden Befestigungsbolzens mit einem Kopf 25 bilden oder wie der Zapfen 31 in F i g. 5 Bestandteile einer schwenkbaren Halterung 30 sein können.
  • Der Zapfen 26 in F i g. 1 ist mit einer Umlaufnut 27 versehen, in die sich bei einer Längsverschiebung der Schiene 21 die Ränder des schmaleren Abschnittes des schlüssellochähnlichen Durchbruches 22 in die Umlaufsnut setzen können. Dadurch und durch die Anordnung von zwei Nasen 32 an der Unterseite der Halterung 24 sitzt die Halterung mitsamt dem Strahlerelement 23 entsprechend F i g. 2 unverrückbar fest auf dem Längsträger 19. Beim Vergleich der F i g. 1 und 2 kann man erkennen, daß die Schiene 21 in F i g. 2 weiter nach hinten geschoben ist - ä1 s. in- F i g: 1, 'wobei alle Strahlerelemente mit ihren Zapfen gleichzeitig in die schlüssellochähnlichen Durchbrüche eingerastet sind.
  • Gemäß F i g. 3 fst- in einen durch feste Längswände 6, 7 versteiften Längsträger 19 eine Leiste 28 eingeschoben, die vorwiegend zur Befestigung der Strahlerelemente bzw. deren Halterungen dient und dazu in ihrer an der 'Innenfläche des oberen Wandabschnittes des Längsträgers anliegenden Partie nicht gezeichnete schlüssellochähnliche Durchbrüche besitzt. _ _ - - _ In F i g. 4 ist die bereits in den F i g. 1 und 2 angedeutete Befestlgungsmöglichkeit des Strahlerelementes 23 mittels des aus dem'Kopf 25 und aus dem den ,Zäpfen 26 bildenden Schaft bestehenden Befestigungsbolzens deutlicher dargestellt, wobei die Halterung 24 mitsamt dem Element 23 infolge der Nasen 32 unverrückbar fest auf dem Längsträger 19 -sitzt, ünä' zw#x quer zu diesem. In F i g. S,dagegen ist- eine schwenkbare- Befestigun@sfnöglichkeit `eines- Strahler elementes 29 auf dem Längsträger 19 benutzt, bei der einerseits das Strahlerelement durch klammerförmige Ansätze 34- der Halterung 30 gegen Abheben sowie durch einen in eine Bohrung des Elementes eingreifenden Stift 35 der Halterung gegen seitliches Herausrutschen an der Halterung 30 gesichert ist und andererseits die Halterung durch ihren mit einer Umfangsnut 37 versehenen Zapfen 31 -und durch die einschiebbare Schiene 21 mit dem Längsträger verbunden ist. Diese Verbindung gestattet ein Schwenken der Halterung um die Achse des Zapfens 31, so daß das Strahlerelement 29, wie in F i g. 5 gezeichnet, in eine am Längsträger anliegende Verpackungsstellung gebracht werden kann, wodurch sich der Verpackungskarton für die Antenne wesentlich schmaler halten läßt.
  • An der Unterseite der langgestreckten Halterung 30 sind Nasen 33 angebracht, die in ihrer Wirkung den Nasen 32 der Halterung 24 entsprechen, und zwar je zwei am Ende eines jeden Flügels 36. Diese Flügel werden beim übergang von der Verpackungsstellung der Antenne, wo das Strahlerelement 29 parallel zum Längsträger 19 an diesem anliegt, in die Betriebsstellung quer zum Längsträger kurz vor Erreichen dieser Stellung mittels der Nasen 33 selbsttätig hochgehoben. Dabei setzen sich die Nasen 33 schließlich einrastend seitwärts neben die beiden Seitenwände des Längsträgers und verhindern ein unbeabsichtigtes Verdrehen des querstehenden Strahlerelementes 29 gegenüber dem Längsträger. Erst wenn man die beiden Flügel 36 der Halterung 30 hochhebt, kann man das querstehende Strahlerelement in die Verpackungsstellung zurückschwenken.
  • Die untere Ecke der Schiene 21 kann, wie in F i g. 4 geschlossen oder, wie in F i g. 5, offen sein. Zur Vergrößerung der Versteifung des Längsträgers 19 können, wie in. F i g. 5 angedeutet, gegebenenfalls zwei auf der Innenfläche der unteren Wand des Längsträgers verlaufende Erhebungen 38 vorgesehen sein, an deren Innenkanten sich die Ecke der Schiene abstützen kann.
  • Die Schiene 21 kann auch auf geeignete Weise in dem Längsträger 19 arretiert werden, nachdem sie bis zum Einrasten der schmaleren Abschnitte der schlüssellochähnlichen Durchbrüche 22 in die Umfangsunten 27bzw.37 der Zapf en26 bzw. 31 eingeschoben worden ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fernsehantenne für den Empfang im UKW-und/oder Dezimeterwellenbereich mit einem rohrförmigen Längsträger,- in den ein der Versteifung dienendes Verstärkungselement eingeschoben ist und an dem längliche Strahlerelemente mittels jeweils eines am Strahlerelement oder an einem dieses haltenden Halteteil angebrachten, mit einer Ufangsnut versehenen Zapfens befestigbar sind, der- jeweils in ein im rohrförmigen Längsträger angebrachtes Loch einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet,.daß eine Leiste (28) an der Innenfläche .der mit den Löchern versehenen Wand des Längsträgers (19) anliegt und schlüssellochförmige Durchbrüche (22) in einer solchen Größe und Anordnung aufweist, daß nach einer geeigneten Verschiebung der mindestens etwas längsbewegbaren Leiste (28) die breiten Abschnitte der schlüssellochförmigen Durchbrüche (22) sich mit den Löchern (20) des Längsträgers (19) decken und das Durchstecken der Zapfen (26 oder 31) gestatten, und daß bei einer derartigen Längsverschiebung der Leiste (28), daß den Löchern (20) des Längsträgers (19) die schmalen Abschnitte der schlüssellochförmigen Durchbrüche (22) gegenüberstehen, sich jeweils deren Ränder in die Umfangsnut (27 oder 37) des eingesteckten Zapfens (26 oder 31) setzen.
  2. 2. Fernsehantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (28) Bestandteil einer vorzugsweise 0- oder U-förmig profilierten Schiene (21) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1815 068; französische Patentschrift Nr. 342 463; britische Patentschrift Nr. 890 865.
DEB74051A 1963-10-29 1963-10-29 Fernsehantenne Pending DE1219996B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74051A DE1219996B (de) 1963-10-29 1963-10-29 Fernsehantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74051A DE1219996B (de) 1963-10-29 1963-10-29 Fernsehantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219996B true DE1219996B (de) 1966-06-30

Family

ID=6978099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74051A Pending DE1219996B (de) 1963-10-29 1963-10-29 Fernsehantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219996B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR342463A (fr) * 1904-04-19 1904-09-08 Louis Renault Tube d'acier armé sans soudure
DE1815068U (de) * 1960-04-28 1960-07-21 Paul Dr Reif Antennenfeste.
GB890865A (en) * 1959-05-20 1962-03-07 Hans Kolbe Improvements in or relating to aerials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR342463A (fr) * 1904-04-19 1904-09-08 Louis Renault Tube d'acier armé sans soudure
GB890865A (en) * 1959-05-20 1962-03-07 Hans Kolbe Improvements in or relating to aerials
DE1815068U (de) * 1960-04-28 1960-07-21 Paul Dr Reif Antennenfeste.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE1559428A1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE2656245A1 (de) Sonnenschutzdach
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE1180303B (de) Zerlegbare Kiste
DE2923903C2 (de)
CH241870A (de) Möbel mit Schubladen.
DE2914431C2 (de)
DE1219996B (de) Fernsehantenne
DE3336914C2 (de)
DE102008023097B4 (de) Tor für ein Ballspiel
DE1289272B (de) Befestigung eines Fachbodentraegers an einem Pfosten
DE202013006006U1 (de) Reihenverbinder für Solarmodule
DE2647537A1 (de) Regalanordnung
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
DE4200937C2 (de) Dachkoffer
DE3049841C2 (de)
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
DE1240428B (de) Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach
AT337807B (de) Anordnung zur festlegung von schalterelementen an einer tragschiene mit u-profil
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch
DE6939709U (de) Vorrichtung zur sicherung von kuehlschrankrosten
DE1894026U (de) Schubladenauszuggestell.
DE2909306A1 (de) Markise