DE1219717B - Digital arbeitender Interpolator - Google Patents

Digital arbeitender Interpolator

Info

Publication number
DE1219717B
DE1219717B DES81185A DES0081185A DE1219717B DE 1219717 B DE1219717 B DE 1219717B DE S81185 A DES81185 A DE S81185A DE S0081185 A DES0081185 A DE S0081185A DE 1219717 B DE1219717 B DE 1219717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sign
basic arithmetic
arithmetic operation
path
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81185A
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Kveim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sentralinstitutt for Industriell Forskning
Original Assignee
Sentralinstitutt for Industriell Forskning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sentralinstitutt for Industriell Forskning filed Critical Sentralinstitutt for Industriell Forskning
Publication of DE1219717B publication Critical patent/DE1219717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/17Function evaluation by approximation methods, e.g. inter- or extrapolation, smoothing, least mean square method
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4103Digital interpolation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/544Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices for evaluating functions by calculation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
. Anmeldetag:
Auslegetag:
G06f
S811S5IXc/42m:i
30. August 1962
23.Juni 1966
Die Erfindung betrifft einen digital arbeitenden Interpolator für eine numerische Bahnsteuerung, dom zwei erste Bestimmungsgrößen zur Bestimmung des Bahnendes und eine weitere zweite Bestimmungsgröße zur Charakterisierung der zu durchlaufenden Bahn eingegeben wird und der digitale Steuerimpulse für mindestens zwei Stellglieder erzeugt.
Bekannte Interpolatoren dieser Art erzeugen die für eine Bahnsteuerung notwendigen x- und >'-Kourdinaten in je einem Rechner. Beide Rechner rbeiten voneinander unabhängig. Sie werden mit Hilfe eines gemeinsamen Taktgebers synchronisiert. Soll der bekannte Interpolator mit einer bestimmten Geschwindigkeit unabhängig davon arbeiten, wie lang die zu durchlaufende Bahn ist, so benötigt man einen weiteren Rechner, der die Taktfrequenz in Abhängigkeit von der gewünschten Interpolationsgevchwindigkeit und der Länge der Bahn berechnet. Bei dem bekannten Interpolator ist sowohl der Aufwand an logischen Schaltungen nachteilig als auch die nur durch einen noch größeren Aufwand zu kompensierende Abhängigkeit der Interpolationsgeschwindigkeit von der Bahnlänge sehr unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Interpolator anzugeben, bei dem der Aufwand an Schaltungen sehr klein ist, bei dem die zur Interpolation notwendigen Bestimmungsgrößen ein Minimum sind und dessen interpolationsgeschwindigkeit von der Bahnlänge nahezu unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Arbeitsschritte gelöst:
A. Eingabe einer Zahl bestimmten ersten Vorzeichens in einen Speicher,
B. Durchführen einer Grund-Rechenoperation (addieren oder subtrahieren) mit der ersten Bestimmungsgröße α und der eingegebenen Zahl, wobei diese erste Bestimmungsgröße mit einem dem ersten Vorzeichen entgegengesetzten zweiten Vorzeichen versehen wird,
C. wiederholte Durchführung der in B genannten Grund-Rechenoperation, bis sich das Vorzeichen der sich aus der Grund-Rechenoperation ergebenden Zahl ändert,
D. Erzeugung von Steuerimpulsen für eines der Stellglieder nach jeder Grund-Rechenoperation,
E. nach Erreichen des ersten Vorzeichens bei der sich aus C ergebenden Zahl Durchführung einer Grund-Rechenoperation mit der sich aus C ergebenden Zahl und der mit dem zweiten Vorzeichen versehenen zweiten Bestimmungsgröße b,
Digital arbeitender Interpolator
Anmelder:
Sentralinstitutt for Industriell Forskning,
Blindem, Oslo (Norwegen)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Höger
und Dipl.-Ing. W. Stellrecht M. Sc,
Patentanwälte, Stuttgart 1, Uhlandstr. 16
Als Erfinder benannt:
Kjell Kveim, Blindem, Oslo (Norwegen)
Beanspruchte Priorität:
Norwegen vom 31. August 1961 (141326)
F. wiederholte Durchführung der in E genannte: Grund-Rechenoperation, bis sich das Vorzeiche: der auf der Grund-Rechenoperation ergebende: Zahl ändert.
G. Erzeugung von Steuerimpulsen für das ander der Stellglieder nach jeder Grund-Rechen operation,
H. wechselweise Wiederholung der unter B bis (
genannten Arbeitsschritte,
I. Beendigung der Arbeitsschritte, wenn
rib
ist, wobei
na = Anzahl der mit der Bestimmung« größe α durchzuführenden Grunc Rechenoperationen,
n,, = Anzahl der mit der Bestimmung! größe b durchzuführenden Grunc Rechenoperationen,
a = erste Bestimmungsgröße,
b — zweite Bestimmungsgröße ist.
Vorteilhaft ist, wenn ein erster Reversierzähler zu Zählung der Größe na und ein zweiter Reversierzähk zur Zählung der Größe »,, vorgesehen ist. Da di Länge der von den Stellgliedern erzeugten Elemer tarschritte einerseits und die Länge der Bestimmung: großen andererseits bekannt ist, kann man im voi aus berechnen, mit wieviel Elementarschritten di
Bestimmungsgröße α und mit wieviel Elementarschritten die Bestimmungsgröße b durchlaufen wird. Die sich daraus ergebenden /i-Größen können dann in einen Zähler eingegeben werden, der bei jeder die eine bzw. die andere Größe betreffende Grund-Rechenoperation um Eins zurückgestellt wird. Sind die Zählerinhalte = 0, so ist die Bahn völlig durchlaufen worden.
Günstig ist, wenn die bestimmte Zahl ersten Vorzeichens + 0 oder —0 ist. Die Arbeitsschritte können dann direkt vom Kurvenursprung aus ohne Zeitverlust ausgeführt werden.
Förderlich ist, wenn die ersten und zweiten Bestimmungsgrößen die kartesischen Koordinaten des Bahnendes sind. Da die meisten Stellglieder zur Erzeugung von kartesischen x- bzw. y-Koordinaten verwendet werden, kann man sich dadurch auch mit den eingegebenen Größen an dieses Koordinatensystem anpassen.
Zweckmäßig ist, wenn die dritte Bestimmungsgröße aus der Anzahl der die ersten und zweiten Bestimmungsgrößen definierenden Wörter abgeleitet ist und daß zur Zählung der Wörter ein den Bahncharakter angebender Zähler vorgesehen ist. Der Interpolator kann dann an den eingegebenen Wörtern gleich erkennen, welcher Kurventyp zu durchlaufen ist, ohne daß in den hierzu notwendigen Informationen Redundanz auftritt.
Wenn man vorzieht, daß die erste und zweite Bestimmungsgröße bei von einer Geraden abweichenden Bahn nach jeder Grund-Rechenoperation den Gesetzen der Bahn entsprechend modifizierbar sind, so kann man die Stellglieder so steuern, daß für alle praktischen Zwecke ausreichend genaue, stetige, gekrümmte Bahnen durchlaufen werden können.
Sind die von den Stellgliedern erzeugten Weglängen ganzzahlige Brüche der den ersten und zweiten Bestimmungsgrößen entsprechenden Weglängen, so erreicht man mit den Stellgliedern exakt den Endpunkt der zu durchlaufenden Bahn.
Bevor auf ein Ausführungsbeispiel eingegangen wird, sei zunächst die mathematische Seite des Verfahrens beleuchtet.
Die erfindungsgemäße Einrichtung geht aus von zwei Kurvenparametern α und b, wobei der Augenblickswert des Verhältnisses a L den Koeffizienten der
Tangente in dem tatsächlichen Kurvenpunkt ergibt. Von diesem Punkt an setzt sich die Bewegung in Elementarschritten von vorbestimmter Länge entlang den Koordinatenachsen in der Weise fort, daß die resultierende Bewegung in Richtung der Tangente vor sich geht. Die Bestimmung der Schrittlänge hängt von der gewünschten Genauigkeit der Kurvenpunkterzeugung ab.
Beim Erfindungsgegenstand wird die Anzahl von Elementarschritten in zwei Hauptrichtungen in der Weise bestimmt, daß die Bewegung entlang der Tangente vor sich geht und die Parameter α und b während der Bewegung in der Weise modifiziert werden können, daß nicht nur gerade Linien, sondern auch andere Kurvenarten erzeugt werden können.
Die Bestimmung der Anzahl der Elementarschritte in Richtung der beiden Koordinaten geschieht mit . Hilfe einer arithmetischen 'Baueinheit (eines Rechners), die auf Grund der beiden Parameter α und b in der Weise arbeitet, daß beispielsweise α in der Baueinheit akkümulativ subtrahiert und b akkumulativ in der gleichen Baueinheit addiert werden kann. Wenn festgelegt wird, daß α dann subtrahiert wird, wenn die Baueinheit einen positiven Inhalt zeigt, und b addiert wird, wenn die Baueinheit einen negativen Inhalt anzeigt, und ferner, daß auf eine Subtraktion von α ein Elementarschritt entlang einer Koordinatenachse (beispielsweise der AT-Achse) und auf eine Addition von b ein gleicher Elementarschritt entlang der anderen Koordinatenachse (beispielsweise der
ίο y-Achse) erfolgt, so findet die resultierende Bewegung in Richtung des Verhältnisses von ^- statt. Dies kann ohne weiteres gezeigt werden. Es sei hierfür angenommen, daß na Subtraktionen und nb Additionen mit einer resultierenden Bewegung des Kurvenpunktes na d in der Af-Richtung und nbd in der F-Richtung stattgefunden haben, wo d die Länge eines Elementarschrittes ist. Der Winkelkoeffizient der Bewegung ist dann
nb d nad
TIb Πα
Es muß noch dargelegt werden, daß der Winkelkoeffizient — der erzeugten Kurve für größere Zahlen
gleich ~ ist. Die Richtigkeit dieser Angabe folgt aus
den Regeln für die Behandlung der Größen α und b. Unter der Annahme, daß der Inhalt der arithmetischen Baueinheit zur Zeit des Anfangs Null war, ergibt der Inhalt nach na Subtraktionen und nb Additionen:
nbb
n„a.
Dieser Unterschied muß gemäß den erwähnten Regeln die folgende Ungleichheit befriedigen:
—a<.nbb — naa<.b.
Wenn die Zahl der Elementarschritte groß ist, so sind nu und nt, große Zahlen, und n„a und nbb sind im Vergleich zu α und b große Zahlen, und wenn dann der Unterschied nbb — naa verhältnismäßig klein ist, so ist für alle praktischen Verhältnisse die folgende Gleichung gültig:
ria a =j,nbb (2)
a b
die zeigt, daß der Winkelkoeffizient der Kurve gleich j- ist.
Wenn die Werte der Parametern und b, die den Winkelkoeffizient bestimmen, konstant gehalten werden, so ist die sich ergebende Kurve eine gerade Linie, und wenn sie verändert werden, so ist das Ergebnis ein anderer Kurventyp, entsprechend der Art der Änderung von α und b während der Bewegung. Der Wert von α und b kann entweder durch äußere Signale oder durch Signale, die von der arithmetischen Einheit erzeugt werden, modifiziert werden. Die arithmetische Baueinheit erzeugt, wie oben erwähnt, die Laufkoordinaten χ und v, und diese sich ständig ändernden Koordinaten können nun von den den Winkelkocffizientcn bestimmenden Zahlen hinzugezählt oder von diesen abgezogen werden.
Wenn beispielsweise die Z-Koordinate ständig zu α addiert und die Y-Koordinate von b abgezogen
oder subtrahiert wird, so ändert sich dann der Winkelkoeffizient und wird zu irgendeinem Zeitpunkt durch die Differenzengleichung definiert:
Ax
a — χ
b -y '
(4)
die mit der Differentialgleichung eines Kreises übereinstimmt, die nach Integration wie folgt lautet:
Diese Gleichung ist zugleich auch die Gleichung der durch das angegebene Verfahren erzeugten Kurve.
Beispielsweise durch Addieren und/oder Subtrahieren von Koordinatenwerten ist es möglich, unterschiedliche Kurvenarten zu erzeugen, wie beispielsweise gerade Linien. Kreise, Parabeln. Exponentialkurven usw. Alle diese Kurven sind Lösungen der folgenden Differentialgleichung:
ay _ a + mx + ny
d.v b + px + qy
Die Koeffizienten m. η, ρ und q können die Werte von —1,-1 oder 0 haben, je nachdem, ob die entsprechende Koordinate addiert, subtrahiert oder unbeachtet (keine Modifizierung) gelassen wird. Beispielsweise geben die Werte ι?τ — η = ρ = η = 0 eine gerade Linie, während m oder q gleich ± 1 und die übrigen Werte gleich 0 eine Parabel ergeben und in = — 1. q = — 1 oder in — — 1, q = — 1 und die übrigen Werte gleich 0 einen Kreis ergeben.
Das hier beschriebene Verfahren kann beispielsweise zur Erzeugung von Kurven in Verbindung mit Rechnern und zur Erzeugung von Steuersignale für Bewegungsvorrichtungen dienen. Das Verfahren kann auch zur Erzeugung von Koordinaten für dreidimensionale Kurven durch eine entsprechende Modifizierung der drei die Raumkurve definierenden Parametern verwendet werden.
Im folgenden wird ein Beispiel an Hand einer An-Ordnung beschrieben, die. aufgebaut auf dem angegebenen Verfahren. Signale zur Steuerung einer Werkzeugmaschine entlang von Kurven, von geraden Linien, Kreisen oder Parabeln erzeugt.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines für eine vollständige Bahn dienenden Steuersystems einer Werkzeugmaschine, bei der die erfindungsgemäße Einrichtung lediglich einen einzigen Block einnimmt, der als numerischer Interpolator 32 bezeichnet ist.
Die Wirkungsweise des vollständigen Systems ist kurz wie folgt: Von einer Eingabe-Baueinheit30, beispielsweise einem Lochbandableser, wird ein vollständiger Satz der für das Kurvenstück erforderlichen Information eingegeben, und ein Datenverteiler 31 sortiert die Information aus und verteilt sie auf die richtigen Stellen des numerischen Interpolators 32. ■ I.Y und .Iv bedeuten numerisch die Kordinatenuntersehiode (Abstände) zwischen dem Endpunkt und dem Anfangspunkt des Kurvenstückes, χ und y bedeuten d'-e den Winkelkoeffizienten darstellenden Zahlen, während das TR-Zeichen die Drehrichtung der Kurve •'ingibt und das Zeichen TR in bezug auf die Parabel darlegt, ob die Achse parallel zur AT-Achse ist. Von "0"i Lochband können bestimmte Hilfsfunktionen ""mittelbar gesteuert werden, wie beispielsweise Änueru des Werkzeuges, Ein- und Abschalten des ls usw. Die "Lcituns 33 »Neue Eingabe« (New read-in) zeigt an, daß bei Vervollständigung eines Kurvenstückes der Interpolator 32 einen Rücklaufbefehl für das Eingeben einer neuen Information für das nächste Kurvenstück erteilen kann. Von der Werkzeugmaschine 34 werden Rückkopplungssignale zurück zu numerischen Servovorrichtungen 35, 36 für die beiden Koordinaten gegeben, um die Richtigkeit der gesteuerten Bewegung zu kontrollieren. Die numerischen Servovorrichtungen 35, 36 ergeben Bezugssignale für die Servomotoren der Werkzeugmaschine.
Auf Grund der eingegebenen Information erzeugt der Interpolator 32 Steuersignale für das Werkzeug, das unter Führung von Servosystemen 35, 36 sich auf der durch den Interpolator32 vorgeschriebenen Bahn bewegt. Wenn das Kurvenstück vervollständigt ist, wird ein neuer Eingabebefehl über die Eingabesteuerung gegeben, und der Vorgang wiederholt sich dann mit dem neuen Satz von Informationen.
Der Interpolator gemäß der Erfindung ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Die Bezugszeichen, die in dieser Figur verwendet werden, zeigen galvanische Verbindungen zwischen" dem Diagramm an der rechten Seite und den Blockdiagrammen an der linken Seite und unterhalb an. Die Pfeile zeigen die Richtung an. in der die verschiedenen Impulse aufgedrückt werden.
Die den Winkelkoeffizienten bestimmenden Zahlen sind in den sogenannten χ- und r-Registern 37, 38 enthalten. In dem dargestellten Beispiel sind diese als Binärzahlen angenommen. Bei Beginn der Bewegung entsprechen diese Zahlen den Parametern α und b. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Zahl im .v-Register von der Zahl in dem mit Akk. bezeichneten Akkumulatorregister 39 nach dem bekannten Prinzip einer umgekehrten Addition des betreffenden Wertes subtrahiert werden, und die Zahlen in dem y-Register 38 können zur Zahl des Akkumulators 39 hinzugezählt werden. Addition und Subtraktion erfolgen nach der bekannten Methode des Verschiebens der Zahlen durch eine Addier-Baueinheit 40 hindurch, die vom Akkumulator 39 mit Hilfe von Verschiebeimpulsen angesteuert wird, bei denen die Zahl der Impulse gleich der Zahl der binären Ziffern ist, aus denen die Zahl bestehen kann.
Gemäß der Erfindung'wird die Zahl im .ΐ-Register 37 jedesmal dann subtrahiert, wenn die Zähl xrrCAkk. 39 positiv ist, und die Zahl im .v-Register 3S wird jedesmal addiert, wenn die Zahl im Akk. 39 negativ ist. Infolge der Verwendung einer umgekehrten Addition "der Zahl im ^-Register 37 wird das Vorzeichen der Zahl im Akk. 39 positiv oder negativ hierdurch, und nach einer beendeten arithmetischen Operation endet der Übertrag-Flip-Flop 41 mit dem Wert »0« bzw. »1«. Die Stellung dieses Flip-Flops 41 wird über ein Tor 1 an einen weiteren Flip-Flop 42 weitergegeben, der als Übertraggedächtnis-Flip-Flop bezeichnet wird, und zwar durch einen auf jede arithmetische Operation folgenden Prüfimpuls.
Dieser Prüfimpuls, der auf Grund der letzten arithmetischen Operation die Bedingungen für die nächste Operation festsetzt, ergibt auch einen Impuls an die Servovorrichtungen 35, 36, wie er durch den Akkumulator 39 gekennzeichnet ist.
Das Übertraggedächtnis 42 entscheidet über die Tore 4 und 5, ob die Zahl im .v-Register 37 oder im y-Rcgistcr 38 Zugang zu der Addier-Baueinheit 40 bekommt, und daher, ob eine Subtraktion oder eine
Addition als nächste Operation entsprechend der oben angegebenen Regel durchgeführt wird.
Die zu den Servovorrichtungen 35, 36 gehenden Steuersignale werden in Impulsform gegeben, wobei für jede arithmetische Operation ein Impuls zu einer der beiden Servovorrichtungen gesandt wird, und zwar zur .Y-Servovorrichtung 35 im Falle einer Subtraktion und zur y-Servovorrichtung 36 im Falle einer Addition. Der richtige Impulskanal wird durch das Tori bestimmt, das durch das Übertragungs-Gedächtnis 42 gesteuert wird. Das Servosystem ist so ausgelegt, daß jeder eingegangene Impuls eine Einheitsverschiebung des Werkzeuges ergibt.
Bei jeder arithmetischen Operation werden die im .Y-Register 37 und im y-Register 38 vorhandenen Zahlen von den Registern durch das gemeinsame Prinzip einer Serienaddition weitergegeben und werden über getrennte Addier-Subtrahier-Einheiten ASx (43) und" ASy (44) an das gleiche Register zurückgegeben. In diesen Einheiten können die Zahlen durch die Ziffer »1« modifiziert werden, vorausgesetzt, daß der zugehörige Übertrag vor der Operation auf »1« eingestellt wurde. Wenn der Übertrag »0« war, so wird die Zahl an das Register unverändert zurückgegeben.
Diese Addier-Subtrahier-Einheiten ASx (43) und ΛS1. (44) werden bei der Modifizierung der Zahlen im .v-Registcr 37 und im y-Register 38 in Verbindung mit der Erzeugung von Kreisen und Parabeln verwendet, wo der Winkelkoeffizient modifiziert werden muß. Im Falle eines Kreises sind die Tore 2 und 3 offen, und der Übertrag Cv des .r-Registcrs 37 wird auf »1« jedesmal eingestellt, wenn ein Impuls zur y-ServOvorrichtung 36 gesendet wird, und der Übertrag C1, wird auf »1« jedesmal eingestellt, wenn ein Impuis zur y-Servovorrichtuns eesendet werden soll.
Die· Höhe der Modifizierung der Zahlen im .v-Register und im y-Register ist deshalb zu jeder Zeit gleich der Zahl der Elemcntarschritte in der betreffenden Koordinatenrichtung, und infolgedessen ändert sich der Winkelkoeffizient entsprechend Gleichung (4).
Ob die Modifizierungen positiv oder negativ sind, hängt von dem betreffenden Quadranten ab, und dies wird durch ein logisches Zeichen bestimmt, das Signale an die Addier-Subtrahier-Einheiten zu deren Einstellung i'ür die richtigen arithmetischen Operationen ausgibt. Eine Änderung von einem Quadranten auf den nächsten wird durch einen Null-Wert im .t-Registcr 37 oder im y-Register 38 angezeigt. Dies muß sich in einer Änderung des Vorzeichens der tatsächlich bearbeiteten Zahl auswirken, und zwar wird dies durch eine Null-Prüfungseinheit Zx. (45) bzw. Zy (46) bewirkt, die Signale zur Modifizierung der entsprechenden Vorzcichcngedächtnisse aussehen.
Auf der linken Seite von Fig. 2 ist ein Block mit »Vorzeichenmodifizierung« 47 bezeichnet, der seine Information von den Null-Prüfeinheiten Z11x (48), Z(/J. (49), Zx (45) und Z1, (46) der Nulldurchgänge von .ix, .Iy, χ und y erhält, um das Vorzeichen Γ dieser Größen zu ändern.
Signale für die richtige arithmetische Operation in den verschiedenen Addier-Subtrahier-Einheiten zusammen mit der Richtung der Bewegung werden von einer Vorzcichenlogik gegeben, die von den betreffenden augenblicklich existierenden Vorzeichen abhängt.
Bei Erzeugung einer geraden Linie sind die Tore 2 und 3 so geschlossen, daß die Zahlen in den x- und y-Registem 37, 38 nicht geändert werden, und der Winkelkoeffizient bleibt damit konstant.
Zur Erzeugung einer Parabel ist eines der Tore 2 oder 3 offen, und die Modifizierung einer der Zahlen tritt nun ein. Wenn die Zahl im .r-Register 37 modifiziert wird, so ist die Achse der Parabel parallel zur Y-Achse, und umgekehrt.
ίο Damit kann die Art der Kurve durch Steuerung der Tore 2 und 3 erreicht werden, und die ganze übrige Einrichtung bleibt ungeändert.
Die erforderlichen Parameter für die Erzeugung einer geraden Linie, eines Kreises oder einer Parabel im obigen Beispiel sind wie folgt:
Gerade Linie:
Koordinatenunterschiede Jχ und .Iy zwischen Endpunkt und Anfangspunkt des Kurvenstückes, wobei beide Zahlen durch numerische und Vorzeichenwerte bestimmt sind.
Kreis:
Koordinatenunterschiede .ix und Jy zwischen dem Endpunkt und dem Anfangspunkt des Boaens und die Koordinatenunterschiede χ und y zwischen dem Mittelpunkt und dem Anfangspunkt. Alle Zahlen sind mit numerischen Zeichenwerten gegeben. Eine zusätzliche Informatien ist die Richtung der Drehung, die im Uhrzeigersinn (festgestellt durch 7K=—) oder· entgegen dem Uhrzeigersinn (festgestellt durch TK= —) sein kann.
Parabel:
35
Koordinatenunterschiede ix und .Iy zwischen Endpunkt und Anfangspunkt des Kurvenstückes. Abstand zwischen Achse der Parabel und Anfangspunkt, Schcitclradius, wobei alle Zahlen numerisch und mit Vorzeichenwerten gegeben werden. Die Drehrichtung wird durch einen Kreis (7=4- oder —) angegeben. Zusätzliche Information über die axiale Orientierung wird durch das Vorzeichen T1,= 4- gegeben, was bedeutet, daß die Achse parallel zur Y-Achse ist, oder von dem Zeichen 7P= —, wobei die Achse parallel zur Af-Achse ist.
Der untere Teil der F i u. 2 zeigt einen mit »Bahngeschwindigkcit-Taktgeber« 50 bezeichneten Block. Der Taktgeber bestimmt die Bahngeschwindigkeit des Werkzeuges dadurch, daß cine Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit (Taktimpulse) übertragen werden, und jeder Impuls aktiviert einen Tmpulskettengenerator 51, der eine Impulskette, gefolgt von einem Prüfiinpuls, ausgibt, wodurch eine arithmetische Operation in Gang gesetzt wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Digital arbeitender Interpolator für eine numerische Bahnsteuerung, dem zwei erste Bestimmungsgrößen zur Bestimmung des Bahnendes Cs und eine weitere zweite Bestimmungsgröße zur Charakterisierung der zu durchlaufenden Bahn eingegeben werden und der digitale Steuerimpulse fair mindestens zwei Stellglieder erzeugt, ge-
kenn ζ ο i c h not durch folgende Interpolationssch ritte
A. Eingabe einer Zahl bestimmten ersten Vorzeichens in einen Speicher,
B. Durchführen einer Grund-Rechenoperation (addieren oder subtrahieren) mit der ersten Ik>timmungsgröße α und der eingegebenen Zahl, wobei diese erste Bestimmungsgröße mit einem dem ersten Vorzeichen entgegengesetzten zweiten Vorzeichen versehen wird.
C. wiederholte Durchführung der in B genannten einen Grund-Rechenoperation, bis sich das Vorzeichen der sich aus der Grund-Rechenoperation ergebenden Zahl ändert.
D. Erzeugung von Steuerimpulsen für eines der Stellglieder nach jeder Grund-Rechenope-•ation.
E. inch Erreichen des ersten Vorzeichens bei Jjr sich aus C ergebenden Zahl Durchfüh-1.mg einer Grund-Rechenoperation mit der >xh aus C ergebenden Zahl und der mit dem ■weiten Vorzeichen versehenen zweiten Be-■.timmungsgröße b,
F. wiederholte Durchführung der in E genannten Grund-Rechenoperationen, bis sich das Vorzeichen der aus der Grund-Rechenoperation ergebenden Zahl ändert,
Cj. Erzeugung von Steuerimpulsen für das andere der Stellglieder nach jeder Grund-Rechenoperation.
Ii. wechselweise Wiederholung der unter B
bis G genannten Arbeitsschritte,
! Beendigung der Arbeitsschritte, wenn
nt,
35
ist. wobei
ii„ = Anzahl der mit der Bestimmungsgröße α durchzuführenden Grund-Rechenoperationen.
ίο
nb = Anzahl der mit der Bestimmungsgröße b durchzuführenden Grund-Rechenoperationen.
a = erste Bestimmungsgröße.
b = zweite Bestimmungsgröße ist.
2. Interpolator nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß ein erster Reversierzähler zur Zählung der Größe /;„ und ein zweiter Reversierzähler zur Zählung der Größe nh vorgesehen ist.
3. Interpolator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Zahl ersten Vorzeichens — 0 oder —0 ist.
4. Interpolator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Bestimmungsgrößen die kartesischen Koordinaten des Bahnendes sind.
5. Interpolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Bestimmungsgröße aus der Anzahl der die ersten und zweiten Bestimmungsgrößen definierenden Wörter abgeleitet ist und daß zur Zählung der Wörter ein den Bahncharakter angebender -Zähler vorgesehen ist.
6. Interpolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Bestimmungsgröße α bzw. /; bei von einer Geraden abweichenden Bahn nach jeder Grund-Rechenoperation den Gesetzen der Bahn entsprechend modifizierbar ist.
7. Interpolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen Gerade, Kreise oder Hyperbeln sind.
S. Interpolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stellgliedern erzeugten Weglängen ganzzahlige Brüche der den ersten und zweiten Bestimmungsgrößeii entsprechenden Weglängen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»AEG Mitteilungen«,"l%l, Nr. 1/2, S. 34 bis 44.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
' COPY BAD ORIGINAL
DES81185A 1961-08-31 1962-08-30 Digital arbeitender Interpolator Pending DE1219717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO14132661 1961-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219717B true DE1219717B (de) 1966-06-23

Family

ID=19908602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81185A Pending DE1219717B (de) 1961-08-31 1962-08-30 Digital arbeitender Interpolator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3254203A (de)
CH (1) CH417739A (de)
DE (1) DE1219717B (de)
GB (1) GB1013848A (de)
NL (1) NL282618A (de)
SE (1) SE309065B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291454A (de) * 1959-12-24
US3506812A (en) * 1964-02-03 1970-04-14 Bunker Ramo Circular interpolation system
US3887796A (en) * 1964-10-26 1975-06-03 California Computer Products Digital incremental control system
GB1162096A (en) * 1965-09-07 1969-08-20 Toyo Electric Mfg Co Ltd Pulse Allotting System for Curve Tracing Equipment
US3372268A (en) * 1965-10-01 1968-03-05 Ibm Pulse generator
US3493732A (en) * 1965-11-09 1970-02-03 Ibm Digital positioner
US3582622A (en) * 1967-02-28 1971-06-01 Tokyo Shibaura Electric Co Interpolater for numerical control systems
US3576980A (en) * 1968-03-28 1971-05-04 California Computer Products Automatic corner recognition system
US3634662A (en) * 1968-07-12 1972-01-11 Houdaille Industries Inc Numerical control system and method
US3580134A (en) * 1968-10-21 1971-05-25 Monsanto Co Machining method
US3621216A (en) * 1969-06-30 1971-11-16 Ibm Linear interpolator
US3917932A (en) * 1970-03-24 1975-11-04 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Generation of digital functions
US3763363A (en) * 1970-03-24 1973-10-02 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Numerical curve generator in a machine tool system
US3624371A (en) * 1970-08-06 1971-11-30 Cincinnati Milacron Inc Apparatus for generating and recording a program and producing a finished part therefrom
US3720814A (en) * 1970-09-18 1973-03-13 Warner Swasey Co Direct numerical control system
US3701890A (en) * 1970-12-08 1972-10-31 Allen Bradley Co Digital differential analyzer employing multiple overflow bits
US3729623A (en) * 1971-01-11 1973-04-24 Gen Electric Method for the selective multiplication and division of a pulse train and a multiply/divide circuit therefor
US3740535A (en) * 1971-08-16 1973-06-19 Westinghouse Electric Corp Numerical contouring control system
US3898448A (en) * 1973-09-26 1975-08-05 James M Clark Spiral scan generator
US3969615A (en) * 1974-12-20 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Interpolator for numerically controlled machine tools
US4272808A (en) * 1979-05-21 1981-06-09 Sperry Corporation Digital graphics generation system
US4860237A (en) * 1984-08-03 1989-08-22 Xerox Corporation Scan linearity correction
MY151199A (en) * 2001-11-02 2014-04-30 Rigel Pharmaceuticals Inc Substituted diphenyl heterocycles useful for treating hcv infection
US20060162570A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 George Schmidt Tea kettle with automatically opening spout lid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803401A (en) * 1950-10-10 1957-08-20 Hughes Aircraft Co Arithmetic units for digital computers
US3069608A (en) * 1952-08-14 1962-12-18 Parsons John T Numerical control servo-system
US3022949A (en) * 1955-05-24 1962-02-27 Digital Control Systems Inc Difunction computing elements
US2887638A (en) * 1955-06-29 1959-05-19 Emi Ltd Control system for automatic machine tools
US2808650A (en) * 1956-08-16 1957-10-08 Hughes Aircraft Co Direction sensing and displacement detection apparatus
US3021069A (en) * 1956-11-02 1962-02-13 Internat Businees Machines Cor Statistical analyzing system
US2933941A (en) * 1957-01-28 1960-04-26 Rotax Ltd Screw and nut mechanisms
US3079522A (en) * 1958-03-31 1963-02-26 Thompsen Ramo Wooldridge Inc Automatic machine tool control
US3033459A (en) * 1960-10-18 1962-05-08 United Aircraft Corp Decimal subtractor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013848A (en) 1965-12-22
NL282618A (de)
CH417739A (fr) 1966-07-31
SE309065B (de) 1969-03-10
US3254203A (en) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219717B (de) Digital arbeitender Interpolator
DE2636148C2 (de) Verfahren zur Bahnsteuerung eines Elementes mittels linearer oder zirkularer Interpolation
DE2135590C3 (de) Schaltungsanordnung zum Interpolieren des Wertes einer Funktion einer unabhängigen Veränderlichen
DE2712224A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1914560C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung eines Datenwortes innerhalb eines Rechenelementen-Feldes
DE2114225C2 (de) Digitale Funktionsgeneratoranordnung
DE3616740A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von werkstueckkonturen
DE69313054T2 (de) Steuereinrichtung zur Positionierung eines Objektes in eine Soll-Lage
DE2405858A1 (de) Normalisierendes verschiebezaehlernetzwerk
DE2612750A1 (de) Multipliziereinrichtung
DE2103049C3 (de) Vorrichtung eines numerisch gesteuerten Folgesystems
DE2111889C2 (de) Numerische Regeleinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2310553A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung arithmetischer und logischer operationen
DE2034373A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs
DE2214053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine entlang einer Kreisbahn
DE1774771B2 (de) Anordnung, um wechselweise eine addition oder eine aus einer anzahl logischer funktionen zwischen den stellenwerten zweier binaerwoerter durchzufuehren
DE2631073C3 (de) Vorrichtung zur Struktur- und Textur-Analyse zumindestens eines Mediums
DE2428856A1 (de) Schaltkreis zur erzeugung einer zahl, die das quadrat wenigstens einer verschiebung repraesentiert, und numerische steuerung fuer eine werkzeugmaschine
DE1103646B (de) Inkrement-Rechenmaschine
DE2025092A1 (de) Numerisch gesteuerter Lageregler
DE2426648B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von interpolationsimpulsen
DE3003465C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Bedingungscodes in mikroprogrammgesteuerten Universalrechnern
DE2210376A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Bewegung eines längs eines Wegsegmentes laufenden Elementes
DE1513177C (de) Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Kurvenverfolgung, insbesondere durch ein Werkzeug
DE2914580C2 (de) Matrixmultiplizierer für graphische Darstellungen