DE1218150B - Verfahren zum Herstellen schnellfliessender Polyamide - Google Patents

Verfahren zum Herstellen schnellfliessender Polyamide

Info

Publication number
DE1218150B
DE1218150B DEB78729A DEB0078729A DE1218150B DE 1218150 B DE1218150 B DE 1218150B DE B78729 A DEB78729 A DE B78729A DE B0078729 A DEB0078729 A DE B0078729A DE 1218150 B DE1218150 B DE 1218150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
flowability
parts
polyamide
producing fast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78729A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anton Cadus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB78729A priority Critical patent/DE1218150B/de
Priority to US488800A priority patent/US3356636A/en
Priority to GB41302/65A priority patent/GB1116392A/en
Priority to FR33113A priority patent/FR1448555A/fr
Priority to BE670295D priority patent/BE670295A/xx
Publication of DE1218150B publication Critical patent/DE1218150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/04
1 218 150
B78729IVc/39b
30. September 1964
2. Juni 1966
Zur Herstellung von Massenartikeln aus Polyamiden, z. B. von Zahnrädern, mit Spritzgußverfahren sind kurze Spritzzyklen erwünscht.
Es ist bekannt, die Fließfähigkeit von Polyamiden zu verbessern, indem man die Verarbeitungstemperatur erhöht oder den Polyamiden Schmiermittel, Formtrennmittel oder Kristallisationsbeschleuniger zusetzt. Gemäß diesen Verfahren wird entweder die Fließfähigkeit nicht in befriedigendem Maß verbessert, oder es werden die Polyamide hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften geschädigt.
Ferner ist bekannt, die Fließfähigkeit von Polyamiden zu verbessern, indem man sie mit Radikale bildenden Verbindungen verknetet. Das Arbeiten mit Radikalbildnern ist wegen der Explosivität dieser Stoffe gefährlich. Darüber hinaus werden durch die Radikalbildung manche der zugesetzten Farbstoffe angegriffen. Um dies zu vermeiden, muß das Herstellen gefärbter Polyamide gemäß diesem Verfahren in zwei Arbeitsgängen durchgeführt werden, wobei in der ersten Stufe die Polyamide mit den Radikale bildenden Stoffen verkentet und in der zweiten Stufe eingefärbt werden.
Es wurde gefunden, daß man schnellfiießende Polyamide durch Verkneten von Polyamiden mit ungesättigten Verbindungen, die deren Fließfähigkeiten verbessern, vorteilhaft herstellen kann, indem man als Stoffe, die die Fließfähigkeit verbessern, acetylenisch ungesättigte Verbindungen mit Siedepunkten über 1000C bei Normalbedingungen verwendet. Besonders geeignet sind solche Acetylenverbindungen, deren Siedepunkte zwischen 150 und 350° C Hegen. Diese Verbindungen zersetzen sich beim kurzzeitigen Erhitzen auf die Schmelztemperaturen der Polyamide beim Verkneten praktisch nicht.
Geeignete Acetylenverbindungen sind beispielsweise Butindiol-1,4, Äthinylcyclohexanol, Dehydroneolidol, Dehydrolinalool, Propargylalkohol, Dehydroisophytol oder Methoxydehydrolinalool. Die Acetylenverbindungen sind nach üblichen Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Vinylierung von Aldehyden oder Ketonen und gegebenenfalls partielle Dehydrierung. Sie werden vorteilhaft in Mengen von 0,05 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyamid, verwendet.
DiePolyamidewerdenmitdenAcetylenverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Zusätze, geknetet. Dazu können Polyamide und Acetylenverbindungen, gegebenenfalls zusammen mit anderen üblichen Zusätzen, zunächst im festen Zustand vermischt und danach über die Schmelze homogenisiert werden. Man kann aber auch die Acetylenverbindungen Verfahren zum Herstellen schnellfließender
Polyamide
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Anton Cadus, Ludwigshafen/Rhein
und gegebenenfalls andere Zusätze erst der teilweise plastifizierten oder völlig geschmolzenen Polyamidmasse zugeben. Die Temperaturen beim Verkneten liegen zwischen 180 und 3500C, vorzugsweise zwischen 200 und 3200C. Für das Kneten geeignete Maschinen sind insbesondere ein- oder mehrwellige Schneckenpressen oder mehrwellige Scheibenkneter. Die Verweilzeit der Polyamide in dem Kneter beträgt im allgemeinen etwa 40 bis 120 Sekunden. Die in den geeigneten Maschinen auftretenden Scherspannungen liegen zwischen 0,8 und 2,5 · 103 kg/cm2. Die beim Kneten auftretenden Geschwindigkeitsgradienten liegen zweckmäßig zwischen 10 und 2000 see"1 und darüber.
Die neuartigen Polyamide sind praktisch farblos und haben neben hervorragenden mechanischen Eigenschaften eine gute Fließfähigkeit. Eingefärbte schnellfließende Polyamide können nunmehr in einer Stufe hergestellt werden. Diese Ergebnisse sind überraschend, da einmal zu erwarten war, daß die Polyamide wegen ihrer Sauerstoffempfindlichkeit bei höheren Temperaturen verfärbt werden, und zum anderen, daß die Acetylenverbindungen mit Polyamiden zu vernetzten hochviskosenProdukten reagieren und deshalb schwer verarbeitbar sind.
Polyamide, deren Fließfähigkeit erfindungsgemäß verbessert werden kann, sind beispielsweise Polylactame aus Lactamen mit 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen, wie Caprolactam, Capryllactam oder Laurinlactam, sowie Polykondensate aus Dicarbonsäuren und Diaminen, wie Adipin-, Sebacin- oder Heptadecandicarbonsäure und Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylendiamin oder 2,4-Di-(aminomethyl)-toluol. Die Polyamide sind nach üblichen Verfahren hergestellt. Ihre K-Werte liegen zweckmäßig zwischen 65 und 100, vorzugsweise zwischen 70 und 90.
Schließlich ist bekannt, Polyamiden zur Verbesserung der Eigenschaften äthylenisch ungesättigte
609 577/476
Carbonsäuren bzw. Carbonsäureamide zuzusetzen. Derartige Zusätze verbessern die Fließfähigkeit nicht in dem in der Technik gewünschten Maß.
Geeignete Zusatzstoffe, die neben den Acetylenverbindungen in die Polyamide eingearbeitet werden können, sind beispielsweise Färb- und Füllstoffe, Stabilisatoren, Gleit- oder Entformungsmittel oder Kristallisationsbeschleuniger.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyamide eignen sich beispielsweise zum Herstellen von Formkörpern durch Extrudieren oder von Folien nach Blasverfahren sowie zum Herstellen geformter Gebilde, wie Fasern, Fäden oder Borsten.
Die in den Beispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht. Die K-Werte wurden nach Fikentscher in konzentrierter Schwefelsäure in l%iger Lösung bei 250C in üblicher Weise bestimmt.
Beispiel 1
100 Teile Polycaprolactam (K-Wert 72,8) werden in einem Intensivmischer mit 0,3 Teilen Äthinylcyclohexanol (Kp.20mm 85°C), 0,3 Teilen Calciumstearat und 0,1 Teil Polyamid aus Äthylendiamin und Oxalsäure vermischt und auf einem Zweischneckenextruder 60 bis 80 Sekunden bei 220 bis 2800C intensiv verknetet. Das in üblicher Weise granulierte und getrocknete Produkt wird zu Formkörpern verspritzt, die eine Reißfestigkeit von 720 kg/cm2 haben; die Oberflächenhärte ist gegenüber dem Ausgangsprodukt um 15 % erhöht und ihre Spritzgußtemperatur bei gleicher Zykluszeit um 5° C erniedrigt.
Beispiel 2
100 Teile Polycaprolactam (73,6) werden in einem Intensivmischer mit 0,5 Teilen Calciumstearat, 0,1 Teil Äthylendiamin und Oxalsäure 0,2 Teilen Kerobit und 0,5 Teilen Methoxydehydrolinalool (Kp.2mm 84°C) vermischt und in einem Zweischneckenextruder 60 bis 80 Sekunden bei 200 bis 27O0C verknetet, extrudiert und granuliert. Das Granulat wird auf einen Wassergehalt von kleiner als 0,1 % getrocknet und in üblicher Weise zu Formkörpern verspritzt. Die Reißfestigkeit der Formkörper liegt bei 780 kg/cm2. Die Oberflächenhärte ist um 20% größer als die von Polyamidformkörpern, die nicht mit Acetylenverbindungen versetzt sind. Die Spritztemperatur liegt bei gleicher Zyklus-
zeit 60C niedriger als die von unbehandeltem Polycaprolactam.
Beispiel 3
100 Teile Polyadipamid (K-Wert 72,5) werden in einem Mischer mit 0,5 Teilen Äthylinylcyclohexanol und 0,1 Teil Polyamid aus Äthylendiamin und Oxalsäure sowie 0,3 Teilen Cadmiumsulfid 20 Sekunden intensiv vermischt und in einem Zweischneckenextruder bei 260 bis 3000C 60 bis 100 Sekunden verknetet, extrudiert, granuliert und getrocknet. Der K-Wert (72,1) ist gegenüber dem K-Wert des Ausgangspolyamids praktisch unverändert. Aus dem Granulat hergestellte Prüfstäbe haben eine Reißfestigkeit von 850 kg/cm2, eine Kerbschlagzähigkeit von größer als 2 und eine Oberflächenhärte von 1750 kg/cm2. Die Spritztemperatur liegt bei gleicher Zykluszeit 6° C niedriger als die von unbehandeltem Polyadipamid.
Beispiel 4
100 Teile Polyamid aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäure (K-Wert 70,4) werden mit 20,4 Teilen Dehydroisophytol (Kp.0f8mm 1330C), 0,5 Teilen Calciumstearat, 0,1 Teil Polyamid aus Äthylendiamin und Oxalsäure und 0,08 Teilen halogeniertem Kupferphthalocyanin vermischt, in einem Zweischneckenextruder bei 230 bis 270° C homogenisiert, extrudiert, granuliert und getrocknet. Die mittlere Verweilzeit des Polyamids im Extruder beträgt 70 bis 110 Sekunden. Der K-Wert des granulierten Polyamids beträgt 70,1; es läßt sich im raschen Zyklus spritzen und schnell und ohne Schwierigkeit formen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen schnellfließender Polyamide durch Verkneten von Polyamiden mit ungesättigten Verbindungen, die deren Fließfähigkeiten verbessern, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stoffe, die die Fließfähigkeit verbessern, acetylenisch ungesättigte Verbindungen mit Siedepunkten über 1000C bei Normalbedingungen verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 066 736,1 098 710; belgische Patentschrift Nr. 561 600.
    609 577/476 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB78729A 1964-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Herstellen schnellfliessender Polyamide Pending DE1218150B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78729A DE1218150B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Herstellen schnellfliessender Polyamide
US488800A US3356636A (en) 1964-09-30 1965-09-20 Production of fast flowing polyamides
GB41302/65A GB1116392A (en) 1964-09-30 1965-09-29 Production of fast flowing polyamides
FR33113A FR1448555A (fr) 1964-09-30 1965-09-29 Procédé de préparation de polyamides à écoulement rapide
BE670295D BE670295A (de) 1964-09-30 1965-09-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78729A DE1218150B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Herstellen schnellfliessender Polyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218150B true DE1218150B (de) 1966-06-02

Family

ID=6980012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78729A Pending DE1218150B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Herstellen schnellfliessender Polyamide

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3356636A (de)
BE (1) BE670295A (de)
DE (1) DE1218150B (de)
GB (1) GB1116392A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292454A (en) 1977-12-29 1981-09-29 Scm Corporation Coupling reaction involving a Grignard and allylic halide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468796A (en) * 1994-08-17 1995-11-21 Kimberly-Clark Corporation Creeping chemical composition and method of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066736B (de) * 1957-04-11
BE561600A (de) * 1957-11-14
DE1098710B (de) * 1958-06-12 1961-02-02 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Polyamiden unter Zusatz einer hoeheren Fettsaeure als Formtrennmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068887B (de) * 1959-11-12
US3135710A (en) * 1960-09-22 1964-06-02 Rohm & Haas Aqueous dispersion of aminoplast and butene-2-diol-1, 4

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066736B (de) * 1957-04-11
BE561600A (de) * 1957-11-14
DE1098710B (de) * 1958-06-12 1961-02-02 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Polyamiden unter Zusatz einer hoeheren Fettsaeure als Formtrennmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292454A (en) 1977-12-29 1981-09-29 Scm Corporation Coupling reaction involving a Grignard and allylic halide

Also Published As

Publication number Publication date
US3356636A (en) 1967-12-05
GB1116392A (en) 1968-06-06
BE670295A (de) 1966-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507128C2 (de)
DE2552804C2 (de) Polyamidharzmasse
DE2447101B2 (de) Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial
EP0021303A1 (de) Mit Fasern verstärkte Polyamid-Formmassen
DE3804392A1 (de) Fuellstoffhaltige polyamid-formmassen mit verbesserter oberflaeche und lackierbarkeit
DE1237309B (de) Verfahren zur Herstellung waermestabilisierter Polyamide
DE1248927B (de) Verwendung von Dibenzylbenzolen als Weichmacher für Polyamide
DE3030993A1 (de) Thermoplastische formharzmasse
DE2402277C2 (de) Verstärkte thermoplastische Kunststoffe
DE2624159C2 (de) Preß- und Formmassen auf der Basis von Polyalkylenterephthalaten
DE1218150B (de) Verfahren zum Herstellen schnellfliessender Polyamide
DE1769062A1 (de) Weichgemachte Polyamide
DE1149531B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter stickstoffhaltiger Polymerer
CH432828A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen faserhaltiger Polyamidgebilde
EP0003477B1 (de) Konditionierungsfreie Polyamid-Formmassen
DE3233953A1 (de) Carbonamidgruppenhaltige formmassen oder formkoerper mit verbesserter bestaendigkeit gegen die einwirkung von licht
DE3705228A1 (de) Polyamidmischungen und formkoerper daraus
DE1669702B2 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzaehen thermoplastischen polyamid-formmassen
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
AT231170B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Polyamide
DE1669670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Polyamiden
DE1930461A1 (de) Verstaerkte Polyamidformmasse
DE3516089A1 (de) Mit monoisocyanaten modifizierte polyamide
EP0175908A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern
DE2038317B2 (de) Homogene Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen