DE1216518B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stopfen mit Trocknungseinlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stopfen mit Trocknungseinlage

Info

Publication number
DE1216518B
DE1216518B DES80686A DES0080686A DE1216518B DE 1216518 B DE1216518 B DE 1216518B DE S80686 A DES80686 A DE S80686A DE S0080686 A DES0080686 A DE S0080686A DE 1216518 B DE1216518 B DE 1216518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
container
pin
stoppers
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80686A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Emich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Sanner K G
Original Assignee
Friedrich Sanner K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sanner K G filed Critical Friedrich Sanner K G
Priority to DES80686A priority Critical patent/DE1216518B/de
Publication of DE1216518B publication Critical patent/DE1216518B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • B29C65/568Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/12Rim rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stopfen mit Trocknungseinlage Die Erfindung bezieht sich auf Stopfen zum Verschließen von Röhrchen oder anderen Behältnissen mit feuchtigkeitsempfindlichen Inhalt, beispielsweise Medikamenten. Es ist bekannt, solche Stopfen mit einer wasserentziehenden Einlage auszustatten, die in einem Hohlraum des Stopfens untergebracht wird.
  • Gebräuchlich sind für diesen Zweck Stopfen mit hohlzylindrischem Zapfen sowie einem ebenfalls hohlzylindrischen, zur Aufnahme der Trocknungseinlage dienenden Behälter, der den Zapfen gleichachsig frei durchragt. Diese Stopfen werden durch Spritzgießen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Nach Einfüllen der Trocknungseinlage in den hohlzylindrischen Behälter wird auf diese Füllung als Verschluß eine Scheibe aufgelegt, und über den Rand dieser Scheibe wird die Randkante des Behälters übergebördelt, so daß hierdurch die Verschluß scheibe zuverlässig festgelegt ist.
  • Die Abdichtung des Stopfens innerhalb der Röhrchenmündung erfolgt durch den äußeren hohlzylindrischen Zapfen, der auf seiner Außenfläche ballig gewölbt ist (Olivenform). Es hat sich aber gezeigt, daß trotz dieser Olivenform das Einbringen solcher Stopfen in die Röhrchen oder Mündungen sonstiger Behältnisse mittels automatischer Maschinen nicht immer einwandfrei erfolgt. Die lichten Querschnitte der Mündungen von Tablettenröhrchen, Flaschen od. dgl. weisen aus Fertigungsgründen unvermeidbare, durchaus merkbare Unterschiede der Durchmesser und auch Unregelmäßigkeiten der Form auf. Daher kommt es vor, daß die Maschine den Stopfen nicht genau in die Mündung hineinbringt, sondern ihn mit der Randkante des Zapfens auf die Randkante der Mündung drückt (sogenannte »Kantenaufsetzer«) Die dadurch bewirkte Zerstörung des Zapfens macht natürlich den ganzen Stopfen unbrauchbar und oft sogar das Behältnis. Da aber ein solcher Stopfen mit Doppelwandung und Trocknungseinlage preislich durchaus ins Gewicht fällt, bedeutet der bisher übliche hohe Anteil an zerstörten Stopfen zuzüglich der beschädigten Behältnissen einen erheblichen Verlust den man als offensichtlich unvermeidbar in Kauf genommen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den erläuterten Mißstand zu beseitigen. Die zu diesem Zweck zunächst unternommenen Versuche, den Zapfen mit zum freien Ende ausreichend verjüngter Außenfläche zu spritzen, haben nicht zum Erfolg geführt. Führt man hierbei nämlich die Innenfläche des hohlen Führungszapfens zylindrisch aus, dann erfordert die Verjüngung der Außenfläche zur Mündung eine erhebliche Wandstärke am Kopfplattenende des Zapfens. Eine solche Verstärkung der Wand des Führungszapfens ist aber unvorteilhaft, weil der Zapfen dadurch zu starr wird und an Anpassungsfähigkeit verliert. Wenn man hingegen zur Vermeidung dieser unerwünschten Vergrößerung der Wandstärke die innere Mantelfläche des Zapfens nicht bis zur Randkante der Mündung genau zylindrisch ausbildet, sondern sie in dieser Richtung sich ebenfalls verjüngen läßt, so ergeben sich bei der Herstellung durch Spritzgießen erhebliche Schwierigkeiten, und zwar beim Auswerfen des fertigen Spritzlings aus der Form. Es läßt sich auf diesem Wege nur eine ganz geringfügige Verjüngung erzielen, weil bei größerer Bemessung der Verjüngung Zerstörungen des fertiggestellten Spritzlings im Zuge des Ausformungsvorgangs die Folge sind. Beide Lösungen haben sich somit als nicht geeignet erwiesen.
  • Die Erfindung zeigt demgegenüber einen brauchbaren Weg zur Erzielung einer ausreichend großen Verjüngung des Führungszapfens zur Randkante. Es handelt sich also um ein Verfahren zum Herstellen von Stopfen mit hohlzylindrischem Zapfen sowie mit einem diesen gleichachsig frei durchragenden, ebenfalls hohlzylindrischen, eine Trocknungseinlage enthaltenden Behälter, der mittels einer durch die übergebördelte Randkante des Behälters festgelegten Scheibe verschlossen ist, und zwar zum Herstellen dieser Stopfen in der üblichen Weise durch Spritzgießen aus thermoplastischem Kunststoff. Das wesentliche Merkmal dieses erfindungsgemäßen Verfahrens, durch das es sich gegenüber den bisher gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung solcher Stopfen unterscheidet, besteht darin, daß zunächst der Stopfenkörper mit in Richtung zu den Randkanten etwa achsparallel auslaufendem Zapfen- und Behältermantel gefertigt wird und daß dann nach Einfüllen der Trocknungseinlage sowie Auflegen der Verschlußscheibe gleichzeitig die Randkante des Behälters und die Randkante des Zapfens nach innen umgebördelt werden.
  • Da hierbei also nicht nur der Behältermantel, sondern auch der Führungszapfen zunächst als achsparalleler Hohlzylinder gespritzt wird, treten beim Ausformen des fertigen Spritzlings keine Schwierigkeiten auf. Die nachträglich im zweiten Verfahrensschritt erfolgende Umbördelung der Randkante des Führungszapfens kann diesem Rand ohne Schwierigkeiten eine derart starke Verjüngung in Richtung zur Randkante hin geben, daß die spätere Einführung des fertigen Stopfens in die Mündung einer Flasche oder eines anderen Behältnisses mit Sicherheit einwandfrei erfolgt.
  • Da diese nachträgliche Umbördelung des zunächst mit zylindrischem Mantel gespritzten Führungszapfens zugleich mit der Umbördelung der Randkante des Behältermantels vorgenommen wird, bereitet sie keine besonderen Umstände und Kosten. So kann zu diesem Zweck gemäß weiterer Erfindung eine Vorrichtung in Form eines beheizten Stempels mit zwei stirnseitig angebrachten konzentrischen, den Randkanten der beiden Hohizylinder zugewandten Ringflächen benutzt werden, deren Querschnittsformen den zu formenden Randumbördelungen entsprechen.
  • Bei dem Arbeitsgang des Umbördeln der beiden Randkanten drücktlder unmittelbar oder mittelbar beheizte Stempel mit den beiden erwähnten stirnseitigen Ringflächen auf die Randkante des Behälters und auf diejenige des Führungszylinders, so daß diese sich unter Erweichen des Materials nach innen umbördeln und später nach Entfernen des Stempels und Abkühlen des Materials diese umgebördelte Form beibehalten.
  • Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung die Herstellungsweise dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt den Stopfen in dem Fertigungsstadium vor der Verformung der Randkanten, und zwar zusammen mit dem das Umbördeln bewirkenden Stempel, während in F i g. 2 der fertige Stopfen dargestellt ist.
  • Der aus Kunststoff in einem Stück gespritzte Stopfenkörper besteht aus der Griffplatte 1, dem den Zapfen darstellenden Hohlzylinder 2 sowie dem gleichachsig hiermit angeordneten Hohlzylinder 3 geringeren Durchmessers, der die Wandung des Behälters darstellt. In diesem Behälter 3 ist die körnige Trocknungseinlage 4 eingefüllt, und oben ist -auf diese Füllung 4 eine Scheibe 5 zunächst lose aufgelegt.
  • Diese Scheibe ist luft- und feuchtigkeitsdurchlässig, so daß über sie die Trocknungseinlage später mit dem Innenraum des durch diesen Stopfen verschlossenen Behältnisses in Verbindung steht. In der Regel bestehen diese Verschlußscheiben aus Pappe oder einem anderen fasrigen Material.
  • Wie F i g. 2 zeigt, ist bei dem fertigen Stopfen die Verschlußscheibe 5 durch den übergebördelten Rand 3' des den Behälter darstellenden Mantels 3 festgelegt. Dieser Mantel3 ist in seinem Hauptteil stärker ausgeführt als im Bereich der Randkante 3'.
  • Dadurch erhält der Behälter die erforderliche Festigkeit, während die geringe Stärke der Randzone 3' das Umbördeln erleichtert. Wird der Übergang von der dünnen Randzone zu dem dickeren Hauptteil des Mantels 3 stufenförmig ausgeführt, wie es bei dem gewählten Ausführungsbeispiel der Fall ist, so kann diese Stufe zugleich als Auflage für die Verschlußscheibe 5 benutzt werden. Diese Scheibe kann allerdings ebensogut auch auf dem genau dosierten und daher stets bis zur richtigen Höhe reichenden Trocknungsmaterial ruhen, so daß eine ausgesprochene Stufe nicht unerläßlich ist.
  • In entsprechender Weise, wie es der Rand 3' des Behälters zeigt, ist auch bei den hohlzylindrischen Zapfen 2 die Randzone 2' nach innen umgebördelt.
  • Dieses Umbördeln ist auch hier dadurch erleichtert, daß diese Randzone etwas schwächer ausgeführt ist als der ballig zur Olivenform verdickte Hauptteil des Zapfens 2.
  • Fig. 1 zeigt oberhalb des für die Umbördelung bereiten Stopfens den diesen Arbeitsgang ausführenden Stempel 6, der auf seiner Stirnfläche zwei konzentrische Ringflächen 7 und 8 aufweist. Die aus F i g. 1 ersichtliche Querschnittsform der beiden Ringflächen 7 und 8 entspricht derjenigen Form, die den Randkanten 2' bzw. 3' gegeben werden soll.
  • Dieser Stempel 6 wird für den Formungsvorgang erwärmt, was beispielsweise elektrisch durch eine in den Stempel 6 eingebaute Heizwicklung erfolgen kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in der Praxis bisher für das Verschließen des Behälters 3 benutzte konstruktive Lösung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Beheizung des Stempels 6 nicht unmittelbar mit Hilfe einer in ihn selbst eingebauten Heizvorrichtung, sondern mittelbar von einer großen Heizplatte 9 aus. Der Grund hierfür liegt darin, daß eine solche Maschine in der Regel zwecks Serienfertigung für das gleichzeitige Verformen einer größeren Anzahl von Stopfen eingerichtet wird, zumal jeder Stopfen der erweichenden Einwirkung der Wärme eine gewisse Zeitspanne ausgesetzt bleiben muß. So kann -die Heizplatte 9 als Kreisscheibe ausgebildet sein, längs deren Umfang eine größere Anzahl solcher Stempel angeordnet ist.
  • Die Heizwicklung befindet sich hierbei innerhalb der Heizplatte 9. Die Stempel 6 sind aus Material von guter Wärmeleitfähigkeit gefertigt, beispielsweise aus Kupfer, und sind mittels eines Gewindebolzens 10 in die Heizplatte 9 hineingeschraubt, so daß ein guter Wärmeübergang stattfindet. Somit können mit einer einzigen Heizvorrichtung sämtliche Stempel 6 zugleich beheizt werden.
  • Auf diese Weise ist in laufender Reihenfolge das Einbringen der für die Umbördelung vorbereiteten Stopfen möglich, während die verformten Stopfen je nach Beendigung eines Umlaufs aus der Drehscheibe herausgenommen werden. Der genannte Verformungsvorgang vollzieht sich hierbei in der Weise, daß der den Stopfen tragende Halter 11 zunächst nach oben gedrückt und nach Verformung des Stopfens gesenkt wird, worauf der Stopfen nach erfolgter Abkühlung entnommen werden kann.
  • Das Ergebnis des Verfahrens gemäß der Erfindung unter Verwendung der aus F i g. 1 ersichtlichen Vorrichtung ist jedenfalls ein doppelwandiger Stopfen mit Trocknungseinlage, der den Anforderungen der automatisch arbeitenden Verschlußmaschinen ahne jede Schwierigkeit gewachsen ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Stopfen durch Spritzgießen aus thermoplastischem Kunststoff mit hohlzylindrischem Zapfen sowie einem diesen gleichachsig frei durchragenden, ebenfalls hohlzylindrischen, eine Trocknungseinlage enthaltenden Behälter, der mittels einer durch die übergebördelte Randkante des Behälters festgelegten Scheibe verschlossen ist, dadurch gebennz e i c h n e t, daß zunächst der Stopfenkörper mit in Richtung zu den Randkanten (2' bzw. 3') etwa achsparallel auslaufendem Zapfen- und Behältermantel (2 und 3) gefertigt wird und daß dann nach Einfüllen der Trocknungseinlage (4) sowie Auflegen der Verschlußscheibe (5) gleichzeitig die Randkante (3') des Behälters (3) und die Randkante (2') des Zapfens (2) nach innen umgebördelt werden.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen beheizten Stempel (6) mit zwei stirnseitig angebrachten konzentrischen, den Randkanten (2' bzw. 3') der beiden Hohlzylinder(2 und 3) zugewandten Ringflächen (7 bzw. 8), deren Querschnittsformen den zu formenden Randumbördelungen (2' bzw. 3') entsprechen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1045 639, 1078 000; französische Patentschriften Nr. 1051052, 1209027,1257670.
DES80686A 1962-07-31 1962-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stopfen mit Trocknungseinlage Pending DE1216518B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80686A DE1216518B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stopfen mit Trocknungseinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80686A DE1216518B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stopfen mit Trocknungseinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216518B true DE1216518B (de) 1966-05-12

Family

ID=7509044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80686A Pending DE1216518B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stopfen mit Trocknungseinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216518B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477465A1 (fr) * 1980-03-06 1981-09-11 Sumitomo Bakelite Co Procede et machine de fixation d'une plaque de fond en matiere plastique a l'extremite d'un cylindre creux, en matiere plastique, ouvert a ses deux extremites
DE3339642A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-15 Kaubek, Fritz, Dipl.-Ing. Trocknungselemente und verfahren zu deren verwendung
WO2002038465A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Desmond Charles Drummond Desiccant stopper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1051052A (fr) * 1953-01-08 1954-01-13 Omnium De Marques Bouchon-réservoir
DE1045639B (de) * 1955-05-03 1958-12-04 Korkenfabrik Friedrich Sanner Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
FR1209027A (fr) * 1956-01-30 1960-02-26 Ateliers Rene Detrez Soc D Procédé de bouchage étanche de récipients
DE1078000B (de) * 1955-02-14 1960-03-17 Sarl Rical Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
FR1257670A (fr) * 1960-02-05 1961-04-07 Bouchon déshydratant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1051052A (fr) * 1953-01-08 1954-01-13 Omnium De Marques Bouchon-réservoir
DE1078000B (de) * 1955-02-14 1960-03-17 Sarl Rical Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1045639B (de) * 1955-05-03 1958-12-04 Korkenfabrik Friedrich Sanner Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
FR1209027A (fr) * 1956-01-30 1960-02-26 Ateliers Rene Detrez Soc D Procédé de bouchage étanche de récipients
FR1257670A (fr) * 1960-02-05 1961-04-07 Bouchon déshydratant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477465A1 (fr) * 1980-03-06 1981-09-11 Sumitomo Bakelite Co Procede et machine de fixation d'une plaque de fond en matiere plastique a l'extremite d'un cylindre creux, en matiere plastique, ouvert a ses deux extremites
DE3339642A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-15 Kaubek, Fritz, Dipl.-Ing. Trocknungselemente und verfahren zu deren verwendung
WO2002038465A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Desmond Charles Drummond Desiccant stopper
WO2002038465A3 (en) * 2000-11-07 2002-09-06 Desmond Charles Drummond Desiccant stopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909305C (de) Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3023415C2 (de)
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE3144678C2 (de)
DE1704340C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
DE3506438C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff durch Spritzgießen und anschließendes Blasformen
DE3744402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren von tuben
DE1479474C2 (de) Anwendung einer Spritzgießform, die zur Herstellung axialsymmetrischer Hohlkörper dient
DE2922209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von zentrifugenbehaeltern
EP0799683A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
CH404184A (de) Vorrichtung zur Herstellung gepresster Kunststoff-Formteile
DE1216518B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stopfen mit Trocknungseinlage
DE2425198C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoff beschichteten Behälters
DE2034198B2 (de) Verfahren zum herstellen abgedichteter, mit trockenem material bis etwas unterhalb des kapselrandes gefuellter gelatinekapseln
DE3334957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kuelbeln
DE1236177B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1704091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern insbesondere Behaeltern,durch Warmverformen von Kunststoff in eine Form
DE1965416U (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stopfen mit Trocknungseinlage
DE2417686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern mit hohlboden
DE1629190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE883324C (de) Zur Aufnahme von Medikamenten od. dgl. geeigneter verschliessbarer Behaelter
DE2045784A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Be halterteiles
DE2010151A1 (de) Spritzgußverfahren und Maschine dafür