DE1216015B - Ansaugleitung fuer gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Ansaugleitung fuer gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1216015B
DE1216015B DEA39417A DEA0039417A DE1216015B DE 1216015 B DE1216015 B DE 1216015B DE A39417 A DEA39417 A DE A39417A DE A0039417 A DEA0039417 A DE A0039417A DE 1216015 B DE1216015 B DE 1216015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
intake
cylinder
mixture
intake line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39417A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Ausserbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA39417A priority Critical patent/DE1216015B/de
Publication of DE1216015B publication Critical patent/DE1216015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/03Two stroke engines
    • F02B2700/037Scavenging or charging channels or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Ansaugleitung für gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Ansaugleitung für gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Schmierölzufuhr zusammen mit dem durch die Ansaugleitung strömenden Gemisch, vorzugsweise mittels Beimischung des Schmieröles zum Brennstoff, mit einer Kanalführung der Ansaugleitung, welche von einer Eintrittsöffnung zunächst abwärts und anschließend etwa horizontal zu den auf einer Seite des Zylinderblockes liegenden Einlaßkanälen verläuft. Der mittlere Zylinder erhält bei einer bekannten Ansaugleitung dieser Art mehr Öl und Brennstoff .als die beiden anderen. Das kann sich darin äußern, daß unter bestimmten Betriebsverhältnissen der mittlere Zylinder infolge verrußter Zündkerze aussetzt.
  • Bei einer bekannten Brennkraftmaschine sind entgegen der Strömungsrichtung in Richtung auf die Eintrittsöffnung hin sich erstreckendeRippen vorgesehen. Das Gemisch in den acht Zylindern dieser Brennkraftmaschine wird nicht der geometrischen Reihenfolge nach gezündet und infolgedessen und durch die Leitungsanordnung wird keine der acht Leitungen durch einen rhythmischen Wechsel der Strömungsrichtung -des Gemisches bevorzugt, sondern es werden alle Zylinder gleichmäßig mit Gemisch versorgt.
  • Weiter ist eine Kanalführung für eine Vierzylindermaschine bekannt, bei der Rippen an den Gabelstellen von je zwei links bzw. rechts des Vergasers angeordneten Leitungszweigen vorgesehen sind. Die Rippen dienen dazu, Brennstoffteile vom Eindringen in die äußeren Leitungszweige abzuhalten und den Brennstoff nahe am beheizten Mittelteil der Kanalführung, bis er verdampft ist, verweilen zu lassen.
  • Bei einer Ansaugleitung für gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen, von der die Erfindung ausgeht, sind dagegen nicht die äußeren Leitungszweige, sondern der innere bzw. mittlere durch eine Versorgung mit zuviel Brennstoff gefährdet. Außerdem ist dem Brennstoff Schmieröl beigemischt, welches bei zu reichlicher Zufuhr in den mittleren Zylinder sich am Verrußen der Zündkerze merklich beteiligt.
  • Schließlich bestehen beide bekannte Kanalführungen aus Rohrabschnitten ohne wirksamen Ausgleichsraum, der bei einem Zweitaktmotor mit Schlitzsteuerung nötig ist, um die größeren Ansaugstöße abzuschwächen und damit in der Nähe der Drosselklappe eine einigermaßen gleichförmige Strömung zu schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Ansaugleitung der eingangs genannten Art die nachteilige Beschickung des mittleren Zylinders mit zuviel Öl und Brennstoff zu beheben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Kanalführung der Ansaugleitung einen einzigen zusammenhängenden Raum bildet, der lediglich an seinem Austrittsende durch Rippen in eine Austrittsöffnung je Zylinder unterteilt ist, und daß die Rippen, die am Austrittsende vom Boden bis zur Decke des Raumes reichen, sich nahe dem Austrittsende von der Decke lösen und an Höhe abnehmend in Richtung auf die Eintrittsöffnung hin erstrecken. So wirkt die Kanalführung der Ansaugleitung durch den einzigen zusammenhängenden Raum für das Brennstoff-Luft-Gemisch als Kammer oder Ausgleichsraum; für den Brennstoff- bzw. Ölanteil jedoch, der sich an den Wänden der Kammer niederschlägt, wirkt die Kanalführung als einzelne Rinnen, von denen die mittlere auch nicht mehr durch die Richtungsänderung der einzelnen Ansaugströme bevorzugt mit einem Öl-Brennstoff-Kondensat versorgt wird.
  • Es können also nicht mehr Öl- und Kraftstofftröpfchen, die sich am Boden der Ansaugleitung auf dem Wege zu der einen äußeren Kurbelkammerpumpe niedergeschlagen haben, beim Ansaugen durch die andere äußere Kurbelkammerpumpe vor den Einlaßkanal der mittleren Kurbelkammerpumpe gefördert werden und dann, wenn die mittlere Kurbelkamfierpumpe ansaugt, in diese mitgerissen werden.
  • Weiter können auch nicht mehr Öl- und Brennstofftröpfchen, die sich auf dem Weg zu der zuletzt genannten Kurbelkammerpumpe am Boden der Ansaugleitung niedergeschlagen haben, beim Wechsel des Ansaugstromes zum Einlaßkanal der mittleren Kurbelkammerpumpe in diese mitgerissen werden. Die Zusammensetzung des Gemisches in den drei Zylindern wird damit gleichmäßiger und die Durchschnittsleistung sowie die Betriebssicherheit größer.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, F i g. 1 eine Ansaugleitung in Ansicht von oben teilweise geschnitten, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II aus F i g.1, F i g. 3 eine Einzelheit im Schnitt aus der F i g. 2 nach der Linie III-III.
  • Die einen einzigen Raum bildende Ansaugleitung 1 hat einen Flansch 2 mit einer aufwärtsgerichteten Eintrittsöffnung 3 für das Luft-Brennstoff-Öl-Gemisch, der mit dem-Saugrohrteil des Vergasers verschraubt ist. Mit dem Flansch 4 wird die Ansaugleitung 1 an die Einlaßkanäle 5, 6, 7 zu den Saugschlitzen in den Zylindern des Zylinderblockes 8 angeschlossen. Von den Austrittsöffnungen 9, 10 und 11 erstrecken sich Rinnen 12, 13 und 14 zur Eintrittsöffnung 3 hin. Die mittlere Rinne 13 wird seitlich von den beiden Rippen 15, 16, die linke äußere Rinne 12 durch die Seitenwand 17 und die Rippe 15, die rechte äußere Rinne 14 durch die Rippe 16 und die Seitenwand 18 begrenzt. Die Rippen 15, 16 reichen am Flansch 4 vom Boden 19 bis zur Decke 20 (F i g. 2). Sie lösen sich nahe dem Austrittsende von der Decke und nehmen an Höhe ab. Wenn sie etwa ein Drittel der lichten Höhe der Ansaugleitung 1 erreicht haben, nehmen sie schneller an Höhe ab, etwa nach einer kreisbogenförmigen Kontur.
  • Die die Rippen 15, 16 oben begrenzende gerade Linie 21 geht etwa bei Erreichen von zwei Drittel der lichten Höhe der Ansaugleitung 1 mit einem Kreisbogen 22 in die Decke 20 der Ansaugleitung 1 über. In Richtung auf die Eintrittsöffnung 3 läuft die gerade Begrenzungslinie 21 etwa ab ein Drittel der lichten Höhe der Ansaugleitung 1 mit einer kreisbogenförmigen Kontur 25 aus. Deren Radius entspricht etwa dem Sechsfachen des Radius vom Kreisbogen 22. Der Rücken der Rippen 15, 16 hat oben halbkreisförmiges Profil, welches im Querschnitt (F i g. 3) von der Linie 24 begrenzt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Ansaugleitung für .gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Schmierölzufuhr zusammen mit dem durch die Ansaugleitung strömenden Gemisch, vorzugsweise mittels Beimischung des Schmieröles zum Brennstoff, mit einer Kanalführung der Ansaugleitung, welche von einer Eintrittsöffnung zunächst abwärts und anschließend etwa horizontal zu den auf einer Seite des Zylinderblockes liegenden Einlaßkanälen verläuft, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Kanalführung der Ansaugleitung (1) einen einzigen zusammenhängenden Raum bildet, der lediglich an seinem Austrittsende durch Rippen (15, 16) in eine Austrittsöffnung (9, 10, 11) je Zylinder unterteilt ist, und daß die Rippen (15, 16), die am Austrittsende vom Boden (19) bis zur Decke (20) des Raumes reichen, sich nahe dem Austrittsende von der Decke (20) lösen und an Höhe abnehmend in Richtung auf die Eintrittsöffnung (3) ,hin erstrecken. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 257 209; USA.-Patentschrift Nr. 2175 428; Automobiltechnische Zeitschrift, 1955, H.12, S.354.
DEA39417A 1962-02-09 1962-02-09 Ansaugleitung fuer gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen Pending DE1216015B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39417A DE1216015B (de) 1962-02-09 1962-02-09 Ansaugleitung fuer gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39417A DE1216015B (de) 1962-02-09 1962-02-09 Ansaugleitung fuer gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216015B true DE1216015B (de) 1966-05-05

Family

ID=6931354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39417A Pending DE1216015B (de) 1962-02-09 1962-02-09 Ansaugleitung fuer gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216015B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870928A (en) * 1987-12-17 1989-10-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Two-cylinder engine
DE19636579A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-27 Daihatsu Motor Co Ltd Ansaugvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175428A (en) * 1937-07-16 1939-10-10 Gen Motors Corp Intake manifold
CH257209A (de) * 1946-01-26 1948-09-30 Ford Motor Co Brennstoffgemisch-Verteilstück für Brennkraftmaschinen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175428A (en) * 1937-07-16 1939-10-10 Gen Motors Corp Intake manifold
CH257209A (de) * 1946-01-26 1948-09-30 Ford Motor Co Brennstoffgemisch-Verteilstück für Brennkraftmaschinen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870928A (en) * 1987-12-17 1989-10-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Two-cylinder engine
DE19636579A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-27 Daihatsu Motor Co Ltd Ansaugvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE19636579B4 (de) * 1995-09-07 2008-01-24 Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda Ansaugvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025428A1 (de) Einlassanordnung fuer einen zweitakt- v-motor
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2448815C3 (de) Abgassystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Hauptbrennräumen und Hilfsbrennräumen und Abgasnachverbrennung
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
DE541513C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit Spuel- und Ladepumpe
DE1216015B (de) Ansaugleitung fuer gemischansaugende, schlitzgesteuerte Dreizylinder-Zweitakt-Reihenbrennkraftmaschinen
DE2739605A1 (de) Ansaugkasten fuer brennkraftmaschinen
DE1476086B1 (de) Zylinder fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE60015314T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE862076C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Nebenraum im Zylinderkopf
DE412194C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermiger Hilfsverbrennungskammer
DE681489C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DD260410A3 (de) Anordnung und gestaltung von auspuffkanaelen fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
DE2247147C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder
DE550595C (de) Zweitaktmotor
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT26883B (de) Verbrennungskraftmaschine.
CH214687A (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE673526C (de) Regeleinrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem zwanglaeufig angetriebenen umlaufenden Ladegeblaese
DE2815887A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von atmosphaerenluft in das auslassystem von einem verbrennungsmotor
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
AT157304B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspülung.
AT125077B (de) Verbrennungskammer für Brennkraftmaschinen.
DE664766C (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine