DE1214238B - Verfahren zur Herstellung von cyclisch substituierten 1, 1-Dicyanaethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von cyclisch substituierten 1, 1-Dicyanaethanen

Info

Publication number
DE1214238B
DE1214238B DEG15347A DEG0015347A DE1214238B DE 1214238 B DE1214238 B DE 1214238B DE G15347 A DEG15347 A DE G15347A DE G0015347 A DEG0015347 A DE G0015347A DE 1214238 B DE1214238 B DE 1214238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mol
dicyanethylene
aluminum chloride
aluminum halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG15347A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Clarence Westfahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1214238B publication Critical patent/DE1214238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von cyclisch substituierten l, l-Dicyanäthanen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von cyclisch substituierten l,l-Dicyanäthanen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man substituierte aromatische Verbindungen, mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe, substituierte mehrkernige aromatische Verbindungen oder heterocyclische Verbindungen, die als Heteroatome nur Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten und deren Substituenten frei von aliphatischen Alkoholgruppen sein müssen und, wenn die Substituenten Stickstoffatome enthalten, es sich nur um Cyangruppen oder aliphatische Nitrogruppen handeln darf, mit l,l-Dicyanäthylen in Gegenwart eines Aluminiumhalogenidkatalysators unter wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur von -10 bis 100"C, gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserfreien Verdünnungsmittels, umsetzt, wobei das Molverhältnis von l,l-Dicyanäthylen zu Aluminiumhalogenid etwa 1 : 2 beträgt, und die bei der Umsetzung des Aluminiumhalogenids mit dem l,l-Dicyanäthylen und den aromatischen bzw. heterocyclischen Verbindungen entstandene Komplexverbindung in üblicher Weise hydrolysiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet einen neuartigen Weg zur Synthese von bisher überwiegend unbekannten Methylenmalonsäuredinitrilabkömmlingen, die wertvolle Zwischenprodukte für weitere Umsetzungen darstellen. Benzylmalonsäuredinitril, eines der wenigen bereits bekannten Verfahrensprodukte, konnte bisher nur auf umständliche Weise aus dem entsprechenden Malonsäureesterderivat erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt nach folgendem allgemeinen Schema:
    Aluminium-
    halogenid-
    katalysator
    R + n [CH = c(cN)2] > R CH2 - CH(CN)2]n
    Dabei bedeutet n 1 oder eine größere Zahl, die aber nicht größer als die Zahl der direkt an die Ring-C-Atome der aromatischen bzw. heterocyclischen Verbindung gebundenen und verfügbaren Wasserstoffatome ist, und R die aromatische bzw. heterocyclische Verbindung.
  • Es ist bekannt, daß man Phenole mit Acrylnitril in Gegenwart von Aluminiumchlorid zu Oxyarylcarbonsäurenitrilen umsetzen kann (H 0 u b e n - We y 1, »Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage [1952], Bd. VIII, S. 344 ; französische Patentschrift 951 441).
  • Es ließ sich jedoch nicht voraussehen, in welcher Weise sich das 1,1-Dicyanäthylen unter den obengenannten Reaktionsbedingungen in Gegenwart von aromatischen bzw. heterocyclischen Verbindungen sowie von Aluminiumhalogeniden verhalten würde.
  • Aus der genannten Schrifttumsstelle H 0 u b e n -Weyl, a. a. O., S. 344, war nämlich gleichfalls be- kannt, daß ß-Naphthol mit Acrylnitril auch in Gegenwart von Natriumcarbonat unter Bildung des entsprechenden Oxyarylcarbonsäuremonotrils reagiert.
  • Die Anwesenheit von OH-Ionen liefernden Stoffen muß jedoch bei allen Umsetzungen, denen man 1,1-Dicyanäthylen unterwirft, ausgeschlossen werden, denn solche Stoffe beschleunigen die ohnehin augenblicklich erfolgende Homopolymerisation dieses Dicyanids katalytisch (vgl. S c h i 1 d k n e c h t, Vinyl and related Polymers, 1952, S. 313). Ein analoger Reaktionsverlauf bei Umsetzungen von Acrylnitril und 1,1-Dicyanäthylen mit gleichen Reaktionspartnern ließ sich auf Grund dieses unterschiedlichen Verhaltens der beiden Nitrile nicht voraussehen, ganz abgesehen davon, daß lediglich die Umsetzung von Acrylnitril mit Phenolen bekannt war, die aber nur eine kleine Untergruppe der beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommenden Verbindungstypen darstellen.
  • Weiterhin waren verschiedene Verbindungen saurer Natur, eine Anzahl phenolischer Verbindungen und alkylierte bzw. andersartig substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe als Stabilisatoren für 1, 1-Dicyanäthylen beschrieben worden (vgl. USA.-Patentschriften 2 467 378, 2 535 861, 2 614 117 und 2 614 118). Es ließ sich nicht erwarten, daß als Stabilisatoren für 1,1-Dicyanäthylen bekannte Verbindungen in Gegenwart von Aluminiumhalogeniden, die gleichfalls als Stabilisatoren für 1,1-Dicyanäthylen bekannt waren, eine Umsetzung mit 1,1-Dicyanäthylen eingehen.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Ergebnisse sind auch h insofern überraschend, als aus der USA.-Patentschrift 2 802 019 bekannt war, daß sich tertiäre Paraffinkohlenwasserstoffe mit 1, 1-Dicyanäthylen in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren zu Verbindungen der Formel umsetzen, wobei R' den tertiären Alkylrest bedeutet.
  • Es war daher zu erwarten, daß sich auch die erfindungsgemäß eingesetzten ringförmigen Reaktionspartner mit dem zwischen den beiden Nitrilgruppen des 1,1-Dicyanäthylens befindlichen Kohlenstoffatom umsetzen würden. Dies ist jedoch wider Erwarten nicht der Fall, vielmehr tritt der aromatische bzw. heterocyclische Rest an das Methylenkohlenstoffatom.
  • Die als Reaktionspartner einzusetzenden aromatischen und heterocyclischen Verbindungen können die folgenden Substituenten aufweisen: -OH O-CnH2n+1 und -CnH2n+i (A) wobei n = 1 oder eine größere Zahl bedeutet; CnH2nNOS - CnHzs - S03H und - CnH2n - CN (B) wobei n sowie n' 1 oder größere Zahlen bedeuten; - C2H2n-2 - NO2 - CnH2n-2 - SO2H und CatH2n-2CN (C) wobei n = 3 oder eine größere Zahl und n' = 1 oder eine größere Zahl bedeutet; -Cl und -Br (D) Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffe, die mit 1,1-Dicyanäthylen nach dem Verfahren der Erfindung umgesetzt werden können, sind Toluol, o-, m-und p-Xylol, Mesitylen, Naphthalin, Diphenyl, (Anthracen, Phenanthren, Pyren, Chrysen, Fluoranthren, Naphthacen, Cyclohexylbenzol, Tetralin, Benzocycloheptan, Dibenzyl, Tetraphenylmethan, Pentacen oder Hexacen.
  • Beispiele für heterocyclische Verbindungen, die nach dem vorliegenden Verfahren mit 1, 1-Dicyanäthylen umgesetzt werden können, sind Furan, Thiophen, Thiophthen, Thianaphthen, Benzofuran, 1,4-Pyran oder Dibenzofuran.
  • Als Aluminiumhalogenidkatalysator wird vorzugsweise wasserfreies Aluminiumchlorid verwendet. Bei Verwendung von etwa 2 Mol wasserfreiem Aluminiumchlorid je Mol 1,1-Dicyanäthylen werden die gewünschten Produkte in einem Minimum an Zeit in hohen Ausbeuten erhalten.
  • Die angewendete Reaktionstemperatur liegt, wie oben angegeben, zwischen -10 und 100"C. Da die Reaktion aber stark exotherm ist, wird vorzugsweise zwischen - 10 und 75C gearbeitet. Erforderlichenfalls muß das Reaktionsgemisch gekühlt werden.
  • Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind nicht unbedingt erforderlich. Da aber bei der Einhaltung der Temperatur in einem bestimmten Bereich die üblichen Schwierigkeiten auftreten, ist ein Verdünnungsmittel vorzuziehen. Bei der Anwendung eines solchen wird ferner verhütet, daß sich übermäßig viskose Reaktionsprodukte bilden. Für das vorliegende Verfahren geeignete Lösungsmittel sind symm.-Tetrachloräthan, Nitrobenzol und o-Dichlorbenzol. Am geeignetsten ist symm.-Tetrachloräthan, da es leicht erhältlich ist und einen niedrigen Siedepunkt besitzt, so daß es leicht von den Reaktionsprodukten abgetrennt werden kann.
  • Außerdem kann, wenn die umzusetzende aromatische bzw. heterocyclische Verbindung bei Raumtemperatur flüssig ist, diese selbst als Verdünnungsmittel benutzt werden, wenn 150 bis 200°/o oder mehr, bezogen auf stöchiometrisch für die Umsetzung erforderliche Menge, angewandt werden.
  • Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, die mit den eingesetzten aromatischen bzw. heterocyclischen Verbindungen leicht eine Friedel-Crafts-Kondensationsreaktion eingehen, sollten nicht als Lösungsmittel benutzt werden, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann im einzelnen in verschiedener Weise durchgeführt werden. Man kann z. B. das 1,1-Dicyanäthylen mit der betreffenden aromatischen oder heterocyclischen Verbindung in den gewünschten molaren Anteilen vermischen und das Gemisch mit einer Suspension des Aluminiumhalogenidkatalysators in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel zusammengeben. Nach einer anderen Ausführungsform werden die aromatische bzw. heterocyclische Verbindung und das 1,1-Dicyanäthylen einzeln zu einer Suspension des Aluminiumhalogenids in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel gegeben.
  • Schließlich kann man auch eine Lösung, die aus überschüssiger aromatischer oder heterocyclischer Verbindung und Aluminiumhalogenid besteht, mit dem 1, 1-Dicyanäthylen zusammenbringen. Vorzugsweise benutzt man verhältnismäßig reine aromatische oder heterocyclische Verbindungen, insbesondere, wenn diese Substituenten enthalten, um die Homopolymerisation des 1,1-Dicyanäthylens auf ein Minimum herabzusetzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht zunächst eine Komplexverbindung, die wahrscheinlich durch Umsetzung des Aluminiumhalogenids mit den Cyangruppen des 1,1-Dicyanäthylens zustande kommt.
  • Diese Komplexverbindung wird zweckmäßig mit Hilfe einer sauren Lösung hydrolysiert, um das Aluminiumhalogenid von dem cyclisch substituierten 1,1-Dicyanäthan abzutrennen. Nach der Hydrolyse der Komplexverbindung läßt sich das cyclisch substituierte 1,1-Dicyanäthan leicht isolieren und kann durch fraktionierte Destillation, vorzugsweise bei vermindertem Druck, bzw. durch Filtration weitergereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte sind entweder Flüssigkeiten oder Festsubstanzen. Die festen Produkte können in den meisten Fällen durch Umkristallisieren aus einem aliphatischen Alkohol weitergereinigt werden.
  • Durch basische Hydrolyse der Cyangruppen der erfindungsgemäß erhaltenen cyclisch substituierten 1,1-Dicyanäthane kann man sehr gut aromatische und heterocyclische Dicarbonsäuren herstellen, die zu Monocarbonsäuren decarboxyliert werden können. So ergibt z. B. 1,4-Dimethoxy-2, 5-bis-(2,2-dicyanäthyl)-benzol bei 60stündigem Erhitzen unter Rückfluß in Gegenwart von Natriumhydroxyd 1,4-dimethoxy-2, 5-bis-(2,2-dicarboxyäthyl)-benzol vom Schmelzpunkt 226"C. Wenn man diese Verbindung durch 12minutiges Erhitzen auf 225 bis 244°C decarboxyliert, erhält man nach Umkristallisation aus einem Wasser-Alkohol-Gemisch das 1,4-Dimethoxy-2, 5-bis-(2-monocarboxyäthyl)-benzol vom Schmelzpunkt 197 bis 199,50 C.
  • In den folgenden Beispielen, die zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen, bedeuten sämtliche Teile Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 In einen trockenen Glaskolben wurden 133,3 Teile (1,0 Mol) wasserfreies sublimiertes Aluminiumchlorid und 250 ccm durch Destillation getrocknetes symm.-Tetrachloräthan gegeben. Sodann wurde zu der erhaltenen Suspension unter Rühren innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 46 Teilen (0,5 Mol) Toluol und 39,0 Teilen (0,5 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in 150 ccm symm.-Tetrachloräthan, das wie oben getrocknet worden war, zugetropft. Durch Kühlung mit Hilfe eines Wasserbades wurde dabei die Reaktionstemperatur zwischen 10 und 150 C gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 15 Minuten gerührt. Dann wurde der erhaltene Aluminiumchloridkomplex hydrolysiert, indem man das Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren in 1 1 einer Eis-Wasser-Mischung, die mit 50 ccm konzentrierter Salzsäure angesäuert worden war, goß. Die obere wäßrige Schicht wurde zweimal mit Chloroform gewaschen und sodann verworfen. Die Chloroformextrakte wurden zu der organischen Schicht gegeben, und diese vereinte Lösung wurde dann zweimal mit kaltem Wasser gewaschen. Die untere Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Chloroform durch Destillation bei normalem Druck abgetrieben, bis die Dampftemperatur 100°C betrug. Der Rückstand, ein Gemisch aus o- und p-Methylbenzylmalonsäuredinitril in symm.-Tetrachloräthan, wurde durch Erhitzen auf 50"C bei 0,4 mm Hg Druck von der Hauptmenge des symm.-Tetrachloräthans befreit. Sodann wurde fraktioniert weiterdestilliert, um das restliche symm.-Tetrachloräthan bei 0,4 bis 0,7 mm Hg zu entfernen, bis das Produkt am Rückfluß zu sieden begann. Der Rückstand bestand aus einer schmierigen festen Masse, dem Gemisch aus o- und p-Methylbenzylmalonsäuredinitril, in einer Ausbeute von 89,0 °/0. Das Rohprodukt wurde dann zwecks weiterer Reinigung destilliert und anschließend in möglichst wenig siedendem Äthanol gelöst, wobei p-Methylbenzylmalonsäuredinitril in 45,1%iger Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 83,5 bis 84,3° Cerhaltenwurde.
  • Das Vorhandensein von o-Methylbenzylmalonsäuredinitril, einer bei Raumtemperatur flüssigen Substanz, wurde durch basische Hydrolyse, Decarboxylierung und Oxydation zu Phthalsäure nachgewiesen. Das p-Isomere lieferte die folgenden Analysendaten: Berechnet ... C 77,62 O/o, H 5,92 01o' N 16,46%; gefunden ... C 77,26 0/o, H 5,75 O/o, N 16,47 O/o.
  • 77,18 O/o, 5,72 %.
  • Beispiel 2 Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 53,0 Teile (0,5 Mol) 1,3-Dimethylbenzol und 39,0 Teile (0,5 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 133,3 Teilen (1,0 Mol Aluminiumchlorid umgesetzt. Die Reaktionstemperatur lag zwischen 20 und 25"C. Durch Hydrolyse des Aluminiumchloridkomplexes, Abtrennung des Lösungsmittels und fraktionierte Destillation (Siedepunkt 101 bis 104"C/ 0,08 mm Hg) wurde eine farblose, viskose Flüssigkeit erhalten, die als 2,4-Dimethylbenzylmalonsäuredinitril identifiziert wurde (Ausbeute 67,40/0). Diese Verbindung hatte den Brechungsindex nD25 = 1,5312 und die Dichte d25 = 1,032. Die weitere Identifizierung durch basische Hydrolyse ergab in 83%iger Ausbeute die rohe 2,4-Dimethylbenzylmalonsäure. Die gereinigte Säure hatte den Schmelzpunkt 163,50 C und lieferte folgende Analysendaten: Berechnet . . . C 64'850/o' H 6,350/o; gefunden ... C 64,98 0/o, H 6,57 01o; 64,94 %, 6,40 %; Neutralisationszahl: berechnet 111; gefunden 112.
  • Beispiel 3 Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden60, 0Teile (0,5 Mol) 1,3, 5-Trimethylbenzol und 39,0 Teile (0,5 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 133,3 Teilen (1,0 Mol) Aluminiumchlorid umgesetzt. Die Reaktionstemperatur lag zwischen -2,0 und -4,5"C.
  • Die Hydrolyse des Aluminiumchloridkomplexes ergab nach Abtrennung des Lösungsmittels durch fraktionierte Destillation in 76,4%iger Ausbeute 2,4,6-Trimethylbenzylmalonsäuredinitril, eine bei Raumtemperatur feste Substanz. Das gereinigte 2,4,6-Trimethylbenzylmalonsäuredinitril hatte den Schmelzpunkt 91 bis 92°C und lieferte die folgenden Analysendaten: Berechnet ... C 78,75%, H 7,12%, N 14,130/o; gefunden ... C 78,28%, H 6,92 0/o, N 14,14%.
  • 78,34 0/o 7,06 0/o, Beispiel 4 Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 53,0 Teile (0,5 Mol) 1,4-Dimethylbenzol und 39,0 Teile (0,5 Mol) 1, 1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 133,3 Teilen (1,0 Mol) Aluminiumchlorid, jedoch bei einer zwischen 20 und 25°C liegenden Temperatur, umgesetzt. Der Aluminiumchloridkomplex wurde hydrolysiert, vom Lösungsmittel getrennt und ergab durch fraktionierte Destillation in 79,4%iger Ausbeute rohes 2, 5-Dimethylbenzylmalonsäuredinitril als eine bei Raumtemperatur feste Substanz. Die gereinigte Verbindung schmolz bei 75,3 bis 75,8°C und lieferte die folgenden Analysendaten: Berechnet ... C 78,22%, H 6,57%, N 15,21%; gefunden ... C 78,43 0/o, H 6,53%, N 15,23 01o.
  • 78,30 °/o, 6,57 %, Beispiel 5 Wie im Beispiel 1 wurden 64,0 Teile (0,5 Mol) Naphthalin und 39,0 Teile (0,5 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 133,3 Teilen (1,0 Mol) Aluminiumchlorid, hier aber bei 35 bis 40°C, umgesetzt. Nach Hydrolyse des Aluminiumchloridkomplexes, Abtrennung des Lösungsmittels und fraktionierter Destillation wurde in 60,5%iger Ausbeute rohes 2-Naphthylmethylmalonsäuredinitril erhalten, eine bei Raumtemperatur schmierige Festsubstanz. Die gereinigte Verbindung schmolz bei 115,2 bis 116,2°C und lieferte die folgenden Analysendaten: Berechnet ... C 81,53 %, H 4,89 %, N 13,58 0Io; gefunden ... C 81,26%, H 4,71 0/o, N 13,58 01o.
  • 81,34 %, 4,72 0/o, Die Umkristallisation des rohen 2-Naphthylmethylmalonsäuredinitrils aus Äthanol ergab eine Ausbeute von 37,1%, woraus hervorgeht, daß das ursprüngliche Produkt das isomere 1-Naphthylmethylmalonsäuredinitril enthielt, das bei der Umkristallisation verlorenging.
  • Beispiel 6 Wie im Beispiel 1 wurden 42,0 Teile (0,5 Mol) Thiophen und 39,0 Teile (0,5 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 133,3 Teilen (1,0 Mol) Aluminiumchlorid, hier aber bei 0 bis 5°C, miteinander umgesetzt.
  • Die Hydrolyse des Aluminiumchloridkomplexes, Abtrennung des Lösungsmittels und fraktionierte Destillation ergab in 65,2%iger Ausbeute rohes 2-Thienylmalonsäuredinitril, eine bei Raumtemperatur feste Substanz. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmolz die Verbindung bei 57 bis 580 C und lieferte die folgenden Analysendaten: Berechnet ... C 59,23%, H 3,73%, N 17,27 01o; gefunden ... C 59,27%, H 3,84%, N N 17,18%.
  • 59,37%, 3,87%, Beispiel 7 Wie im Beispiel 1 wurden 54,0 Teile (0,5 Mol) Methoxybenzol und 39,0 Teile (0,5 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 133,3 Teilen (1,0 Mol) Aluminiumchlorid, hier aber bei 20 bis 25°C umgesetzt. Die Hydrolyse des Aluminiumchloridkomplexes, Abtrennung des Lösungsmittels und anschließende fraktionierte Destillation ergab in 64,1%iger Ausbeute rohes p-Methoxybenzylmalonsäuredinitril, eine bei Raumtemperatur schmierige Festsubstanz. Nach Umkristallisation aus möglichst wenig siedendem Äthanol schmolz die gereinigte Verbindung bei 88,5 bis 89,5°C und lieferte die folgenden Analysendaten: Berechnet ... C 70,95 0!o, H 5,41%, N 15,05 0/o; gefunden ... C 70,980Io, H 5,44%, N 15,04%.
  • Beispiel 8 Wie im Beispiel 1 wurden 69,0 Teile (0,5 Mol) 1,4-Dimethoxybenzol und 39,0 Teile (0,5 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 133,3 Teilen (1,0 Mol) Aluminiumchlorid, hier aber zwischen 0 und 5°C, umgesetzt. Der Aluminiumchloridkomplex wurde hydrolysiert, das Lösungsmittel abgetrennt, worauf durch fraktionierte Destillation in 69,8%iger Ausbeute rohes 2, 5-Dimethoxybenzylmalonsäuredinitril, eine bei Raumtemperatur feste Substanz, erhalten wurde. Nach Umkristallisation aus möglichst wenig siedendem Äthanol betrug der Schmelzpunkt 46,5 bis 47,8°C.
  • Analysendaten: Berechnet ... C 66,65 0/o, H 5,61%, N 12,96 01o; gefunden ... C 66,53 0/<>, H 5,38 01o, N 13,00 OIo.
  • 66,64%, 5,43%, Beispiel 9 Wie im Beispiel 1 wurden 14,2 Teile (0,1 Mol) 1-Chlor-4-methoxybenzol und 7,8 Teile (0,1 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 26,6 Teilen (0,2 Mol) Aluminiumchlorid umgesetzt. Die höchste Reaktionstemperatur betrug 35°C. Die Hydrolyse des Aluminiumchloridkomplexes, Abtrennung des Lösungsmittels und anschließende fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck ergab in 54,6%iger Ausbeute rohes 2-Methoxy-5-chlorbenzylmalonsäuredinitril, eine bei Raumtemperatur feste Substanz.
  • Nach Umkristallisation aus möglichst wenig siedendem Äthanol schmolz das Produkt bei 65 bis 66°C. Bei basischer Hydrolyse lieferte es 2-Methoxy-5-chlorbenzylmalonsäure vom Schmelzpunkt 150,5°C, die durch Decarboxylierung p-(2-Methoxy-5-chlorphenyl)-propionsäure vom Schmelzpunkt 95 bis 95,5°C ergab.
  • Beispiel 10 Wie im Beispiel 1 wurden 9,4 Teile (0,1 Mol) Phenol und 7,8 Teile (0,1 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 26,6 Teilen (0,2 Mol) Aluminiumchlorid zwischen 30 und 35°C umgesetzt. Der Aluminiumchloridkomplex wurde hydrolysiert; dann wurde Hexan zugegeben, um das Produkt aus dem symm.-Tetrachloräthan auszufällen, in dem es nur teilweise löslich ist. Nach dem Filtrieren und Trocknen wurde das Rohprodukt in 86,8%iger Ausbeute erhalten.
  • Es wurde aus Äthanol umlcristallisiert und ergab in 45,6%iger Ausbeute p-Oxybenzylmalonsäuredinitril vom Schmelzpunkt 174 bis 175°C, Das Äthanolfiltrat wurde vom Äthanol befreit, wodurch ein Gemisch von o- und p-Oxybenzylmalonsäuredinitril anfiel.
  • Beispiel 11 Wie im Beispiell wurden 12,0 Teile (0,1 Mol) 1,3,5-Trimethylbenzol und 15,6 Teile (0,2 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 53,2 Teilen (0,4 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid, hier aber bei 45 bis 500 C, umgesetzt. Der Aluminiumchloridkomplex wurde hydrolysiert, vom Lösungsmittel abgetrennt und ergab in wesentlicher Ausbeute rohes 1,3,5-Trimethyl-2,4-bis-(2,2-dicyanäthyl)-benzolalsviskose Flüssigkeit, die nicht zur Kristallisation gebracht werden konnte. Das Vorliegen des 1,3,5-Trimethyl-2,4-bis-(2,2-dicyanäthyl)-benzols wurde durch Säurehydrolyse der Flüssigkeit nachgewiesen, wodurch eine feste Säure vom Schmelzpunkt 175 bis 176°C entstand. Diese Säure wurde weiter durch ihre Neutralisationszahl identifiziert, die theoretisch 132 betrug; gefunden wurde 134. Die Säure lieferte folgende Analysendaten: Berechnet ... C 68,16%, H 7,63%; gefunden ... C 68,23%, H 7,60%, 68,14 %, 7,65 O/o.
  • Beispiel 12 Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden 13,8 Teile (0,1 Mol) 1,4-Dimethoxybenzol und 15,6 Teile (0,2 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 53,2 Teilen (0,4 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid bei 30 bis 35° C umgesetzt. Der Aluminiumchloridkomplex wurde hydrolysiert und das Lösungsmittel abgetrennt, wodurch in 21,2%iger Ausbeute rohes 1,4-Dimethoxy-2,5-bis-(2,2-dicyanäthyl)-benzol als farblose feste Substanz erhalten wurde, deren Schmelzpunkt nach Umkristallisation bei 212,4 bis 213,40 C lag. Analysendaten: Berechnet ... C 65,29 0/o, H 4,79 OIo, N 19,04 0Io; gefunden ... C 65,13 0Io, H 4,79 0/o, N 19,01 0/o.
  • 65,11%, 4,75%.
  • Beispiel 13 Die Verbindung des Beispiels 12, das 1, 4-Dimethoxy-2, 5-bis-(2,2-dicyanäthyl)-benzol, wurde auch durch Umsetzung von 0,1 Mol 2, 5-Dimethoxybenzylmalonsäurenitril mit 0,1 Mol 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 0,4 Mol wasserfreiem Aluminiumchlorid nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten. Das als bei Raumtemperatur feste Substanz isolierte Produkt hatte nach der Reinigung den Schmelzpunkt 212,4 bis 215,40 C.
  • Beispiel 14 Wie im Beispiel 1 wurden 10,6 Teile (0,1 Mol) 1,4-Dimethylbenzol und 7,8 Teile (0,1 Mol) 1, 1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 13,3 Teilen (0,1 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid umgesetzt. Nach Hydrolyse des Aluminiumchloridkomplexes und Abtrennung des Lösungsmittels wurde durch fraktionierte Destillation rohes 1,4-Dimethylbenzylmalonsäuredinitril erhalten, das aus Alkohol umkristallisiert wurde.
  • Ausbeute 130/o.
  • Beispiel 15 Wie im Beispiel 1 wurden 6,8 Teile (0,1 Mol) Furan und 7,8 Teile (0,1 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 26,6 Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid umgesetzt. Der Aluminiumchloridkomplex wurde hydrolysiert und das Lösungsmittel abgetrennt. Die fraktionierte Destillation ergab rohes flüssiges 2-(2,2-Dicyanäthyl)-furan, das mit einer Base zur entsprechenden Furfurylmalonsäure verseift wurde. Diese hatte nach der Reinigung den Schmelzpunkt 125 bis 126°C. Nach Literaturberichten liegt der Schmelzpunkt dieser Säure bei 125°C. Die Säure wurde ferner durch Decarboxylierung zur ß-(2-Furyl)-propionsäure identifiziert, die bei 55,7 bis 56,6"C schmolz. Nach J. J. Sud -b o r o u g h und J. M. G u t t i n s, J. Chem. Soc., 95, S. 320 (1909), liegt der Schmelzpunkt dieserVerbindung bei 57 bis 58°C.
  • Beispiel 16 Wie im Beispiel 1 wurden 18,2 Teile (0,1 Mol) 1,2-Diphenyläthan und 15,6 Teile (0,2 Mol) 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart von 53,2 Teilen (0,4 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid umgesetzt. Nach Hydrolyse des Aluminiumchloridkomplexes und Abtrennung des Lösungsmittels wurde p,p'-(2,2-Dicyanäthyl)-dibenzyl in erheblicher Ausbeute gewonnen.
  • Die gereinigte Verbindung schmolz bei 230 bis 2340 C.
  • Ihre Verseifung ergab p,p'-(2,2-Dicarboxyäthyl)-dibenzyl vom Schmelzpunkt 250 bis 253°C.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung cyclisch substituierter 1, 1-Dicyanäthane, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man substituierte aromatische Verbindungen, mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe, substituierte mehrkernige aromatische Verbindungen oder heterocyclische Verbindungen, die als Heteroatome nur Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten und deren Substituenten frei von aliphatischen Alkoholgruppen sein müssen und, wenn die Substituenten Stickstoffatome enthalten, es sich nur um Cyangruppen oder aliphatische Nitrogruppen handeln darf, mit 1,1-Dicyanäthylen in Gegenwart eines Aluminiumhalogenidkatalysators unter wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur von -10 bis 100°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserfreien Verdünnungsmittels, umsetzt, wobei das Molverhältnis von 1,1-Dicyanäthylen zu Aluminiumhalogenid etwa 1 : 2 beträgt, und die bei der Umsetzung des Aluminiumhalogenids mit dem 1,1-Dicyanäthylen und den aromatischen bzw. heterocyclischen Verbindungen entstandene Komplexverbindung in üblicher Weise hydrolysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumhalogenidkatalysator Aluminiumchlorid verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als cyclische Ausgangsverbindung Toluol, Phenol, Methoxybenzol, Naphthalin oder Thiophen verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 951 441; USA.-Patentschriften Nr. 2 788 360, 2 614 118, 2 467 378, 2 535 861, 2 614 090, 2 614 117, 2 665 299, 2 745 869, 2 802 019; C E. Schildknecht,»Vinyl- and related Polyemers«, 1952, S. 313; H o u b e n - W e y 1, Methoden der organischen Chemie,
  4. 4. Auflage (1952), Bd. VIII, S. 344.
DEG15347A 1953-09-14 1954-09-13 Verfahren zur Herstellung von cyclisch substituierten 1, 1-Dicyanaethanen Pending DE1214238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1214238XA 1953-09-14 1953-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214238B true DE1214238B (de) 1966-04-14

Family

ID=22396637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15347A Pending DE1214238B (de) 1953-09-14 1954-09-13 Verfahren zur Herstellung von cyclisch substituierten 1, 1-Dicyanaethanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214238B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113266A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Derivatives of phenylalkyl and phenoxyalkyl acids for the treatment of the hyperglycaemia and hypertriglyceridaemia and type 2 diabetes and process for preparing them

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467378A (en) * 1947-09-19 1949-04-19 Goodrich Co B F Stabilization of monomeric 1, 1-dicyano ethylene
FR951441A (fr) * 1942-09-01 1949-10-25 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des nitriles d'acides oxyaryl-carboxyliques
US2535861A (en) * 1949-05-17 1950-12-26 Goodrich Co B F Stabilization of monomeric 1,1-dicyano ethylene
US2614118A (en) * 1949-08-01 1952-10-14 Goodrich Co B F Stabilization of monomeric 1,1-dicyano ethylene
US2614117A (en) * 1949-03-04 1952-10-14 Goodrich Co B F Stabilization of monomeric 1,1-dicyano ethylene
US2614090A (en) * 1949-08-15 1952-10-14 Goodrich Co B F Stabilization of vinylidene cyanide polymer solutions
US2665299A (en) * 1952-05-07 1954-01-05 Goodrich Co B F Stabilized compositions comprising monomeric 1, 1-dicyano ethylene
US2745869A (en) * 1953-11-17 1956-05-15 Goodrich Co B F Stabilized compositions comprising monomeric 1, 1-dicyano ethylene
US2788360A (en) * 1954-05-28 1957-04-09 Goodrich Co B F Preparation of dicyano halo-ethane cyclic compounds
US2802019A (en) * 1954-04-30 1957-08-06 Goodrich Co B F Substituted methyl malononitriles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR951441A (fr) * 1942-09-01 1949-10-25 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des nitriles d'acides oxyaryl-carboxyliques
US2467378A (en) * 1947-09-19 1949-04-19 Goodrich Co B F Stabilization of monomeric 1, 1-dicyano ethylene
US2614117A (en) * 1949-03-04 1952-10-14 Goodrich Co B F Stabilization of monomeric 1,1-dicyano ethylene
US2535861A (en) * 1949-05-17 1950-12-26 Goodrich Co B F Stabilization of monomeric 1,1-dicyano ethylene
US2614118A (en) * 1949-08-01 1952-10-14 Goodrich Co B F Stabilization of monomeric 1,1-dicyano ethylene
US2614090A (en) * 1949-08-15 1952-10-14 Goodrich Co B F Stabilization of vinylidene cyanide polymer solutions
US2665299A (en) * 1952-05-07 1954-01-05 Goodrich Co B F Stabilized compositions comprising monomeric 1, 1-dicyano ethylene
US2745869A (en) * 1953-11-17 1956-05-15 Goodrich Co B F Stabilized compositions comprising monomeric 1, 1-dicyano ethylene
US2802019A (en) * 1954-04-30 1957-08-06 Goodrich Co B F Substituted methyl malononitriles
US2788360A (en) * 1954-05-28 1957-04-09 Goodrich Co B F Preparation of dicyano halo-ethane cyclic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113266A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Derivatives of phenylalkyl and phenoxyalkyl acids for the treatment of the hyperglycaemia and hypertriglyceridaemia and type 2 diabetes and process for preparing them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4disubstituierten Phenylketonen
DE1214238B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclisch substituierten 1, 1-Dicyanaethanen
DE1443421A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Verbindungen
DE69309728T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylacrylsäuren und ihrer Ester
DE2258985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(3- Benzoylphenyl)-propionsäure
EP0498847B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol
EP1316546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Ketonitrilen
DE69109791T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanoylferrocenen.
DE2424128C3 (de) Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan
DE2248525A1 (de) Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren
DE2044832B2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aldehyde
DE69202177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3&#39;,4,4&#39;-Tetramethyldiphenylmethan.
DE1793175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyl-3-furancarbonsäure
CH633765A5 (en) Process for the preparation of o-substituted benzal bromides and benzyl bromides
EP0045429B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-tert.-Butylbenzaldehyden
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69619780T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxythienoimidazolcarbonsäure und Thienoimidazolcarbonsäure
DE1294362B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorbenzodinitrilen
DE1934460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6&#39;-Methoxynaphth-2&#39;-yl)-propion-säure
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
DE3203065A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzoxepinonen
AT218494B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorpropionsäurechloriden
DE192035C (de)
DE10215294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trimethylphenylessigsäure