DE1214221B - Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfonamidocyclobutanverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3-SulfonamidocyclobutanverbindungenInfo
- Publication number
- DE1214221B DE1214221B DEE27923A DEE0027923A DE1214221B DE 1214221 B DE1214221 B DE 1214221B DE E27923 A DEE27923 A DE E27923A DE E0027923 A DEE0027923 A DE E0027923A DE 1214221 B DE1214221 B DE 1214221B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- radicals
- compounds
- sulfonamidocyclobutane
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C381/00—Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/20—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
AUSLEOESCHRIFT
1214
M- ei-
Deutsch? Kl.; 12q-25
er:
J 2Ur 22}
E 27923IV b/l2 q
Es igt hekappt? daß sich Ketep an ungesättigte
cyclische Verbindungen, wie Cyclqpentailien upd
Cyplqhexadien, unter Bildupg bicyclisäcper Kefppe
ablagern läßt. Es ist des weiteren bekannt, daß
jSetene mit ungesättigten acyclischen Aminen nicht
unter BiIfJIWg cyclischer, sondern acyclischen AroinoverbjndHRgen
reagieren. Iin Hinblick auf diese Reaktipnswe|s,e war daj^er zu erwarten, jjaß ketene
mit N-Alkenylsnifonarniden, wepn überhaupt, dann
ημΓ unter Rildiipg acycjjscher Verbindungen reagierep
wijr^en. überraschenderweise wuMe nun jedoch
festgestellt, daJ3 sjch Ketepe mit N-Alkenylsulfon-:
amidep ζμ ß-^ulfonarnidqcyclobijtanverbindungen
umsetzen lassen.
Gegenstapd der prf|ndnng ist 4^her ein Verfahren is
zur Herstellung van 3r§ulfqnami4ficyclobutanYerb^ndungen
ffer FqrmeJ
Verfahren ?ur Her§te}lv?
Anmelder:
Eastman ^q^ak Cqmpany, Rqehester, N. Y.
Vertreter·:
Qr.-Ing. Wr Wpjff, if. Bartels
md Elipl.rChein. E!r. J. Brandes, Pateptanwälte,
2, TTjiepchstr. §
md Elipl.rChein. E!r. J. Brandes, Pateptanwälte,
2, TTjiepchstr. §
Als Erfinder benannt:
James Cuthbert JSilartjp, Iljngspqrt, Tenn.
Q Ri-C C = X 20-
Rs ~ S N CH CH R2
q R4
worin R upd Ri Alkylreste mit b,is zu 18 C-Atomen,
Blienylreste, Allylreste qder Carbalkoxyreste, in
depen die Alkqxygruppe 1 bis 8 C-Atqme aufweist,
bedeute^ oder gemeinsam mit dem Kqhlenstoffatom
des Cyclobutanringes eipeij I- bis 7gliedrigen cjarbopyclischen
Ripg bilden, R2 und R4 WasserstoffatQme
qd,er Cir bis C^Alkylrestej R3 einen Cir bis C4-Alkylrest,
einen gegebenepfaHs durch eine IKfitrq-,
Äfethylr, Metjiqxy- qder Äthqxygruppe substituierten
Bhepylrest oder einen Cyciqhexyjrest, X ein Sauerstqffätqm
qder eine HQH-Qriippe bedeutet, weiches
dadurch gekennzeichnet ist, daji man bei
türen yon J1Q b?s 2CjO0C eip Keten der Fqrrpel
türen yon J1Q b?s 2CjO0C eip Keten der Fqrrpel
R\
r/'
mit einem N-Alkenylsplfonarnid der Formel
/R4
R3-SQ2N;
R3-SQ2N;
beanspruchte
V. §t· v. Amgfjlia vqm % Rezember 1963
worin die Sub.stituenten die vqrstehend angegebene
Bedeutung besitzen, umsetzt und das erhaltene
3-Sulfamidocyclqbutanqn gegebenenfalls zim ent-,
sprechenden 3-Sulfamidqcyclobutajriol hydriert.
In den angegebenen Formeln können R und Ri
die gleiche oder verschiedene Bedeutung besitzen. Gleichfalls können RVu.pd Ri die gieiche oder verschiedene
Bedeutung besitzen. Vorzugsweise bestehet} R und Ri aus:
AJkyiresten mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen;
Phenyiresten; Allyirestep oder Carbalkqxyresten, in denen die Alkoxygruppen 1 bis 8, insbesondere
1 bis, 4 C-Atome aufweisen. Wenn R und Ri
gemeinsam mit dem iCqhlenstoffätom des CyplobutanFinS??
??nen 5" bis f gliedrigen carbocyclischen
Ring bijden, so kapn dieser ein Cyclopentyliden-,
Cyclqhexylidenr oder Cyclqheptyjidenring sein.
Zur I^Hrphriihr^pg des Verfahrens geeignete Ketene
sipd beispielsweise: Dinnethylketen, Äthylmethylketep!
i?iäth,ylfceten, Äthylbutylketen, Öipropylketen,
Jithylisopropylketen, E>üsobutylketen, Dibutylketen,
Di-(terf.-butyJ)-keten, Dipentylketen,
ßihexylketep, JRiheptyiketen, l5ioctylketen, Di-(2-äthylpexyl)rketen,
Äthyldqdecylketen, Dioctadecylketen, pibenzy]keten, Öitqlyiketen, Diallylketen,
QicarbäthqxyketePj; Tetramethylenketen,
Pentamethylenketen, Hexaniethylenketen, Diphen^j:
ketep, pi-(p-methQxyphenyl)-keten, MethylphenyJ,-;
keten, Allyimethylketen, Methylcarb^thqxy^etep,
Äthylcarb'äthqxyketen, Brqpylcarbqmethqxyketep;
609 $»/417
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung benötigten Ketene können in bekannter Weise
hergestellt werden, beispielsweise nach den in dem Buch »Organic Reactions«, John Wiley and Sons,
Inc., N. Y. (1946), Bd. Ill, Kapitel 3, beschriebenen Verfahren oder nach dem in der kanadischen Patentschrift
618 772 beschriebenen Verfahren.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung benötigten N-Alkenylsulfonamide können beispielsweise
nach dem in J. Org. Chem., 20, S. 627 (1955), beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung der neuen 3-Sulfonamidocyclobutanverbindungen
geeignete N-Alkenylsulfonamide sind beispielsweise: .
N-Methyl-N-vinylbenzolsulfonamid,
N-Äthyl-N-vinylberizolsulfonamid,
N-Propyl-N-vinylbenzolsulfonamid,
N-Isopropyl-N-vinylbenzolsulfonamid,
N-Butyl-N-vinylbenzolsulfonamid,
N-tert.-Butyl-N-vinylbenzolsulfonamid,
N-Äthyl-N-vinyl-p-toluolsulfonamid,
N-Vinylbenzolsulfonamid,
N-Vinyl-p-toluolsulfonamid,
N-Methyl-N-vinylcyclohexansulfonamid,
N-Butyl-N-vinylcyclohexansulfonamid, ■ ·
N-Methyl-N-vinyl-p-nitrobenzolsulfonamid,
N-Butyl-N-vinyl-m-nitrobenzolsulfonamid,
N-Methyl-N-vinyläthänsulfonamid,
N-Propyl-N-vinyläthansulfonamid,
N-Methyl-N-vinylpropansulfonamid,
N-Butyl-N-vinylpropansulfonamid,
N-Methyl-N-vinylbutansulfonamid,
N-Äthyl-N-vinylbutansulfonamid,
N-Methyl-N-(l-propenyl)-benzolsulfonamid,
N-Äthyl-N-(l-propenyl)-p-methoxybenzol-
sulfonamid, !
N-Methyl-N-(l-propenyl)-p-toluolsulfonamid,
N-Methyl-N-(l-butenyl)-benzolsulfonamid,
N-Methyl-N-(l-propenyl)-äthansulfonamid,
N-Butyl-N-(l-propenyl)-äthansulfonamid,
N-Methyl-N-(l-propenyl)-butansulfonamid,
N-Methyl-N-(l-butenyl)-äthansulfonamid,
N-Methyl-N-(l-butenyl)-butansulfonamid.
N-Methyl-N-(l-butenyl)-benzolsulfonamid,
N-Methyl-N-(l-propenyl)-äthansulfonamid,
N-Butyl-N-(l-propenyl)-äthansulfonamid,
N-Methyl-N-(l-propenyl)-butansulfonamid,
N-Methyl-N-(l-butenyl)-äthansulfonamid,
N-Methyl-N-(l-butenyl)-butansulfonamid.
Die Herstellung der 3-Sulfonamidocyclobutanverbindungen
erfolgt bei Temperaturen, bei welchen die Reaktionskomponenten flüssig sind und sich
unterhalb ihrer Zerfallstemperatur befinden. Zweckmäßig werden äquimolare Verhältnisse der Reaktionskomponenten
verwendet, obgleich auch eine Reaktionskomponente im Überschuß angewandt
werden kann. Nach Beendigung der Reaktion werden die erhaltenen S-Sulfonamidocyclobütanone, beispielsweise
durch Umkristallisation oder Destillation, isoliert. Die isolierten S-Sulfonamidocyclobutanone
können dann in der geschilderten Weise zu den entsprechenden S-Sulfonamidocyclobutanolen reduziert
werden.
Zur· Umsetzung der meisten reaktiven Ketene, wie
beispielsweise Diphenylketen und' gewissen Dialkylketenen mit Alkylgruppen von 1 bis 3 C-Atomen
genügen Reaktipnstemperaturen von etwa 10 bis etwa 40° C. Bei den weniger reaktiven Ketenen, wie
ίο beispielsweise den Dialkylketenen mit Alkylgruppen
von 4 und mehr C-Atomen, beispielsweise Äthylbutylketen, empfehlen sich höhere Reaktionstemperaturen
bis zu etwa 200 0C, vorzugsweise von 60 bis 200° C.
Die Reaktion kann ohne sowie in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete
inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Äthylalkohol, Propylalkohol, Diäthyläther, Diisopropyläther,
Dioxan, Tetrahydrofuran, Diäthylketon, Methylisobutylketon, Hexan, Naphtha, Isooctan,
Benzol, Toluol, Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Tetrachloräthan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd,
Acetonitril, Isobutyronitril, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylencarbonat.
Bei .der Herstellung der 3 - Sulfamidocyclobutanole durch Reduktion der entsprechenden 3-Sulfamidocyciobutanone.
wird die Carbonylgruppe der 3 - Sulfamidocyclobutanone zu einer Hydroxymethylengruppe
reduziert. Die Reduktion erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise, mit Wasserstoff
unter Druck in Gegenwart metallischer Katalysatoren wie beispielsweise Ruthenium, Raneynickel,
Raneykobalt, den verschiedensten auf Trägern niedergeschlagenen Nickelkatalysatoren, Palladium.
Die Reduktion kann weiterhin mit Wasserstoff bei niederem Druck unter Verwendung von Katalysatoren
wie beispielsweise Platin oder Palladium ausgeführt werden. Weiterhin können als Reduktionsmittel
Natrium- und Kaliumborohydride,' Rhodium und Kupferchromite verwendet werden.
Die Reduktion kann beispielsweise bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 18O0C und Drücken von
1 bis etwa 400 at durchgeführt werden.
Die neuen 3-Sulfonamidocyclobutanöne und S-Sulfamidocyclobutanole stellen ■ hervorragende Plastifizierungsmittel für Celluloseestermassen, beispielsweise Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetatpropionat dar.
Die S-Sulfonamidocyclobutanole lassen sich ferner leicht in wertvolle oberflächenaktive Verbindungen überführen, beispielsweise durch Sulfonierung mit konzentrierter Schwefelsäure und anschließender Überführung in Natriumsulfatsalze. .
Die neuen 3-Sulfonamidocyclobutanöne und S-Sulfamidocyclobutanole stellen ■ hervorragende Plastifizierungsmittel für Celluloseestermassen, beispielsweise Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetatpropionat dar.
Die S-Sulfonamidocyclobutanole lassen sich ferner leicht in wertvolle oberflächenaktive Verbindungen überführen, beispielsweise durch Sulfonierung mit konzentrierter Schwefelsäure und anschließender Überführung in Natriumsulfatsalze. .
Die folgenden Beispiele· sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen:
i-C4H9\
c2h/
C = C = O +
Beispiel 1
CH3-
CH3-
SO2N-CH =
F=O
CH?
C2H5
i-C4H9
i-C4H9
Eine Lösung, bestehend aus 19,4 g (0,1 Mol) peratur von 180°C bei einem Druck von 0,5 mm
N -Methyl - N - vinylbenzolsylfonamid und 12,6 g 65 von niedrigsiedenden Bestandteilen befreit. Anschließend
wurde die Reaktionslösung in einer Molekulardestillationskolonne destilliert. Es. wurden
19,2 g (60%) N - Methyl - N - (2 - äthyl - 2 - isobutyl-
(0,1 Mol) Äthylisobutylketen in 60 ml Toluol, wurde Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde dann durch Erhitzen auf eine Tem-
3-oxocyclobutyl)-benzolsulfonamid mit einem Siede- Analyse für Q7H25NO3S: .
punkt von 102 bis 1040C (1 μ), nf = 1,5292 er- Berechnet .:. C 63,2, H 7,7, N 4,3, S 9,9;
halten. gefunden ... C 63,1, H 7,9, N 4,4, S 10,0.
(CH3)2C = C =
SO2N
Beispiel 2 /CH3
= CH2 /Y-
SO2N-
= 0
(CHs)2
CH3
Unter Rühren wurden zu einer Lösung, bestehend aus 40 g (0,2 Mol) N-Methyl-Nrvinylbenzolsulfonamid
in 100 ml Benzol, 14 g (0,2 MoI)' Dimethylketen bei Raumtemperatur zugegeben. Die Reaktionstemperatur stieg langsam auf 42 0C. Das Rühren
wurde. 8 Stunden lang fortgesetzt. Durch Destillation
der Reaktionslösung durch eine etwa 15 cm lange Vigreux-Kolonne wurden 22 g N-Methyl-N-(2,2-dimethyl-3-oxocyclobutyl)-benzolsulfonamid
mit einem Siedepunkt von 153 bis 158°C (0,3 mm) erhalten.
SO2N-
Beispiel = 0
-(CHg)2 >
SO2N-
-OH
(CHa)2
CH3
Zu einer Lösung, bestehend aus 12 g (0,045 Mol) N-Methyl-N-(2,2-dimethyl-3-oxocyclobutyl)-benzolsulfonamid
in 40 ml Äthanol, wurde langsam unter Rühren eine Lösung, bestehend aus 0,57 g (0,015 Mol)
Natriumborhydrid in 5 ml Wasser, zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang am Rückfluß
erhitzt, worauf sie auf einem Dampfbad eingeengt wurde. Der Rückstand wurde mehrmals mit
Äther extrahiert. Der Äther wurde verdampft und der viskose Rückstand in einer Molekulardestillationskolonne
destilliert. Es wurden 8,7 g N-Methyl-N-(2,2-dimethyl-3-hydroxycyclobutyl)-benzolsulfonamid
mit einem Siedepunkt von 112 bis 116°C (1 μ) erhalten.
Analyse für Ci3Hi9NO3S:
Berechnet ... C 58,0, H 7,1, N 5,2, S 11,9;
gefunden ... C 58,2, H 7,1, N 5,0, S 11,8.
gefunden ... C 58,2, H 7,1, N 5,0, S 11,8.
45 CH3
Unter Rühren wurden zu einer Lösung, bestehend aus 197 g (1,0 Mol) N-Methyl-N-vinylsulfonamid
in 500 ml Acetonitril, unter einer Stickstoffatmosphäre 70 g (1,0MoI) Dimethylketen zugegeben. Die Reaktionstemperatur
wurde unter Verwendung eines Kühlbades auf 25 bis 35 0C gehalten. Nach mehrstündigem
Rühren wurde die Reaktionslösung durch eine 30 cm lange Vigreux-Kolonne destilliert. Es
wurde etwas Tetramethyl-l,3-cyclobutandion erhalten sowie 127 g unverändertes N-Methyl-N-vinylsulfonamid
mit einem Siedepunkt von 113 bis 114°C (0,8 mm). Die Destillation wurde dann in einer
Molekulardestillationskolonne fortgesetzt, wobei 65 g N - Methyl - N - (2,2 - dimethyl - 3 - hydroxycyclobutyl)-benzolsulfonamid
mit einem Siedepunkt von 1020C (2,3 μ), nf = 1,5429, erhalten wurden. Dieses Destillat
kristallisierte beim Abkühlen langsam aus. Eine Probe wurde aus Äthylalkohol umkristallisiert.
Sie besaß einen Schmelzpunkt von 58 bis. 6O0C.
Analyse für Ci3Hi7NOsS:
Berechnet ... C 58,4, H 6,4, N 5,2, S 12,0;
gefunden ... C 58,4, H 6,4, N 5,2, S 12,2.
Berechnet ... C 58,4, H 6,4, N 5,2, S 12,0;
gefunden ... C 58,4, H 6,4, N 5,2, S 12,2.
Eine Lösung von 80 g N-Methyl-N-(2,2-dimethyl-3 - oxocyclobutyl) - benzolsulfonamid in 400 ml
Äthanol wurde in einem Schüttelautoklav bei 1000C und einem Druck von 105 kg/cm2 3 Stunden
lang in Gegenwart von 10 g Raneynickel hydriert. Der Katalysator wurde nach der Hydrierung abfiltriert,
und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in einer Molekulardestillationskolonne
destilliert. Erhalten wurde N - Methyl - N - (2,2 - dimethyl - 3 - hydroxycyclobutyl)-benzolsulfonamid
mit einem Siedepunkt von 110 bis 115°C (1 μ) in nahezu quantitativer Ausbeute.
Eine Lösung, bestehend aus 40 g N- Methyl-N-(2,2-dimethyl-3-oxocyclobutyl)-benzolsulfonamid
in 150 ml Äthylacetat, wurde bei 6O0C in einem Schüttelautoklav bei einem Druck von 141 kg/cm2
in Gegenwart von 10 g Ruthenium auf Kohle hydriert, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen
wurde. Der Katalysator wurde dann abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen.
Der Rückstand wurde in einer Molekulardestillationskolonne destilliert. Es wurde N-Methyl-N-(2,2-dimethyl
- 3 - hydroxycyclobutyl) - benzolsulfonamid mit einem Siedepunkt von 110 bis 1150C (1 μ) in nahezu
quantitativer Ausbeute erhalten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfonamidocyclobutanverbindungen der FormelO Ri-C C = XR3-S-N-CH-CH-R2O R4worin R und Ri Alkylreste mit bis zu 18 C-Atomen, Phenylreste, Allylreste oder Carb-tau seialkoxyreste, in denen dje Alkpxygruppe 1 bis 8 CrÄtome aufweist, bedeuten pder gemeinsam rnit dem KpHienstPffatprn des Cyclabfltanringes einen St bis -Tglie^rigen carbocyclischen Ring bilden,, R2 uiid R4 ^a^serstpffatprne pder Ci- bis Cj-Äikylreste, Rg einen Ci- bis C^Alkylrest, einen gegebenenfalls 'durch, eine NUfO-, Methyls, .Methpxy- oder ^t^axygruppe substituierten Piienylrest Pder einen Cycl'o^exylrest, X ein Sauerstpfi^tOin oder eine HEiHrGriippe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, d.äß ni^p bei Yernperatyrer} γρη, IQ l?is 2QQ°C e|n ICeteji der pprmel 'einern N-Alkepylsulfpnaniid der pprrneldjg §v|festituenteR die Yprstehend, apgegg;ben? l|e(}euiyiig besitzen, umsetzt μ^ c|as er}ialten.e lfiäi tΪΏ Sgtragiit gejggene. gyg^iftgi} Pf fts Am- PUm-. $&$·.ι ^1 §: m (4941) iÖ Pb ^t 9: 3® (19!®
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US329255A US3329714A (en) | 1963-12-09 | 1963-12-09 | 3-sulfamidocyclobutanone and 3-sulfamidocyclobutanol compounds and their preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1214221B true DE1214221B (de) | 1966-04-14 |
Family
ID=23284559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE27923A Pending DE1214221B (de) | 1963-12-09 | 1964-10-09 | Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfonamidocyclobutanverbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3329714A (de) |
DE (1) | DE1214221B (de) |
GB (1) | GB1017620A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5102934A (en) * | 1990-05-03 | 1992-04-07 | Ethyl Corporation | Tertiary sulfonamide antioxidants |
US5103054A (en) * | 1990-05-03 | 1992-04-07 | Ethyl Corporation | Tertiary sulfonamides |
JP6315850B2 (ja) * | 2014-04-23 | 2018-04-25 | 富士フイルム株式会社 | 近赤外線カットフィルタ、近赤外線吸収組成物、感光性樹脂組成物、硬化膜、化合物、カメラモジュールおよびカメラモジュールの製造方法 |
-
1963
- 1963-12-09 US US329255A patent/US3329714A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-09 DE DEE27923A patent/DE1214221B/de active Pending
- 1964-12-09 GB GB50077/64A patent/GB1017620A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1017620A (en) | 1966-01-19 |
US3329714A (en) | 1967-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729859C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6a,10a-cis- oder -trans-1-Hydroxy-3-alkyl-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]pyran-9-onen | |
DE2062001C2 (de) | 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat | |
EP0487986A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (6s)-6,8-Dihydroxyoctansäureestern | |
DE2449492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin | |
DE2429935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6- Tetramethyl-4-oxopiperidin | |
DE1214221B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfonamidocyclobutanverbindungen | |
DE3034040C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Muscon, 16-Oxa-14-methyl-bicyclo[10.3.1]-hexadec-1-en als Zwischenprodukt für dieses Verfahren und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3871591T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-propargyl-2,4-dioxoimidazolidin. | |
DE907530C (de) | Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans | |
DE3879551T2 (de) | Hydrogenationsverfahren. | |
CH417630A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern | |
EP0374647A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven alpha-Aminoacetalen | |
DE1693032B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Adamantanverbindungen | |
DE1470102A1 (de) | 2-Hydroxymethyl-5-nitroimidazole und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3150918C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aniliden in der Ergolinreihe | |
DE917425C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azomethinen | |
DE1695667A1 (de) | Neue Pyrrolderivate,deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE890189C (de) | Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeureabkoemmlingen | |
DE814447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminodiolen | |
DE2824843C3 (de) | Cyclopentanolderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2014757A1 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Bicycloalkan Derivate | |
DE69325054T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3-tert.-butylamino-2-hydroxypropoxy)-3,4-dihydrocarbostyryl | |
DE2346304A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-oxa-5hydroxy-polycycloalkenon-(3)-en | |
DE946440C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Amino-acroleins | |
DE2415765A1 (de) | 3-hydroxy-5-oxo-2-substituierte cyclopentanalkensaeuren |