DE1213720B - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Abfaellen bei der Herstellung von Behaelterzuschnitten aus gestanzten Bogen von Pappe, Karton od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Abfaellen bei der Herstellung von Behaelterzuschnitten aus gestanzten Bogen von Pappe, Karton od. dgl.

Info

Publication number
DE1213720B
DE1213720B DER32778A DER0032778A DE1213720B DE 1213720 B DE1213720 B DE 1213720B DE R32778 A DER32778 A DE R32778A DE R0032778 A DER0032778 A DE R0032778A DE 1213720 B DE1213720 B DE 1213720B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
waste
disc
tooth flanks
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER32778A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Ruud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUNNAR RUUD
Original Assignee
GUNNAR RUUD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUNNAR RUUD filed Critical GUNNAR RUUD
Publication of DE1213720B publication Critical patent/DE1213720B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1836Means for removing cut-out material or waste by pulling out

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Ο.:
B31f
Deutsche KL: 54 d-2/04
Nummer: 1213 720
Aktenzeichen: R 32778 VII b/54 d
Anmeldetag: 23. Mai 1962
Auslegetag: 31. März 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Abfällen entlang der äußeren Ränder eines aus gestanzten Bogen von Pappe, Karton od. dgl. bestehenden Stapels durch Erzeugen einer senkrechten Relativbewegung zwischem dem Stapel und einer sägezahnartig ausgebildeten Scheibe.
Bei der Herstellung derartiger Bogen, deren Einzelzuschnitte in Behälterform gefaltet werden können, ist das Material mit Schwächungslinien versehen, die dem Umriß jedes Bogens angepaßt sind. Dadurch werden Abfallflächen längs der Blattkanten bzw. Blattränder gebildet, und diese Flächen, die Stanzstücke bzw. -schnitzel genannt werden, müssen vor dem weiteren Bearbeiten der Bogen, z. B. Bedrucken, Falten usw., längs der Schwächungslinien losgelöst werden.
Es ist bekannt, den Abfall durch einen Preßluftstrahl zu entfernen, was jedoch zeitraubend ist und oft zur Beschädigung oder Zerstörung der Bogen führt, da diese, wenn sie aus der Stanzmaschine kommen, ungenau und ungleich gestapelt sein können.
Es ist weiter eine Vorrichtung bekannt, bei der die zu bearbeitenden Werkstücke in Form eines Stapels von oben nach unten geführt und dann als Ganzes mit den Zähnen eines Sägezahnrads in Eingriff gebracht werden. Das Sägezahnrad dringt bei dieser bekannten Vorrichtung zuerst in den vollen Stapel ein und reißt den Abfall jeweils durch den bereits ausgebrochenen Raum nach unten, wobei die einzelnen Abfallstücke zuerst nach unten gebogen und dann herausgerissen werden. Es werden dabei mehrere Abfallstücke auf einmal ergriffen, umgebogen und abgerissen, wodurch das Abreißen unregelmäßig und nicht exakt erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dagegen senkrecht am Stapel von oben nach unten entlanggeführt, wodurch die einzelnen Zähne der Scheibe einzeln gegen die Fläche des zu entfernenden Teiles direkt zum Eingriff kommen und die Abfallteile einzein ausgerissen und ausgeworfen werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß die in Drehrichtung rückwärtigen Zahnflanken mit den Abfallflächen so in Eingriff gebracht werden, daß die Abfallteile nacheinander von den Zuschnitten weggezogen werden.
Um den Arbeitsvorgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erleichtern, sind die Abfallflächen durch zusätzliche Schwächungslinien, die sich von den eigentlichen Randlinien zum Bogenrand erstrekken, in Teile geeigneter Breite unterteilt.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, in der Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von
Abfällen bei der Herstellung von
Behälterzuschnitten aus gestanzten Bogen von
Pappe, Karton od. dgl.
Anmelder:
Gunnar Ruud, Sarpsborg (Norwegen)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Gunnar Ruud, Sarpsborg (Norwegen)
Beanspruchte Priorität:
Norwegen vom 26. Mai 1961 (140 329)
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt ist, veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Pappe- bzw. Kartonbogen, in dem sechs Zuschnitte enthalten sind,
F i g. 2 eine Seitenansicht auf das Werkzeug und
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs während des Betriebs an gestapelten Pappebogen.
Ein Kartonbogen wird durch Stanzen mit Schnitt- und Schwächungslinien versehen, die entsprechend den Umrissen der sechs Behälterzuschnitte A bis F in Erscheinung treten, wobei die Abfallflächen 1 durch die Schwächungslinie 2 in Teile mit verminderter Breite unterteilt sind, und zwar derart, daß der Eckteil 3 zwischen den Schnittlinien 21 und 22, der zwischenliegende Teil 4 zwischen den Schnittlinien und 23 und der Eckteil 5 zwischen den Schnittlinien 23 und 2i liegen. Um die Abfallflächen bzw. -teile wie vorstehend bezeichnet entfernen zu können, wird das Werkzeug bei 61, 62 bzw. 63 angesetzt.
Das Werkzeug ist in F i g. 2 gezeigt und besteht aus einer drehbaren Scheibe 8, die auf einer Welle 9 befestigt ist, die über eine flexible Welle 10 über Kegelräder und einen in seiner Drehzahl einstellbaren kleinen Elektromotor, wobei die Kegelräder und der Elektromotor jedoch nicht gezeigt sind, angetrieben wird. Hierbei wurde gefunden, daß für den vorgesehenen Zweck eine Drehgeschwindigkeit der Scheibe von 6300 Umdr./Min. sehr geeignet ist. Die Welle 9 ist in Lagerungen gelagert, die in beider-
609 540/136
seits des Griffes 11 vorgesehenen Vorsprüngen angeordnet sind. Eine Abdeckung 12 überdeckt die Scheibe 8. Die oberste Vorderkante 13 der Abdekkung 12 ist, wie gezeigt, umgekantet und ist so als Führung entlang der Vorderseite des Stapels geeignet, wenn das Werkzeug an diesem nach abwärts bewegt wird, ohne dabei die Kartonbogen zu beschädigen. Das untere Ende der Abdeckung 12 ist mit einer Führungsplatte 15 versehen, die die abgezogenen Stanzabfälle 14 nach abwärts leitet, wie dies in Fig.3 gezeigt ist. Gemäß Fig.3 wurden die Stanzäbfälle entlang der Außenseiten der Blätter C und E bereits entfernt, und das Werkzeug ist nun wirksam, um die Abfälle 14 zwischen den Blättern E und F zu entfernen. Wenn alle Abfälle in dieser Weise entfernt worden sind und die Behälterzuschnitte jedes Bogens unterteilt sind, so können die dazwischenliegenden Teile 7 gewöhnlich leicht entfernt werden; wenn wünschenswert, können sie jedoch auch durch dasselbe Werkzeug entfernt werden.
Die drehbare Scheibe 8 ist in Fig. 2 in einer Ausführungsform gezeigt, die sich als die wirksamste erwiesen hat. Hierbei ist die Scheibe mit sechs Zähnen versehen, durch die die Stanzabfälle, sobald die Scheibe gedreht wird, durch kombinierte . Schlag- und Reibwirkung schnell abgezogen werden. Die Breite der Scheibe beträgt gewöhnlich etwa 5 mm. Der oberste Teil jedes Zahns kann quer oder kreuzweise geriffelt sein oder· in irgendeiner anderen Weise behandelt sein, um die Reibung der Berührungsflächen gegenüber den Kartonbogen zu erhöhen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen von Abfällen entlang der äußeren Ränder eines aus gestanzten Bogen von Pappe, Karton od. dgl. bestehenden Stapels durch Erzeugen einer senkrechten Relativbewegung zwischen dem Stapel und einer sägezahnartig ausgebildeten Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung rückwärtigen Zahnflanken (8") mit den Abfallflächen so in Eingriff gebracht werden, daß die Abfallteile nacheinander von den Zuschnitten weggezogen werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten rückwärtigen Zahnflanken (8") mit einer eine erhöhte Reibung ergebenden Oberfläche versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Zahnflanken geriffelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Scheibe etwa 5 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zähne etwa 6 beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung quer, d. h. parallel zur Welle verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mit einer Drehzahl von etwa 6300 Umdr./Min. umläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1486 228;
Allgemeine Papier-Rundschau, 1955/8, S. 356.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 540/136 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DER32778A 1961-05-26 1962-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Abfaellen bei der Herstellung von Behaelterzuschnitten aus gestanzten Bogen von Pappe, Karton od. dgl. Pending DE1213720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1213720X 1961-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213720B true DE1213720B (de) 1966-03-31

Family

ID=19908333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32778A Pending DE1213720B (de) 1961-05-26 1962-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Abfaellen bei der Herstellung von Behaelterzuschnitten aus gestanzten Bogen von Pappe, Karton od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213720B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320880A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Helmut 4952 Porta Westfalica Wolter Verfahren und vorrichtung zum abreissen vorgestanzter kantenausschnitte in kartonagen, wellpappen, kunststofffolien oder aehnlichen materialien mittels einer zahnkette
US4969639A (en) * 1988-11-07 1990-11-13 Teledyne Industries, Inc. Method and means of notching sheets
US5946882A (en) * 1996-07-29 1999-09-07 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Method and device for manufacturing packets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486228A (en) * 1922-11-29 1924-03-11 Edmund S J Child Cardboard-box-routing machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486228A (en) * 1922-11-29 1924-03-11 Edmund S J Child Cardboard-box-routing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320880A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Helmut 4952 Porta Westfalica Wolter Verfahren und vorrichtung zum abreissen vorgestanzter kantenausschnitte in kartonagen, wellpappen, kunststofffolien oder aehnlichen materialien mittels einer zahnkette
US4969639A (en) * 1988-11-07 1990-11-13 Teledyne Industries, Inc. Method and means of notching sheets
US5946882A (en) * 1996-07-29 1999-09-07 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Method and device for manufacturing packets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732559T2 (de) Maschine zur Herstellung von Schwächungslinien an Blisterpackungen
CH644786A5 (de) Vorrichtung zum wegfuehren von abfallstreifen an einer kartonagen-bearbeitungsmaschine.
DE3034621A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zur herstellung von zuschnitten
DE2230608A1 (de) Abgedichtete versandhuelle
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE2614941A1 (de) Laengstrenneinrichtung fuer bogenmaterial an bogenbearbeitenden maschinen
DE1213720B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Abfaellen bei der Herstellung von Behaelterzuschnitten aus gestanzten Bogen von Pappe, Karton od. dgl.
DE1231106B (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden laufender Werkstoffbahnen
EP0060397B1 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Ausstanzen von Packungsstreifen
DE1253631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Papierunterlage von selbstklebenden Schildern od. dgl.
DE2408766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speckentschwarten o.dgl.
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE1085759B (de) Vorrichtung zum Ausbrechen von auf einem Stanzautomat ausgestanzten Teilen
DE10025600B4 (de) Verfahren zum selektiven Beseitigen scharfer Kanten an Werkzeugen zum Stanzen von Flachmaterial
DE3507087C2 (de)
DE2801600C3 (de) Kreismesserschere
DE2952569A1 (de) Kreis- oder bogenfoermig gestaltetes maschinenmesser
DE1206851B (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Druck-schriften, wie Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.
DE2602921A1 (de) Verfahren zum trennen von moebelbauplatten sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE964397C (de) Zigarettenweichpackung mit Ausheber
DE3926583A1 (de) Vorrichtung zur abfuhr der randbeschnitte von folien in einer verpackungsmaschine
DE900177C (de) Konservenbuechsenoeffner
DE3045830C2 (de) Kreissäge mit einem aus senkrechter Lage in Schrägstellung verschwenkbarem Sägeblatt
DE2426599A1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer papier, pappe od.dgl
DE1265388B (de) Endprofiler