DE1213443B - Verfahren zum Anbringen der Abschirmfolien an einer Baueinheit fuer Vorrichtungen zur Temperaturbehandlung von Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Anbringen der Abschirmfolien an einer Baueinheit fuer Vorrichtungen zur Temperaturbehandlung von Stoffen

Info

Publication number
DE1213443B
DE1213443B DEB64467A DEB0064467A DE1213443B DE 1213443 B DE1213443 B DE 1213443B DE B64467 A DEB64467 A DE B64467A DE B0064467 A DEB0064467 A DE B0064467A DE 1213443 B DE1213443 B DE 1213443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
foils
substances
cooling
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64467A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Beik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB64467A priority Critical patent/DE1213443B/de
Publication of DE1213443B publication Critical patent/DE1213443B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces

Description

  • Verfahren zum Anbringen der Abschirmfolien an einer Baueinheit für Vorrichtungen _zur Temperaturbehandlung von Stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren wart Anbringen der. Abschirmfolien an einer Baueinheit für im wesentlichen mit Wärmestrahlung axbeiten.de Vorricbtungen nach Anspruch 8 des Patents 10$3 284 zu.r Temperaturbehandlung von Stoffen, wie Kühlläufe -oder Backkanäle, bei denen ein Heiz- bzw. Kühlmedium zwischen Doppelfolien geführt ist und die Folien mittels eines Rahmens befestigt sind, wobei über den Folien eine mit Abstand angeordnete Kühlplatte, die mit einer Abdeckplatte versehen ist, vor-# rsehen ist und die Räume zwischen Folien und den latten durch dichtende seitliche Verbindungsglieder in ihrer gsgenseitigeu Lage fixiert sind.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei der Anwendung der Strahlungskühlung die dafür verwendeten Bauelemente sorgfältig, besonders hinsichtlich der Abdichtung der Bauteile, ausgeführt sein müssan. Geringe IJndichtigkeiten z. B. an den Befestigungsteilen der Doppelfolie haben zur Folge, daß die Folienflächen beschlagen und damit die Strahlungskühlung unwirksam wird. Bei dem Aufbau einer Baueinheit für obige Zwecke sind folgende Punkte zu beachten: 1. Die Doppelfolie muß gleichmäßig über die Fläche gespannt sein.
  • 2. Der von dem Spannrahmen und den Folien umschlossene Raum muß dicht abgeschlossen sein.
  • 3. Die Folien müssen so gespannt und befestigt sein, daß kein Durchhängen möglich ist.
  • 4. Der Aufbau der Einheiten muß so ausgeführt sein, daß eine einfache Montage und Demontage der Bauteile möglich ist.
  • 5. Die Baueinheit muß so ausgeführt sein, daß ein leichtes Auswechseln der Kühleinheiten möglich ist. Diese Forderungen sind aber praktisch nur unvollkommen zu erfüllen, wenn lediglich ein Rahmen für die Folien verwendet wird. In diesem Fall müßten nämlich in den Folien Löcher vorgesehen sein, um sie an dem Rahmen zu befestigen. Der Abstand dieser Löcher muß aber in Länge- und Querrichtung so bemessen sein, daß die Dehnung der Folie beim Spannen berücksichtigt wird. Beim Spannen des Materials werden diese Löcher jedoch zu ovalen Schlitzen. Es ist nun praktisch unmöglich, die Folie in beiden Richtungen von Hand gleichmäßig so zu spannen, daß die Löcher der Folie immer zur Dekkung mit den Bohrungen im Rahmen kommen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Folien unter Erfüllung der eingangs gestellten Forderungen auf denn Rahmen anbringen kann, wenn man. einen be- sonderen Spannrahmen in Verbindung mit einem Hilfsrahmen verwendet, Demgemäß ist das erf_indungsgsinäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Folien mittels eines Hilfsrahmens, auf, dem sie, mit Leisten gehalten werden, auf einem Spannrahmen verspannt und dann mittels Halterahmen befestigt werden, worauf der Hilfsrahmen entfernt wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Spannrahmen zunächst mittels Spannbügel an den Halterahmen befestigt und dann erst mit ihnen verschraubt.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung werden die Folien nach dem endgültigen Verbinden des Spannrahmens mit den Halterahmen am Außenrand des Spannrahmens abgeschnitten, und der Hilfsrahmen mit den Spannbügeln wird entfernt.
  • Die Baueinheit kann auch für Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Stoffen durch Wärmestrahlung verwendet werden, beispielsweise für Backkanäle, wobei dann zwischen den Folien Kühlluft oder ein anderes Kühlmedium zur Kühlung der Folien geführt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Baueinheit für ein Kühlsystem zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den Schnitt durch eine Baueinheit in Fluchtdarstellung, F i g. 2 eine Schnittansicht in Richtung X der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung zur F i g. 1, F i g. 3 ein Teilstück des Spannrahmens mit der Luftführung in Fluchtdarstellung.
  • Die Abdeckfolien 1 und 2 sind über einen Spannrahmen 3 geführt und mit den Halterahmen 4 und 5 auf ihm befestigt. Auf den sich gegenüberliegenden Flächen der Teile 3, 4 und 5 sind Gummiabdichtungen 6 vorgesehen. Das Aufspannen der Folie bzw. der Folien erfolgt mittels eines Hilfsrahmens 8, auf dem die Folien mit dei@t. Leisten 9, 9' vor der Befestigung auf dem Spannrahmen gleichmäßig aufgespannt werden. Die Folien 1 und' 2 können beide einzeln oder auch gleichzeitig auf dem Hilfsrahmen 8 befestigt werden. Dann werden die auf dem Hilfsrahmen 8 befindlichen Folien zwischen die Teile 3, 4 bzw. 3, 5 gebracht und diese über Spannbügel 10 zusammengedrückt. Erst danach werden die Teile 3,4 und 5 mit den Schrauben 12 und 13 verschraubt. Diese Spannbügel 10 sind um den ganzen Rahmen herum in bestimmten Abständen angeordnet. Nach diesem Vorgang werden- die Folien 1 und 2 am Außenrand des Spannrahmens 3 abgeschnitten, so daß der Hilfsrahmen 8, und die Bügel 10 entfernt werden können. Um ein Durchhängen der Folie weitgehendst zu vermeiden, sind im Spannrahmen Stützleisten 14,14' und 14" vorgesehen, auf denen die Folien durch die Leisten 15 und 16 befestigt sind.
  • Die Kühlplatte 17 ist in den Leisten 18, die aus einem Isolierstoff gefertigt sind, gehalten. Durch die Abdeckplatte 19 wird der Raum oberhalb der Kühlplatte über die Gummidichtung 20 hermetisch abgeschlossen. Die Räume oberhalb und unterhalb der Kühlplatte sind nach außen absolut dicht gehalten, so daß kein Feuchteniederschlag auf der-Kühlfläche 17 und der Folie 1 entstehen kann. Zweckmäßig sind die beiden Seitenprofile 22 des Spannrahmens als Kühlluftzu- und -abführung benutzt. über den Stutzen 21 wird die Luft in den Rahmenteil 22 eingeführt und tritt über die Löcher 23 in den Raum zwischen den Folien 1 und 2. Gegenüberliegend wird die Kühlluft über einen gleichen Stutzen wie Stutzen 21 abgesaugt.
  • Die Folien 1 und 2 können auch getrennt auf dem Rahmen 3 befestigt werden, in dem Sinne, daß man erst Folie 1 spannt und befestigt und dann anschließend Folie 2 bei Benutzung des gleichen Spannrahmens.

Claims (3)

  1. ' Patentansprüche:- ' 1. Verfahren zum Anbringen der Abschirmfölien an einer Baueinheit für im wesentlichen mit Wärmestrahlung arbeitende Vorrichtungen nach Anspruch 8 des Patents 1083 284 zur Temperaturbehandlung von Stoffen, wie Kühlläufe oder Backkanäle, bei denen ein Heiz- bzw. Kühlmedium zwischen Doppelfolien geführt ist und die Folien mittels eines Rahmens befestigt sind, wobei über den Folien eine mit Abstand angeordnete Kühlplatte, die mit einer Abdeckplatte versehen ist, vorgesehen ist und die Räume zwischen Folien und den Platten durch dichtende seitliche Verbindungsglieder in ihrer gegenseitigen Lage fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien mittels eines Hilfsrahmens (8), auf dem sie mit Leisten (9, 9') gehalten werden, auf -einem Spannrahmen (3) verspannt und dann mittels Halterahmen (4, 5) befestigt werden, worauf der Hilfsrahmen (8) entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (3) zunächst mittels Spannbügel (10) an den Halterahmen (4, 5) befestigt und dann erst mit ihnen verschraubt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien nach dem endgültigen Verbinden des Spannrahmens (3) mit den Halterahmen (4, 5) am Außenrand des Spannrahmens abgeschnitten werden und der Hilfsrahmen (8) mit den Spannbügeln (10) entfernt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.1083 284.
DEB64467A 1961-10-21 1961-10-21 Verfahren zum Anbringen der Abschirmfolien an einer Baueinheit fuer Vorrichtungen zur Temperaturbehandlung von Stoffen Pending DE1213443B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64467A DE1213443B (de) 1961-10-21 1961-10-21 Verfahren zum Anbringen der Abschirmfolien an einer Baueinheit fuer Vorrichtungen zur Temperaturbehandlung von Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64467A DE1213443B (de) 1961-10-21 1961-10-21 Verfahren zum Anbringen der Abschirmfolien an einer Baueinheit fuer Vorrichtungen zur Temperaturbehandlung von Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213443B true DE1213443B (de) 1966-03-31

Family

ID=6974397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64467A Pending DE1213443B (de) 1961-10-21 1961-10-21 Verfahren zum Anbringen der Abschirmfolien an einer Baueinheit fuer Vorrichtungen zur Temperaturbehandlung von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213443B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083284B (de) * 1958-12-22 1960-06-15 Bahlsen Werner Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Dampfkondensation auf den Abschirmflaechen von Kuehlsystemen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083284B (de) * 1958-12-22 1960-06-15 Bahlsen Werner Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Dampfkondensation auf den Abschirmflaechen von Kuehlsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217215C2 (de) Vakuumpresse zum Kaschieren und/oder Aufziehen von Lichtbildern, Druckerzeugnissen und so weiter
DE1299549B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandbauteilen fuer Trockenkammern oder Industrieoefen
DE1498678B2 (de) Duennschicht chromatographiergeraet und verwendung desselben zur ausuebung der duennschicht elektrophorese
DE3001949C2 (de) Rahmen mit eingesetzter Scheibe od.dgl.
DE1213443B (de) Verfahren zum Anbringen der Abschirmfolien an einer Baueinheit fuer Vorrichtungen zur Temperaturbehandlung von Stoffen
DE1479534B2 (de) Verfahren zum Überziehen von porösen, aus gebundenen Mineralfasern bestehenden Schallschluckplatten mit einem schwingungsfähigen Kunststoffilm
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
DE3710949C2 (de)
DE2646888C3 (de) Vorrichtung zum thermischen Vorspannen von Glasscheiben mit Luft
CH658762A5 (en) Vacuum chamber of an accelerator for electrically charged particles
DE2721095A1 (de) Anlage zum stangpressen von kunststoffgegenstaenden
DE2855394C2 (de)
EP0842372B1 (de) Verfahren zum ankleben eines bremsbelags an einen bremsbelagträger
DE2849594A1 (de) Tafel zur ausnutzung von sonnenenergie
DE102004033540A1 (de) Membranpresse
DE570005C (de) Pressplatte fuer Pressen, die zur Herstellung von plattenfoermigen Koerpern dienen, die mit Kanaelen fuer die Durchfuehrung eines Heiz- oder Kuehlmittels ausgeruestet ist
DE3417288C2 (de)
DE1404494B2 (de) Vorrichtung zum recken von platten aus thermoplastischen kunststoffen
DE60313980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier plattenförmiger gegenstände
DE2332688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bespannen einer wandflaeche, deckenflaeche oder dergl. mit bahnfoermigem material
DE2106033C (de) Preßvorrichtung
DE2428318C2 (de) Glasscheibe, insbesondere Ganzglasdoppelscheibe, mit werkseitig aufgebrachter Randummantelung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE968151C (de) Reflektor fuer Bestrahlungseinrichtungen
DE1201977B (de) Heizbare Pressplatte fuer ein Geraet zum Instandsetzen und Endlosmachen von Foerder-baendern, insbesondere Kunststoffoerderbaendern
DE1404494C (de) Vorrichtung zum Recken von Platten aus thermoplastischen Kunststoffen