DE1212998B - Magnetspeicher mit wahlfreiem Zugriff - Google Patents

Magnetspeicher mit wahlfreiem Zugriff

Info

Publication number
DE1212998B
DE1212998B DEJ21074A DEJ0021074A DE1212998B DE 1212998 B DE1212998 B DE 1212998B DE J21074 A DEJ21074 A DE J21074A DE J0021074 A DEJ0021074 A DE J0021074A DE 1212998 B DE1212998 B DE 1212998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic heads
rotation
recording medium
plane
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21074A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Cassius Treseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1212998B publication Critical patent/DE1212998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/025Positioning or locking of single discs of discs which are stationary during transducing operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/34Guiding record carriers during transducing operation, e.g. for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S221/00Article dispensing
    • Y10S221/01Storage retrieval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 37/20
Nummer: 1 212 998
Aktenzeichen: J 21074IX c/21 al
Anmeldetag: 23. Dezember 1961
Auslegetag: 24. März 1966
Die Erfindung betrifft einen Magnetspeicher mit wahlfreiem Zugriff für Aufzeichnung und Abtastung von Signalen mit einer Anzahl von flachen, mit einem magnetisierbaren Überzug versehenen Aufzeichnungsträgern.
Bekannte Magnetspeicher mit wahlfreiem Zugriff enthalten rotierende, kreisförmige Speicherplatten, auf denen die Information in endlosen Spuren aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnung und die Abtastung erfolgt durch Magnetköpfe, die an beweglichen Tragarmen angeordnet sind. Diese dienen dazu, die Magnetköpfe zum Zweck des wahlfreien Zugriffs der Speicherplätze an bestimmte Speicherspuren ausgewählter Speicherplatten einzustellen.
Zu diesem Zweck müssen die einzelnen Speicherplatten einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß die Tragarme mit den Magnetköpfen ohne die Speicherplatten zu berühren auf die gewünschten Speicherspuren eingestellt werden. Hierdurch ergibt sich bei Magnetplattenspeichern mit großer Speicher- ao kapazität, d. h. vielen Speicherplatten, ein erheblicher Raumbedarf, was ein Nachteil der bekannten Magnetspeicher ist. ELi anderer Nachteil der bekannten Magnetplattenspeicher besteht in der großen Masse der rotierenden Speicherplatten. Die Genauigkeit, mit der die Bewegung der Speicherplatten erfolgen muß, bedingt einen hohen Aufwand für die Lagerung und den Antrieb der Speicherplatten.
Die genannten Nachteile werden bei einem Magnetspeicher mit wahlweisem Zugriff für Aufzeichnung und Abtastung von Signalen mit einer Anzahl von flachen, mit einem magnetisierbaren Überzug versehenen Aufzeichnungsträgern dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß abseits der Aufzeichnungsträger ein dauernd umlaufender Rotor mit darauf in einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene angebrachten Magnetköpfen vorgesehen ist, daß ferner Einrichtungen vorgesehen sind, um wahlweise einen der flachen Aufzeichnungsträger in eine Lage parallel zur Ebene der rotierenden Magnetköpfe zu bringen und daß die Magnetköpfe in ihrer Rotationsebene in axialer Richtung verschiebbar sind.
Diese Maßnahme bietet den Vorteil, daß die rotierende Masse des Speichers und der Raumbedarf der ganzen Einrichtung wesentlich geringer sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In F i g. 1 ist die Gesamteinrichtung dargestellt;
F i g. 2 zeigt einen Teil des Tragarmes der Magnetköpfe;
F i g. 3 bis 5 zeigen einzelne Magnetköpfe bezüg-Magnetspeicher mit wahlfreiem Zugriff
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen (Württ), Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Robert Cassius Treseder, San Jose, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Dezember 1960
(79 626)
lieh ihrer verschiedenen Stellungen am Aufzeichnungsträger; in
F i g. 6 ist ein Querschnitt des Kolbenjustiergerätes dargestellt;
F i g. 7 bis 9 zeigen die Mittel zur Abtastung der Lage eines Aufzeichnungsträgers und die daraus abgeleiteten Steuerimpulse; in
F i g. 10 ist die Lagerung und die Halterung eines Aufzeichnungsträgers im Querschnitt dargestellt;
Fig. 11 zeigt die Mittel zur Förderung eines Aufzeichnungsträgers.
Gemäß F i g. 1 sind mehrere als starre, rechteckförmige Platten ausgebildete Aufzeichnungsträger 10, die eine magnetische Beschichtung aufweisen und in deren Mitte jeweils ein quadratförmiges Loch 11 angeordnet ist, übereinanderliegend in einem Magazin gespeichert. Durch einen hydraulischen Zylinder und ein hydraulisch betätigtes Sperrglied 14 wird eine ausgewählte Platte 10 mit zwei auf einer Trägerplatte 20 angeordneten Förderspuren 17 und 18 ausgerichtet.
Mehrere zur Förderung der Platten dienende Halter 21 für Reibrollen sind an beiden Seiten der Trä-
609 539/290
3 4
gerplatte 20 angeordnet, um eine ausgewählte Platte, Daten auf der Platte aufzuzeichnen oder abzutasten. z.B. die Platte 10«, entlang der Förderspuren 17 Dann werden die Teile in ihre Ausgangslage zurück- und 18 zum Zweck der Aufzeichnung oder Ab- gestellt, und die Platte wird wieder an ihren Lagertastung zwischen die Deckplatten 22 und den Trag- platz im Magazin zurückgefördert,
arm 23 der Magnetköpfe zu fördern. 5 Die Aufzeichnungsträger 10 sind parallel zuein-
Um eine solche ausgewählte Platte 10 a zur Dreh- ander und voneinander getrennt im Magazin 12 geachse des Tragarmes der Magnetköpfe zu zentrieren, lagert. An der Innenseite des Magazins sind Führunsind zwei steuerbare Greif einrichtungen 24, die durch gen 51 zur Halterung der Aufzeichnungsträger ange-Feineinstelunittel,.wie z.B. durch hydraulische Zy- ordnet. Das Magazin 12 ist in einer Öffnung52 der under 25, gesteuert werden, am äußeren Ende der io Trägerplatte 20 gleitbeweglich angeordnet.
Trägerplatte 20 angeordnet, und entsprechende Das Magazin ist am oberen Ende der Kolben-Greifeinrichtungen 27 mit hydraulischen Zylindern stange 53 des hydraulischen Zylinders 13 angeord-28 sind an der anderen Seite der Trägerplatte ange- net. Dieser dient zum Einstellen des Magazins. Die ordnet. .. nicht dargestellten Steuervorrichtungen zur Betäti-
Ein Lichtstrahlprojektor, der einen Lichtstrahl 29 15 gung dieses hydraulischen Zylinders 13 können durch
kleinen Durchmessers projiziert, ist so in dem Trag- elektrische oder elektronische Mittel nach einem
arm 23 angeordnet, daß bei dessen Drehung der pro- Programm gesteuert werden.
jizierte Lichtstrahl 30 eine zum Tragkörper des Trag- Eine Zahnstange 54, die an der Kolbenstange 53
armes koaxiale Drehfläche beschreibt und sprang- angeordnet ist, wird von dem Sperrglied 14 erfaßt,
weise von Randteilen des quadratischen Loches 11 ao wenn dieses durch den hydraulischen Zylinder 14 α
einer Platte 10 a aufgefangen wird. ■■ in Eingriff mit der Zahnstange 54 gebracht wird, um
Vier nach unten gerichtete, stromerzeugende einen entsprechenden Aufzeichnungsträger des Ma-
Photozellen 31 32, 33 und 34 sind über dem qua- gazinsl2 mit den Förderspuren 17 und 18 auszu-
dratischen Loch 11 der Platte 10 α in der Deckplatte richten.
22 angeordnet und so eingestellt, daß sie nacheinan- 25 Die in Fig. 1 an der Unken Seite des Magazins 12
der durch den rotierenden Lichtstrahl belichtet wer- .; dargestellten Elemente sind auch an der rechten Seite
den. Wenn gemäß Fig· 8B die aufeinanderfolgen- des Magazins 12 angeordnet. Durch diese Anord-
den, durch die Photozellen erzeugten elektrischen nung ist es möglich, während der Auswertung eines
Stromimpülse einheitlich sind, zeigt das, daß die be- Aufzeichnungsträgers durch die linke Einrichtung
treffende Platte zur Achse des Tragarmes zentriert 30 einen weiteren Aufzeichnungsträger durch die rechte
ist. Wenn gemäß der Fig. 9C die Impulse nicht ein- y Einrichtung auszuwerten. Entsprechende Teile der
heitlich sind, so zeigt das, daß die Platte nicht zen- rechten Einrichtung sind durch ein nachgestelltes a
triert ist. bezeichnet.
Der Tragarm 23 wird mit konstanter Geschwindig- Gemäß den Fig. 3 und 5 sind in der Deckplatte
keit durch einen Elektromotor 37 angetrieben. Der 35 22 mehrere Luftkanäle 55 angeordnet. Diese haben
Tragarm ist in Richtung seiner Drehachse gemäß ... Düsen57, deren Öffnungen mit der Unterseite der
den Darstellungen der Fig. 3 und 4 in zwei Stellun- Deckplatte bündig sind,
gen einstellbar. Gemäß Fig. 1 verbindet eine Vakuumleitung 58
Mehrere Magnetköpfe, wie z. B. die beiden in den diese Luftkanäle mit einer nicht dargestellten Va-
F i g. 1 und 2 gezeigten Köpfe 39 und 40, sind mit 40 kuumpumpe. Beim Evakuieren der Luftkanäle 55
einem Rahmen 41 verbunden, der gleitbeweglich am wird Luft durch die Düsen 57 abgesaugt, wodurch
Tragarm 23 angeordnet ist. Die radiale Justierung der Luftdruck zwischen der Deckplatte 22 und einem
der Köpfe ergibt sich durch geeignete Einstellmittel, darunterliegenden Aufzeichnungsträger reduziert
z. B. durch ein Kolbenjustiergerät 42 bekannter Art, wird. Dadurch wirkt der atmosphärische Druck auf
das in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt ist. Spann- 45 die Unterseite'des_Aufzeichnungsträgers und rückt
federn43, von denen je eine unterhalb des Magnet- diesen nach oben, wie dies 'in' Fig. 5 dargestellt ist.
kopfes angeordnet ist, werden betätigt durch Sole- Die Deckplatte 22 ist an der Trägerplatte 20 be-
noide44, von denen je eines unter jeder Spannfeder festigt. Gemäß Fig. 10 hat die Trägerplatte20 an
43 angeordnet ist, um eine Lagerkugel 45 am äuße- den Förderspuren 17 und 18 eine Vertiefung 60 zur
ren Ende jeder dieser Federn an den zugeordneten 50 Führung ernes Aufzeichnungsträgers 10 a. Zwischen
Magnetkopf anzulegen und diesen dadurch in ©men den Seitenrändern des Aufzeichnungsträgers 10 a und
geringen Abstand zu einer zentrierten Platte 10 a den Rändern der Deckplatte 20 an den Außenseiten
auszulenken. der Förderspuren 17 und 18 ist genügend seitlicher
Das Magazin 12 ist so angeordnet, daß eine darin Abstand vorhanden, um die abschließende, genaue enthaltene ausgewählte Platte 10 a in gerader Linie 55 Zentrierung des Aufzeichnungsträgers bezüglich der
mit den Förderspuren 17 und 18 ausgerichtet wird. Drehachse des Tragarms zu gestatten.
Diese ausgewählte Platte wird entlang der Förder- Der Tragarm 23 ist in einem kreisförmigen Loch
spuren 17 und 18 zwischen Tragkörper 23 und 62 der Deckplatte 20 angeordnet. Der Tragarm 23
die Deckplatte 22 gefördert. Die steuerbaren Greif- besteht aus einer hohlen Trommel, die an einer Träeinrichtungen 24 und 27 zentrieren die Platte über 60 gerwelle 23 h angeordnet ist. Diese Welle ist drehbar
dem Tragarm 23 durch die Steuerung des projizier- an den Stellen 63 und 64 gelagert. Der Tragarm 23
ten Lichtstrahles30. Die zentrierte Platte wird dann wird z.B. durch den Elektromotor37 durch Keil-
durch Saugluft von der Deckplatte 22 angesaugt, der riemen angetrieben.
Tragarm 23 wird dann an die Platte angehoben, die Der Tragarm 23 ist in axialer Richtung einstellbar Magnetköpfe 39 und 40 werden am Tragarm 23 in 65 durch einen hydraulischen Zylinder 38, der auf das
radialer Richtung so justiert, daß sie sich auf ausge- untere Ende der Welle des Tragarmes einwirkt. Bei
wählte Spuren der Platte einstellen und werden dann Betätigung des hydraulischen Zylinders 38 bewegt
durch die Solenoide 44 zu der Platte ausgelenkt, um sich der Tragarm 23 in axialer Richtung zwischen
seiner unteren Lage (Fig. 1, 3) und seiner oberen Lage (F i g. 4, 5).
Die Förderung eines ausgewählten Aufzeichnungsträgers erfolgt gemäß den Fig. 1 und 11 durch zwei Paare von Reibrollen72, 73, die an einem Drehhebel 71 angeordnet sind.
Der Drehhebel 71 ist in der Mitte drehbar in einer Aussparung der Trägerplatte 20 gelagert.
Die Drehhebel 71 sind durch Federn, welche mit den Kernen von zwei Solenoiden 77 und 78 verbunden sind, so gespannt, daß sie normalerweise mit ihren Hauptachsen parallel zu den Kanten der Platten 10 ausgerichtet sind, und in dieser Lage sind beide Reibrollen 72 und 73 von dem Aufzeichnungsträger 10 entkuppelt.
Die Solenoide 77 und 78 betätigen den Drehhebel 71 so, daß eine der Reibrollen einen Aufzeichnungsträger zum Zweck der Förderung antreibt. Bei Betätigung aller Solenoide 77 werden zum Zweck der Förderung eines Aufzeichnungsträgers vom Magazin 12 zu den Magnetköpfen die Reibrollen 72 an die Kanten eines Aufzeichnungsträgers angelegt. Bei Betätigung der anderen Solenoide 78 werden die Reibrollen 73 angelegt, um den Aufzeichnungsträger in der entgegengesetzten Richtung zu fördern.
Die beiden steuerbaren Greifeinrichtungen 24 und 27 sind zur genauen Zentrierung eines ausgewählten Aufzeichnungsträgers an zwei Seiten der Trägerplatte 20 angeordnet. Jede Greifeinrichtung besteht aus einer oberen Backe 80, die mit dem Einstellglied 81 des Zylinders 25 verbunden ist. An der Unterseite jeder oberen Backe 80 befindet sich eine Nut 83, und bei der Greifeinrichtung 24 wirken diese Nuten als Anschläge für einen Aufzeichnungsträger, der entlang der Förderspuren 17 und 18 dorthin gefördert wurde.
Eine bewegliche untere Backe 84 aus magnetisch leitendem Material, wie z.B. Weicheisen, ist scharnierartig an ihrem äußeren Ende an jeder feststehenden oberen Backe 80 befestigt und bewegt sich normalerweise durch ihre Schwerkraft nach unten in die Öffnungsstellung, in der sie die Unterseite eines ausgewählten Aufzeichnungsträgers 10 nicht berührt, wenn diese an die Magnetköpfe gefördert wird. An jeder oberen Backe 80 ist ein Elektromagnet 85 angeordnet, der bei seiner Erregung die Backe 84 anzieht «und dadurch den Aufzeichnungsträger festhält. Die Greif einrichtungen 24 und 27 sind entlang der in den Trägerplatten 20, 22 angeordneten Nuten 87 gleitbeweglich einstellbar.
Der Lichtstrahl 30 beschreibt in der Ebene eines Aufzeichnungsträgers 10 einen Kreis, dessen Durchmesser etwas größer ist als die maximale Breite des in der Mitte des Aufzeichnungsträgers angeordneten quadratischen Loches. Dieser Lichtstrahl belichtet die Photozellen 31, 32, 33 und 34 mit Ausnahme der Teile seiner Kreisbahn, die durch den Aufzeichnungsträger abgedeckt werden. Dadurch entsteht eine Folge von Impulsen, deren Periodendauer durch nicht dargestellte Einrichtungen festgestellt wird.
Wenn der Aufzeichnungsträger 10 genau zentriert ist und der Lichtstrahl gemäß der F i g. 7 den Kreis 88 beschreibt, sind die Zonen a, b, c und d an den Ecken des Loches, an denen der Lichtstrahl von der Platte nicht abgedeckt wird, einheitlich. Die daraus hervorgehenden Impulse sind als gleichmäßige Periodenzeiten a, b, c und d dn Fig. 8 dargestellt. Wenn der Aufzeichnungsträger 10 nicht zentriert ist und der Lichtstrahl gemäß Fig. 7 den Kreis 89 beschreibt, sind die aufeinanderfolgenden Eckzonen a', b', c' und d', an denen der Lichtstrahl nicht abgedeckt wird, nicht einheitlich. Die entsprechenden Impulse sind in Fig. 9 dargestellt.
Die Zylinder 25, 28 der Greif einrichtungen 24, 27 werden durch die dn den F i g. 8, 9 dargestellten Impulsfolgen gesteuert. Je nach Bedarf wird die Platte somit in den beiden Koordinatenrichtungen eingestellt, bis sie genau zentriert ist. Diese genaue Zentrierung einer Platte ist notwendig, da die Breite einer Aufzeichnungsspur im Hundertstel-Millimeter-Bereich liegt.
Gemäß der F i g. 2 sind die Magnetköpfe 39 und 40 in einem länglichen, rechteckigen Rahmen 41 angeordnet, der seinerseits auf zwei Flanschen 91 des Tragarms 23 angeordnet ist.
An einer Querstrebe 94 des Rahmens 41 sind die Haltefedern 97 und 98 der Magnetköpfe 39, 40. be- »o festigt. Am äußeren Ende der Haltefedern 97 und 98 sind Magnetkopfträger 99 bzw* 100 angeordnet.
Unter den Haltefedern 97,98 der Magnetköpfe 39, 40 sind Spannfedern 43 angeordnet. Diese sind drehbar an ihren Enden 101 mit dem Rahmen 41 verbunden. Am äußeren Ende jeder Spannfeder 43 ist jeweife eine Lagerkugel 45 angeordnet, die unterhalb des zugeordneten Magnetkopfträgers 99, 100 zentriert ist.
Die Spannfedern 43 werden durch Solenoide 44 betätigt. Diese sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt.
Die Spannfedern 43 werden durch die Betätigungsglieder 44 α der Solenoide 44 gesteuert. Bei Betätigung der Solenoide 44 werden die äußeren Enden der Spannfedern 43 nach oben ausgelenkt, wodurch die Magnetkopfträger 99 und lOO zum Zweck der Aufzeichnung oder Abtastung von Informationen auf der Platte angehoben werden.
Die verschiedenen Einstellungen der Spannfedern 43 und des Aufzeichnungsträgers 10 er sind in den F i g. 3, 4 und 5 dargestellt. F i g. 3 zeigt die Lage der Magnetköpfe nach Zufuhr des Aufzeichnungsträgers 10 α aus dem Magazin. Anschließend werden die Magnetköpfe durch das Kolbenjustiergerät auf bestimmten Spuren der Platte eingestellt. F i g, 4 zeigt den Tragarm 23 in der Hochstellung, Außerdem zeigt sie, wie durch das Evakuieren der Luftkanäle 55 der Aufzeichnungsträger 10 a durch die Düsen 57 angesaugt wird. Fig. 5 zeigt die Betätigung der Solenoide 44, durch welche die Spannfedern 43 ausgelenkt werden.
Die radiale Einstellung der Magnetköpfe 39 und 40 erfolgt gemäß F i g. 2 durch das Kolbenjustiergerät 42, das unter Rahmen 41 angeordnet ist. Das Ernstellglied 103 des Justiergerätes 42 ist durch den Halter 107 mit dem Rahmen 41 verbunden.
Gemäß F i g. 6 besteht das Justiergerät aus einem Zylinder 108, in dem mehrere ineinander verzahnte Kolben angeordnet sind. Die Kolben können einzeln oder in ausgewählter Kombination in einer Richtung ausgelenkt werden, um das in Fig. 2 dargestellte Einstellglied 103 in gewünschter Länge zu verschieben.
An einem feststehenden Zylinderkopf 109 ist in einem vorgegebenen Abstand der Anschlag 113 angeordnet, um die Auslenkung eines ersten Kolbens 111 zu begrenzen. Ein Anschlag 119 begrenzt die Auslenkung des nachgeordneten Kolbens 118. Der Anschlag 123 begrenzt die Auslenkung des Kolbens
122. Die Kolben bilden Kammern, denen durch die Öffnungen 144 Druckflüssigkeit zugeführt wird. Bei Zufuhr von Flüssigkeit durch eine bestimmte Auswahl der Öffnungen 114, bewirkt die Summe der Auslenkungen entsprechender Kolben die Steuerung des in Fig. 2 dargestellten Einstellgliedes 103.
Gemäß F i g. 1 sind für die Betätigung des Kolbenjustiergerätes 42 an dem Tragarm 23 hydraulische Pumpeinrichtungen und Ventile 125 angeordnet.
Elektrischer Strom zur Betätigung der elektrisch betriebenen Einrichtungen des Tragarmes 23 können diesem durch die Leiter 127, Bürsten 128 und Kommutatorringe 129 zugeführt werden.
Die Antriebs- und Einstellvorgänge der Einrichtungen können nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm gesteuert werden.

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Magnetspeicher mit wardfreiem Zugriff für Aufzeichnungen und Abtastung von Signalen mit einer Anzahl von flachen, mit einem magnetisierbaren Überzug versehenen Aufzeichnungsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß abseits der Aufzeichnungsträger (10, 12) ein dauernd umlaufender Rotor (23) mit darauf in einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene angebrachten
-'Magnetköpfen (39, 40) vorgesehen ist, daß ferner Einrichtungen vorgesehen sind, um wahlweise einen der flachen Aufzeichnungsträger in eine Lage parallel zur Ebene der rotierenden Magnet- 30; köpfe zu bringen und daß die Magnetköpfe in ihrer Rotationsebene in axialer Richtung verschiebbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Aufzeichnungsträger (10) in einem Magazin (12) gelagert ist, und daß durch eine Fördereinrichtung ausgewählte Platten, der Aufzeichnung und Abtastung zuführbar sind (Fig. 1).
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren, vorzugsweise an zwei Seiten eines Magazins (12) vollständige Einrichtungen zur Aufzeichnung und Abtastung angeordnet sind (Fig. 1).
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsträger (10) im Magazin (12) .senkrecht zur Rotationsebene -der- Mägnetköpfe (39, 40) übereinander-angeordnet und nach der Seite gleitbeweglich einstellbar sind (Fig. 1).
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsträger (10) im Magazin (12) parallel zur Drehebene der Magnetköpfe (39, 40) angeordnet sind (Fig.l).
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (12) durch Einstellglieder (13, S3) senkrecht zur Rotationsebene der Magnetköpfe (39,40) einstellbar und durch Sperrglieder (54,14) in einer eingestellten Lage feststellbar ist (Fig. 1).
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsträger (10) rechteckförmige Platten sind, die durch wahlweise einstellbare Reibrollen (72,73) zwischen dem Magazin (12) und der Einrichtung zur Aufzeichnung und Abtastung hin- und zurückgefördert werden (Fig. 1).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrollen (72, 73) an zwei Seiten der Aufzeichnungsträger (10) zum Eingriff mit diesen einstellbar sind (F i g. 1).
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Drehhebel (71) zwei Reibrollen (72,73) mit entgegengesetzten Drehrichtungen angeordnet sind (Fig. 1, 11).
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsträger (10) im Bereich der Drehebene der Magnetköpfe (39, 40) an mindestens zwei Seiten durch steuerbare Greifeinrichtungen (24, 25) in Richtung der Koordinatenachsen einstellbar sind (Fig. 1).
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsträger (10) im Bereich der Drehebene der Magnetköpfe durch Luftdruck feststellbar sind ()
12. Einrichtung nach den Ansprüchen? bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsträger (10) zwischen die Rotationsebene der Magnetköpfe (39, 40) und eine Deckplatte (22) einstellbar sind (Fig. 1).
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckplatte (22) angeordnete Düsen (57) über Luftkanäle (55) mit Saugluftpumpen verbunden sind (Fig. 3 bis 5).
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Deckplatte (22) zu der Drehebene der Magnetköpfe (39,40) parallel ausgerichtet ist, und daß die Düsen (57) der Luftkanäle mit der Außenfläche der Deckplatte (22) bündig sind (Fig. 3 bis 5).
15. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen (24,25) durch Lichtstrahlen (29) steuerbar sind, welche die Lage eines Aufzeichnungsträgers abtasten (Fig. 1, 7, 8).
16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetköpfe (39,40) an einem Rotor (23) gleitbeweglich angeordnet sind (Fig. 2).
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rotor (23) eine hydraulisch arbeitende Einstellvorrichtung (42) zugeordnet ist, deren Steuerglied (103) mit der Halterung (107) der Magnetköpfe (39, 40) verbunden ist (Fig. 2).
18. Einrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (23) in Richtung seiner Rotationsachse einstellbar (38) ist (Fig. 1).
19. Einrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (23) als zylindrischer Körper ausgebildet ist (Fig. 1).
20. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß den Einrichtungen (72,73) zur Förderung der Aufzeichnungsträger (10) und zur Drehung des Rotors (23) elektromotorische Antriebe (37, 37 ä) zugeordnet sind (Fig. 1).
21. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rotor angeordneten
Magnetköpfe (39,40) in Richtung zur Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers (10) auslenkbar angeordnet sind (F i g. 2).
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetköpfe (39,40) durch Blattfedern (97,98) am Rotor (23) befestigt und durch Einstellglieder (43, 44 a) steuerbar sind (F i g. 2 bis 5).
23. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder des Magazins, der Fördereinrichtung und der
IO
Einrichtung zur Aufzeichnung und Abtastung hydraulisch steuerbar sind.
24. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Antriebsvorgänge programmgesteuert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 690 913; IBM-Journal, Januar 1957, S. 62 bis 83; Elektronische Rundschau, 1957, Nr. 4, S. 109 bis 112, 117 und 118.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 539/290 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ21074A 1960-12-30 1961-12-23 Magnetspeicher mit wahlfreiem Zugriff Pending DE1212998B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79736A US3156918A (en) 1960-12-30 1960-12-30 Record eccentricity detector and centering arrangement for recording machines
US79626A US3144642A (en) 1960-12-30 1960-12-30 Random access file with stationary records

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212998B true DE1212998B (de) 1966-03-24

Family

ID=27246337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961J0021063 Pending DE1164686B (de) 1960-12-30 1961-12-21 Einrichtung zum Bestimmen und Korrigieren der Lageeines Bauteiles.
DEJ21074A Pending DE1212998B (de) 1960-12-30 1961-12-23 Magnetspeicher mit wahlfreiem Zugriff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961J0021063 Pending DE1164686B (de) 1960-12-30 1961-12-21 Einrichtung zum Bestimmen und Korrigieren der Lageeines Bauteiles.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3144642A (de)
DE (2) DE1164686B (de)
FR (1) FR1319316A (de)
GB (2) GB937138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328328A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Plattenwechsler sowie plattenhalterung und magazin zum gebrauch bei einem solchen wechsler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444540A (en) * 1965-04-14 1969-05-13 Ampex Random access memory system
US4091454A (en) * 1976-11-02 1978-05-23 International Business Machines Corporation Self-centering disk having an eccentric elliptical-shaped center locating hole
US4149207A (en) * 1977-10-25 1979-04-10 International Business Machines Corporation Cartridge and flexible magnetic disk assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690913A (en) * 1951-03-14 1954-10-05 Rabinow Jacob Magnetic memory device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US901462A (en) * 1907-12-14 1908-10-20 Abraham A Newman Watchman's time-register.
US1221895A (en) * 1914-08-26 1917-04-10 George William Odell Adjusting and record card and the like.
US2113736A (en) * 1936-01-11 1938-04-12 Republic Flow Meters Co Chart mounting for instruments
US2263365A (en) * 1938-06-01 1941-11-18 Firm Henschel Flugzeug Werke A Cabin for aircraft
US2528020A (en) * 1945-07-24 1950-10-31 Philco Corp Mask controlled feedback system for cathode-ray tubes
US2483427A (en) * 1946-03-21 1949-10-04 Ohmer Corp Chart hub
DE1004386B (de) * 1953-05-23 1957-03-14 Genevoise Instr Physique Verfahren zur Kontrolle des Abstandes eines beweglichen Koerpers von einer Geraden und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
US2886398A (en) * 1953-11-02 1959-05-12 Rockwell Henry Automatic signal locating for magnetic drum recorder
US2908541A (en) * 1955-09-19 1959-10-13 Litton Industries Inc Magnetic recording apparatus
US2914746A (en) * 1956-03-27 1959-11-24 Thomas J Reardon Identification system
US2933668A (en) * 1956-07-14 1960-04-19 Westinghouse Canada Ltd Electric motor control system and curve tracer
US3004166A (en) * 1958-09-16 1961-10-10 Air Reduction Line tracer apparatus and method
US3001847A (en) * 1959-08-12 1961-09-26 Quentin A Kerns Optical transcribing oscilloscope

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690913A (en) * 1951-03-14 1954-10-05 Rabinow Jacob Magnetic memory device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328328A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Plattenwechsler sowie plattenhalterung und magazin zum gebrauch bei einem solchen wechsler

Also Published As

Publication number Publication date
US3144642A (en) 1964-08-11
GB1005209A (en) 1965-09-22
DE1164686B (de) 1964-03-05
GB937138A (en) 1963-09-18
US3156918A (en) 1964-11-10
FR1319316A (fr) 1963-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517652B1 (de) Werkzeug- und/oder Werkstückmagazin
DE3714559C2 (de)
DE2708954A1 (de) Rechnergesteuertes system fuer die herstellung von integrierten schaltungen
DE2209522A1 (de) Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher
DE2355486C3 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE2526471A1 (de) Speicherscheibenanordnung
EP0008379A1 (de) Einrichtung für das Aufnehmen/Ablegen und Transportieren von kleinen Werkstücken
DE1227271B (de) Aufzeichnungstraegertransport- und Auswahlvorrichtung
DE4118108A1 (de) Fabrikationsanlage
DE1074887B (de) Speicheranordnung
DE2450843A1 (de) Daten-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer scheibenartige magnetdatentraeger
DE2326663A1 (de) Speichervorrichtung
DE1299720B (de) Magnetplattenspeicher
DE19545881A1 (de) Halte- und Abstandsveränderungsvorrichtung
DD262829A5 (de) Werkzeugspeicher fuer werkzeugmaschinen und verfahren zu seinem betrieb
DE1212998B (de) Magnetspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE2532654A1 (de) Magnetplattenspeicher mit biegsamen magnetplatten
DE2341524C2 (de) Maschine zum Bestücken von bedruckten Leiterplatten
DE2112156C3 (de) Magnetplattenspeicher mit ortsfesten Magnetköpfen
DE2132344A1 (de) Steuervorrichtung fuer Magnetkoepfe
DE1524955C3 (de) Magnetplattenspeichereinrichtung
DE4015460A1 (de) Werkzeugmagazin
DE2553766A1 (de) Vorrichtung zum zweiseitigen etikettieren von gegenstaenden
DE4244698C2 (de) Greifvorrichtung für scheibenförmige Objekte mit einer Durchgangsöffnung
DE19810513A1 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens eines Werkstücks durch eine Doppel-Flachschleifmaschine