DE1211941B - Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Serienblitzleuchte - Google Patents

Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Serienblitzleuchte

Info

Publication number
DE1211941B
DE1211941B DEP25503A DEP0025503A DE1211941B DE 1211941 B DE1211941 B DE 1211941B DE P25503 A DEP25503 A DE P25503A DE P0025503 A DEP0025503 A DE P0025503A DE 1211941 B DE1211941 B DE 1211941B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
power supply
supply lines
use according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25503A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Schilling
Karl Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP25503A priority Critical patent/DE1211941B/de
Priority to CH700961A priority patent/CH393917A/de
Priority to GB2182461A priority patent/GB952318A/en
Priority to DK255961A priority patent/DK104774C/da
Priority to FI116261A priority patent/FI40686B/fi
Priority to BE605720A priority patent/BE605720A/fr
Publication of DE1211941B publication Critical patent/DE1211941B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz für eine Serienblitzleuchte Zusatz zum Patent: 1178 706 In der deutschen Patentschrift 1178 706 ist ein mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz für eine Serienblitzleuchte beschrieben, bei welchem die Blitzlichtlampen in einem durchsichtigen Streifen eingebettet sind, wobei die Stromzuführungen zu an dem Streifen befestigten Kontaktelementen führen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die am Streifen befestigten Kontaktelemente durch die Enden der Stromzuführungen selbst gebildet. Der Streifen kann aus einem oberen und einem unteren Teilstreifen bestehen, die zusammengeschweißt oder geklebt werden und dabei die Blitzlichtlampen zwischen sich einschließen. Zu diesem Zweck können die Teilstreifen durch Tiefziehen mit Mulden versehen sein, die zur Aufnahme der Blitzlichtlampe dienen, indem ein Paar Mulden eine Höhlung bildet, die eine Blitzlichtlampe enthält.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer vorteilhaften Anordnung der als Kontakte ausgebildeten Enden der Stromzuführungen der Blitzlichtlampen.
  • Erfindungsgemäß liegen die beiden als Kontakte vorgesehenen Abschnitte der Stromzuführungen auf verschiedenen Seiten des Streifens.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand von Beispielen näher erläutert.
  • In F i g. 1 und in den folgenden Beispielen ist der Streifen 1 aus zwei Einzelstreifen 1 a und 1 b zusammengesetzt, die aufeinandergeklebt oder zusammengeschweißt sind und in einer Mulde sockellose Zwergblitzlichtlampen 2 enthalten, deren Stromzuführungen 3 und 4 nach ihrem Austritt aus dem Kolben der Zwergblitzlichtlampe zunächst zwischen den beiden Einzelstreifen, also innerhalb des Streifens 1, verlaufen. Entsprechend F i g. 1 treten beide Stromzuführungen am unteren Rand 5 der Streifen aus und sind in entgegengesetzter Richtung um den Rand 5 des Streifens herumgebogen, so daß das Ende der Stromzuführung 3 eine Kontaktstelle an der Vorderseite und das Ende der Stromzuführung 4 eine Kontaktstelle an der Rückseite des Streifens bildet. Diese Enden sind vorzugsweise etwas gegen die Querachse des Streifens abgewinkelt und bilden so eine etwas breitere Kontaktfläche.
  • Nach F i g. 1 a kann die um den Rand 5 des Streifens gebogene Stromzuführung durch ein Kontaktplättchen K1 fixiert werden. Dieses z. B. aus Messing bestehende Plättchen ist dabei nur um den Teilstreifen 1 a oder 1 b herumgeklemmt.
  • Entsprechend F i g. 2 sind die Stromzuführungen 3 und 4 aus dem unteren Rand des Streifens 5 herausgeführt, umgebogen und die Enden 6 und 7 wieder in den Streifen eingebettet. Die so gebildeten Schlaufen 8 und 9 sind in entgegengesetzter Richtung um den Rand 5 des Streifens gebogen.
  • In F i g. 2 sind die in entgegengesetztem Sinn um den Rand 5 gebogenen Enden der Stromzuführungen durch zwei im Streifen verankerte Klammern 10 und 11 befestigt.
  • In F i g. 4 sind am Streifen jeder Blitzlichtlampe zwei Längsschlitze 12 und 13 zugeordnet, deren Achsen mit der Querachse des Streifens vorzugsweise einen Winkel einschließen. Die um den Rand 5 gebogenen Stromzuführungen sind mit ihren Enden in diesen Schlitzen eingehängt.
  • In F i g. 5 sind am Streifen zu jeder Blitzlichtlampe zwei z. B. kreisförmige Öffnungen 14 und 15 vorgesehen, von denen die eine nur im vorderen und die andere nur im rückwärtigen Teilstreifen vorhanden ist. Die beiden zwischen den Streifen verlaufenden Stromzuführungen durchkreuzen die beiden Öffnungen, so daß an der Vorderseite bei 14 und an der Rückseite bei 15 je eine Kontaktstelle entsteht. Der Hauptvorteil einer Anordnung nach F i g. 5 besteht darin, daß die Stromzuführungen nicht mehr um den Rand 5 des. Streifens gebogen werden müssen und so die Gefahr eines Verklemmens der Stromzuführungen an den Gegenkontakten der Leuchte, an der Schiene oder sonstigen in der Leuchte vorgesehenen Vorrichtungen vermindert ist.
  • Die F i g. 6 bis 10 zeigen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der in F i g. 5 dargestellten Kontaktanordnungen. Das gemeinsame Kennzeichen dieser Anordnungen ist, daß die Stromzuführungen 3 und 4 zu Schleifen oder Schlingen geformt sind, die in der Streifenebene zwischen den beiden Einzelstreifen liegen und die Knotenpunkte oder Kreuzpunkte 16 bzw. 17 aufweisen, die innerhalb der Öffnungen 14 bzw. 15 liegen. Diese Öffnungen können kreisförmig oder rechteckig sein, befinden sich aber nur in dem vorderen bzw. in dem rückwärtigen Teilstreifen, sind also nicht durchgehend im Gesamtstreifen vorhanden. Während die geformte Schleife zumindest mit ihrem den Knotenpunkt 16 enthaltenden Abschnitt in der Öffnung 14 bzw. 15 liegt, sind die Enden 6 bzw. 7 der Stromzuführungen 3 bzw. 4 wieder ganz im Material des Streifens eingebettet, enden also an einer Stelle, an der keiner der beiden Streifen mit einer Öffnung versehen ist.
  • In den F i g. 11 bis 14 sind die zwischen den beiden den Streifen 1 bildenden Einzelstreifen liegenden Stromzuführungen zu Schlaufen 18 bzw. 19 oder zu Winkeln 20 bzw. 21 gebogen. Ein Knoten- oder Kreuzpunkt ist hier nicht vorgesehen. In dem vorderen oder in dem rückwärtigen Teilstreifen ist eine Öffnung vorgesehen, die einen Teil der Stromzuführung freigibt. Das Ende des winklig gebogenen Stromzuführungsdrahtes oder die Spitze der Schlaufe oder des Winkels sind wieder zwischen beiden Teilstreifen eingebettet, wodurch die gebogene als Kontakt dienende Stromzuführung gegen Verdrehung geschützt wird.
  • Die Stromzuführungen können auch zwei in entgegengesetzte Richtungen verlaufende Schlaufen 22 a und 22b bzw. 23a und 23b aufweisen. Entweder führen beide Schlaufen 22 (und entsprechend- die Schlaufen 23) aus der in einer der beiden Teilstreifen vorgesehenen Öffnung heraus (F i g. 15), oder es führt nur die eine Schlaufe 22a aus der Öffnung des einen Teilstreifens heraus, während die andere Schlaufe zwischen den beiden Teilstreifen eingebettet ist (F i g.16).
  • Es können aber auch entsprechend F i g. 17 zwei Öffnungen 24 a und 24 b bzw. 25 a und 25 b vorgesehen sein, die nur an dem vorderen oder an dem rückwärtigen Teilstreifen vorhanden sind. Durch 24a wird die schlaufenförmige Stromzuführung nach außen geführt und tritt durch 24b wieder in den Raum zwischen den beiden Teilstreifen ein.
  • Eine weitere Ausbildung findet die Erfindung dadurch, daß die zwischen den beiden Teilstreifen verlaufenden Stromzuführungen durch Öffnungen in einem der Teilstreifen nach außen treten und durch in diesen Öffnungen festgeklemmte Plättchen festgehalten sind. Beispielsweise trägt in F i g.18 jeder der Teilstreifen eine Öffnung 26 bzw. 27, um welche die Stromzuführungen herumgebogen und durch in diese öffnungen geklemmte Kontaktplättchen K2 befestigt sind.
  • Entsprechend F i g. 19 ist jede Blitzlichtlampe mit zwei Niete 28 versehen, von denen jede mit einer der Stromzuführungen der Lampe in Kontakt steht und mit dieser verklemmt ist.
  • Bei den in den obigen Figuren dargestellten Beispielen sind die zu Schlaufen oder Winkeln gebogenen Stromzuführungen seitlich von der Lampenachse weggebogen. Insbesondere bei einer dichten Belegung des Bandes 1 mit Lampen 2 ist es vorteilhaft, die Schlaufen oder Winkel zur Lampenachse hinzubiegen, so daß seitlich von der Lampe kein Platz beansprucht wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz für eine Serienblitzleuchte, bei welchem die Blitzlichtlampen in einem durchsichtigen Streifen eingebettet sind, wobei die Stromzuführungen zu an dem Streifen befestigten Kontaktelementen führen, nach Patent 1178 706, dadurch gekennzeichnet,daßdiebeiden als Kontakte dienenden Abschnitte der Stromzuführungen auf verschiedenen Seiten des Streifens liegen.
  2. 2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Austritt aus dem Lampenkolben zunächst zwischen den beiden Teilstreifen verlaufenden Stromzuführungen am Rand des Streifens aus diesem austreten und in entgegengesetzter Richtung um den Rand herumgebogen sind.
  3. 3. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rand ausgetretenen Stromzuführungen zum Streifen zurückgebogen und ihre Enden im Streifen eingebettet und die so gebildeten Schlaufen um den Rand des Streifens in entgegengesetzter Richtung herumgebogen sind.
  4. 4. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen durch beide Teilstreifen hindurchgehende Öffnungen besitzt, an welchen die Enden der um den Rand gebogenen Stromzuführungen fixiert sind.
  5. 5. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Streifen jeder Blitzlichtlampe zwei Öffnungen zugeordnet sind, von denen die eine nur im vorderen und die andere nur im rückwärtigen Teilstreifen vorhanden ist und daß die beiden zwischen den Streifen verlaufenden Stromzuführungen je eine der Öffnungen kreuzen.
  6. 6. Einsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen zu Schleifen oder Schlingen geformt sind, die in der Schleifenebene zwischen den beiden Teilstreifen eingebettet liegen und die Öffnungen der Teilstreifen mehrmals kreuzen.
  7. 7. Einsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schleife der Stromzuführungen aus der Öffnung jedes Teilstreifens herausgeführt ist. B.
  8. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Stromzuführungen je zwei Öffnungen in dem einen oder dem anderen der beiden Teilstreifen zugeordnet sind und daß durch die eine der Öffnungen die schlaufenförmig gebogene Stromzuführung herausgeführt und daß der vordere Teil der Schlaufe durch die andere Öffnung zwischen die beiden Teilstreifen gesteckt ist.
  9. 9. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kontakte dienenden Abschnitte der Stromzuführungen zur Lampenachse hin gebogen sind.
  10. 10. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blitzlichtlampe mit zwei Niete versehen ist, die mit je einer der Stromzuführungen der Lampe in Kontakt stehen und mit dieser verklemmt sind.
DEP25503A 1960-07-04 1960-08-10 Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Serienblitzleuchte Pending DE1211941B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25503A DE1211941B (de) 1960-08-10 1960-08-10 Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Serienblitzleuchte
CH700961A CH393917A (de) 1960-07-04 1961-06-15 Einsatz für eine Serienblitzleuchte
GB2182461A GB952318A (en) 1960-07-04 1961-06-16 A set of flash lamps for photoflash devices
DK255961A DK104774C (da) 1960-07-04 1961-06-22 Indsats til serielynlysarmaturer samt fremgangsmåder til fremstilling af sådanne indsatser og emballage med to indsatser.
FI116261A FI40686B (de) 1960-07-04 1961-06-22
BE605720A BE605720A (fr) 1960-07-04 1961-07-04 Recharge contenant plusieurs lampes éclair pour flash à magasin.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25503A DE1211941B (de) 1960-08-10 1960-08-10 Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Serienblitzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211941B true DE1211941B (de) 1966-03-03

Family

ID=7370120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25503A Pending DE1211941B (de) 1960-07-04 1960-08-10 Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Serienblitzleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
LU83887A1 (de) Halter fuer eine lichtemittierende diode,angeordnet in einem elektrischen druckknopfschalter
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE2018582A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauelement
DE3342382C2 (de)
DE2013542A1 (de)
DE1211941B (de) Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Serienblitzleuchte
DE20019046U1 (de) Gemusterter Lampenaufbau
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE2529219A1 (de) Langgestreckte leuchte
DE1639093B2 (de) Gluehlampe mit einer als sockel ausgebildeten aussenquetschung
DE2146185A1 (de) Kraftfahrzeug Innenlampe
DE2607429C2 (de) Gartenleuchte
DE7043220U (de) Parabol Lampe
DE202023105111U1 (de) Schnellpositionierungsvorrichtung
DE821512C (de) Stabantennenhalter
DE836460C (de) Fahrbahnbeleuchtung fuer Spielfahrzeuge
DE1871865U (de) Mehrere blitzlampen tragender einsatz fuer eine magazinblitzleuchte.
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE3011095A1 (de) Batterieleuchte, insbesondere handleuchte
DE2030160A1 (de)
DE1181058B (de) Reflektor fuer Elektronenblitzgeraete
AT139862B (de) Vorrichtung zum Verbinden und Befestigen von elektrischen Glühbirnen mit Gewindesockel.
AT139941B (de) Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.
DE490143C (de) Biegsame Lichtschrift